DE243371C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE243371C DE243371C DENDAT243371D DE243371DA DE243371C DE 243371 C DE243371 C DE 243371C DE NDAT243371 D DENDAT243371 D DE NDAT243371D DE 243371D A DE243371D A DE 243371DA DE 243371 C DE243371 C DE 243371C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- air
- cylinder
- pressure vessel
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 241000947840 Alteromonadales Species 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M67/00—Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2720/00—Engines with liquid fuel
- F02B2720/25—Supply of fuel in the cylinder
- F02B2720/251—Fuel supply by high pressure gas
- F02B2720/253—Fuel supply by high pressure gas with high pressure air reservoir close to the point of injection; high pressure air taken from the engine cylinder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JIS 243371-KLASSE 46 a. GRUPPE
$)t.*3ng. EMIL VOGEL in NEAPEL.
Verbrennungskraftmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Dezember 1909 ab.
Bei solchen ·, Gleichdruckverbrermungskraftmaschinen,
welche ihre Druckluft im Arbeitszylinder selbst verdichten, sie von da am Ende
des Verdichtungshubes in einen Druckbehälter überschieben und von dort zu Beginn des
Arbeitshubes in den Zylinder zwecks Einführung des Brennstoffes zurückströmen lassen,
muß dafür gesorgt werden, daß der Druck im Behälter stets der gleiche bleibt, weil die Höhe
ίο des Verbrennungsdruckes von der Höhe der
Spannung abhängig ist, welche zu Beginn der Verbrennung (am Ende des Überschiebens) im
Zylinder herrscht. Diese Spannung aber ist abhängig von der im Behälter herrschenden.
Schwankt der Druck im Behälter, so schwankt der erreichte Verbrennungsdruck gleichfalls.
Dadurch wird die Gefahr herbeigeführt, daß der Verbrennungsdruck die zulässige Höhe
überschreiten könnte. Ferner können selbst anfänglich sehr geringe Schwankungen im Behälterdruck
zu großen Unregelmäßigkeiten im Betrieb der Maschine führen, weil eben die
Schwankungen des Behälterdruckes im Laufe der Zeit vielfach vergrößert zum Ausdruck
kommen, wenn nicht Vorkehrungen getroffen sind, um sie in gewünschten Grenzen zu
halten.
Die Aufgabe, im Druckbehälter stets gleichen Druck zu halten, stößt nun auf Schwierigkeiten.
Es ist zwar leicht, die Menge der vom Zylinder in den Behälter übergeschobenen
Luft gleichzühalten, indem man das Überströmventil stets gleich lange offen läßt, dagegen
genügt diese Maßregel nicht, um auch stets die gleiche Menge vom Behälter durch
das Einblaseventil in den Zylinder strömen zu lassen, wie die folgende Betrachtung zeigt.:
Lagerexemplar 55
Die Luftmenge, welche in der Zeiteinheit von einem Behälter durch eine Öffnung in
j einen anderen Behälter überströmt, ist bedingt durch die Strömungsgeschwindigkeit der Luft.
Diese Geschwindigkeit ist nun im allgemeinen abhängig von der Druckdifferenz zwischen den
beiden Behältern. Im vorliegenden Falle sind nun die beiden Behälter, zwischen denen das
Überströmen der Luft stattfindet, einerseits der Druckbehälter, andererseits der Zylinder;
Das Überschieben vom Zylinder in den Druck- ·.-,·, behälter geschieht unter dem Kompressions^
druck; dieser wird ohne weiteres immer der gleiche sein, da der Druck zu Beginn der
Kompression — der Atmosphärendruck — der gleiche ist. Ebenso kann der Druck im Behälter
während des Beharrungszustandes bei der die Erfindung bildenden Maschine als
gleichbleibend vorausgesetzt werden, Dagegen ändern sich die Verhältnisse wesentlich, wenn
die Maschine einmal mit höherer und einmal mit niedrigerer Belastung läuft. In :beiden
Fällen wird darm unter dem Einfluß des Reglers die Brennstoffpumpe verschiedene Mengen
von Brennstoff in den Zylinder fördern. Es wird deshalb die Periode der Brennstöffeinr
führung und damit die Verbrennung in beiden Fällen verschiedene Dauer haben, d. h. der
Verbrennungsdruck wird im ersten Falle langer andauern, und die Expansion wird später beginnen
als; im anderen Falle. Wenn nun aber der Beginn der Expansion und damit der Beginn
der starken Druckdifferenz in beiden Fällen verschieden ist, so wird auch die Menge
der überströmenden Luft schwanken. Die wechselnde Belastung und der damit wechselnde
'Expansionsbeginn wird also die Erhal-
tung gleichbleibender Spannung im Druckbehälter unmöglich machen.
Wird aber der Überströmungskanal so ausgeführt, daß sich in ihm die Schallgeschwindigkeit
einstellt, so wird die Überströmgeschwindigkeit durch die Höhe des Druckunterschiedes
zwischen den zwei Gefäßen nur bis zu einer gewissen Grenze zunehmen, nämlich
bis zu dem sogenannten kritischen Druckverhältnis, bei welchem die Schallgeschwindigkeit
erreicht ist. Sinkt der Druck noch weiter, so wird die Durchflußgeschwindigkeit nicht
mehr erhöht. Dieses Druckverhältnis besitzt ungefähr den Wert 0,53, wenn beim Durchfließen
eine adiabatische Zustandsänderung der durchströmenden Luft erfolgt. Ist die Schallgeschwindigkeit erreicht, so kann ein
weiteres Sinken des Druckes im Zylinderraum keine Vergrößerung der Strömungsgeschwindigkeit
mehr hervorrufen. Hält man nun den Querschnitt des Einlaßventils klein (abhängig
vom gewählten Druck im Aufnehmer und der durchströmenden Luftmenge), und hält man
Öffnungsdauer und Hub des Einströmventils konstant, so wird stets die gleiche maximale
Menge Druckluft aus dem Behälter in den Zylinder überströmen, ohne Rücksicht auf die
Belastung der Maschine. Bei den bekannten Maschinen kann dieses Ziel nicht erreicht werden,
weil bei ihnen die Ventilquerschnitte so bemessen sind, daß die Schallgeschwindigkeit
nicht erreicht wird, so daß die Strömungsgeschwindigkeit sich mit den Drücken im Zylinder
ändert. Da nun die Menge der vom Zylinder in den Druckbehälter überströmenden
Luft bei gleichbleibendem Behälterdruck ohne weiteres konstant gehalten werden kann, so
können gemäß der Erfindung Zufluß und Abfluß vom Druckbehälter konstant gehalten
und damit gleichbleibender Druck im Behälter erzielt werden.
Will man die Maschine zeitweise über die Maximalleistung hinaus überlasten und zu
diesem Zwecke die Vorratsluft oder besonders hinzugefügte Luft des Druckbehälters benutzen,
so kann dies in einfachster Weise durch entsprechende Verlängerung der Öffnungsdauer
geschehen.
In der Zeichnung ist die neue Erfindung in einer Ausführungsform schematisch zur
Darstellung gebracht, α ist der Zylinder, in welchem sich der Kolben b bewegt. Bei seinem
Anhub verdichtet der Kolben die durch das Ventil c eingelassene Luft und schiebt verdichtete
Luft durch das selbsttätig öffnende Ventil e in den Druckbehälter g über. Sobald
der Kolben b seine innere Totlage erreicht hat, schließt das Ventil e, und es wird nunmehr
zu Beginn des Arbeitshubes das Ventil d geöffnet, welches die Verbindung zwischen
dem Druckluftbehälter g und dem Zylinderraum herstellt. Das Ventil d besitzt unveränderliche
Öffnungsdauer und ist mit einer engen . Durchströmöffnung versehen. In die enge öffnung i wird zugleich durch die Leitung
f eine durch die Brennstoffpumpe geregelte Brennstoffmenge eingeführt, welche
durch den Regler dem jeweiligen Belastungszustand angepaßt ist. In der engen Öffnung i
erreicht die überströmende Luft eine solche Geschwindigkeit, daß der Brennstoff ungeachtet
des engen Querschnittes mit Sicherheit in den Zylinder mitgerissen wird. Durch das
Ventil d kann entweder nur die zum Einspritzen des Brennstoffes nötige Luftmenge
oder darüber hinaus auch noch Verbrennungsluft zugeführt werden.
Um mit einer geringeren Druckdifferenz auszukommen, kann der Druckluft während der
Überströmung Wärme zugeführt werden. Es entsteht dann eine Überströmungsgeschwindigkeit,
welche, wenn auch gegenüber der eigentlichen Schallgeschwindigkeit erheblich vermindert,
dennoch konstant bleibt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Verbrennungskraftmaschine, welche Luft im Arbeitszylinder verdichtet und einen Teil dieser Luft in einen Druckbehälter überschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß der engste Durchströmungsquerschnitt für die Einblaseluft bei bestimmter konstanter Öffnungsdauer des Einblaseventils so klein bemessen ist, daß sich in ihm die Schallgeschwindigkeit bei Erreichung einer bestimmten Druckdifferenz einstellt, um unabhängig von den Schwankungen des Verbrennungs- und Expansionsdruckes im Arbeitszylinder bei jedem Hub die gleiche Luftmenge in den Zylinder zurückströmen zu lassen und dadurch den Druck im Druckbehälter konstant zu erhalten.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE243371C true DE243371C (de) |
Family
ID=502502
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT243371D Active DE243371C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE243371C (de) |
-
0
- DE DENDAT243371D patent/DE243371C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2553736A1 (de) | Kombiniertes leerlauf-, auslass und lastkompensationsventil fuer hydraulische antriebe | |
EP0283026B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer hydraulischen Membranpumpe gegen Last | |
DE3040478A1 (de) | Ventilanordnung fuer eine entlueftungsleitung | |
DE243371C (de) | ||
DE10056568C1 (de) | Vorrichtung zur Einhaltung der korrekten Ölüberströmmenge an Membrankompressoren | |
CH224724A (de) | Pumpanlage zur Förderung von Flüssigkeiten auf hohen Druck. | |
DE2255986C3 (de) | Pumpeinrichtung für eine Hydraulikanlage in einem Kraftfahrzeug | |
CH616235A5 (en) | Device for testing fuel injection valves. | |
DE933838C (de) | Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung | |
DE3509770A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinheit | |
AT227480B (de) | Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren | |
DE102004012183A1 (de) | Kraftstoffförderpumpe für Verbrennungsmotoren | |
DE1040904B (de) | Hydraulische Pumpenanlage | |
DE2245082B2 (de) | Mischvorrichtung für Mehrkomponenten-Kunststoffe insbesondere Polyurethan | |
AT232320B (de) | Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende selbstregelnde Pumpe zur Brennstoffeinspritzung in Motoren | |
AT53496B (de) | Vorrichtung zum Einblasen des Brennstoffes in Verbrennungskraftmaschinen. | |
DE898380C (de) | Durch das Betriebsmittel gesteuertes Ventil fuer Kolbenkraftmaschinen fuer unter Druck stehende gas- oder dampffoermige Betriebsstoffe | |
DE231776C (de) | ||
DE229073C (de) | ||
DE1453609A1 (de) | Hydraulische Kraftanlage mit einer Pumpe mit positiver Verdraengung | |
DE3110755A1 (de) | Kraftstoffeinspritzdueseneinheit | |
DE942303C (de) | Brennstoffeinspritzpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen | |
EP0064048A1 (de) | Regelventil, insbesondere Misch- oder Dosierventil | |
AT330588B (de) | Servomotor mit nachfolgesteuerung | |
DE1934920C3 (de) | Schwingkolbenpumpe |