DE2434126B1 - Anordnung zum automatischen nachfuehren der schweisskoepfe bei rohrschweissanlagen - Google Patents

Anordnung zum automatischen nachfuehren der schweisskoepfe bei rohrschweissanlagen

Info

Publication number
DE2434126B1
DE2434126B1 DE19742434126 DE2434126A DE2434126B1 DE 2434126 B1 DE2434126 B1 DE 2434126B1 DE 19742434126 DE19742434126 DE 19742434126 DE 2434126 A DE2434126 A DE 2434126A DE 2434126 B1 DE2434126 B1 DE 2434126B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
pipe
seam
head
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742434126
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434126C2 (de
Inventor
Wolfgang Hartjenstein
Klaus Kibbert
Willi Mertens
Friedrich Muller-Axt
Herbert Ruppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmannroehren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmannroehren Werke AG filed Critical Mannesmannroehren Werke AG
Priority to DE19742434126 priority Critical patent/DE2434126C2/de
Priority to CA231,074A priority patent/CA1041802A/en
Priority to IT68798/75A priority patent/IT1036490B/it
Priority to JP50085237A priority patent/JPS5132451A/ja
Publication of DE2434126B1 publication Critical patent/DE2434126B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2434126C2 publication Critical patent/DE2434126C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K5/00Gas flame welding
    • B23K5/02Seam welding
    • B23K5/06Welding longitudinal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/025Seam welding; Backing means; Inserts for rectilinear seams
    • B23K9/0253Seam welding; Backing means; Inserts for rectilinear seams for the longitudinal seam of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/127Means for tracking lines during arc welding or cutting
    • B23K9/1272Geometry oriented, e.g. beam optical trading
    • B23K9/1278Using mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Der Tastkopf ist mit 3 und der Schweißkopf mit 4 bezeichnet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Anordnung zum automatischen Nachführen der Schweißköpfe bei Rohrschweißanlagen unter Verwendung eines Tastkopfes, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine parallel zur Bandkante im Aufschmelzbereich der Schweißnaht verlaufende Führungsnut (1) oder -kerbe für den Tastkopf (3).
    Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung zum automatischen Nachführen der Schweißköpfe bei Rohrschweißanlagen.
    Beim Spiralrohrschweißen wird insbesondere bei Schweißen von Rohren mit großem Durchmesser zunächst die Innenschweißnaht am unteren Schweißpunkt beim Zusammenlaufen der Bandkante und der Rohrkante verschweißt. Anschließend wird in einem gewissen Abstand die Außenschweißnaht am oberen Schweißpunkt geschweißt. Bedingt durch Unregelmäßigkeiten im Band wandert der Schweißspalt in Rohrachsrichtung unkontrolliert hin und her. Um einen Nahtversatz zu vermeiden, wird die Außenschweißeinrichtung dem Schweißspalt nachgefahren, d. h. sie muß durch den Schweißer mit Hilfe eines Verstellmotors gesteuert werden.
    Um die Arbeit des Beobachtens und Nachfahrens einzusparen und beim Nachfahren eine größere Genauigkeit zu erreichen, ist es wünschenswert, die Schweißkopfverstellung zu automatisieren. Bekannt ist beispielsweise eine Schweißkopfsteuerung für Schraubennahtrohrwerke, bei der das Einsteuern eines an einer Stellstange sitzenden Schweißkopfes auf die zu verschweißende Naht mit einem Fühler, z. B. einer im Schweißspalt laufenden Rolle, erfolgt (DT-AS 12 50 396). Es sind auch Lösungen bekannt, bei denen die Istbreite des Schweißspaltes optisch oder mechanisch abgetastet wird. Hier wird die Sollbreite an der Schweißstelle durch Schwenken des aus der Schweißmaschine austretenden Rohres erzielt.
    Es ist auch eine Schweißkopfsteuerung vorgeschlagen worden, die mit Hilfe eines an einer Kante des insbesondere auf die Sollbreite vorgearbeiteten Bandes anliegt und somit den Schweißkopf derart in Achsrichtung des Rohres verschiebt, daß die Elektrode ständig über der Spaltmitte verbleibt (DT-PS 11 44218 und DT-PS 1118128).
    Diese bekannten Lösungen sind wegen der Ungenauigkeiten der Bandkanten bzw. austretenden Schlakkeperlen bei bereits erfolgter Unternahtschweißung zu unsicher und erbringen somit keine optimale Führung für den Außenschweißkopf. Insbesondere wird die Anwendung dieser Verfahren durch oft auftretende Säbelform des Bandes zwangläufig zu Fehlern führen.
    Es ist auch das Abtasten einer Linie parallel zum Schweißspalt bekannt, z.B. durch Anbringen eines Kontrastbandes. Hier wird die Kante helles Band -dunkles Material optisch abgetastet. Nachteilig ist hierbei, daß das teure Klebeband oft beschädigt wird, wobei dann die Automatik aussetzt.
    Es ist Aufgabe der Erfindung, mit einer einfachen mechanischen Anordnung eine sichere Führung des Schweißkopfes zu gewährleisten.
    Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Anordnung zum automatischen Nachführen der Schweißköpfe bei Rohrschweißanlagen mittels eines Tastkopfes vorgeschlagen, die durch eine parallel zur Bandkante verlaufende Führungsnut oder -kerbe für den Tastkopf gekennzeichnet ist, die in einem Abstand verläuft, der im Aufschmelzbereich der Schweißnaht liegt.
    Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung liegen in der preiswerten Herstellung der Führungskerbe, z. B. durch Hobeln oder Prägen und in der Sicherheit vor Beschädigungen. Sie braucht nicht entfernt zu werden und übt keine negative Beeinflussung der Nahtgeometrie aus.
    Die erfindungsgemäße Anordnung kann sowohl bei Spiralrohr-Schweißanlagen Verwendung finden, wie auch bei Anlagen zum Längsnahtschweißen von Rohren.
    In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Anordnung schematisch dargestellt.
    Hierin sind die beiden Bandkanten bereits durch eine Unternaht verbunden. Die Führungskerbe 1 liegt im Bereich der gestrichelt dargestellten Obernaht 2.
    Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird eine konstante Führung des Schweißkopfes ermöglicht.
DE19742434126 1974-07-12 1974-07-12 Anordnung zum automatischen Nachführen der SchweiBköpfe bei Rohrschweißanlagen Expired DE2434126C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742434126 DE2434126C2 (de) 1974-07-12 1974-07-12 Anordnung zum automatischen Nachführen der SchweiBköpfe bei Rohrschweißanlagen
CA231,074A CA1041802A (en) 1974-07-12 1975-07-08 Set-up for the automatic guidance of the welding heads in pipe welding machinery
IT68798/75A IT1036490B (it) 1974-07-12 1975-07-10 Disposizione per la condzione automatica della testa di saldatura in un impianto di fabbricazione di tubi saldati
JP50085237A JPS5132451A (de) 1974-07-12 1975-07-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742434126 DE2434126C2 (de) 1974-07-12 1974-07-12 Anordnung zum automatischen Nachführen der SchweiBköpfe bei Rohrschweißanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2434126B1 true DE2434126B1 (de) 1976-01-22
DE2434126C2 DE2434126C2 (de) 1976-09-09

Family

ID=5920687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742434126 Expired DE2434126C2 (de) 1974-07-12 1974-07-12 Anordnung zum automatischen Nachführen der SchweiBköpfe bei Rohrschweißanlagen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5132451A (de)
CA (1) CA1041802A (de)
DE (1) DE2434126C2 (de)
IT (1) IT1036490B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144155A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-26 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo "verfahren zur steuerung eines schweissroboters"
EP0100721A1 (de) * 1982-08-02 1984-02-15 General Electric Company Dreiachsennahtverfolger zur Positionskontrolle von elektrischen Schweissbrennern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144155A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-26 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo "verfahren zur steuerung eines schweissroboters"
EP0100721A1 (de) * 1982-08-02 1984-02-15 General Electric Company Dreiachsennahtverfolger zur Positionskontrolle von elektrischen Schweissbrennern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2434126C2 (de) 1976-09-09
JPS5132451A (de) 1976-03-19
IT1036490B (it) 1979-10-30
CA1041802A (en) 1978-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021659C2 (de) Verfahren zur Messung und Steuerung der Vorschubgeschwindigkeit von Schweißautomaten
DE102016118189B4 (de) Verfahren und Laserbearbeitungsmaschine zum Laserschweißen eines ersten und eines zweiten Werkstückabschnitts
EP0770445B1 (de) Verfahren zum Kontrollieren und Positionieren eines Strahls zum Bearbeiten von Werkstücken
DE60017241T2 (de) Unterwasser-Bearbeitungsvorrichtung und- verfahren
DE69901900T3 (de) Vorrichtung und verfahren zum miteinander schweissen von röhren
DE19857364A1 (de) Verfahren und Schleifmaschine zur Prozeßführung beim Schälschleifen eines Werkstückes
DE2704687C3 (de) Dynamisch abgedichtete Elektronenstrahlbearbeitungsvorrichtung
DE1440380B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Lichtbogenschweißen von RohrstumpfstöBen
EP2027962A1 (de) Schweißgerät und -verfahren zum Orbitalschweißen von Rohren
DE112017006957B4 (de) Anordnungs- und Schweißwerk für längsnahtgeschweißte Rohre
DE3344683A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ueberwachen oder steuern des schweissvorgangs beim verschweissen von werkstuecken im lichtbogenschweissverfahren
DE3524377C2 (de)
DE3631146C2 (de)
DE3603919C2 (de)
DE2212382A1 (de) Verfahren zum herstellen und/oder pruefen von geschweisstem schraubennahtrohr aus stahlblech
DE4228329C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen der Drahtelektrode beim funkenerosiven Schneiden
DD140117A1 (de) Anordnung zur praezisionsmaterialbearbeitung mittels laserstrahlen
DE1267066B (de) Einrichtung zur Hoehen- oder Seitenverstellung eines Schweiss- oder Schneidbrenners
DE2434126B1 (de) Anordnung zum automatischen nachfuehren der schweisskoepfe bei rohrschweissanlagen
DE3700643C2 (de)
DE3220242A1 (de) Engspaltschweisskopf
DE19802305A1 (de) Laserschweißkopf zum Fügen von vorzugsweise dreidimensionalen metallischen Bauteilen
AT411885B (de) Spann- und schweissvorrichtung und verfahren zum schweissen von blechen
EP0193864A1 (de) Vorrichtung zur adaptiven Schweisskopfführung
DE2500182B2 (de) Verfahren zur Regelung der Schweißparameter mit einer Bildaufnahmeeinrichtung beim automatischen Lichtbogen-Schutzgasschweißen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee