DE2434444A1 - Katode zur anodischen oxydation von innenflaechen - Google Patents

Katode zur anodischen oxydation von innenflaechen

Info

Publication number
DE2434444A1
DE2434444A1 DE19742434444 DE2434444A DE2434444A1 DE 2434444 A1 DE2434444 A1 DE 2434444A1 DE 19742434444 DE19742434444 DE 19742434444 DE 2434444 A DE2434444 A DE 2434444A DE 2434444 A1 DE2434444 A1 DE 2434444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
spacer
tube
held
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742434444
Other languages
English (en)
Inventor
Raimund Koeppe
Gerhard Luley
Guenter Schneiderheinze
Kurt Dipl Ing Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luft und Kaeltetechnik VEB
Original Assignee
Luft und Kaeltetechnik VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luft und Kaeltetechnik VEB filed Critical Luft und Kaeltetechnik VEB
Publication of DE2434444A1 publication Critical patent/DE2434444A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/005Apparatus specially adapted for electrolytic conversion coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/10Electrodes, e.g. composition, counter electrode
    • C25D17/12Shape or form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

VEB Kombinat Luft- und 24 3 A 444
Kältetechnik
808 Dresden, Königsbrücker
Landstraße 159
Katode zur anodischen Oxydation von Innenflächen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Katode zur Erzeugung einer anodischen Oxidschicht auf den Innenflächen von Hohlkörpern beliebiger Art und Form aus Aluminium oder dessen Legierungen, insbesondere gerader und/oder gebogener Rohre größerer Länge und relativ kleiner lichter Weite zur Verwendung in wasserführenden rvärmeaustauschern. Einerseits ist an sich im allgemeinen die Erzeugung einer anodischen Oxidschicht auf der Außenfläche eines Körpers beliebiger Art und Form aus Aluminium und dessen Legierungen bereits hinreichend bekannt. Bekannt ist auch im besonderen die anodische Oberflächenbehandlung der Innenflächen von mehr oder
509810/0968
weniger großen geschlossenen Behältern mit relativ kleinen Einlaßöffnungen, "bei denen die Elektrolyt- und Katodenzuführung außerhalb des Bades erfolgt. Andererseits ist der Einsatz derart geschlitzter Körper in starkem Maße beschränkt, da die gegen Korrosion anodisch behandelten Körper mit einer wirksamen Schutzschicht vorwiegend nur auf der Außenfläche versehen sind. Diss trifft insbesondere auf Bohre zu, da Rohre aus Aluminium in wasserführenden Anlagen, wie z. B. 7/är me aus tauscher, aus Gründen mangelnder Korrosionsbeständigkeit der Innenflächen keine bzw. wenig Berücksichtigung finden, es sei denn unter Einsatz von Inhibitoren in geschlossenen Wasserkreisläufen. Auch ist die anodische Oxydation auf den Innenflächen von Rohren bekannt. Die Erzeugung einer vfirksamen anodischen Schutzschicht auf den Innenflächen ist aber von dein Verhältnis der Länge zum Durchmesser des Rohres abhängig, d. h., daß eine im Verhältnis zur Länge des Rohres große lichte 7eite vorhanden sein muß, damit die Katode im Rohrinneren aufgenommen werden kann. Die auf der Außenfläche erzielte aber auf der Innenfläche der Rohre nicht wirksam gewordene anodische Oxydation, insbesondere bei langen, geraden oder gebogenen Rohren, ist ein aus dem bekannten Verfahren mit der dazugehörigen Einrichtung zur Erzeugung einer anodischen Oxidschicht bedingter Nachteil in der Art, daß bei guter Stromverteilung sich zwar überall annähernd'gleichmäßig und gleich dick eine Oxidschicht bildet, d. h. es werden auch Hohlräume, oder wie im vorliegenden Falle die Rohrinnenwände oxydiert, aber nur soweit
509810/0968
sie dem zugeführten Elektrolyt zugänglich sind und von der Stromwirkung erreicht werden können0 In den "bekannten Eloxalbadausführungen wird der Hohlraum eines Körpers zwar von der Badflüösigkeit erfaßt, nicht aber von der Strornwirlung der bekannten platten- oder stangenförmigen Katode, da diese auf Grund der Stabilität unbeweglich ist und damit nicht in die schv/er zugänglichen Hohlräume eingeführt werden kanne Die Bildung einer anodischen Oxidschicht auf der Oberfläche eines Körpers ist aber von dem Zusammenwirken beider Elemente zueinander abhängig, d. h. daß sowohl der zugeführte Elektrolyt als auch der Strom.auf die zu anodisierenden Flächen in unmittelbarer Umgebung einwirken muß. Bedingt dadurch werden bei langen oder gebogenen Rohren mit geringer lichter .Υ/θite nur die Randzonen der Innenflächen an den Öffnungsstellen der Rohre von der anodischen Oxydation erfaßt, und diese auch nur unzureichend. Die Rohrinnenwände weisen somit keinen Korrosionsschutz auf und sind für wasserführende Rohrleitungen nicht geeignet, da sie keine ausreichende Lebensdauer besitzen. Das bedeutet wiederum, daß die mit derartigen Rohren bestückten Aggregate vorzeitig ausfallen, was wiederum den Stillstand von gesamten Anlagen zur Folge hat. Unerwünschte Stillstandszeiten der Anlagen, erhöhte Unterhaltungskosten und relativ oft erforderlicher Austausch der defekten Aggregate lassen den Einsatz von wasserführenden Wärmeaustauschern in den verschiedensten Kostruktionsausführungen aus Stahl, Messing, Sondermessing oder Kupfer für zweckmäßiger erscheinen«,
-4-
509810/0968
Nachteilig bei diesen Ausführungen aus Schwermetallen ist aber das relativ groi3e Gewicht und die hohen Kosten der Aggregate. Zur Verminderung der vorgenannten Nachteile und Mangel, insbesondere zur anodischen Behandlung der Innenfläche gerader oder gebogener Rohre, ist bekannt, die Katode aus einem flexiblen leiter zu gestalten, vorzugsweise aus Draht, der von einer perforierten Isolierungshülle umgeben ist. Nachteilig bei dieser Ausführung ist die perforierte Isolierung der Katode, da diese Katode eine ungleichmäßige und damit unsaubere Oxidschicht erzeugt. An den perforierten Durchbrüchen der Umhüllung entwickelt sich eine normale anodische Oxidschicht, dagegen ist die Y/lrkung der Katode an den isolierten und damit abgeschirmten Stellen stark reduziert, so daß die Innenflächen der Rohre eine unterschiedlich entwickelte und ungleichmäßig dicke Oxidschicht aufweist und somit keine ausreichende Korrosionsbeständigkeit besitzt.
Zweck der Erfindung ist es, die vorgesohilderten Mangel und Nachteile zu beseitigen, insbesondere durch eine gleichmäßig wirksame anodische Innenbehandlung der Rohre bzv/. sonstiger Hohlkörper aus Aluminium oder dessen Legierungen korrosionsbeständig und damit für wasserführende Anlagen einsatzfähig zu machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Katode zu schaffen, die eine korrosionsbeständige gleichmäßige anodische Oxidschicht im Inneren von Hohlkörpern beliebiger Art und Form aus Aluminium oder dessen
-5-509810/0968
Legierungen, insbesondere gerader und/oder gebogener Rohre größerer Länge und kleiner lichter '.Teite zur Verwendung in wasserführenden Anlagen, v.'ie zum Beispiel Wärmeaustauscher, erzeugt=, dabei die Katode so gestaltet ist, daß sie sowohl innerhalb als auch außerhalb eines Eloxalbades einzusetzen ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Katode aus einem flexiblen Stromleiter, vorzugsweise aus Draht, und einem flexiblen Abstandshalter, die wendelförmig zusammen gefaßt sind, besteht. Die Spitze der Katode ist von einer Kappe umgeben. Das Ende der Katode ist mit einem Stromanschlußstuck verbunden, das mit 'einem Aufsatzkopf versehen ist. Der Abstandshalter ist aus einem Gtrang und kann beliebige ■Querschnittsform besitzen, wobei der Abstandshalter aus einem den elektrischen Strom nicht leitendem Material besteht, vorzugsweise aus Plaste Hin weiteres Merkmal der Erfindung ist der aus einem Gehäuse bestehende Aufsatzkopf» Zur Aufnahme der Katode und dem zu anodisierenden Rohr ist in dem Gehäuse des Aufsatzkopfes eine Bohrung angebracht, die mit einer weiteren Bohrung Verbindung hat* In dieser zweiten Bohrung ist für die Zuführung der Elektrolytlösung ein Rohr eingesetzt» Das anodisch zu behandelnde Rohr ist in dem Aufsatzkopf mit einer Üb3rwurfmutter gehaltert, in der eine elastische Dichtung eingesetzt ist. Der Aufsatzkopf ist zur Isolation aus einem dan Strom nicht leitendem Material, vorzugsweise au3 Plast.
Die erfindungsgemäße Gestaltung der Katode gestattet einen universellen Einsatz, d. h. sowohl zur anodi-
509810/0968
243UU
sollen Oxydation von langen Rohren mit relativ engem Querschnitt als auoh für lange, enge und gebogene Rohre sowie nur Rohrbogen. Die aus einem oder auoh mehreren Stromleitern mit dem Abstandshalter v/sndelfcrmig zusammengefaßte Katode ist damit so gestaltet, daß sie für jede Art und Form von Hohlkörpern verv/endungsfähig ist, d0 h0 also £tuch für Behälter mit kleinen öffnungen, da die Katode nicht nur relativ klein im Querschnitt gehalten werden kann, sondern auch so flexibel ist, daß sie nahezu jede Krümmung einnimmt, wobei d~r Abstandshalter ein Berühi-en der Katode mit dem zu anodisierenden Gegenstand ausschließt, dabei aber eine gleichmäßige Stromverteilung garantiert, somit eine überall gleichmäßige und gleich dicke Oxidschicht gebildet wird« Die Katode mit dem Aufsatzkopf gewährleistet auch die anodische Oxydation außerhalb des Eloxalbades, v/as insbesondere bei Rohren von Wichtigkeit ist, da der Aufsatzkopf die Elektrolytzuführung in das Rohrinnere ermöglicht.
Die Erfindung soll nachstehend an Band eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: eine Seitenansicht der Katode mit dem Stromansohlußstück in einem Rohr,
Figo 2: die Katode mit dem Aufsatzkopf im Schnitt,
Figo 3: eine Draufsicht der Katode mit zwei Stromleitern,
Fig. 4: eine Ansicht der Katodenspitze mit Kappe im Schnitt.
-7-509810/0968
243UU
Die Katode 2 in der Figur 1 ist mit einem Stromleiter 3 ausgestattet, der von einem Abstandshalter 4 v/endelförmig umgeben ist. Sowohl der Stromleiter 3 als auch der Abstandshalter 4 enden in einem Stromanschlußstück 5, das im Ausführungsbeispiel als Gewindebolzen mit einem Bund versehen ausgebildet isto Wie in Fig. 3 dargestellt, kann die Katode ebenso mit zwei oder mehreren Stromleitern ausgerüstet sein, je nach den zu behandelnden Arbeitsstücken. In diesem Falle sind die einzelnen Stromleiter 3 mit dem Abstandshalter 4 als Wendel zusammengefaßt. Zur Verhinderung einer Berührung der Katodenspitze mit dem zu anodisierenden Werkstück, insbesondere bei Rohrbogen, ist diese mit einer Kappe 14, Fig. 4, umgeben, die vorzugsweise aus Plast besteht bzwo aus einem anderen den Strom nicht leitendem Material.
Diese vorstehend beschriebene Katode 2 ist für das Innenanodisieren von Rohren 1 bestimmt, die gleichzeitig Aufnahme in ein Eloxalbad finden, in dem der Elektrolyt das Rohr 1 gleichmäßig umspült. Die flexible Gestaltung und der geringe Durchmesser der Katode 2 gewährleistet das Anodisieren der Innenflächen von Rohren größerer Länge mit relativ geringer lichter Weite mit und ohne Bogen, wobei der Abstandshalter 4 und die Kappe Ί4 ein Berühren der Katode 2 mit dem Rohr 1 unmöglich macht, somit sich im Rohr i gleichmäßig und überall gleich dick eine Oxidschicht bildet.
Zum Anodisieren der Innenflächen von Rohren, die eine Überlange aufweisen und damit nicht in ein Bad auf-
-8-509810/0968
genommen werden können, erhält die Katode 2 einen Aufsatzkopf 6. Das Gehäuse 7 in Figo 2 weist eine Bohrung 13 auf, die zur Aufnahme des Rohres 1 dient, nach dem die Katode 2 mit dem Stromanschlußstück 5 in das Gehäuse 7 mit einer Sechskantmutter 11 befestigt ist. Gegen Verdrehung der Katode 2 ist das Stromansohlußstück 5 mit einem Arretierstift 1o im Gehäuse 7 gesichert. Das Rohr 1 v/ird von einer Überwurfmutter 12 im Gehäuse 7 festgehalten. Zum Verschließen ist eine Dichtung 9 zwischen Rohr 1 und Überwurfmutter 12 eingesetzt.
Die Bohrung 13 hat mit einer zweiten Bohrung 15 Verbindung, die ein Rohr 8 aufnimmt. Der Aufsatzkopf 7 ermöglicht das Anodisieren der Rohrinnenflächen außerhalb eines Eloxalbades, wobei die Elektrolytzuführung über das Rohr 8 durch die Bohrung 15 in die Bohrung 13 zur Innenfläche des zu anodisierenden Rohres 1 erfolgt. Durch Zwischenschaltung einer in der Zeichnung nicht dargestellten Pumpe wird der Elektrolyt zwangsumspült und gewährleistet somit eine einwandfreie Oberflächenbehandlung von Rohrinnenflachen auch außerhalb eines Eloxalbades.
509810/0968

