DE2432297A1 - Filtereinrichtung fuer hydrostatische systeme - Google Patents

Filtereinrichtung fuer hydrostatische systeme

Info

Publication number
DE2432297A1
DE2432297A1 DE2432297A DE2432297A DE2432297A1 DE 2432297 A1 DE2432297 A1 DE 2432297A1 DE 2432297 A DE2432297 A DE 2432297A DE 2432297 A DE2432297 A DE 2432297A DE 2432297 A1 DE2432297 A1 DE 2432297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
dipl
valve
filter cartridge
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2432297A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2432297C3 (de
DE2432297B2 (de
Inventor
Ronald Archeva Aspinwall
Mackellar Keith Graham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE2432297A1 publication Critical patent/DE2432297A1/de
Publication of DE2432297B2 publication Critical patent/DE2432297B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2432297C3 publication Critical patent/DE2432297C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/143Filter condition indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

BLUMBACH ■ WESER ■ BERGEN & KRAMER
PATENTANWÄLTE IN WIESBADEN UND MÜNCHEN DIPL-ING. P. G. BLUMBACH · DIPL-PHYS. DR. W. WESER · DIPL-ING. DR. JUR. P. BERGEN DIPL-ING. R. KRAMER WIESBADEN · SONNENBERGER STRASSE 43 . TEL. (06121) 5Ä2943, 561998 MÖNCHEN
Sperry Rand Co.
Troy, Michigan, U. S. A .
Filtereinrichtung für hydrostatische Systeme
Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung für hydrostatische Systeme. In diesen Systemen werden Steuereinrichtungen benutzt, die Oruckgefäße umfassen, welche mit hoher Präzision gefertigte und abgedichtete Teile enthalten, deren Lebensdauer und zuverlässiges Arbeiten von der Reinhaltung des Druckmittels abhängt. Es ist bekannt, für die Reinigung des Druckmittels von Verunreinigungen Hülsen- oder Patronenfilter zu verwenden, die ausgewechselt werden können, wenn eine Verstopfung eintritt. Es ist auch bekannt, den Filtern Umgehungsventile zuzuordnen, welche die Druckflüssigkeit um das verstopfte Filter herum umleiten und welche mit Anzeigeeinrichtungen ausgestattet sein können bzw. Anzeigeeinrichtungen steuern, die den Zustand der Ventile, insbesondere deren offene Lage anzeigen. Eine solche Einrichtung
/■'■/
509807/071 6
ist mit dem US-Patent 3. 545. 616 beschrieben.
Es kann aber vorkommen, daß durch unsachgemäße oder willkürlich falsche Handhabung ein durch derartige Einrichtungen vorgesehener Schutz ausfällt und die Lage des Ventils nicht angezeigt wird. Ein solcher Zustand führt zu einer sehr schnellen Verschlechterung der Arbeit der teuren maschinellen Einrichtung, die mittels des Filters geschützt werden soll. Ein solcher Zustand tritt beispielsweise dann ein, wenn die Filtereinrichtung mit dem in der Arbeit beeinträchtigten Filterelement verbunden oder die Ventilfeder des Umgehungsventile unbeeinflußt bleibt oder aber auch wenn diese beiden Zustände gleichzeitig auftreten.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, diese Nachteile dadurch zu vermeiden, daß die Ventilschließfeder an das Filterelement direkt angeschlossen wird und durch Anordnung einer Gegendruckfeder in dem Umgehungsventil, welche dieses Ventil unabhängig vom Druckabfall öffnet, wenn das Filterelement oder
509807/0716
die Ventilschließfeder umgangen wird. Bei diesen Einrichtungen werden durch die vielen Formen der Filterkonstruktionen die innewohnenden Einschränkungen und Einwände in Bezug auf die Wahl der KraftverdrSngungseigenechaften der beiden Filter unüberwindlich.
Die Aufgabe der Erfindung ist darauf gerichtet, diese Schwierigkeiten durch eine Einrichtung zu beseitigen, mit welcher die zweite Feder allein durch ihren Kontakt mit der Filter-
patrone gespannt gehalten wird und zwar vollkommen unabhängig von der Schließfeder des Umgehungsventile.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer Filtereinrichtung, die aus einem Gehäuse mit Deckel sowie einem Einlaß- und einem Auslaßanschluß besteht und eine zylindrische Filterpatrone aufweist, die zwischen dem Einlaß- und Auslaßanschluß angeordnet ist, und die ein mit einer Anzeigeeinrichtung kombiniertes Umgehungsventil umfaßt, das in dem Gehäuse an einem Ende der Filterpatrone angeordnet ist,
509807/0 716
in welcher eine erste Feder eingesetzt ist, die das Ventil in die Schließposition vorspannt und die eine zweite Feder aufweißt, welche in der Lage ist, das Umgehungsventil in die offene Lage zu verschieben, und welche mit einer Einrichtung unabhängig von der Kraft der ersten Feder vorgespannt gehalten wird, so daß das Umgehungsventil und die Anzeigeeinrichtung in die offene Position entweder durch die zweite Feder oder durch den Flüssigkeitsdruck entsprechend verschoben werden, beispielsweise auch dann, wenn entweder die Filterpatrone oder die Schließfeder des Umgehungsventile nicht anwesend ist.
Die Erfindung ist nachfolgend mit einem AuefQhrungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben; es zeigt:
Fig. 1 den Schnitt der Filtereinrichtung;
Fig. 2 einen Teilschnitt der Fig. 1 mit Teilen
in einer zweiten Lage;
509807/0716
Fig. 3 eine Ansicht der Filtereinrichtung,
teilweise im Schnitt auf der Linie 3-3 der Fig. 1.
Nach Fig. 1 besteht die Filtereinrichtung aus einem Gehäuse 10 mit dem Einlaß 11, dem Auelaß 12, dem Deckel 13, der Filterpatrone 14, dem Umgehungsventil 20, der Kegelfeder 21 und der Anzeigeeinrichtung 24. Dieser Aufbau ist aus dem eingangs genannten US-Patent bekannt, doch sind den Teilen zusätzliche Merkmale zugewiesen worden.
Dem Umgehungsventil 20 ist eine Feder 26 zugeordnet, welche dieses Ventil offen hält, wenn die Filterpatrone 14 versagt oder ausfällt. Die Feder 26 soll so stark gewählt sein, daß sie eine positive Betätigung der Anzeigeeinrichtung 24 gewährleistet.
Um die Arbeitsweise des Umgehungsventils 20 und der Feder 21 vom Einfluß der Feder 26 freizumachen, ist ein Feder-
509807/0716
kompressor 28 vorgesehen, der au* einem Metallband verbund bestehen kann, und der einen imSchnitt U-förxnig»n Aufinahmeeitz fQr die Feder 26 bildet und zwei nach unten «ich er·treckende Schenkel 30 aufweist, die mit dem oberen Ende der Filterpatrone 14 im Kontakt stehen. Falls erwünscht, können dif Schenkel 30 auch einen kreisförmigen Schirm tragen, der einen zusätzlichen Schutz bieten kann, wenn die Filterpatrone 14 verstopft ist. Bei normaler Arbeit bestimmt allein die Kraft der Feder 21 den Druckabfall, welcher das Umgehungsventil 20 öffnet. In dem Fall, daß das Gehäuse 10 und der Deekel 13 ohne Filterpatrone 14 zusammengesetzt werden, wie Fig. 2 zeigt, dehnt sich die Feder 26 aus und betätigt die Anzeigeeinrichtung 24, so daß von außen zu erkennen ist, daß die Filtereinrichtung nicht arbeitet und die durchfließende Flüssigkeit nicht filtriert wird. Andernfalls, wenn die Filter einrichtung mit einer Filterpatrone 14 aber ohne Feder 21 zusammengesetzt ist, wird daelimgehungsventil 20 bei einem in der Nähe von Null liegendem Druckabfall geöffnet, der an der neuen Filterpatrone herrscht und der gefährliche Zuetand
angezeigt.
509807/0716

Claims (1)

  1. BLUM BACH ■ WESER · BERGEN & KRAMER
    PATENTANWÄLTE IN WIESBADEN UND MÜNCHEN
    DIPL-ING. P. G. BLUMBACH · DIPL-PHYS. DR. W. WESER · DIPL-ING. DR. JUR. P. BERGEN DIPL-ING. R. KRAMER
    WIESBADEN · SONNENBERGER STRASSE 43 · TEL. (06121) 562943, 5619SB MÖNCHEN
    PATENTANSPRUCH
    Filtereinrichtung mit einem Gehäuse mit getrennt angeordnetem Einlaß- und Auslaßanschluß und einem Deckel sowie einer Filterpatrone zwischen dem Einlaß- und Auslaßanschluß und einem mit einer Anzeigeeinrichtung kombinierten Umgehungsventil und einer ersten Feder in der Filterpatrone, welche das Ventil geschlossen hält,
    da durch gekennzeichnet, daß eine zweite Feder (26) vorgesehen ist, welche das Ventil (20) in die geöffnete Position treibt und mit einer Vorrichtung (28), die einen Teil der Filterpatrone (14) umfaßt, unabhängig von der Kraft der ersten Feder (21) gespannt gehalten wird, so daß das Ventil f20) und die Anzeigevorrichtung (24) in die offene bzw. anzeigende Position entweder durch die zweite Feder (26) oder den Flüssigkeitsdruck entsprechend verschoben werden.
    509807/0716
    Leerseite
DE19742432297 1973-07-25 1974-07-05 Filtereinrichtung für hydrostatische Systeme Expired DE2432297C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US382405A US3879289A (en) 1973-07-25 1973-07-25 Power transmission
US38240573 1973-07-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2432297A1 true DE2432297A1 (de) 1975-02-13
DE2432297B2 DE2432297B2 (de) 1976-01-22
DE2432297C3 DE2432297C3 (de) 1976-09-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5033560A (de) 1975-03-31
AU6743374A (en) 1975-10-02
IT1005981B (it) 1976-09-30
FR2238516B1 (de) 1981-02-06
GB1474797A (en) 1977-05-25
SE396289B (sv) 1977-09-19
JPS5334022B2 (de) 1978-09-18
CA1017260A (en) 1977-09-13
AU474058B2 (en) 1976-07-15
FR2238516A1 (de) 1975-02-21
IN142654B (de) 1977-08-06
DE2432297B2 (de) 1976-01-22
SE7408793L (de) 1975-01-27
US3879289A (en) 1975-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626008C3 (de) Luftreiniger
DE2914473C2 (de) Mit einem Filter zusammenwirkendes Absperrventil
DE1411060A1 (de) Fluessigkeitsfilter,insbesondere fuer Fluessigkeitsgetriebe
DE3017851A1 (de) Filteranordnung
AT396286B (de) Rueckschlagventil
DE1236477B (de) Fluessigkeitsfilter mit zwei Filtereinsaetzen unterschiedlicher Dichte
DE112016004523T5 (de) Systeme und Verfahren zur Integration eines Druckdifferentsensors
DE2337668A1 (de) Fluessigkeitsfilter mit reinigungsanzeige
DE1249827B (de) Kerzenfilter
DE2419654C3 (de) Koaxialventil
DE2749689A1 (de) Differenzdruck-anzeigevorrichtung
DE2042006A1 (de) Filter
DE3826965C2 (de)
DE7017829U (de) Filtereinrichtung.
DE1267194B (de) Filter
WO2000062898A1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere saugrücklauffilter
EP4098347B1 (de) Filtervorrichtung
DE2432297A1 (de) Filtereinrichtung fuer hydrostatische systeme
DE2001897A1 (de) Filter fuer Flude
DE3904701A1 (de) Filterelement fuer fluessigkeiten und gase
DE3613041A1 (de) Filtervorrichtung
DE102007014813A1 (de) Filtervorrichtung
DE1236366B (de) Vorrichtung zum UEberwachen der Reinheit von Brennstoff
DE2734853C2 (de) Filter zur Reinigung von Flüssigkeiten
DE2432297C3 (de) Filtereinrichtung für hydrostatische Systeme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977