DE2430309C3 - Auslauf einer Axialdreschmaschine - Google Patents

Auslauf einer Axialdreschmaschine

Info

Publication number
DE2430309C3
DE2430309C3 DE19742430309 DE2430309A DE2430309C3 DE 2430309 C3 DE2430309 C3 DE 2430309C3 DE 19742430309 DE19742430309 DE 19742430309 DE 2430309 A DE2430309 A DE 2430309A DE 2430309 C3 DE2430309 C3 DE 2430309C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
drum
chamber
threshing
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742430309
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430309A1 (de
DE2430309B2 (de
Inventor
Richard A. de East Moline IU. Pauw (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Harvester Co Chicago Iu VStA
Original Assignee
International Harvester Co Chicago Iu VStA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US375249A external-priority patent/US3863643A/en
Application filed by International Harvester Co Chicago Iu VStA filed Critical International Harvester Co Chicago Iu VStA
Publication of DE2430309A1 publication Critical patent/DE2430309A1/de
Publication of DE2430309B2 publication Critical patent/DE2430309B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430309C3 publication Critical patent/DE2430309C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft den Auslauf einer Axialdreschmaschine, insbesondere für Mähdrescher. Eine Axialdreschmaschine ist in herkömmlicher, etwa aus der DTPS 15 82 591 bekannten Bauart mit einem sich aus
ίο einer Treibzone, einer Dreschzone, einer Trennzone und einer hinten liegenden, eine nach unten offene Auslauföffnung aufweisenden Ausstoßzone für die Dreschrückstände zusammensetzenden, länglichen, im wesentlichen zylindrischen Trommelgehäuse und einer die Ar-
beitswerkzeuge für den Treib-, Dresch- und Trennvorgang tragenden Trommel versehen.
Ein Machteil der bekannten Bauart solcher Axialdreschmaschinen und der hiermit ausgerüsteten Mähdrescher ist, daß sich das Gut am oder nahe vor dem Ausstoßende des Trommelgehäuses anhäuft. Hieraus ergeben sich bei der Arbeit des Mähdreschers gewisse Schwierigkeiten, deren eine auf dem Umstand beruht, daß der einzige Bereich, aus dem das Gut in freiem Fall das Trommelgehäuse verlassen kann, der unmittelbar über der Auslaßöffnung oder der sich hieran nach unten anschließenden Auslaufrinne gelegene Raum des Trommelgehäuses ist. In diesem durch Trommel und Trommelgehäuse begrenzten Raum ist das Gut eingeschlossen und wird dort durch das aus der Trennzone nachströmende Gut eng zusammengepreßt. Der Ausstoß des Gutes durch die Auslaßöffnung erfolgt daher oft stoßweise mit erhöhter Kraft, und dies erfordert einen entsprechenden Energiebedarf. Jene Gutsteilchen, die beim Passieren der Auslaßöffnung nicht freikommen, werden erneut vom Umlauf der Trommel mitgenommen und füllen dabei den Raum aus, der für das nachströmende Gut verfügbar sein soll.
Die Erfindung verfolgt die Aufgabe, zur Behebung dieses Übelstandes im Bereich der Auslaßöffnung einen größeren Raum zwischen Trommel und Trommelgehäuse ru schaffen, der dem Gut die Möglichkeit gibt, sich nach Verlassen der Trennzone auszubreiten, zu entspannen und in einen durch Pressung nicht behinderten, ausgeglichenen Gleichgewichtszustand zu gelangen, aus dem es durch Schwerkraft in ungehemmtem Fluß die Auslaßöffnung verlassen k;i"n.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Ablauföffnung in einer sich an das zylindrische Trommelgehäuse der Trennzone über eine sich radial nach außen erstreckende Wand anschließenden, eine Ausbreitung des Gutes ermöglichenden Kammer vorgesehen, die dem Trommelgehäuse der Trennzorce gegenüber einen größeren Querschnitt bzw. Rauminhalt hat. In Ergänzung zu dieser durch den größeren Querschnitt erreichten Raumvergrößerung kann es von Vorteil sein, auch die innere Begrenzung dieses Raumes, die durch den Trommelmantel bestimmt ist, nach innen zu verlegen. Dies kann dadurch erreicht werden, daß der wirksame mittlere Durchmesser des Trommelabschnitts in der zu schaffenden Kammer kleiner ist als der wirksame Trommeldurchmesser in der Dresch- und Trennzone.
Die Arbeitswerkzeuge sowohl in der Dresch- und Trennzone als auch in der Kammer bestehen aus mehreren, sich axial erstreckenden und exzentrisch zur
6S Trommelwelle angeordneten Schlagleisten, und zur Schaffung eines genügend großen Raumvolumens in der Kammer ist die Exzentrizität der Schlagleisten der Kammer kleiner als üie der Schlagleisten in der
Dresch- und Trennzone, weshalb die Schlagleisten in der Kammer zweckmäßig nach hinten zueinander konvergieren. Die Ausbreitung und Entspannung des Gutes in der Kammer wird gefördert, wenn die Schlagleisten in der Kammer mit mehreren, eine Turbulenz bewirkenden Schaufeln versehen sind, die als flache Platten auf der Vorderseite einer nahe der h.ammerrückwand auf der Trommelwelle befestigten Scheibe angebracht sein können.
Ein Ausführungsbeispiel des hinteren Endes der Trommel und der die Auslaßöffnung aufweisenden, erfindungsgemäßen Kammer ist in der Zeichnung dargestellt: in dieser ist
F i g. 1 eine Gesamtansicht des Mähdreschers in Seitenansicht, in welcher die dem Beschauer zugewandte Seitenwand teilweise entfernt ist,
F i g. 2 eine in größerem Maßstab gehaltene Ansicht von hinten gemäß der Linie 2-2 in F i g. 1.
Der in F i g. 1 in seinem Gesamtaufbau dargestellte, allgemein mit 10 bezeichnete Mähdrescher ist herkömmlicher Bauart, etwa wie beschrieben in der DTPS 15 82 591. Das mit Seitenwänden 14 versehene Chassis 12 ist mit vorderen, verhältnismäßig großen Antriebsrädern 16, mit hinteren Lenkrädern 18, einer Fahrerkabine 20. einer Mähvorrichtung 22. einem in einem Gehäuse 24 angeordneten Förderer für das geschnittene Erntegut, einem in einem Gehäuse 26 umlaufenden, zu einem nicht dargestellten Korntank führenden Höhenförderer und einem nur angedeuteten Antriebsmotor 28 ausgerüstet. Die von einem gemeinsamen zylindrischen Gehäuse 30 umgebene, hintereinander angeordnete Dresch- und Trenntrommel 32 v.ägt an ihrem Einlaufende ein mit schneckenartig versetzten Flügeln versehenes Schaufelrad 34. Überdies ist in bekannter Weise am unteren Chassisteil 45 ein Gebläse 40, ein nur angedeuteter Kornförderer 42, der Verbindung zu dem im Gehäuse 26 umlaufenden Höhenförderer hat. und ein Spreuförderer 44 vorgesehen. Unterhalb des Trommelgehäuses 30 ist ein flacher, endloser Förderer 46 angebracht, über welchen das durch den Dreschkorb anfallende Korn nach rückwärts auf ein Spreusieb 48 geleitet wird, das durch eine in Fahrtrichtung erfolgende Schwingbewegung Korn und Spreu auf einen gleichfalls hin- und herschwingenden Siebboden 50 fallen läßt. Das dort gereinigte Korn fällt durch den Siebboden zum Kornförderer 42 hindurch, während Spreu dem Spreuförderer 44 zugeleitet wird, von wo es über einen nicht veranschaulichten Förderer zum Trommelgehäuse 30 zurückgeleitet wird. Durch eine unterhalb des Auslaufendes des Trommelgehäuses angeordnete Schlagvorrichtung 52 wird das bis dahin gelangende Stroh zerschlagen und nach rückwärts aus der Maschine abgeworfen.
Am Einlaufende des sich in Längsrichtung des Mähdreschers erstreckenden Trommelgehäuses 30 ist ein kegelstumpfförmiger, trichterartiger Einlauf 54 angebracht, gegen dessen konische Innenfläche das Schaufelrad 34 dicht anliegt und durch den das aus dem Gehäuse 24 in einer verhältnismäßig breiten MaUe anfallende Getreide zusammengezogen und in dais Trommelgehäuse hineingedrückt wird, in dem es während seines Durchlaufs nach rückwärts bearbeitet wird. Das ausgedroschene Korn fällt durch einen sich etwa über die vordere Hälfte des Gehäuses erstreckenden konkaven Dreschkorb 56 und durch ein in der hinteren Gehäusehälfte anschließendes Siebblech 58 nach unten.
Die obere Hälfte des Trommelgehäuses 30 ty gleichfalls rliirrhlftrhrrt
Stroh und andere Dreschrückstände, die aus der Trennzone nach hinten herausgeleitet werden, gelangen in eine Kammer 60. die als Wirbelkammer bezeichnet werden könnte, und welche einen Auslauf 62 mit einer am hinteren Ende des Tromrnelgehäuses am Boden vorgesehenen, nach unten offenen Auslauföffnung 64 darstellt Eine die innerhalb des Gehäuses 30 d>"ehbaie Trommel 32 tragende Trommelwelle 66 ist an ihrem vorderen Ende an einem mit dem Chassis 12 fest verbundenen, sich quer erstreckenden Träger 65 abgestützt. Sie ist mit in Längsrichtung auf Abstand zueinander angeordneten Armkreuzen 69 versehen, an deren Enden in der Dreschzone mit Dreschleisten 67 versehene, sich in der Längsrichtung erstreckende Schlagleisten 68 befestigt sind. Auf der Oberseite des Trommelgehäuses sind mehrere schraubenlinienförmig verlaufende Transportrippen 71 befestigt, durch welche die Weiterleitung des Gutes axial durch das Gehäuse gefördert wird.
Die insoweit beschriebene Ausführung der Dresch- und Trenntrommel entspricht der herkömmlichen Bauart mit Ausnahme der Kammer 60 mit dem Auslauf 62, die als Gegenstand der Erfindung nachfolgend näher beschrieben wird.
Die die hintere Verlängerung des Trommelgehäuses 30 darstellende Kammer 60 hat eine vordere und eine hintere Begrenzungswand 70 bzw. 72, die durch eine unten in vertikale Wände auslaufende, bogenförmig verlaufende, eine Haube bildende obere Wand 74 verbunden sind. Das hintere Ende 78 der Trommelwelle 66 ragt durch die sie abstützende Rückwand 72 hindurch und ist dort durch Übertragungsmittel, beispielsweise mit einem umschaltbaren Riementrieb mit dem Antriebsmotor 28 verbunden. Die sich so durch die Vorderwand der Kammer 60 und quer durch das Innere dieser Kammer erstreckende Trommel 32 ist mit mehreren, nach hinten konvergierenden Schlagleisten 80 versehen, die einen Trommelabschnitt bilden, dessen wirksamer Durchmesser abnimmt. Zusammen mit der einen größeren Rauminhalt umschreibenden bzw. einen größeren Querschnitt aufweisenden Kammer 60 ist dieser Trommelabschnitt von verhältnismäßig kleinem Durchmesser von einem ringförmigen Raum umgeben, in den die rückwärts aus dem Trommelgehäuse 30 austretenden Drer.chrückstände gelangen und in dem sie sich ausbreiten können.
Um in der Kammer 60 eine Turbulenz entstehen zu lassen, ist auf der Trommelwelle 66 in unmittelbarer Nähe der Rückwand 72 eine Scheibe 81 befestigt, welche mehrere flache Schaufeln 83 trägt. Über abgebogene Enden sind diese Schaufeln an den konvergierenden Schlagleisten 80 befestigt. Unterhalb der Auslauföffnung 64 ist eine sich über deren ganze Breite erstrekkende, bogenförmig verlaufende Auslaufrinne 55 angebracht, durch welche quer hindurch die mehrere Flügel 53 tragende Schlagvorrichtung 52 verläuft.
Wenn nun das Erntegut in der Dresch- und Trenntrommel durch die Schlagleisten 68 bzw. durch die Dreschleisten 67 bearbeitet ist und Körner und Spreu durch den Dreschkorb 56 bzw. durch das Siebblech 58 abgeführt sind, gelangen die Stroh- und sonstigen Dreschrückstände in die Kammer 60. Da diese Kamrrer gegenüber dem Trommelgehäuse einen größeren Raum umschließt bzw. einen größeren Querschnitt hat, können die Rückstände sich dort ausbreiten und werden durch die konvergierenden Schlagleisten 80 des im Durchmesser sich verengenden hintersten Trommelabschnitts durch Fliehkraft radial nach außen geworfen.
Dort erlangen sie einen Gleichgewichtszustand, wonach sie unter dem Einfluß der Schwerkraft durch die Auslaßöftnung 64 die Kammer verlassen, im Bereich der Schlagvorrichtung 52 noch weiter zerschlagen und längs der Auslaufrinne 55, wie in F i g. 1 angedeutet, vom Mähdrescher durch eine hinten vorgesehene öffnung abgeworfen werden. Wegen der in der Kammer 60 erfolgenden Ausdehnung des Gutes ist keine oder nur eine geringe Kraft erforderlich, um das Gut durch die Auslaßöffnung 64 aus der Kammer austreten zu lassen, und dies bedeutet eine Ersparnis an der vom Antriebsmotor aufzubringenden Leistung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Auslauf einer Axialdreschmaschine, insbesondere für Mähdrescher, mit einem sich aus einer Treibzone, einer Dreschzone, einer Trennzone und einer hintenliegenden, eine nach unten offene Auslaufüffnung aufweisenden Ausstoßzone für die Dreschrückstände zusammensetzenden, länglichen, im wesentlichen zylindrischen Trommelgehäuse und einer die Arbeitswerkzeuge für den Treib-, Dresch- und Trennvorgang tragenden Trommel, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslauföffnung (64) in einer sich an das zylindrische Trommelgehäuse (30) der Trennzone über eine sich radial nach außen erstreckende Wand (70) anschließenden, eine Ausbreitung des Gutes ermöglichenden Kammer (60) vorgesehen ist, die dem Trommelgehäuse der Trennzone gegenüber einen größeren Querschnitt bzw. Rauminhalt hat.
2. Auslauf einer Axialdreschmaschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame mittlere Durchmesser des Trommelabschnittes in der Kammer (60) kleiner ist als der wirksame Durchmesser der Trommel in der Dresch- und Trennzone.
3. Auslauf einer Axialdreschmaschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitswerkzeuge sowohl in der Dresch- und Trennzone als auch in der Kammer (60) aus mehreren sich axial erstreckenden und exzentrisch zur Trommelwelle (66) angeordneten Schlagleisten (68 bzw. 80) bestehen und daß die Exzentrizität der Schlagleisten (80) in der Kammer kleiner ist ah die der Schlagleisten (68) in der Dresch- und Trennzone.
4. Auslauf einer Axialdreschmaschine nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagleisten (80) in der Kammer (60) nach hinten zueinander konvergieren.
5. Auslauf einer Axia!dreschmaschine nach Anspruch 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel in der Kammer (60) mit mehreren, eine Turbulenz bewirkenden Schaufeln (83) versehen ist.
6. Auslauf einer Axialdreschmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (60) einen an ihrem Boden die Auslaßöffnung (64) aufweisenden Auslauf (62) bildet, dessen Vorder- und Rückwand (70 bzw. 72) durch eine unten in vertikale Wände auslaufende obere bogenförmige Haube (74) verbunden sind.
7. Auslauf einer Axialdreschmaschine nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die als flache Platten ausgebildeten Schaufeln (83) auf der Vorderseite einer nahe der Rückwand (72) auf der Trommclwelle befestigten Scheibe (81) angebracht sind.
8. Auslauf einer Axialdreschmaschine nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß die sich vom Umfang der Scheibe (81) einwärts erstreckenden Schaufeln zur Trommelwelle (66) eine im wesentlichen radiale Lage einnehmen.
9. Auslauf einer Axialdreschmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Auslaßöffnung (64) eine sich quer erstreckende, das Gut nach rückwärts auswerfende Schlagvorrichtung (52) vorgesehen ist, unier welcher eine mit dieser Vorrichtung zusammenwirkende, bogenförmig verlaufende Auslaufrinne (55) angebracht ist.
DE19742430309 1973-06-29 1974-06-24 Auslauf einer Axialdreschmaschine Expired DE2430309C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37524973 1973-06-29
US375249A US3863643A (en) 1973-06-29 1973-06-29 Discharge chute and expansion chamber for an axial flow-type combine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2430309A1 DE2430309A1 (de) 1975-01-23
DE2430309B2 DE2430309B2 (de) 1976-01-02
DE2430309C3 true DE2430309C3 (de) 1976-09-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635266C3 (de) Axialdreschmaschine eines Mähdreschers
DE2430303C3 (de) Mähdrescher mit Axialdreschmaschine mit einem Schaufelrad auf der Trommelwelle
DE2430305C3 (de) Lagerträger für die Trommelwelle einer Axialdreschmaschine
DE2000553C3 (de)
DE2462568C2 (de) Mähdrescher
DE2132211A1 (de) Maehdrescher in Axialflussbauart mit rotierender Strohabgabe
EP2719271B1 (de) Nachdrescheinrichtung für einen mähdrescher
DE2626815C3 (de) Axialdreschmaschine eines Mähdreschers
EP0197292A1 (de) Abwärts und rückwärts gerichteter Luftstrom für eine Erntemaschine mit vertikal versetzten Förderwalzen
EP3369301B1 (de) Landwirtschaftliche erntemaschine
EP1500323B1 (de) Erntegutbearbeitungselement für einen Rotor einer Gutbearbeitungseinrichtung eines Mähdreschers
DE1222307B (de) Dresch- und Trennvorrichtung
DE3016180C2 (de)
DE3324492A1 (de) Vorrichtung zum trennen eines korn-spreu-gemisches
DE2430309C3 (de) Auslauf einer Axialdreschmaschine
DE2103981A1 (de) Vorrichtung zur Intensivierung der Restkörnerausscheidung aus dem Strohfluß des Strohschüttlers von Dreschmaschinen und Mähdreschern
DE2430309B2 (de) Auslauf einer Axialdreschmaschine
DE2000922B1 (de) Mit Axialdreschmaschine ausgestatteter Maehdrescher
AT201333B (de) Dreschmaschine mit Nachdresch-Vorrichtung
DE1632879A1 (de) Dreschvorrichtung
DE2000922C (de) Mit Axialdreschmaschine ausgestatte ter Mähdrescher
DE2430304C3 (de) Leitvorrichtung am Einlauf einer Axialdreschmaschine
EP1495668A2 (de) Axialtrenneinrichtung
DE1582588C (de) Axialdreschmaschine mit hintereinander angeordneter Dresch- und Trenntrommel
DE2445459A1 (de) Kugelmuehle zum aufbereiten von zerschlagenen giessereiformen im sinne von gebrauchtem giessereisand und abscheiden von metallstuecken und unzerkleinerbaren knollen