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1· Katode zur Erzeugung einer anodischen Oxydschicht ,· auf den Innenflächen von Hohlkörpern beliebiger Art und Form aus Aluminium oder dessen Legierungen, insbesondere gerader und/oder gebogener Rohre größerer Länge mit kleiner lichter "Jeite zur Verwendung als wasserführende Rohrleitungen, vorzugsweise in Wärmeaustauscher, dadurch gekennzeichnet, daß die Katode (2) aus einem Stromleiter (3) und einem Abstandshalter (4) gebildet und flexibel in der Art gehalten ist, daß der Stromleiter (3) und der Abstandshalter (4) zusammen gefaßt sind, vorzugsweise wendelförmig, wobei die Spitze dsr Katode (2) von einer Kappe (14) umgeben und das Snde der Katode (2) in einem Stromanschlußstück (5) gehaltert ist, das mit einem Aufsatzkopf (6) verbunden ist.
    2. Katode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (4) aus einem Strang beliebiger Querschnittsform bestehto
    3. Katode nach Anspruch Λ und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (4) aus einem den elektrischen Strom nicht leitenden Material, vorzugsweise aus Plast, besteht»
    -2-
    509810/0 9 68
    Katode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-κet, daß d.ir Aufsatskopf (5) aus einem Gehäuse (?) "bsstelrt, das zur Aufnahme der Katode (2) und dsui zu an od icier enden Bohr (1) eine Bohrung (13) aufweist, die mit einer Bohrung (15) Verbindung hat, in der ein Rohr (8) für die Slektroljtzuführung eingesetzt ist, \v0l3ei das in dar - Eohrung (13) eingeführte Rohr (1) mit einer Überwurfmutter (12) gehaltert und die Eohrung (13) in der Überwurfmutter- (12) mit einor elastischen Dichtung (9) abgeschlossen ist,,
    5. Katode nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatzkopf aus einem den Strom nicht leitendem Material "besteht, vorzugswsir-G aus Plast,
    Hiez"zu 1 Blatt Zeichnungen -
    509810/0968
    BAD ORIGINAL
DE19742434444 1973-08-07 1974-07-17 Katode zur anodischen oxydation von innenflaechen Pending DE2434444A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD17273673A DD105256A1 (de) 1973-08-07 1973-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2434444A1 true DE2434444A1 (de) 1975-03-06

Family

ID=5492335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742434444 Pending DE2434444A1 (de) 1973-08-07 1974-07-17 Katode zur anodischen oxydation von innenflaechen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) ATA595774A (de)
DD (1) DD105256A1 (de)
DE (1) DE2434444A1 (de)
FR (1) FR2240305A1 (de)
SE (1) SE7410084L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109812A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-17 Noatzke Verwaltungs GmbH Eloxiervorrichtung und Eloxierverfahren
DE102015208201A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Coperion Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Förderleitung und Förderleitung für die pneumatische Förderung von Schüttgut
EP3960908A1 (de) * 2020-08-27 2022-03-02 Carrier Corporation Verfahren zur anodisierung der innenoberfläche von wärmeübertragungsrohren

Also Published As

Publication number Publication date
ATA595774A (de) 1975-08-15
FR2240305A1 (en) 1975-03-07
SE7410084L (de) 1975-02-10
DD105256A1 (de) 1974-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2458298A2 (de) Elektrischer Wassererwärmer
DE1931174B2 (de) Einrichtung zum elektrolytischen Durchlaufpolieren von stabförmigen Werkstücken aus Zirkortlegierungen
EP0335277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Elektroplattieren
DE1496706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Polieren
DE3531761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer gekruemmten bohrung
DE2837802A1 (de) Mit grosser uebertragungsflaeche versehene koerper, welche bei der herstellung von waermeaustauschapparaturen angewendet werden
DE2434444A1 (de) Katode zur anodischen oxydation von innenflaechen
DE60307305T2 (de) Vorrichtung zum kaltziehen eines metalldrahtes
DE1496727A1 (de) Verfahren zur elektrischen Behandlung der Innen- und Aussenflaeche von Rohren von Rohren
DE102005006656A1 (de) Dielektrische Barriere-Entladungslampe in Doppelrohrkonfiguration
DE4203964A1 (de) Ringmantel fuer eine walze zum kontinuierlichen giessen
DE1496922B2 (de) Stromzufuehrungswalze fuer die kontinuierliche elektrolytische behandlung von werkstuecken und verfahren zu ihrer herstellung
DE2239899C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Antikorrosionsanstriches auf die innere Oberflache eines fortlaufend aus einem flachen Stahlband beim Durchlaufen durch Formrollen gebogenen Rohres
DE3330335C2 (de) Elektroden-Führungs- und Kontakt-Hülse für das Lichtbogenschweißen
DE8529085U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE2010660A1 (de) Mit Kupfer beschichtetes Rohr aus rost freiem Stahl und Verfahren zu dessen Her stellung
DE19635404C2 (de) Verfahren und Elektrode zum Entgraten und/oder Einrunden von scharfkantigen Übergängen in Rauchabzugsbohrungen in Waffenrohren
EP0915188A2 (de) Stromrolle für eine elektrolytische Bandbeschichtungsanlage
DE102018133341A1 (de) Heizeinheit für elektrisch leitfähiges flüssiges Heizmedium, Elektrode für eine solche Heizeinheit sowie entsprechende Heizvorrichtung und Heizkreislauf
DE1496757A1 (de) Werkzeug zum elektrolytischen Glaetten der Innenflaeche von metallischen Rohren
DE2006109B2 (de) Metallrohrrahmen für Bett-, Tischgestelle od.dgL, insbesondere für Rahmen von Kraftfahrzeug-Sitzen
AT340735B (de) Vorrichtung zum elektroplattieren
DE2048759A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschlos senen Hohlprofilteilen aus Kunststoff
EP1046616A2 (de) Elektrodenanordnung zur galvanischen Behandlung von strömenden Medien
DE3541113C2 (de)