DE2433758B2 - Einrichtung zur steuerung und anzeige der verschlussgeschwindigkeit - Google Patents

Einrichtung zur steuerung und anzeige der verschlussgeschwindigkeit

Info

Publication number
DE2433758B2
DE2433758B2 DE19742433758 DE2433758A DE2433758B2 DE 2433758 B2 DE2433758 B2 DE 2433758B2 DE 19742433758 DE19742433758 DE 19742433758 DE 2433758 A DE2433758 A DE 2433758A DE 2433758 B2 DE2433758 B2 DE 2433758B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
transistor
operational amplifier
source
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742433758
Other languages
English (en)
Other versions
DE2433758A1 (de
Inventor
Osamu Machida Tokio; Muramatsu Sadao Sagamihara Kanagawa; Ichihashi (Japan)
Original Assignee
Yashica Co., Ltd., Tokio Vtt: Zenz, J.K., Dipl.-Ing.; Helber, F.G., Dipl.-Ing.; Pat-Anwälte, 4300 Essen und 6140 Bensheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yashica Co., Ltd., Tokio Vtt: Zenz, J.K., Dipl.-Ing.; Helber, F.G., Dipl.-Ing.; Pat-Anwälte, 4300 Essen und 6140 Bensheim filed Critical Yashica Co., Ltd., Tokio Vtt: Zenz, J.K., Dipl.-Ing.; Helber, F.G., Dipl.-Ing.; Pat-Anwälte, 4300 Essen und 6140 Bensheim
Publication of DE2433758A1 publication Critical patent/DE2433758A1/de
Publication of DE2433758B2 publication Critical patent/DE2433758B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Description

2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußgeschwindigkeitsanzeigeeinrichtung (20) mit der Source-Elektrode des zweiten Verstärkers (7) und einer Bezugsspannungsquelle (21) verbundene Komparatoren (16a, 17a; 166, 176;...), die auf ein mit dem Eingangssignal zum zweiten Verstärker (7) gleichphasiges Signal von wenigstens der gleichen Amplitude wie eine gewählte Bezugsspannung ansprechen, und eine vom Ausgangssignal der Komparatoren gesteuerte Anzeigevorrichtung (18a, 186...) zur Anzeige eine vorgegebenen Verschlußgeschwindigkeit aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komparatoren aus mehreren parallel geschalteten, jeweils ein Transistorpaar aufweisenden Differenzverstärkern (16a, 17a; 166, 176;...) bestehen, die zur Anzeige mehrerer Verschlußgeschwindigkeiten eine entsprechende Anzahl von Leuchtanzeigeelementen (18a; 186...) ansteuern, daß die Basiselektrode des einen Transistors (16a, 166, ...) jedes Transislorpaars mit der Source-Elektrode des den zweiten Verstärker bildenden Feldeffekttransistors (7), die Basiselektrode des jeweils anderen Transistors (17a, 176,...) des Transistorpaars mit der Bezügsspannungsquelle (21) und die zusammengeschalteten Emitter der Transistören jedes Transistorpaars mit einer Konstantspannungsquelle (19a; 19;...) verbunden sind.
f'5
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung und Anzeige der Verschlußgeschwindigkeit zur Ver^ wendung in Verbindung mit einer elektrischen Verschlußbetätigungseinrichtung, mit einem ein elektrisches Signal entsprechend der Objekthelligkeit entwikkelnden lichtempfindlichen Element, einem mit den Eingangsanschlüssen an das lichtempfindliche Element angeschalteten, das elektrische Signal verstärkenden Operationsverstärker, einem dem Operationsverstärker nachgeschalteten zweiten Verstärker, einem zwischen einem Anschluß des lichtempfindlichen Elements und einem Pol einer Glfcichspannungsquelle liegenden ersten Impedanzelement, einem zur Serienschaltur.g aus dem lichtempfindlichen Element und dem ersten Impedanzelement parallel geschalteten zweiten Impedanzelement und einem mit der Basis an den Ausgang des zweiten Verstärkers angeschalteten Transistor, dessen Kollektor unter Bildung einer Rückkopplungsschleife zum Nullabgleich der Spannung am lichtempfindlichen Element mit dem Eingang des Operationsverstärkers verbunden ist.
Es ist bekannt, Leuchtdioden oder Flüssigkristallelemente zur Anzeige der Verschlußgeschwindigkeit einer photographischen Kamera zu verwenden. Bei bekannten Einrichtungen der eingangs genannten Art muß die Amplitude des für die Verschlußgeschwindigkeit bestim.nenden Signals nach dessen Abgriff an der Zeitbildungseinrichtung und vor der Zuführung zur Anzeigeeinrichtung in der Regel so weit erhöht werden, daß Umgebungseinflüsse und Schwankungen der Charakteristiken verschiedener, in der Anzeigeeinrichtung verwendeter Elemente ausgeglichen werden können. Zu diesem Zweck bedient man sich nach dem Stande der Technik eines Vorverstärkers für die Anzeigeeinrichtung, der so aufgebaut ist, daß er auch bei schwankenden Betriebsspannungen oder Umgebungstemperaturen einen konstanten Verstärkungsfaktor hat. Die Anordnung eines derartigen zusätzlichen Verstärkers hat die bekannten Einrichtungen vergleichbarer Gattung kompliziert, zumal dafür Sorge getragen werden mußte, daß die Zeitbildung, d. h. Steuerung der Verschlußbetätigungseinrichtung durch den Abgriff des Anzeige-Steuersignals nicht beeinträchtigt wird.
Aus der DT-OS 21 59 160 ist eine Vorrichtung zur meßwerklosen Anzeige von Belichtungswerten für eine photographische Kamera bekannt, bei der der Energieverbrauch bei der Anzeige der Belichtungswerte dadurch herabgesetzt werden soll, daß über Schwellwertabhängig gesteuerte Schaltstufen nur jeweils ein dem momentanen Belichtungswert entsprechendes Anzeigeelement angesteuert wird. Diese bekannte Anzeigevorrichtung ist jedoch nicht mit einer kameraeigenen Zeitbildungsautomatik kombiniert, so daß auch das Problem einer wechselseitigen Beeinflussung von Zeitbildung und Anzeige nicht auftreten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zur Steuerung der Verschlußbetätigungseinrichtung (Zeitbildung) vorgesehenen Schaltungselemente auch für die Ableitung eines Anzeige-Steuersignals auszunutzen und dadurch den baulichen Aufwand für eine rückwirkungsfreie und genaue Anzeige der Verschlußgeschwindigkeit herabzusetzen.
Ausgehend von einer Einrichtung der eingangs angegebenen Art, ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß vorgesehen, daß der zweite Verstärker einen Feldeffekttransistor mit Source- und Drainwiderständen aufweist, dessen Gate-Elekirode mit dem Ausgang des Operationsverstärkers verbunden ist, daß der Drainwidersland parallel zur Basis-Emitter-Strecke des Rückkopplungstransistors liegt und daß eine
Verschlußgeschwindigkeitsanzeigeeinrichtung über dem Sourcewiderstand angeordnet ist.
Da das Anzeige-Steuersignal am Sourcewiderstand des zweiten, zur Zeitbildungsschaltung der Verschlußbetätigungseinrichtung gehörigen Verstärkers abgegriffen wird, gehen einerseits alle für die Verschlußzeitbildung bestimmenden Informationen und Parameter (Objektbelligkeit, Filmempfindlichkeit und Blendenöffnung) in die Anzeige ein, und andererseits wird das Anzeige-Steuersignal von dem Steuersignal der Verschlußbetätigungbeinrichtung wirksam entkoppelt, so daß durch seine Abnahme keine Verfälschung des Zeitbildungssignals eintreten kann. Das Anzeige-Steuersigna! wird bereits von dem zweiten Verstärker der Zeitbildungseinrichtung ausreichend verstärkt, so daß ein zusätzlicher Vorverstärker für die Anzeigeeinrichtung entfallen kann. Dies ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau der Anzeigeeinrichtung selbst.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schallbild eines Ausführungsbeispiels der neuen Einrichtung zur Steuerung und Anzeige der Verschlußgeschwindigkeit und
F i g. 2 ein Schaltbild eines anderen Ausführungsbeispiels dieser Einrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung zur Steuerung und Anzeige der Verschlußgeschwindigkeit ist insbesondere zum Einbau in eine einäugige Spiegelreflexkamera geeignet. Sie weist einen Operationsverstärker 1 und ein lichtempfindliches Element 2. z. B. eine Solarzelle od. dgl. auf, die eine elektromotorische Kraft in Abhängigkeit vom einfallenden Licht entwickelt und zwischen d^n ersten und zweiten Eingangsanschlüssen la und \b des Operationsverstärkers 1 angeordnet ist. Als erste und zweite Impedanzelemente wirkende Dioden 3 und 4 sind mit der dargestellten Polarität zwischen den Eingangsanschlüssen \b bzw. la über einstellbare Widerstände VR 1 bzw. VR 2 und Erde oder dem negativen Pol einer Gleichstromquelle 25 angeordnet. Die einstellbaren Widerstände VR 1 und VR 2 sind an eine Konstantspannungsquelle 22 angeschaltet. Der Ausgangsanschluß 5 des Operationsverstärkers 1 ist über einen ersten Schalter 6 an die Gate-Elektrode eines Feldeffekttransistors 7 angeschaltet. Der erste Schalter
6 ist mit dem in der Zeichnung nicht dargestellten Verschlußauslöseknopf der Kamera derart gekoppelt, daß er bei Betätigung des Verschlußauslöseknopfs geöffnet wird.
Ein die vom lichtempfindlichen Element 2 über den Verstärker 1 und den Schalter 6 aufgenommene optische Information speichernder Kondensator 8 liegt zwischen der Gate-Elektrode des Feldeffekttransistors
7 und Erde. Widerstände 9 und 10 sind an die Source- bzw. Drain-Elektroden des Feldeffekttransistors 7 angeschaltet. Ein Transistor 11 ist basisseitig mil der Drain-Elektrode des Feldeffekttransistors 7 und emitterseitig mit dem positiven Anschluß der Gleichstromquelle 25 verbunden. Der Kollektor des Transistors 11 ist über einen Rückkopplungszweig mit einem Integrierkondensator 12 an den ersten Eingang la des Operationsverstärkers 1 und an den Eingangsanschluß einer Verschlußtriggerschaltung 13 angeschaltet. Parallel zum Kondensator 12 ist ein zweiter Schalter 14 angeordnet, der ebenso wie der Schalter 6 mit dem Verschlußauslöseknopf so gekoppelt ist, daß er bei Betätigung des Verschlußauslöseknopfs geöffnet wird. Der Ausgang der Verschlußtriggerschaitung 13 ist mit einer Spule 15 verbunden, welche der Verschlußbetätigung dient. Die Source-Elektrode des Feldeffekttransistors 7 ist an die Basiselektroden einer Anzahl von Transistoren 16a, 16b, 16c... angeschaltet, deren Zahl der Anzahl der anzuzeigenden Verschlußgeschwindigkeiten entspricht. Die Transistoren 16a, 16Z>, 16csind mit einer entsprechenden Anzahl von Transistoren 17a, 176, 17c... paarweise zu parallelgeschalteten Differenzverstärkern zusammengeschaltet. Die Basiselektroden der Transistoren 17a, 17£>, 17c... sind mit einer Bezugsspannungsquelle 21 verbunden, welche unterschiedliche Bezugsspannungen entsprechend verschiedenen zur Anzeige bringenden Verschlußgeschwindigkeiten an die Basiselektroden der Transistoren 17a, 17£>, 17c... anlegt Die Kollektoren der Transistoren 17a, 170, 17c sind jeweils mit einem Anschluß von Leuchtdioden 18a, 18Z>, 18c verbunden, deren Zahl der Anzahl der zur Anzeige zu bringenden ' erschlußgeschwindigkeiten entspricht. Die Emitter der Transistorenpaare 16a, 17a; i&b, 176; 16c, 17c;... sind mit Konstantspannungsquellen 19a, 19ö, 19c... verbunden. Die im strichpunktierten Block 20 dargestellten Schaltungselemente bilden die Versehlußgeschwindigkeitsanzeigeeinrichtung. Anstelle der Leuchtdioden 18a, 18£>, 18c... kann in der Verschlußgeschwindigkeitsanzeigeeinrichtung ein Meßgerät, z. B. ein Galvanometer oder ein Spannungsmeßgerät verwendet werden.
Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt:
Das lichtempfindliche Element 2 entwickelt einen der Objekthelligkeit proportionalen Photostrom, der durch die Diode 3 fließt. Das Ausgangssignal des lichtempfindlichen Elements 2 wird vom Operationsverstärker 1 verstärkt, und das verstärkte Ausgangssignal wird über den Feldeffekttransistor 7 und den Transistor 11 zum ersten Eingang la gegengekoppelt, um das vom lichtempfindlichen Element 2 entwickelte Eingangssignal normalerweise zu unterdrücken. Aus diesem Grunde fließt ein dem Photostrom // entsprechender Strom Id durch die zweite Diode 4. Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 1 wird vom Feldeffekttransistor 7 verstärkt und sodann an die Basiselektrode des Transistors 11 gegeben. Der Kollektorstrom Ic des Transistors 11, der unter diesen Bedingungen fließt, wird durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
Ic =
Hierbei stellen /0 den Sättigungsstrom des Transistors, k die Boltzmannkonstante, Γ die absolute Temperatur, q die Elektronenladung und Vbe die Spannung an der Basis-Emitter-Diode des Transistors 11 dar.
Wenn der Transistor 11 wegen Vbe > kTlq in seinem aktiven Bereich arbeitet, läßt sich die Gleichung (1) wie folgt schreiben;
kT ,
= In
Ic
Diese Gleichung zeigt, daß die Basis-Emitter-Spannung des Transistors 11 proportional zum Logarithmus des Kolleklorstroms /cist. Da der Widerstand 10 parallel zur Emitter-Basis-Diode des Transistors 11 liegt und die Last für die Drain-Elektrode des Feldeffekttransistors 7
darstellte, kann der Drain-Strom / durch die folgende Gleichung ausgedrückt:werden:
I=-
wobei R den Widerstandswert des Widerstands 10 darstellt. .
Da der Drain-Strom und der' Source-Strom des Feldeffekttransistors gleich sind, kann die durch den Drain-Strom /hervorgerufeneSource-Spannung V1 wie folgt ausgedrückt werden:
1/ = i,R I = η Vn
wobei R den Widerstandswert des Source-Widerstandes und η eine Konstante darstellen.
Bei geeigneter Wahl der Konstanten η in Gleichung (4) kann die Source-Spannung des Feldeffekttransistors 7 als Logarithmus des Kollektorstroms des Transistors 11 bzw. des Rückkopplungsstroms ausgedrückt werden, der einem Vielfachen der Spannung an der' Diode 4 entspricht; Wenn daher die Source-Spannung des Feldeffekttransistors 7 an die Transistoren 16a, 16/>, 16c... angelegt wird und die Bezugsspannungen'der Bezugsspannüngsquellc 21 an den Basiselektroden der Transistoren 17;), 176, 17c... anstehen, werden-die Leuchtdioden 18a, 186, 18c... derjenigen Komparatorstufen gezündet, deren Bezugsspannungen kleiner o'der
ίο gleich der momentanen Source-Spannung sind.
In F i g. 2 ist eine abgewandelte Ausführungsform der elektrischen Zeitbildungsschaltung dargestellt, wobei Widerstände 3' und 4' anstelle der Dioden 3 und 4 gemäß Ausführungsform nach F i g. 1 eingesetzt sind. In diesem Falle können die einstellbaren Widerstände VR 1 und VR 2 sowie die Konstantspannungsquelle 22 fortfallen. In Kombination mit der Anzeigeeinrichtung 20, z. B. einem Meßgerät, kann diese modifizierte Zeitbildungsschaltung im wesentlichen entsprechend der Ausführung gemäß F i g. 1 betätigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    30
    ■ 1. Einrichtung zur Steuerung und Anzeige der Verschlußgeschwindigkeit zur Verwendung in Verbindung mit einer elektrischen Verschlußbetätigungseinrichtung, mit einem ein elektrisches Signal entsprechend der Objekthelligkeit entwickelnden lichtempfindlichen Element, einem mit den Eingangsanschlüssen an das lichtempfindliche Element angeschalteten, das elektrische Signal verstärkenden Operationsverstärker, einem dem Operationsverstärker nachgeschalteten zweiten Verstärker, einem zwischen einem Anschluß des lichtempfindlichen Elements und einem Pol einer Gleichspannungsquel-Ie liegenden ersten Impedanzelement, einem zur Serienschaltung aus dem lichtempfindlichen Element und dem ersten Impedanzelement parallelgeschalteten zweiten Impedanzelement und einem mit der Basis an den Ausgang des zweiten Verstärkers angeschalteten Transistor, dessen Kollektor unter Bildung einer Rückkopplungsschleife zum Nullabgleich der Spannung am lichtempfindlichen Element mit dem Eingang des Operationsverstärkers verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Verstärker einen Feldeffekttransistor (7) mit Source- und Drainwiderständen (9 und 10) aufweist, dessen Gate-Elektrode mit dem Ausgang (5) des Operationsverstärkers (1) verbunden ist, daß der Drainwiderstand (10) para'lcl zur Basis-Emitter-Strecke des Rückkopplungstransistors (11) liegt und daß eine Verschlußgeschwindigkeitsanzeigeeinrichtung (20) über dem Sourcewiderstand (9) angeordnet ist.
DE19742433758 1973-07-27 1974-07-13 Einrichtung zur steuerung und anzeige der verschlussgeschwindigkeit Granted DE2433758B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973089128U JPS5539372Y2 (de) 1973-07-27 1973-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2433758A1 DE2433758A1 (de) 1975-02-13
DE2433758B2 true DE2433758B2 (de) 1976-10-28

Family

ID=13962234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742433758 Granted DE2433758B2 (de) 1973-07-27 1974-07-13 Einrichtung zur steuerung und anzeige der verschlussgeschwindigkeit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3964076A (de)
JP (1) JPS5539372Y2 (de)
DE (1) DE2433758B2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5164923A (en) * 1974-12-03 1976-06-04 Nippon Kogaku Kk Kamerano roshutsukeino hyojikairo
JPS51138144U (de) * 1975-04-30 1976-11-08
JPS5836324B2 (ja) * 1975-07-09 1983-08-09 ミノルタ株式会社 シユンジシボリコミソツコウロシユツジカンジドウウセイギヨイチガンレフレツクスカメラ
JPS60613B2 (ja) * 1975-11-25 1985-01-09 旭光学工業株式会社 露出計のデジタル表示回路
JPS52149171A (en) * 1976-06-04 1977-12-12 Tokyo Optical Device for applying pressure to frictional measurement wheel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603799A (en) * 1968-04-01 1971-09-07 Asahi Optical Co Ltd Light measuring device comprising a plurality of binary circuits for providing a digital representation of photocell output
US3800305A (en) * 1969-12-27 1974-03-26 Canon Kk Exposure indicating device
US3648580A (en) * 1970-06-12 1972-03-14 Minolta Camera Kk Electronic shutter and a circuit therefor
GB1339622A (en) * 1970-06-16 1973-12-05 Asahi Optical Co Ltd Electric shutter control circuit for a single-lens reflex camera
JPS5038331B1 (de) * 1971-03-03 1975-12-09
JPS5321112Y2 (de) * 1971-09-07 1978-06-02
US3877039A (en) * 1971-11-24 1975-04-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Exposure control system for cameras
FR2162927A5 (de) * 1971-11-29 1973-07-20 Agfa Gevaert Ag
US3818495A (en) * 1972-02-28 1974-06-18 Fuji Photo Optical Co Ltd Exposure value indicating means for photographic camera

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5036545U (de) 1975-04-17
JPS5539372Y2 (de) 1980-09-13
DE2433758A1 (de) 1975-02-13
US3964076A (en) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129935C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Steuerung von Kameraverschlüssen für einäugige Spiegelreflexkameras
DE2258218C3 (de) Anordnung zur Lichtmessung für fotografische Zwecke
DE2558298C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer zur absoluten Temperatur proportionalen, gegen Schwankungen einer Versorgungsspannung stabilisierten Gleichspannung
DE2433758B2 (de) Einrichtung zur steuerung und anzeige der verschlussgeschwindigkeit
DE2331191A1 (de) Lichtmessverfahren- und geraet
DE2629854C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines die Belichtung eines lichtempfindlichen Materials bestimmenden Signals
DE2159036C3 (de) Belichtungssteueranordnung mit einer Fotodiode
DE2147350A1 (de) Elektnsche Schaltung zur automati sehen Steuerung der Belichtungszeit
DE2458868A1 (de) Anordnung zur messung des fokussierungszustandes in optischen systemen, insbesondere in photographischen kameras
DE2904423C2 (de) Schaltung zur Umschaltung des γ-Wertes eines programmgesteuerten Verschlusses
DE3007600C2 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
DE2029064C3 (de) Elektronische Schaltung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Innenmessung
DE2617729C3 (de)
DE2809025B2 (de) Schaltungsanordnung für den elektrischen Verschluß einer Kamera
DE2431824C3 (de) Anordnung zur Messung mindestens eines Extremwerts der Helligkeitsverteilung eines photographischen Ob)ekts
DE2407303C3 (de) Automatische Belichtungssteuerung
DE2416444C3 (de) Belichtungssteuerungsschaltung
DE2238522C3 (de) Belichtungsautomatik für Kameras
DE3151211A1 (de) Belichtungssteuerschaltung fuer eine kamera
DE2347619B2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen steuerung der blitzenergie eines elektronenblitzgeraets
DE2356964C3 (de) Elektrische Verschlußsteuerschaltung fur eine photographische Kamera
DE2942889C2 (de) Schaltungsanordnung für fotografische Kameras
DE2117129C3 (de) Schaltung zur Steuerung der Belichtungszeit bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2520181C (de) Vorrichtung zur Anzeige einer außerhalb des photometrischen Bereichs liegenden Belichtung
DE2416444A1 (de) Schaltung zur belichtungsregelung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee