DE2433955A1 - Rotierende gleichrichteranordnung fuer elektrische maschinen - Google Patents

Rotierende gleichrichteranordnung fuer elektrische maschinen

Info

Publication number
DE2433955A1
DE2433955A1 DE2433955A DE2433955A DE2433955A1 DE 2433955 A1 DE2433955 A1 DE 2433955A1 DE 2433955 A DE2433955 A DE 2433955A DE 2433955 A DE2433955 A DE 2433955A DE 2433955 A1 DE2433955 A1 DE 2433955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating
fuses
rectifier
rectifier arrangement
fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2433955A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2433955C3 (de
DE2433955B2 (de
Inventor
Heinrich Kueter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE2433955A priority Critical patent/DE2433955C3/de
Priority to CH894575A priority patent/CH591177A5/xx
Priority to US05/594,750 priority patent/US4007389A/en
Priority to FR7521965A priority patent/FR2279248A1/fr
Priority to GB29522/75A priority patent/GB1512840A/en
Priority to JP50086609A priority patent/JPS5136511A/ja
Publication of DE2433955A1 publication Critical patent/DE2433955A1/de
Publication of DE2433955B2 publication Critical patent/DE2433955B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2433955C3 publication Critical patent/DE2433955C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/042Rectifiers associated with rotating parts, e.g. rotor cores or rotary shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

2A33955
15. JUL!
KRAFTWERK UNION AKTIENGESELLSCHAi1S 4330 Mülheim-Ruhr,
Wiesenstraße 35
Unser Zeichen: PA 74/9349 Mes/Pl
Rotierende GleiohrichteranOrdnung für elektrische Maschinen
Die Erfindung betrifft eine rotierende Gleichrichteranordnung in Drehstrombrückenschaltung für elektrische Maschinen, "bei der die Gleichrichterzellen an der inneren Planschseite eines Trägerradringflansches unter Zwischenschaltung von mit den Gleichrichterzellen leitend verbundenen und gegenüber dem Trägerrad isoliert angeordneten stromführenden Kühlkörpern radial nach außen abgestützt sind und jedem Kühlkörper eine direkt am Ringflansch abgestützte Sicherung in Reihe geschaltet ist.
Eine derartige Gleichrichteranordnung ist aus der OT-OS 1 538 255 bekannt. Bei einer derartigen Anordnung sind alle zu einem der parallelen Zweige der Drehstrombrückenschaltung gehörigen aktiven Bauelemente - wie Kühlkörper, Gleichrichterzellen und Sicherungen einschließlich des zugehörigen Drehstromleiters in jeweils einer Radialebene am Innenumfang des Trägerradringflansches angeordnet. Voraussetzung für eine max. Ausnutzung ist dabei, möglichst viele der genannten Bauelemente am Umfang unterzubringen. Bestimmt man in diesem Sinne die Teilung am Umfang entsprechend der erforderlichen Breite für Kühlkörper und Gleichrichterzellen, so sind damit gleichzeitig auch die Abmessungen bzw« die ausnutzbare Breite am Umfang des Trägerradringflansches für die Sicherungen festgelegt.
Da die Spannungsgrenze für eine derartige Anordnung aber allein durch die Sicherungen bestimmt ist? da alle anderen Bauelemente ohne weiteres höhere Spannungen und eine entsprechende Leistungssteigerung zulassen, ist durch die Beschränkung des Raumes für die Sicherung damit auch die Maximalspannung festgelegt, wenn man nicht am Umfang weniger Gleichrichterzellen anbringen will«,
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung
509885/0187 - 2 -
PA 74/9349^3395
zu schaffen, bei der auch. Sicherungen für höhere Spannung ohne Beschränkung der Zahl der Gleichrichterzellen am iDrägerradringflansch angeordnet werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist daher erfindungsgeraäß vorgesehen, daß die an der offenen Stirnseite des Ringflansches befestigten Sicherungen abwechselnd in axialer Richtung gegeneinander versetzt angeordnet sind. Dafür ist es zweckmäßig, daß die Stirnseite des Ringflansches für jede zweite Sicherung einen axialen Vorsprung aufweist.
Bei einer derartigen gestaffelten Anordnung kann die !eilung am Umfang entsprechend der erforderlichen Zahl von Kühlkörpern und Dioden festgelegt werden, während der Platzbedarf der Sicherungen dann nur für das Maß des axialen Versatzes bestimmend ist.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels nach der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen:
, 1 einen Längsschnitt durch eine Gleichrichteranordnung nach der Erfindung und
Pig. 2 eine abgewickelte Ansicht entsprechend dem Pfeil X in Pig. 1 von unten auf die Sicherungen.
Nach dem in Pig. 1 gezeigten Längsschnitt ist auf die Erregerwelle 1 isoliert die Uabe 2 äes !Erägerrades 3 zur Aufnahme aller Bauelemente der rotierenden Gleichrichteranordnung aufgeschrumpft. Das Irägerrad 3 weist dabei einen Ringflansch 4 auf, auf dessen Innenseite die die Gleichrichterzellen 5 tragenden Kühlkörper 6 unter Zwischenlage einer Isolierschicht 7 befestigt sind. Die über einen Verbindungsbügel 8 mit den Kühl-
509885/0187 - 3 -
PA 74/9349 - 3 -
körpern 6 in Reihe geschaltete Sicherung 9 ist am äußeren Ende des Ringflanach.es 4 abgestützt und über eine Lasche 11 mit der Stirnseite 12 dieses Ringflansches verschraubt.
Der für die Sicherungen zur Verfugung stehende Umfangsabschnitt am Ringflansch ist durch die auf dem Ringflanach angeordnete Zahl von Kühlkörpern und Gleichrichterdioden festgelegt. Bei einer Leistungssteigerung, die primär eine höhere Spannung bedingt und daher auch Sicherungen mit wesentlich größeren Abmessungen erfordert, ist jedoch der durch die Breite der Kühlkörper vorgegebene Raum für die Sicherungen nicht ausreichend. Aus diesem G-runde ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Sicherungen wechselseitig in axialer Richtung versetzt anzuordnen. Aus diesem Grunde weist der Ringflansch 4 - wie insbesondere aus der abgewickelten Ansicht entsprechend 3?ig.2 auf die Sicherungen von unten her zeigt - an seiner Stirnseite für jede zweite Sicherung 10 Vorsprünge 13 auf, so daß jeweils in Umfangsrichtung jede zweite Sicherung auf dem gleichen Umfangskreis 14 "bzw. 15 angeordnet ist. Der Abstand der beiden Kreise 14 und 15 ist dabei durch das erforderliche UaS des axialen Versatzes bestimmt, um die erforderliche Zabl von Sicherungen am Umfang des Ringflansches unterbringen zu können. Tatsächlich ist jedoch dieser Versatz nur relativ gering und ergibt nur eine unwesentliche Verlängerung des Ringflansches in axialer Richtung. Auch ist die Möglichkeit, die Kennmelder der innenliegenden Sicherungen zu beobachten, kaum eingeschränkt.
Wie aus Pig. 2 zu ersehen ist, sind die entsprechenden Kühlkörper 6 bzw. 16 mit den zugehörigen Gleichrichterzellen in gleichem Maße wie die Sicherungen 9 bzw. 10 versetzt, so daß die Verbindungsbügel 8 bzw. 18 jeweils gleich lang ausgeführt werden können. Es ist aber auch möglich - was in der Zeichnung nicht dargestellt ist - sämtliche Kühlkörper gleich auszuführen und ohne Versatz einzubauen, dann müssen lediglich die Verbindungsbügel 18 entsprechend länger ausgeführt werden.
5098 85/0187
- 6 ■
PA 74/9349
Mit der beschriebenen versetzten Anordnung der Sicherung ist eine Leistungssteigerung einer rotierenden Grleichrichteranordnung im "Verhältnis der Siehe rungs spannungen bei fast gleichen Abmessungen möglich. Dadurch ist eine optimale Ausführung der zugehörigen G-eneratorläuferwicklungen durch ihre Auslegung für höhere Spannung möglich.
IQ988S/01S?

Claims (5)

PA 74/9349 — 5 — Patentansprüche
1. Rotierende Gleichrichteran Ordnung in Drehs trotnbrücken-—■' schaltung für elektrische Maschinen, bei der die Gleichrichterzellen an der inneren Planschseite eines OJrägerrad-Ringflansches unter Zwischenschaltung von mit den Gleichrichterzellen leitend verbundenen und gegenüber dem {Drägerrad isoliert angeordneten stromführenden Kühlkörpern radial nach außen abgestützt sind, und jedem Kühlkörper eine direkt am Ringflansch abgestützte Sicherung in Reihe geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die an der offenen Stirnseite des Ringflansche3 (4) befestigten Sicherungen (9, 10) abwechselnd in axialer Richtung gegeneinander versetzt angeordnet sind.
2. Rotierende Gleichrichteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (12) des Ringflansches (4) für jede zweite Sicherung (10) einen axialen Vorsprung (13) aufweist.
3. Rotierende Gleichrichteranordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gleichrichterzellen (5) tragenden Kühlkörper (6, 16) jeweils in gleichen axialem Abstand von den Sicherungen (9, 10) enden.
4. Rotierende Glei'chrichteranordnung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkörper (6, 16) in gleichem Maße wie die Sicherungen (9, 10) gegeneinander versetzt angeordnet sind.
5. Rotierende Gleichrichteranordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkörper (6, 16) auf der gleichen Urafangslinie enden und die Verbindungsbügel zwischen Kühlkörper (6, 16) und Sicherung (9, 10) unterschied- ' liehe Länge aufweisen.
509885/018 7
Leerseite
DE2433955A 1974-07-15 1974-07-15 Rotierende Gleichrichteranordnung ffir elektrische Maschinen Expired DE2433955C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433955A DE2433955C3 (de) 1974-07-15 1974-07-15 Rotierende Gleichrichteranordnung ffir elektrische Maschinen
CH894575A CH591177A5 (de) 1974-07-15 1975-07-09
US05/594,750 US4007389A (en) 1974-07-15 1975-07-10 Rotating rectifier assembly for electric machines
FR7521965A FR2279248A1 (fr) 1974-07-15 1975-07-11 Dispositif redresseur tournant pour machines electriques
GB29522/75A GB1512840A (en) 1974-07-15 1975-07-14 Rotatable rectifier arrangements for electrical machines
JP50086609A JPS5136511A (de) 1974-07-15 1975-07-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433955A DE2433955C3 (de) 1974-07-15 1974-07-15 Rotierende Gleichrichteranordnung ffir elektrische Maschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2433955A1 true DE2433955A1 (de) 1976-01-29
DE2433955B2 DE2433955B2 (de) 1977-12-29
DE2433955C3 DE2433955C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=5920602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433955A Expired DE2433955C3 (de) 1974-07-15 1974-07-15 Rotierende Gleichrichteranordnung ffir elektrische Maschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4007389A (de)
JP (1) JPS5136511A (de)
CH (1) CH591177A5 (de)
DE (1) DE2433955C3 (de)
FR (1) FR2279248A1 (de)
GB (1) GB1512840A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670678A (en) * 1984-01-09 1987-06-02 Brown, Boveri & Cie Aktiengesellschaft Rotating rectifying device for the excitation of a synchronous machine
US5731653A (en) * 1996-10-17 1998-03-24 Westinghouse Electric Corporation Low resistance current transfer device for a circuit of a brushless exciter
US6404082B1 (en) * 1999-09-24 2002-06-11 Siemens Westinghouse Power Corporation Exciter having thermally isolated diode wheel and method of removing diode wheel for same
US9312742B2 (en) 2013-03-01 2016-04-12 Hamilton Sundstrand Corporation Connector and spring assembly for a generator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371235A (en) * 1965-05-12 1968-02-27 Westinghouse Electric Corp Component support and interconnection arrangement in a rotating rectifier exciter
US3283219A (en) * 1965-07-12 1966-11-01 Westinghouse Electric Corp Rotating rectifier structure with cooling support threaded into rotating rim
US3363122A (en) * 1965-09-15 1968-01-09 Westinghouse Electric Corp High current transmitting shaft coupling
US3590291A (en) * 1969-11-10 1971-06-29 Westinghouse Electric Corp Brushless exciter component assembly
DE2300935A1 (de) * 1972-03-06
US3852628A (en) * 1972-09-11 1974-12-03 Westinghouse Electric Corp Rectifier assembly for brushless excitation systems
US3872335A (en) * 1974-03-07 1975-03-18 Westinghouse Electric Corp Rotating rectifier assembly for brushless exciters

Also Published As

Publication number Publication date
CH591177A5 (de) 1977-09-15
FR2279248A1 (fr) 1976-02-13
GB1512840A (en) 1978-06-01
DE2433955C3 (de) 1978-08-24
US4007389A (en) 1977-02-08
DE2433955B2 (de) 1977-12-29
JPS5136511A (de) 1976-03-27
FR2279248B1 (de) 1980-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204705T2 (de) Rotorbaugruppe mit nabe
EP3251181B1 (de) Schleifringkörper für einen läufer einer elektrisch erregten rotatorischen dynamoelektrischen maschine
DE102015212821A1 (de) Statoranordnung, elektrische Drehstrommaschine und Verfahren zum Herstellen einer Statoranordnung
DE2109617A1 (de) Klauenpolrotor
DE2847501A1 (de) Elektrischer generator
DE112018000146T5 (de) Elektrische Maschine mit einem Stator, der mehrere Anschlussdrähte hat, die von einer gemeinsamen Wicklungsschicht ausgehen
DE102017118125A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von schädlichen Lagerspannungen
EP2975730A1 (de) Läuferpaket einer rotierenden elektrischen Maschine
DE112019000730T5 (de) Rotierende elektrische Maschine der Feldwicklungsbauart
DE2506874A1 (de) Druckschlauch, insbesondere kuehlwasserschlauch fuer den rotor eines generators
DE112020001583T5 (de) Drehende elektrische Maschine und deren Stator
DE2341715A1 (de) Rotierende gleichrichteranordnung
DE2433955A1 (de) Rotierende gleichrichteranordnung fuer elektrische maschinen
DE2755073C2 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE10058911A1 (de) Rohrmühle mit einem am Mühlenkörper angeordneten Ringflansch zur Befestigung des Rotors einer dynamoelektrischen Maschine
DE1764896A1 (de) Diodenhalterung mit Kuehlkoerpern
DE4233474C2 (de) Käfigwicklung für eine elektrische Induktionsmaschine
DE2625294C3 (de) Isolierwinkelring zwischen einer Tragvorrichtung und dem Läuferwickelkopf einer elektrischen Kommutatormaschine
DE2433464A1 (de) Rotierende gleichrichteranordnung fuer elektrische maschinen
DE2640081C3 (de) Gleichrichteranordnung für Fahrzeuglichtmaschinen
EP0014198A1 (de) Rotierende gleichrichteranordnung für die erregung einer synchronmaschine
DE3206388A1 (de) Anordnung fuer eine rotierende thyristorerregung
AT399624B (de) Einrichtung zum umschalten von rotorwicklungen elektrischer maschinen
EP3148303A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung mit kondensator mit gehäusefunktion
DE2457615C2 (de) Rotierende Gleichrichteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee