DE2430797A1 - Kugelfoermiges rueckstrahlendes oder kollimationsfaehiges element fuer strassenmarkierung und aehnliche verwendungszwecke - Google Patents
Kugelfoermiges rueckstrahlendes oder kollimationsfaehiges element fuer strassenmarkierung und aehnliche verwendungszweckeInfo
- Publication number
- DE2430797A1 DE2430797A1 DE19742430797 DE2430797A DE2430797A1 DE 2430797 A1 DE2430797 A1 DE 2430797A1 DE 19742430797 DE19742430797 DE 19742430797 DE 2430797 A DE2430797 A DE 2430797A DE 2430797 A1 DE2430797 A1 DE 2430797A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sphere
- refractive index
- refraction
- light
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/12—Reflex reflectors
- G02B5/126—Reflex reflectors including curved refracting surface
- G02B5/128—Reflex reflectors including curved refracting surface transparent spheres being embedded in matrix
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
Patent- Ing β nie or 3^ September 1974
2 Hamburg 50 (Altana)
JgHuj-Ubef-Straße 21
JgHuj-Ubef-Straße 21
NACHG^RLIiQHT
Anmelder; Ludwig Eigenmann
Vacallo, Kanton Tessin, Schweiz
Kugelförmiges rückstrahlendes oder kollimationsfähiges Element
für Straßenmarkierung und ähnliche Verwendungszwecke
Die Erfindung betrifft im allgemeinen die Herstellungstechnik der
rückstrahlenden Elemente, die besonders durch kugelförmige Elemente aus durchsichtigen Materialien gebildet sind, welche zu Oberflächen,
photoreflektierenden und photodiffundierenden Verbindungen und
Stoffen zugeordnet sind, die imstande sind, die optische Rückkollimationsaufgabe
zu erfüllen, d.h. die Lichtstrahlen in eine zur Einfall-Richtung parallel oder wesentlich parallel verlaufende
Richtung, natürlich in umgekehrten Sinn zurückzusenden.
Die Erfindung hat daher zum Gegenstand kugelförmige Elemente oder besser ausgedrückt durchsichtige und rückkollimationsfähige "Kugeln",
die befähigt sind, um eine scharfe Erhöhung an der optischen Wirksamkeit und weitere wichtige Vorzüge zu schaffen.
Die Technologie der rückstrahlenden Materialien im allgemeinen
und der rückkollimationsfähigen Kugeln oder Perlchen ist weitgehend
bekannt.
4098.83/0427.
illp-emein und annaehernd betreiben diese rueckkollimationsfaehi^en Kugeln
in Anwendung des optischen Prinzipes, wonach ein Buendel von parallel
verlaufenden, auf eine ausgesetzte Kalotte der Kugel einfallenden Strahlen innerhalb derselben gebrochen werden, wobei sie zumindest mit guter
Approximation an einer entgegengesetzten Stelle der kurelfoermipen Oberflaeche,
d.h. auf der Achse des Strahlbuendels, sich fokussierend konvergieren.
Gemaess wohlbekannten optischen Prinzipien kommt diese Fokussierung vor, wenn der Lichtbrechungsindex n_ des die Kugel zusammensetzenden Glases
oder von anderem durchsichtigen Material gegenueber zum an der genannten
ausgesetzten Kalotte anliegenden Medium (in der Praxis Luft ca. 1,90 und
1,95 liegt. Wird an solcher Fokussierungestelle die ausgesetzte Oberflaeche der Kugel reflektierend gemacht, zum Beispiel durch eine geeignete aus
Metall bestehende Bekleidung, so werden die fokussierten Strahlen nach einem der Achse des Strahlbuendels gegenueber gleichen uns umgekehrten
Winkel reflektiert und erhalten eine durch Lichtbrechung bewirkte gleiche und umgekehrte Ablenkung bei ihrem Durchgang der ausgesetzten Kalotte,
wobei sie nach der Lichtquelle in eine parallel verlaufende und dem Einfallsinne umgekehrte Richtung zurueckgelenkt werden. Die nuetzliche
Winkelbreite der ausgesetzten Kalotte fuer Rueckreflektionszwecke bei den angegebenen Werten von relativem Lichtbrechungsindex ist theoretisch
in der Groessenordnung von ca. 74°. Eine Analyse dieser Erscheinungen
franz. Patentschrift ist in den englischen Patentschrift 1fr. 1 343 196 und/ilr. 2 086 257
desselben Anmelders dargelegt, worauf verwiesen wird, um die Prinzipien und den Gedanken der vorliegenden Erfindung besser zu verstehen.
408883/042 7
Die optische Wirksamkeit der genannten ruckkollimationsfähigen Mittel
ist sehr niedrig. Auch in der Annahme, daß die Hinterkalotte, worauf
das Strahlbündel fokussiert, eine Reflexionsleistung in der Größenordnung
von 90% aufweist und geometrischen, den theoretischen Verhältnissen
naheliegenden Bedingungen entspricht, kann nicht mehr als ungefähr 25% der die vordere Kalotte treffende Strahlung unter
genügenden Selbstkollimations-Bedingungen zurückgelenkt werden.
Der Hauptgrund für diese niedrige'optische Leistung liegt darin,
daß der Großteil der Lichtstrahlen an der Zwischenflasche zwischen ·
der vorderen Kalotte und dem daran anliegenden Mittel reflektiert statt gebrochen werden. Ein äußerst wichtiger Parameter ist
durch die Durchsichtigkeit ("T") das.die Kugel oder das Perlchen
zusammensetzenden Materials dargestellt, welche Durchsichtigkeit nach dem Ausdruck
T= übertragenes Licht Einfall-Licht ·
verstanden wird.
Der Wert dieser Durchsichtigkeit ist in erster Approximation dem relativen Lichtbrechungsindex zwischen den beiden an der betrachteten
Zwischenfläche umgekehrt proportional.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, als durchsichtiges
kugelförmiges Element ein Element zu verwenden, dessen Lichtbrechungsindex
an seiner Oberfläche relativ niedrig ist, um den Durchsichtigkeitswert zu erhöhen, und an seinem Innenteil
relativ hoch ist, um eine geeignete Konvergenz zu haben und die gewünschte Fokussierung zu versichern, d.h. unter
Bildung des kugelförmigen Körpers mit einer nichthomogenen Struktur
: 4038 83/04 27
?43Q7|7
aus konzentrischen Schichten, die einzeln einen verschiedenen Lichtbrechungsindex
aufweisen, jedoch einen relativ kleinen Unterschied voneinander haben.
Überraschungsweise hat diese Nichthomogenität zu einer unerwarteten
Erhöhung an der optischen Wirksamkeit bis zur Größenordnung von ca.75%
und mehr geführt.
Es ist festgestellt worden, daß die optimale Leistung durch eine durchsichtige,
in der Luft eingetauchten Kugel (nQ = 1), wenn der Kern dieser
Kugel mit Radius R =' 1 R (R = Radius der Gesaratkugel) einen Lichtbre-
n 2
chungsindex n„ der Größenordnung von ca. 1,35 aufweist und dieser Liehtbrechungsindex mit negativer Progression bis auf 1 an der Oberfläche herabsteigt, wobei der Verlauf dieser Abmessung durch eine Kurve ausgedruckt werden kann, deren Endtangente (an der Oberfläche) einen Winkel von ca. 80 ' mit der η = 1 entsprechenden Abszisse aufweist.
chungsindex n„ der Größenordnung von ca. 1,35 aufweist und dieser Liehtbrechungsindex mit negativer Progression bis auf 1 an der Oberfläche herabsteigt, wobei der Verlauf dieser Abmessung durch eine Kurve ausgedruckt werden kann, deren Endtangente (an der Oberfläche) einen Winkel von ca. 80 ' mit der η = 1 entsprechenden Abszisse aufweist.
Eine derartige durchsichtige Kugel mit Liehtbrechungsindex, der
kontinuierlich an deren Äußenteil abnimmt von R zwischen 0,5 und 1 R
könnte eine optische Leistung der Größenordnung von 85 - 90% aufweisen.
In der Praxis lassen sich erhöhte Vorteile optischer Wirksamkeit erreichen, indem man die durchsichtigen Kugeln aus konzentrischen
Schichten und mit derartigen Viandstärke and Lichtbrechungsinäizes
verwirklicht, daß es zugelassen wird, auf den Verlauf dieser Kurve stufenweise zu folgen. Es ist offensichtlich, daß um so genauer
die Wiedergabe des Verlaufes der theoretischen Kurve ist desto mehr erhöht die Anzahl der verschiedenen, den Kern
umgebenden Lichtbrechungsindizes ist und daher die optische
40UUÜ3/Ü427
des Systems.
-.-urcli eine swecl-uaessige *'.;ahl der Teilstrahlen der konzentrischen
Schichten und der betreffenden LichtbrechungsIndizes
kann man die erfindungsgeciaessen kugelfoeruigen rueckkollimationsfaehigen
Elemente erreichen, bei denen axe guenstige Situation vorliegt, eine riciitige ßueckkolliniation aller1 auf
eine an der Grenze der i'iitte der durcnsichtigen Kugel ausgesetzte, ausgedehnte Kalotte einfallenden Strahlen zu erhalten·
Es wird nun die Erfindung an Hand der beigefuegten Zeichnungen
naeher erlaeutert, Bs zeigen:
- Fig. 2 schematisch in kleiner Skala, jedoch iait genuegender
Apx;roximation die Erscheinung der Lichtfokussierung in irgendeiner
diametralen Ebene einer Kugel aus Glas mit einem Lichtbrechungsindex von 1' ,■ 92. J-
- Fig. 2 und 3 in. gleicher Ifeise die gleiche Erscheinung bei zwei
- aus - zwei Bestandteilen hergestellten Kugeln uit verschiedene
Lichtbrecliimgsindizes aufweisendem Kern oder Aussenschicht;
- Fig. k in gleicherweise die Erscheinung bei einer erfindungsgeraaess
verbesserten aus drei Bestandteilen hergestellten Kugel;
- Fig, 5 fragKientarisch in grosser Skala und mit verbesserter
graphischer Genauigkeit die Fokussierung der die in Fig. 3
dargestellten erfindungsgemaess verbesserten aus zwei Bestandteilen
hergestellten Kugel treffenden Strahlen;
- Fig. 6 ist eine graphische Darstellung der optimalen Veraenderung
409883/0427
ί 2430737
des Li chtbreciiungs index und vou dessen ¥erten vom Kern auf
die Oberflaeche einer Kugel, mit kontinuierlich' variablem
Lichtbreclmngs index als Funktion des Strahls an deren dem
Kern gegenueber aeusseren Teil, und
- Fig. ist eine graphische Darstellung, die mit einer willkuerlxchen
Skala und in rein andeutungsweisen Form die Entwicklungen der optischen Wirksamkeiten als !Funktion des Lichtbrechungsindex
einer aus einem bestandteil hergestellten Kugel bzw. von erfxndungsgemaess verbesserten aus mehreren Bestandteilen
hergestellten Kugeln wiedergibt.
Die Voraussetzungen fuer die vorliegende Erfindung lassen sich
aus der in Fig. 1 wie der gegebenen graphischen Dar stellung
erkennen, axe den Schmitt eines jeglichen maximalen Kreises
darstellt und daher die Achse A-A einer Kugel 10 aus einem Glas liiit n-Q - 1,92 enthaelt, d.h.« aus einem durchsichtigen
Material, das die besten Ergebnisse gewaehrleisten duerfte in
Anwendung der gegenwaertigen technischen Kenntnisse. Aus dieser
graphischen Darstellung laesst sich ersehen, dass nur eine kleine Gruppe von Strahlen 12, die eine ICaIotte mit Durchmesser
in der Groessenordnung von 1:3 ties Durchmessers der Kugel treffen,
an der der Oberflaeche der Kugel entgegengesetzten Stelle 14 richtig fekossiert wird. Die auf eine breitere Kalotte
mit Durchmesser in der Groessenordnung von 1:2 einfallenden Strahlen koennen als unter genuegenden Bedingungen fekussiert
409883/0427
- ι/ 2 4 3 Q 7 2ί7
betrachtet -werdeii", IJiIi zu einer apijroximierten Jlueckkollimation
zu fuehren· · . ■■
Die axe lcu/jeiföerniige '4one' aasserhalb der letstgenannten Kalotte
16 treibenden Strahlen (auch unter Vcrnachlaessigung des hohen
Prozentsatzes der .Reflexion nach Aussen an der Zwischenflaeche
Kugel-Luft) ' erfahren derartige Ablenkungen, dass deren Benutzung
fuer iiueckl-ollinationszwecke verhindern.
Biese negativen Pastoren sind wohl bekannt und die gegenwaertige
Technik haelt dafuer, dass eine optische Wirksamkeit in der
Groessenordnung von ca· 25/o o.ie maximal erreichbare Wirksamkeit
darstellt«
Betrachte l.ian nun eine Iionipoundlcegel der in Fig· 2 dargestellten
Gattung (in den Fig. 2 bis 4 ist der liern der Xoinpoundkugeln
aus Ilouogenitaetsgruent.en axt gleichem iiurcbxiesser dargestellt
Avorden i/ie der Durchmesser der herkoei.u.iliehen, in Fig. 1 dargestellten
homogenen Kugel 10). Diese Koupoundkugel vuiifasst
einen Korn kO und eine Aussensehicht 22; die diametralen
Verliaeltnisse dieser üestandteile sind in der Groessenordnung
Λ^οη ca. 2:3· In dargestellten Beispiel weist der Kern einen
Lichtbrechungsindex von 1,595 und die Aussenschicht einen Lichtbr
echungsindex von 1,52 auf. h±e Kugel kann daher aus einer
Ausseixseliicht aus handelsuebIiehern "Fensterglas" und aus einem
Kern aus Glas ordentlicher Zusammensetzung und mit durchschnittlichem
Lichtbr echungs index hergestellt v/erden. Ilan erhaelt
409883/0427
* 243079?
eine einwandfreie Fokussierung bei allen auf eine Kalotte mit
un 5s9 iiroesserea DurchMessei" als der i.)urchi.iesi;er aer Kegel
einfallenden Strahlen mit Fokalpunkt bei P ausserlialb derselben,
iveiche Fokussierung fuer ilueckkollimationszwecke bei allen
dargesteiltenj auf eine Kalotte ;.:it IftircUnsesser in der Groessenordnung
von 9s 10 des der Kugel (cl.h. die mehr als δΟ/ο aller
theoretisch verfuegbaren. Cberflaeche treffen) einfallenden
Strahlen benutzbar ist. Die axe Kugel unter Einfallwinkeln von
60° und iaehr treffenden Strahlen koennen in der Praxis vernachlaessi;jt
werden, weil sie fast vollkommen reflektiert sind und daher nach aussen hin zerstreut werden«,
Lie in Fig· 3 dargestellte Kugel (mit groesserei.i Poia-i:1 in
Pi^. 5) ist vermutlich aus einem Kern 30 r.d.t Lichtbrechungsindex von
1,62 und aus einer Aussenschicht 32 mit Lichtbrecliungsindex von
1 f £"i-7 herfjesteilt. Ilan beobachtet den einwandfreien Verlauf
der ί ebrochenen Stralilcn mit Ausnahme von den in !'ig. 5 gezeigten
aeussersten Strahl, welcher Strahl die Kugel unter einem in der Ncielie von 90° Brechungswinkel trifft. In diesem Fall kann der
Kern aus Glas gefertigt wercen und die Aussenschicht aus Glas
mit niedrigem Licht—brechungsindex oder aus einer geeigneten
«-usanimensetzung aus transparentem Harz, wie zuui .Beispiel aus
einem terephtalischen Urethanpolyester, eirseu Urethanpol^Tiier
und aus einer weiteren polymerisiert en Verbindung besteheix.
Jie Fig. 4 zeigt ein Beispiel einer Ko, .pouiidkugel, umfassend
409883/0427
einen Kern 4ö, eine Zwischenschicht 42 und eine Aus a ens chi cht
44, wobei cie Verhaeltnisse zwischen den rospelctiven Lairchnesser
in der Groessenordnung von 1, 1,3 und 1,6 sind. In diesem
"Fall kann der Kern aus eixieni Glas mit Lichtbrechungsindex in
der Ciroesseiiordnung von 2,08, die Zwischenschicht aus einem Glas
oder aus einem Harz mit Lichtbrechungsindex in der Groessenordnung
von 1,72 und die Aussenschicht aus einem durchsichtigen Material
mit Lichtbrechungsindex in der Groessenordnung von 1»53» d.h.
aus liandelsueblichem Fensterglas oder aus einem Polyesterharz usw·
bestehen. Eine Kompoundkugel dieser Gattung gestattet eine
einwandfreie Fokussierung aller parallel oder praktisch parallel verlaufenden Strahlen, die sie treffen koennen und nicht reflektiert
werden; d.h.« die gebrochen werden und daher sind sie
fuer Rueckkollimat ions zwecke benutzbar.
Wenn man eine Kurve des Lichtbrechungsindex dieser Kompoundkugeln
als Funktion des Radius oder genauer gesagt der Entfernung von
deren Mittelpunkt bei einheitlichem Radius zieht, dann wuerde
sieh daraus eine einstufige oder zweistufige Kurve ergeben, wobei
die Stufe oder die Stufen in der Portion des um 0,5 R groesseren Innenradius eingeschlossen sind. Die optimale Kurve waere die
in Fig. 6 dargestellte* Eine durchsichtige, den aurch solche Kurve definierten Param etern entsprechende Kurve wuerde eine
optimale optische Wirksamkeit, auch in der Groessenordnung von
9Of0 aufweisen. Diese optimale Kugel soll an deren Innenteil
4098 83/0427
Ab 243079?
"bis zum Radius 0,5 R eine homogene Zusammensetzung- von η = 1,35 s-ufweisen,
wobei dieser Lichtbrechungsindex mit progressiver negativer Erhoehuneabnimmt
bis zur Erreichung; der Einheit an der Oberflaeche, indem die Kurve
,iedoch eine Endtangente aufweisen soll, die mit der Abszisse einen Winkel
von ca. 80° bilden muss. Demsremaess duerfte die "Stufe" oder die "Stufen"
einer nichthomogenen Kompoundkugel der Bauart nach den angefuehrten Beispielen selbstverstaendlich annaebernd als Stellung- und Einheit moeglicnst
dem Verlauf des Hechtsteils dieser Kurve entsprechen. Der grosse Vorteil der optischen Wirksamkeit der erfindungsgemaessen
rueckkollimationsfaehigen Kopound-Elemente laesst sich aus den in Pig. 7 dargestellten Kurven I bis IV ersehen. Diese Kurven stellen die
optische Wirksamkeit von homogenen durchsichtigen aus zwei Bestandteilen (Kurve II) bzw. aus drei Bestandteilen (Kurve III) bzw. aus vier Bestandteilen
hergestellten Kugeln (Kurve IV) als Punktion des Lichtbrechungsindex
der homogenen Kugel bzw. des Kernes der Kompoundkugeln dar. Die Kurve I entspricht selbstverstaendlich der bekannten Technik und man
hat vereinbar die maximale Wirksamkeit bei ru = 1,92. Oberhalb dieses
Wertes steigt die Kurve schnell herab, waehrend unterhalb des genannten Wertes die Wirksamkeit schnell herabsteigt und sich sehr niedrig haelt.
Umgekehrt hat man mit einem aus zwei Bestandteilen hergestellten Element (Fig. 2 oder Pig. 3 und 5) mit Kern von rc = ca. -J,67 eine Wirksamkeit,
die fuenffach groesser ist als die einer homogenen Kugel mit gleichem Lichtbrechungsindex. Unter Verwendung einer Struktur aus drei Bestandteilen
mit Kern, bestehend aus handelsüblichem Fensterglasί Polyesterharz usw.
409883/0427
NAc:-:i ξγ.:.:·'ϊ
erhöht sich die Wirksamkeit um mehr als zwölffach gegenüber der durch
eine homogene Kugel der gleichen Zusammensetzung erreichbaren Wirksamkeit
Durch Ausführung einer aus vier Bestandteilen hergestellten Kompound-Kugel
sind Vergleiche nicht mehr möglich, v/eil dadurch eine sehr erhöhte
Wirksamkeit mit einem Kern von nn - ca. 1,35 (die Wirksamkeit einer homogenen
Kugel -.mit derartigem Lichtbrechungsindex wäre praktisch nichtig)
gegeben würde,
Die Wirksamkeit einer aus drei Bestandteilen hergestellten Kugel wäre
mehr als zweifach als die der besten bisher bekannten homogenen Kugel
mit nD = 1 ,92. ■"■"'."
Natürlich trägt man mit dem Ausdruck "Wirksamkeit" (mit E auf der
Ordinate der in-.Fig. J wiedergegebenen graphischen Darstellung) allen Faktoren Rechnung, die Einfluß haben auf das Verhältnis zwischen
richtig rückkollimatiertem Einfall-Licht, d.h. sowohl Dissipationen
durch Reflexion nach außen (solche nehmen bei Abnahme von η an der
Oberfläche, besser gesagt an der Zwischenfläche Kugel-Luft ab) als
auch Richtigkeit der Fokussierung, u.z. der Ruckkollimationsfähigkeit der Lichtstrahlen»
Ordinate der in-.Fig. J wiedergegebenen graphischen Darstellung) allen Faktoren Rechnung, die Einfluß haben auf das Verhältnis zwischen
richtig rückkollimatiertem Einfall-Licht, d.h. sowohl Dissipationen
durch Reflexion nach außen (solche nehmen bei Abnahme von η an der
Oberfläche, besser gesagt an der Zwischenfläche Kugel-Luft ab) als
auch Richtigkeit der Fokussierung, u.z. der Ruckkollimationsfähigkeit der Lichtstrahlen»
40 988 3/0427
Claims (7)
1. Rueckstrah 1 ende oder rueckkollimationsfaehi^e Ku.eel, die imstande
ist, wesentlich parallel verlaufende, auf eine ausgesetzte Kalotte
der Kugel oder Elemente, an einer in der Achse des Strahlhuendelf=
enthaltenen Stelle und der der fenannten Kalotte er-tfepenpesetzten
Oberflaeche der Kusel selbst naechstIielende, einfallende Lichtstrahlen
zu fokussieren,
rekennzeichnet durch die Herstellung- der e-enanrten
TCu^eI oder des ernannten Elementes aus durchsichtigen Materialien,
deren Licht^rechunfsinder ar den an deren bzw. dessen Oberflaeche
anliefernden Schichten niedriger als der an den innerlLebenden Schichten
ist.
2. Kufrel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens
aus zwei konzentrischen Bestandteilen (20,22; 30,32; 40,42,44)
besteht, deren Lichtbrechunp-sindex an den dem MittelDunkt der Kuerel
oder des Elementes naechstlieirenden b^w. davon meistentfernten Stellen
srroesser bzw. kleiner ist.
3· Kufrel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dap Innenteil
oder Kernteil f20, 30 oder 40) einen Radius aufweist, der nicht
kleiner ist als die Haelfte des Gesamtradius der Kugel.
4. Kuffel nach Anspruch 2 und 3» dadurch frekennzeichnet, dass sie aus .
zwei konzentrischen Bestandteilen (20,22; ?O,32) besteht, die den
Kern bzw. die Aussenschicht der Kue-el materia lisieren, deren Licht
brechunfrsindex froesser bzw. kleiner ist.
409883/0427
5. Kußrel nach Anspruechen 2 und 3j dadurch gekennzeichnet, dass
sie aus drei konzentrischen Bestandteilen (40,42,44) besteht,
die den Kern bzw. eine Zwischenschicht uns eine 'lussenschicht
der Kugel oder des Elementes materialisieren, deren Lichtbrechungsindex
groesser bzw. durchschnittlich und kleiner ist.
6. Kugel nach einem oder mehreren der Aneprueohe 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass sie eine Aussenschicht umfasst, deren Lichtbrechungsindex
nicht groesser als 1,6 ist.
ί -""'■■ - /
7.. Kugel nach einem oder mehreren der Ansprueche 2 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass sie eine Aussenschicht umfasst, die aus einem durchsichtigen Polymerstoff besteht.
δ. Kugel nach einem oder mehreren der Ansprueche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass sie durch mehrere konzentrische Bestandteile gebildet ist, deren Innenteil den hoechsten Lichtbrechungeinder
aufweist und den Innenteil mit mindestens die Haelfte des Gesamtradius
der Kugel betragendem-Radius einnimmt, waehrend der oder die konzentrischen Bestandteile, die vom Mittelpunkt der Kugel oder
des Elementes progressiv weiter entfernt liegen, einen kleineren Lichtbrechungeindex aufweisen, wobei der Gradient zwischen den
verschiedenen, durch vom Mittelpunkt verschieden entfernte Teile
aufgewiesenen Lichtbrechungsindizes eine stufenartige Kurve definieren, die annaehernd den Verlauf einer optimalen Kurve
wiedergibt, die einen Anteil konstanten Wertes bis zu einem vom
Mittelpunkt der Haelfte des Gesamtradius ungefaehr entsprechenden Abstand umfasst und daher eine derartige Verminderung, dass der
409883/0427
Wert des Lichtbrechungsindex des an der Kugel anliegenden Mittels
erreicht wird, wobei die genannte Kurve an deren minimalen, mit der Oberflaeche der Kugel oder des Elementes zusammenfallenden
Wertstelle einen Winkel in der Groessenordnung von öO° gegenueber
der Koordinate bildet, deren Skala den genannten Abstand vom Mittelpunkt darstellt.
409883/0427
Le. erseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2578473A IT989428B (it) | 1973-06-25 | 1973-06-25 | Perfezionamento agli elementi sferici catarifrangenti o retro collimanti per segnaletica stradale ed equivalenti impieghi e relativi elementi sferici retrocollimanti perfezionati |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2430797A1 true DE2430797A1 (de) | 1975-01-16 |
Family
ID=11217725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742430797 Withdrawn DE2430797A1 (de) | 1973-06-25 | 1974-06-24 | Kugelfoermiges rueckstrahlendes oder kollimationsfaehiges element fuer strassenmarkierung und aehnliche verwendungszwecke |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5050891A (de) |
BE (1) | BE816830A (de) |
CA (1) | CA1012807A (de) |
CH (1) | CH587495A5 (de) |
DE (1) | DE2430797A1 (de) |
DK (1) | DK340374A (de) |
FR (1) | FR2234574B1 (de) |
GB (1) | GB1477175A (de) |
IT (1) | IT989428B (de) |
NL (1) | NL7408573A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0418489A2 (de) * | 1989-09-16 | 1991-03-27 | Hommelwerke GmbH | Optischer Retroreflektor |
WO1997023423A1 (en) * | 1995-12-22 | 1997-07-03 | Norsk Hydro Asa | Spherical beads for light retro-reflective applications and method of preparing such beads |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE373248T1 (de) * | 2003-08-29 | 2007-09-15 | Bae Systems Plc | Retroreflektive einrichtung mit gradientindex- linsen |
US7224533B2 (en) * | 2004-11-08 | 2007-05-29 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Optically retro-reflecting sphere |
WO2009085550A1 (en) * | 2007-12-21 | 2009-07-09 | 3M Innovative Properties Company | Retroreflective pavement markings |
CN101946192B (zh) * | 2007-12-21 | 2012-09-05 | 3M创新有限公司 | 回射制品以及包括球芯和两个同心光学干涉层的回射元件 |
TWI562891B (en) | 2013-09-27 | 2016-12-21 | Rohm & Haas | Optical effect coating |
WO2017098222A1 (en) | 2015-12-09 | 2017-06-15 | Bae Systems Plc | Improvements in and relating to remote sensing |
GB201521693D0 (en) * | 2015-12-09 | 2016-01-20 | Bae Systems Plc | Improvements in and relating to remote sensing |
US10955345B2 (en) | 2015-12-09 | 2021-03-23 | Bae Systems Plc | Relating to remote sensing |
-
1973
- 1973-06-25 IT IT2578473A patent/IT989428B/it active
-
1974
- 1974-06-20 CH CH846674A patent/CH587495A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-06-21 GB GB2761074A patent/GB1477175A/en not_active Expired
- 1974-06-24 DE DE19742430797 patent/DE2430797A1/de not_active Withdrawn
- 1974-06-24 JP JP7146074A patent/JPS5050891A/ja active Pending
- 1974-06-24 FR FR7422913A patent/FR2234574B1/fr not_active Expired
- 1974-06-25 NL NL7408573A patent/NL7408573A/xx unknown
- 1974-06-25 BE BE145858A patent/BE816830A/xx unknown
- 1974-06-25 CA CA203,367A patent/CA1012807A/en not_active Expired
- 1974-06-25 DK DK340374A patent/DK340374A/da unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0418489A2 (de) * | 1989-09-16 | 1991-03-27 | Hommelwerke GmbH | Optischer Retroreflektor |
EP0418489A3 (en) * | 1989-09-16 | 1991-10-02 | Hommelwerke Gmbh | Optical retroreflector |
WO1997023423A1 (en) * | 1995-12-22 | 1997-07-03 | Norsk Hydro Asa | Spherical beads for light retro-reflective applications and method of preparing such beads |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7408573A (de) | 1974-12-30 |
CH587495A5 (de) | 1977-05-13 |
CA1012807A (en) | 1977-06-28 |
FR2234574B1 (de) | 1978-11-24 |
DK340374A (de) | 1975-02-10 |
BE816830A (fr) | 1974-10-16 |
JPS5050891A (de) | 1975-05-07 |
FR2234574A1 (de) | 1975-01-17 |
IT989428B (it) | 1975-05-20 |
GB1477175A (en) | 1977-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3515809C2 (de) | ||
DE2419629A1 (de) | Rueckweisender reflektor | |
DE112006000018T5 (de) | Reflexionsschirm, Verfahren zu dessen Herstellung und Projektionssystem des Reflexionstyps | |
DE2260885A1 (de) | Rueckprojektions-bildwand | |
DE2430797A1 (de) | Kugelfoermiges rueckstrahlendes oder kollimationsfaehiges element fuer strassenmarkierung und aehnliche verwendungszwecke | |
DE2414045C2 (de) | Rückstrahlelement für Straßenmarkierung | |
DE755826C (de) | Projektionseinrichtung fuer Fernsehempfaenger | |
DE2365239A1 (de) | Reflexstoff mit doppelter fokussierung fuer bodenmarkierungen | |
DE2234384B2 (de) | Rückstrahlender, flächiger Markierungskörper | |
DE10032509A1 (de) | Beleuchtungs- oder Signalvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit verbesserten Mitteln zur Lichtstreuung | |
DE2522710A1 (de) | Zurueckstrahlendes verbundmaterial, insbesondere fuer strassenmarkierung | |
DE2653837A1 (de) | Szintillator | |
DE2441491A1 (de) | Rueckstrahler und rueckstrahlendes element, insbesondere fuer horizontale strassenmarkierungen | |
WO2017016770A1 (de) | Streulichtfalle für eine kamera einer mobilen einheit | |
DE69712030T2 (de) | Drehkugelanzeige | |
DE1927408B2 (de) | Vorrichtung zur wiedergabe von gespeicherten signalen | |
DE666028C (de) | Rueckstrahler | |
AT150109B (de) | Vorrichtung zur Begrenzung des Lichteinfallswinkels bei lichtelektrischen Zellen. | |
DE2120328A1 (de) | Verbessertes, Doppellichtfokussierung bewirkendes, rückstrahlendes Material, insbesondere für Strassensignale | |
EP0453932A2 (de) | Signalanordnugn mit einer phantombildfreien Linsenanordnung | |
DE678176C (de) | Rueckstrahler fuer Nah- und Fernlicht | |
DE2750828A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE4005933A1 (de) | Rueckprojektions-scheibe | |
DE693459C (de) | Leuchtfeuer | |
DE1932259A1 (de) | Rueckstrahlungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |