DE2109617A1 - Klauenpolrotor - Google Patents

Klauenpolrotor

Info

Publication number
DE2109617A1
DE2109617A1 DE19712109617 DE2109617A DE2109617A1 DE 2109617 A1 DE2109617 A1 DE 2109617A1 DE 19712109617 DE19712109617 DE 19712109617 DE 2109617 A DE2109617 A DE 2109617A DE 2109617 A1 DE2109617 A1 DE 2109617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole pieces
edges
pole
air gap
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712109617
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109617C3 (de
DE2109617B2 (de
Inventor
Roger Epinay Sur Seine Habert (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ducellier et Cie
Original Assignee
Ducellier et Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ducellier et Cie filed Critical Ducellier et Cie
Publication of DE2109617A1 publication Critical patent/DE2109617A1/de
Publication of DE2109617B2 publication Critical patent/DE2109617B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2109617C3 publication Critical patent/DE2109617C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/24Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors
    • H02K1/243Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors of the claw-pole type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/06Magnetic cores, or permanent magnets characterised by their skew

Description

21O 9ß17
Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, ' i *· .
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.WEICKMANN, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN*' POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
<98 3921/22>
Ducellier & Cie.
23 t B.ue Alexandre-Dumas
F-75 Paris Xl/Frankreich
Klauenpo!rotor
Die Erfindung betrifft einen Klauenpolrotor, insbesondere für einen Wechselstromgenerator eines Fahrzeugs, der in einem Stator angeordnet ist und aus zwei Polstücken in Form zweier paralleler Scheiben besteht, die in einem bestimmten Abstand voneinander auf einer Welle angeordnet sind und die am Umfang mehrere Polschuhe in Form von trapezförmigen Klauen aufweisen, die in zwei unabhängigen Reihen und mit entgegengesetzter Polarität nahezu parallel zur Rotorachse verlaufen, so dass die Polschuhe der beiden Reihen ineinandergreifen und so einen Ringkranz aus Klauen bilden, deren seitliche, geneigte Ränder voneinander entfernt sind und deren Aussenfläche bzw. PoIschuhrander eine zylindrische Luftspaltoberfläche bilden, die gegen den Luftspalt und die Statornuten gerichtet ist*
109841/1128
Bei den bekannten Rotoren hat jeder Polrand nahezu eine Trapezforra und ist durch seine Grundfläche mit einer zugehörigen Scheibe derart verbunden, dass die einandergegenüberliegenden Seitenflächen zweier Ränder von aufeinanderfolgenden Polschuhen parallel verlaufen.
Dadurch ist die zylindrische Oberfläche des Luftspaltes der Polränder durch die zu beachtende Austrittsstrecke zwischen den Polen begrenzt, was zu einer Beschränkung der Leistung des Wechselstromgenerators führt.
Um ausserdem das grundlegende Problem der Geräusche, die während der Drehung des Rotors erzeugt werden, zu lösen, ist es bekannt, die seitlichen Ränder der Polschuhe abzurunden oder an den Rändern eine Abschrägung auszubilden, die den Luftspalt vergrössert, wenn die Polschuhe die Statorzähne verlassen, wodurch die zylindrische Oberfläche des Luftspaltes der Polränder der Polschuhe und damit die Leistung des Wechselstromgenerators vermindert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und es zu ermöglichen, die zylindrische Oberfläche des Luftspaltes der Polränder der Polschuhe zu erhöhen, ohne die Verluste durch Wirbelströme zu erhöhen, und zugleich das Geräuschproblem zu beseitigen.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die ausseren Kanten der seitlichen Ränder der Polschuhe eine unterschiedliche Neigung aufweisen, und dass ausgehend von einer der Kanten eine Abschrägung für den Flussaustritt derart aus-
109841/1120
gebildet ist, dass die Flussaustrittsstrecke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Polschuhen in der Höhe der zylindrischen Oberfläche des Luftspalts über die gesamte Länge der Polschuhe nahezu konstant verläuft, wobei die Oberfläche etwa trapezförmig ausgebildet ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen teilweisen Axialschnitt eines Rotors eines Wechselstromgenerators geraäss der Erfindung,
Fig. 2 eine teilweise Endansicht des Rotors der Fig. 1,
Fig. 3 in. einer teilweisen Abwicklung des Luftspaltes die Anordnung der Polränder der Polschuhe und
Fig, k bis 8 Querschnitte dreier aufeinanderfolgender Polschuhe längs der Linien IV-IV bis VIII-VIII in Fig. 1.
Der Rotor bzw. Feldmagnet 1 des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Wechselstromgenerators besteht aus zwei identischen Scheiben 2, die an der Welle 3 befestigt sind und deren Naben k und 4a, die aneinander anstossen, die Erregerwicklung 5 tragen.
Die Scheibe 2 weist sechs Polschuhe 6 auf, die gleichmassig verteilt sind und sich axial nach innen erstrek- ken. Die Scheibe 2a ist in einem bestimmten Abstand von
109841/1128
»4-
der Scheibe 2 angeordnet und weist ebenfalls sechs Polschuhe 6a auf, die gleichmässig verteilt sind und ebenfalls nach innen gerichtet sind. Die beiden Reihen Polschuhe 6 und 6a sind gegeneinander um 30 versetzt, so dass sie ineinandergreifen und bilden, wie Fig, 2 zeigt, einen iringkranzartigen Polschuhrand 7 bzw. 7a· Die jeweiligen Pole der beiden Reihen Polschuhe 6 und 6a sind einander entgegengesetzt, so dass die aufeinanderfolgenden Polschuhränder für die Nuten des Stators des Wechselstromgenerators entgegengesetzte Polaritäten bilden. Fig. 3 zeigt, dass die Polschuhe 6 und 6a im wesentlichen trapezförmig ausgebildet und mit ihren Grundflächen an den zugehörigen Scheiben 2 bzw, 2a befestigt s ind.
Die äusseren Kanten 8 und 8a der Seitenränder der Polschuhe 6 und 6a haben eine unterschiedliche Neigung. Die Kante 8, an der der Kraftfluss austritt, ist mehr geneigt als die Kante 8a, an der der Kraftfluss eintritt.
Um das grundlegende Problem der Geräuschbildung zu lösen, ist in bekannter Weise vorgesehen, an den Polrändern 7 und 7& ausgehend von der äusseren Kante 8 der Polschuhe 6 und 6a eine Abschrägung 9 für den Austritt des Flusses zu bilden. Gemäss der Erfindung hat diese Abschrägung eine derartige Form und Neigung, dass durch die unter-r schiedliche gegenseitige Neigung der äusseren Kanten 8 und 8a der aufeinanderfolgenden Polschuhe 6 und 6a eine Austrittsstrecke D bestimmt wird, die in der Höhe der zylindrischen Oberfläche des Spaltes der Polränder 7 und 7a zwischen den aufeinanderfolgenden Polschuhen nahezu konstant ist.
109841/1128
Aus den Figuren k bis 8, die Schnitte dreier aufeinanderfolgender Polschuhe längs der Linien IV-IV bis VIII-VIII in Fig. 1 zeigen, ist die Strecke D nahezu gleich D1, D2, D3, d4, und diese Strecken D1 bis d4 sind nahezu untereinander gleich. Daraus folgt, wie Fig. 3 zeigt, dass die Kante 10 (Schnittlinie der Abschrägung 9 mit der zylindrischen Oberfläche eines Polrandes) im wesentlichen parallel zu der Flusseintrittskante 8a eines benachbarten Pols ist.
Die zylindrische Oberfläche des Spaltes der Polränder 7 und 7a» die nach Bildung der Abschrägung 9 vorhanden ist, hat, wie Fig. 3 zeigt, nahezu die Form eines gleichschenkligen Trapezes, dessen nichtparallele Seiten durch die Kante 8a der Polschuhe 6 und 6a und durch die Schnittlinie 10 der Abschrägung 9 mit den Polrändern 7 und Ja. bestimmt sind.
Wie die Figuren k bis 8 zeigen, haben ausserdem die seitlichen Ränder 11 und 11a der Polschuhe 6 und 6a, die oben durch die äusseren Kanten 8 und 8a begrenzt werden, eine sich derart ändernde Neigung, dass die Austrittsstrecken zwischen den Rändern 11 und 11a, die die Aussenseite zweier aufeinanderfolgender Polschuhe 6 und 6a bilden, über die gesamte Länge der Polschuhe relativ konstant s ind.
Die den oben beschriebenen Polschuhen gegebene Form hat sich als günstigster Kornpromiss hinsichtlich der Gerätischerzeugung durch den Wechselstromgenerator und die von ihm erzeugte Leistung ebenso wie der zusätzlichen Verluste erwiesen.
109841/1126

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    M.)Klauenpolrotor, insbesondere für einen Wechselstromgenerator eines Fahrzeugs, der in einem Stator angeordnet ist und aus zwei Polstücken in Form zweier paralleler Scheiben besteht, die in einem bestimmten Abstand voneinander auf einer Welle angeordnet sind und die am Umfang mehrere Polschuhe in Form von trapezförmigen Klauen aufweisen, die in zwei unabhängigen Reihen und mit entgegengesetzter Polarität nahezu parallel zur Rotorachse verlaufen, so dass die Polschuhe der beiden Reihen ineinandergreifen und so einen Ringkranz aus Klauen bilden, deren seitliche, geneigte Ränder voneinander entfernt sind und deren Aussenflache bzw. PoIschuhrander eine zylindrische Luftspaltoberfläche bilden, die gegen den Luftspalt und die Statornuten gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Kanten (8,8a) der seitlichen Ränder der Polschuhe (6,6a) eine unterschiedliche Neigung aufweisen, und dass ausgehend von einer der Kanten eine Abschrägung (9) für den Flussaustritt derart ausgebildet ist, dass die Flussaustrittsstrecke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Polschuhen (6,6a) in der Höhe der zylindrischen Oberfläche des Luftspalts über die gesamte Länge der Polschuhe nahezu konstant verläuft, wobei die Oberfläche etwa trapezförmig ausgebildet ist.
    109841/112S
  2. 2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen, einander gegenüberliegenden Ränder zweier aufeinanderfolgender Polschuhe (6,6a) eine sich derart ändernde Neigung aufweisen, dass die Austrittsstrecken zwischen den Polschuhen über die gesamte Länge der Polschuhe nahezu konstant ist.
    109841/1126
    Leerseite
DE2109617A 1970-03-16 1971-03-01 Klauenpolläufer Granted DE2109617B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7009272A FR2082430A5 (de) 1970-03-16 1970-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2109617A1 true DE2109617A1 (de) 1971-10-07
DE2109617B2 DE2109617B2 (de) 1980-12-11
DE2109617C3 DE2109617C3 (de) 1982-04-29

Family

ID=9052290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2109617A Granted DE2109617B2 (de) 1970-03-16 1971-03-01 Klauenpolläufer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3714484A (de)
BE (1) BE762483A (de)
DE (1) DE2109617B2 (de)
ES (1) ES195224Y (de)
FR (1) FR2082430A5 (de)
GB (1) GB1330726A (de)
NL (1) NL7103474A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710295A1 (de) * 1976-03-09 1977-09-15 Ducellier & Cie Rotor fuer generator
DE2830883A1 (de) * 1977-07-15 1979-01-18 Nippon Soken Wechselstromgenerator
US5325009A (en) * 1993-05-07 1994-06-28 Sundstrand Corporation Rotor shaft with integral wedge retainers for core of a two-pole generator

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5187705A (ja) * 1975-01-31 1976-07-31 Hitachi Ltd Sharyoyokoryuhatsudenki
FR2432795A1 (fr) * 1978-08-04 1980-02-29 Equip Vehicules Ste Pour Alternateur, notamment pour vehicule automobile
DE2948696A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Robert Bosch do Brasil, Campinas Wechselstromgenerator
US4488075A (en) * 1981-10-26 1984-12-11 Decesare Dominic Alternator with rotor axial flux excitation
US4908541A (en) * 1986-08-28 1990-03-13 Mitsuba Electric Mfg., Co., Ltd. Air-cooled layered coil vehicle AC generator stator
US4859894A (en) * 1986-09-01 1989-08-22 Mitsuba Electric Mfg. Co., Ltd. Alternating current generator for use in a vehicle
DE3704156A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Bosch Gmbh Robert Wechselstromgenerator mit klauenpolrotor
DE3722153A1 (de) * 1987-07-04 1989-01-12 Bosch Gmbh Robert Elektrodynamische synchronmaschine
DE3934411C2 (de) * 1989-10-14 1998-04-02 Bosch Gmbh Robert Wechselstromgenerator
FR2676873B1 (fr) * 1991-05-21 1993-08-06 Valeo Equipements Electr Mo Alternateur triphase pour vehicules automobiles.
FR2710466B1 (fr) * 1993-09-21 1995-11-10 Gec Alsthom Transport Sa Rotor de machine synchrone.
JP3265967B2 (ja) * 1996-02-09 2002-03-18 株式会社デンソー 交流発電機
JP3155533B1 (ja) * 1999-12-14 2001-04-09 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
JP3914676B2 (ja) * 2000-01-26 2007-05-16 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
JP4049963B2 (ja) * 2000-02-07 2008-02-20 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
JP3696062B2 (ja) * 2000-08-10 2005-09-14 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
JP3820916B2 (ja) * 2001-05-29 2006-09-13 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
US6703758B2 (en) * 2001-07-06 2004-03-09 Delphi Technologies, Inc. Rotor for an AC generator
JP3789361B2 (ja) * 2002-01-18 2006-06-21 株式会社デンソー 交流発電機
JP3938090B2 (ja) * 2003-04-16 2007-06-27 株式会社日立製作所 ローターコアの製造方法
DE102004001844A1 (de) * 2004-01-02 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Polrads sowie Klauenpolläufer mit Polrädern
US20060043814A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Calfo Raymond M Trapezoidal field pole shape in salient machines
CN100561827C (zh) * 2006-08-09 2009-11-18 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 马达及其定子结构
US20080100172A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Electric fan
US10141821B2 (en) * 2013-09-24 2018-11-27 Denso Corporation Motor and rotor
FR3028359B1 (fr) * 2014-11-12 2018-05-18 Valeo Equipements Electriques Moteur Rotor de machine electrique tournante
FR3044482B1 (fr) * 2015-12-01 2018-01-05 Valeo Equipements Electriques Moteur Rotor a griffes de machine electrique tournante muni d'au moins un chanfrein realise dans un bord de fuite d'une griffe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3184625A (en) * 1960-05-02 1965-05-18 Chrysler Corp Alternator rectifier unit
US3252025A (en) * 1961-08-03 1966-05-17 Gen Motors Corp Rotor for dynamoelectric machines
US3271606A (en) * 1962-11-05 1966-09-06 Gen Motors Corp Rotor assembly
US3450913A (en) * 1966-12-30 1969-06-17 Lucas Industries Ltd Interdigitated rotor arrangement for alternator
US3445694A (en) * 1967-05-29 1969-05-20 Gen Motors Corp Vibration dampener for dynamoelectric machine claw-tooth rotors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710295A1 (de) * 1976-03-09 1977-09-15 Ducellier & Cie Rotor fuer generator
DE2830883A1 (de) * 1977-07-15 1979-01-18 Nippon Soken Wechselstromgenerator
US5325009A (en) * 1993-05-07 1994-06-28 Sundstrand Corporation Rotor shaft with integral wedge retainers for core of a two-pole generator

Also Published As

Publication number Publication date
BE762483A (fr) 1971-07-16
ES195224Y (es) 1975-06-01
US3714484A (en) 1973-01-30
DE2109617C3 (de) 1982-04-29
GB1330726A (en) 1973-09-19
NL7103474A (de) 1971-09-20
FR2082430A5 (de) 1971-12-10
ES195224U (es) 1975-01-16
DE2109617B2 (de) 1980-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109617A1 (de) Klauenpolrotor
DE1939184A1 (de) Anordnung zur Kuehlung der Rotoren elektrischer Maschinen,insbesondere elektrischer Kleinmotoren
DE7615013U1 (de) Reluktanzmotor
DE19806667A1 (de) Synchronmaschine, insbesondere Generator für ein Kraftfahrzeug
DE102016211841A1 (de) Rotor, Verfahren zum Herstellen eines Rotors, Reluktanzmaschine und Arbeitsmaschine
DE102016008686A1 (de) Kernkörper für Statoren und/oder Rotoren von elektrischen Maschinen, Stator/Rotor mit einem solchen Kernkörper sowie elektrische Maschine mit einem solchen Kernkörper
WO2000001052A1 (de) Elektromotor
DE1942986A1 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE19958503A1 (de) Elektrische Maschine
DE102015013662A1 (de) Elektromotor
DE1513993A1 (de) Elektrische Maschine in Scheibenbauweise mit speichenradfoermigem Laeufer
DE3031273A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung.
DE2853832A1 (de) Elektromagnetische kupplung
DE2125270A1 (de) Lagerträger
DE10138211A1 (de) Magnetischer Zentrierdrehmomentenmotor
DE2630822A1 (de) Gleichstrommaschine
DE2707251A1 (de) Einphasenschrittmotor
DE2727471C3 (de) Elektronisch kommutierter Reluktanzmotor
DE10037787A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine
DE102020108789A1 (de) Rotorstruktur eines Permanentmagnetmotors
EP1231703A2 (de) Unipolar-Maschine
DE19939808A1 (de) Klauenpolgenerator
DE2123676C3 (de) Synchron-Kleinstmotor mit Hystereseläufer und sich in Umfangsrichtung teilweise überdeckenden belasteten und unbelasteten Ständerpolen
DE844037C (de) Aus einem Rohrstueck bestehender Kaminaufsatz
DE102020101849A1 (de) Rotor für eine Axialflussmaschine, Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine Axialflussmaschine und Axialflussmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: DUCELLIER ET CIE., CRETEIL, VAL DE MARNE, FR

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee