DE2430231A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer geblasenen schichtfolie - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer geblasenen schichtfolie

Info

Publication number
DE2430231A1
DE2430231A1 DE2430231A DE2430231A DE2430231A1 DE 2430231 A1 DE2430231 A1 DE 2430231A1 DE 2430231 A DE2430231 A DE 2430231A DE 2430231 A DE2430231 A DE 2430231A DE 2430231 A1 DE2430231 A1 DE 2430231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite
hose
channel
forming
forming chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2430231A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen O Cook
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
James River Corp of Nevada
Original Assignee
Crown Zellerbach Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crown Zellerbach Corp filed Critical Crown Zellerbach Corp
Publication of DE2430231A1 publication Critical patent/DE2430231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/14Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration
    • B29C48/147Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration after the die nozzle
    • B29C48/1472Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration after the die nozzle at the die nozzle exit zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • B29C48/337Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging at a common location
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1825Handling of layers or the laminate characterised by the control or constructional features of devices for tensioning, stretching or registration
    • B32B38/1833Positioning, e.g. registration or centering
    • B32B38/1841Positioning, e.g. registration or centering during laying up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/007Using fluid under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • B32B2323/046LDPE, i.e. low density polyethylene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORE · DIPL.-ING. GROENING
DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL · DIPL.-CHEM. DH. SCHÖN
DIPL.-FHYS. HERTEL
PAIENTAlfWlLTE
S/C 2o-32
CROWN ZELLERBACH CORPORATION, San Francisco,
U.S.A.
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer geblasenen Schichtfolie
Es sind bereits Strangpreß- bzw. Spritzwerkzeuge für mehrfache Schichten aufweisende geblasene Kunststoffeinfolxen bekannt (US-PS 3 546 743). Bei diesen Werkzeugen werden getrennte Ströme von Kunststoff dadurch kombiniert, daß sie in getrennte Ringkammern geführt werden, um getrennte Rohre bzw. Schläuche zu bilden. Diese Schläuche werden dann angerenzend an eine Düsenabgabeöffnung vereinigt. Beim Verbinden der getrennten Schläuche zur Bildung einer aus mehreren Schichten bestehenden Feinfolie erweist es sich als schwierig, eine gleichförmige Gesamtstärke der Feinfolie zu erhalten, wenn das Material aus der Düsenöffnung austritt. Außerdem sind.die Herstellungswerkzeuge, welche mehrere Hohlräume aufweisen, kompliziert aufgebaut und kostspielig.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, besteht deshalb darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von geblasenen Schichtfeinfolien aus Kunststoff hoher Qualität
409883/1273
und gleichförmiger Stärke zu schaffen, wobei die Regulierung der Folien- bzw. Pilmstärke im Abstand vor der Düsenabgabeöffnung bewirkt wird, die demzufolge durchgehend eine gleichförmige Stärke haben kann. Das Verfahren soll wirtschaftlich und leicht ausführbar sein. Die Teile der Vorrichtung sollen leicht durch ähnliche Teile austauschbar sein, um die Bedingungen variieren zu können.
Diese Aufgabe wird unter Verwendung einer Düsenabgabeöffnung festgelegter Breite dadurch gelöst, daß zuerst getrennte Ströme von Kunststoff zu einem Verbund oder einer Füllung vereinigt werden, die aus getrennten, nicht kreisförmigen Schichten oder Lagen besteht, die eben sein sollen und alle miteinander klebend verbunden sind. Der Verbund wird dann kontinuierlich in eine Gesamtrichtung in eine einzige ringförmige, schlauchbildende Kammer geführt, in der der Verbund in zwei Richtungen um die Kammerachse expandiert.
Die Kammer wird mit dem Material gefüllt, um so einen einzigen Schlauch zu bilden, der aus getrennten Lagen besteht und von der Düsenöffnung abgegeben wird. Längs einer Linie an einer Stelle gegenüber der Zuführungsstelle des Verbundes in die schlauchbildende Kammer wird eine Schweißnahtverbindung ausgeführt. Somit werden die verschiedenen Ströme nicht einzeln im voraus zu Schläuchen geformt und dann vereinigt. Dies führt dazu, daß die Gesamtstärke gleichförmiger ist und Spannungen beim Vereinigen der Schläuche vermieden werden. Darüber hinaus muß jeder Hohlraum eines mehrere Hohlräume aufweisenden Werkzeuges in der Größe proportioniert zur relativen Stärke der Schicht, die daraus extrudiert wird, gefräst bzw. ausgenommen werden. Wenn also die Form bzw. das Werkzeug einmal hergestellt ist, ist es nur für das spezielle Verhältnis von Lagenstärken oder* von Harzen brauchbar. Erfindungsgemäß werden äußere Ansatzstücke vorgesehen, um die Schichten für jeden unterschiedlichen Feinfolienaufbau zu vereinigen.
4 0 9 8 8 3/1273
Für die Druckregulierung und zur Herbeiführung eines gleichmäßigen Materialstroms um die Ringkammer zur Linie der Schweißverbindung wird ein Drosselring für die Ringkammer an einer Stelle vorgesehen, die von der Abgabedüse entfernt liegt. Der Drosselring ist einstellbar, um den auf das Material ausgeübten Druck auszugleichen, um dadurch eine wirksame Steuerung der Feinfolienstärke in der schlauchbildenden Kammer zu erreichen. Die Extrudieröffnung kann deshalb an der Mündung eine fixierte gleichförmige Stärke haben, um Spannungen aufzuheben, die die Gleichförmigkeit der Feinfolie und ihrer Stärke nachteilig beeinflussen würden.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine geblasene Schichtfeinfolie, die aus Kunststofflagen zusammengesetzt ist und dadurch hergestellt wird, daß zuerst getrennte Ströme eines solchen Materials zu einem vorgeformten Verbund an einer Stelle vor der Feinfolienabgabedüse vereinigt werden und daß dieser Verbund kontinuierlich in eine ringförmige, schlauchbildende Kammer geführt wird, um so den Verbund zu einem einstückigen Schichtschlauch um die Achse der schlauchbildenden Kammer zu expandieren. In der schlauchbildenden Kammer wird zur Druckregulierung eine Drosselung mittels eines Drosselringes bzw. eines Einschnürungsringes bewirkt. Die Vorrichtung hat Teile, die durch ähnliche Teile leicht austauschbar sind.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt durch den Aufbau eines Strangpreß-Blasfomung«werkzeuges, wobei die Strömungskanäle, durch welche die Kunststoffe geleitet werden, zur Verdeutlichung im nicht gefüllten Zustand gezeigt sind.
40988 37 1273
Pig. 2 zeigt eine Teilansicht im Horizontalschnitt längs der Linie 2-2 von Fig. 1.
Fig. 2a zeigt in einer Ansicht wie Fig. 2 den ebenen Schichtverbund, wie er zuerst gebildet wird.
Fig. 3 ist ein Horizontalschnitt längs der Linie 3-3 von Fig. 1.
Fig. 4 zeigt eine Teilansicht im Horizontalschnitt längs der Linie 4-4 von Fig. 1.
Fig. 5 zeigt eine Einzelheit im Horizontalschnitt längs der Linie 5-5 von Fig. 1.
Fig. 6 zeigt eine Einzelheit im Horizontalschnitt längs der Linie 6-6 von Fig. 1.
Fig. 7 zeigt in einer Einzelheit im Horizontalschnitt die Schweißnaht an dem Schichtschlauch, der in der schlauchbildenden Kammer ausgebildet wird.
Fig. 8 zeigt in einer isometrischen Ansicht schematisch in einer Einzelheit die Beziehung des Verbundes des Materials, der zuerst gebildet wird, zu dem einzigen Schlauch, der dann gebildet wird.
Die in den Figuren gezeigte Vorrichtung hat ein Ansatzteil 2, durch welches getrennte Kunststoffströme, beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen oder irgendein anderer geeigneter Kunststoff mit den gewünschten Eigenschaften zur Bildung einer au· mehreren Schichten oder Lagen bestehenden Feinfolie, kontinuierlich unter Wärme und Druck von herkömmlichen, nicht gezeigten Extrudern zugeführt werden. Bei der
409883/127 3
gezeigten Ausführungsform werden drei getrennte Ströme unter Wärme und Druck kontinuierlich zur Bildung eines nicht kreisförmigen Verbundes in der nachstehend beschriebenen Weise vereinigt. Bin Mittelkanal 3, dessen Querschnitt im wesentlichen rechteckig ist, ist mit dem Einlaßrohr 4 verbunden, das an einen Extruder angeschlossen ist.
Seitliche Kanäle 6, deren Querschnitt ebenfalls rechteckig ist, sind mit Extruderrohren 7 für die Zuführung verbunden. Das Ansatzteil 2 ist lösbar mit einem in Fig. 1 durch einen Pfeil 8 gekennzeichneten Abschnitt des Werkzeugs für das Zusammenführen und Verschmelzen bzw. Zusammenfließen der Ströme verbunden und zwar durch Einrichtungen, welche Kopfschrauben 9 in einer lösbaren Bodenplatte Ii umfassen, die einen Teil des Abschnittes 8 bildet und die lösbar mit einem Block 12 und einer zweiten oberen Platte 13 des Abschnittes 8 mittels Bolzenl4 verbunden ist. Die Positionsbezeichnung "oben" und "unten" bezieht sich auf Fig. 1. Die Vorrichtung selbst kann irgendeine andere geeignete Lage einnehmen.
Die Ströme in den Kanälen 3 und 6 werden kontinuierlich in einer Längsrichtung in einen Verbund bildenden oder Füllung bildenden Kanal l6 in der Platte Il geführt, was aus Fig. 2 zu ersehen ist. Der Kanal l6 hat eine horizontale, im wesentlichen rechteckige Form zur Bildung eines SchichtVerbundes, der aus drei Lagen des Materials 3' und 6' (Fig. 2a) zusammengesetzt ist, die sich aus den drei getrennten, vorstehend genannten Strömen in den Kanälen 3 und 6 ergeben, wobei die Schichtfolien unter dem Einfluß der Wärme und des Drucks zu einem Stück miteinander verbunden werden.
Der der Verbund bildende Kanal 16 steht mit einer ringförmigen, schlauchbildenden Kammer 17 in Verbindung, deren unterer Teil, wieder bezogen auf die Darstellung-von Fig. t, zwischen einem inneren Ring l8 und einem äußeren Ring 19 ausgebildet ist, die entfernbar über der Platte 11 für den nachstehend beschriebenen Zweck eingespannt sind. Der
. 409883/1273
Kanal l6 steht nur mit einem kleineren Teil der schlauchbildenden Kammer 17 in Verbindung, da an der Stelle, wo sie aufeinandertreffen, die Länge des Kanals 16 nur etwa l/l6 des Umfange der schlauchbildenden Kammer 17 beträgt. Dies ist jedoch nicht entscheidend. Eine geeignete Länge beträgt etwa 1/1A bis etwa 1/18 des Umfange.
Die ringförmige Kammer 17 erstreckt sich axial ganz durch den Block 12. Über den Ringen 18 und 19 ist die Kammer jedoch schmaler als ihr Teil an den Ringen 18 und 19. Der obere, schmalere Teil 21 der schlauchbildenden Kammer führt durch die lösbar montierte obere Platte 13, an der ein Düsenteil 22 lösbar mittels Kopf schraubten 23 befestigt ist. Der obere Teil eines ringförmigen Kanals 21 verjüngt sich zu einer eingeschnürten Düsenabgabeöffnung 24, aus der die geblasene Feinfolie 26 kontinuierlich extrudiert wird, was in Pig. I durch gestrichelte Linien angedeutet ist.
Wie es bei Spritzwerkzeugen dieser Art üblich ist, ist der innere Teil des Düsenteils 22 mit Ölbeheizungskanälen 27 versehen, durch welche kontinuierlich Öl zirkuliert, das über ein Zuführungsrohr 28 zugeführt und über ein Abführungsrohr 29 abgeführt wird. Die Rohre erstrecken sich durch einen Mittelkanal 31 durch den Aufbau. Der äußere Teil des Düsenteils 22 ist in gleicher Weise über Kanäle beheizt, die an Ölzuführungs- und Ölabführungsleitungen angeschlossen sind. Anstelle von Öl als Heizmedium für die Düse können auch andere Heizeinrichtungen verwendet werden, beispielsweise eine elektrische Widerstandsheizung* Das Gas für das Blasen der Feinfolie auf übliche Weise wird durch ein Rohr 34 zugeführt, das sich durch den Mittelkanal 31 erstreckt und mit einer Düse 36 für Luft oder andere geeignete Gase versehen ist. Zum Erhitzen des Blockes 12 ist eine elektrische Widerstandsheizung 37 vorgesehen. Es kann jedoch auch eine andere Heizeinrichtung verwendet werden.
409883/1273
In Betrieb werden die kontinuierlich unter Druck durch das Ansatzstück 2 in den Kanälen 3 und 6 zugeführten getrennten Ströme zu einem massiven Schichtverbund in dem Kanal 16 in der Platte 11 zusammengefügt. Die Kanäle 3 und 6 sind im horizontalen Querschnitt rechteckig, was !auch für den den Verbund bildenden Kanal 16 gilt. Dies führt dazu, daß der Verbund flach, also nicht kreisförmig, ist..Die Breite des Kanals 16 ist derart bemessen, daß der Verbund l6· (Fig. 2a und 8) im wesentlichen-die gleiche Breite hat wie die schlauchbildende Kammer 17 an der Stelle des Zusammentreffens. Wie jedoch vorher ausgeführt wurde, ist die Länge des Kanals 16 wesentlich geringer als der Umfang der schlauchbildenden Kammer 17.
Wenn der Verbund l6' kontinuierlich gebildet wird und von dem Kanal l6 in die ringförmige schlauchbildende Kammer 17 geführt wird, expandiert er in entgegengesetzten Richtungen um die Achse der' Kammer 17 und von entgegengesetzten Rändern des Verbundes aus, so daß die expandierenden Teile zur Bildung einer Schweißverbindung längs einer Linie verschmelzen, die sich axial zur schlauchbildenden Kammer 17 erstreckt. Obwohl diese Schweißlinie unregelmäßig sein kann, ist dies nicht von Bedeutung, da sie zur Herstellung einer flachen Feinfolie weggeschnitten werden kann.
Fig. 8 zeigt die Formung des Materials in dem Spritzwerkzeug, wobei der Verbund mit 1.6' und der einzige Schichtschlauch, der in der Kammer 17 gebildet wird, mit 17* bezeichnet ist. Man sieht, daß anstelle der Herstellung einzelner Schläuche, wie dies bisher bei Extrusionswerkzeugen üblich ist, die anschließend zur Bildung einer geschichteten Feinfolie miteinander yerschmolzen werden, erfindung·- geaäß getrennte Ströme von Material zuerst zu einem in wesentlichen flachen Pfropfen oder Verbund l6* kombiniert bzw. zusammengeführt werden und dann ein einziger Schlauch nach dem vorstehend beschriebenen Expansionsverfahren
409883/127 3
gebildet wird. Dieser Schlauch wird zu der Blasfeinfolie geblasen, wie dies in Fig. 1 bei 26 gezeigt ist.
Die ringförmige schlauchbildende Kammer, die kreisförmig sein soll, ist an dem unteren Teil des Spritzwerkzeuges weiter als am oberen Teil, um einen gesteuerten Drosseleffekt herbeizuführen. Um eine Regulierung des Materialstroms um die schlauchbildende Kammer 17 zu bewirken, wird ein einstellbarer Drosselring 38 in. dem schmaleren Teil 21 der Kammer angrenzend an deren unteren, weiteren Teil vorgesehen. Dieser Ring kann aus irgendeinem geeigneten Material, vorzugsweise Stahl, hergestellt werden. Er sitzt in einer Ausnehmung, die in dem abnehmbaren oberen Teil des Blocks 12 ausgebildet ist. Radial einstellbare Kopfschrauben 39 sorgen für die Einstellung des Abstandes 42 der Innenfläche des schlauchbildenden Kanalteils 21. Zweckmäßigerweise werden mehr als zwei Schrauben, vorzugsweise acht Schrauben, vorgesehen, die um den Ring herum gleichmäßig beabstandet sind.
Nach dem Beginn des Extrusionsprozesses füllt der Kunststoff strom alle Kanäle und die schlauchbildende Kammer aus. Bei dem weiteren kontinuierlichen Extrudieren wird der Zusammenschluß der aufeinandertreffenden expandierenden Ränder des in der ringförmigen Kammer 17, 21 gebildeten Schläuche kontinuierlich längs der Schweißlinie 4o aufrechterhalten, wie dies in Fig. 7 und durch den Pfeil 4o in Fig. 5 gezeigt ist. Die Richtung der Pfeile D in Fig. 7 zeigt den Materialstrom in entgegengesetzten Richtungen um die Achse der schlauchbildenden Kammer zu der Verschmelzungslinie 4o gegenüber dem den Verbund bildenden Kanal l6.
Die Einstellung de· Dro*«elrings 38 ermöglicht eine genaue Steuerung der Feinfolienstärke. Infolge der Anordnung des Drosselrings 38 in einer Entfernung von der Düsenabgabeöffnung 24 ist es somit nicht erforderlich, eine einstellbare Düsenöffnung vorzusehen.
409883/1273
Die entfernbare Anbringung der verschiedenen Teile ermöglicht ein leichtes Austauschen dieser Teile bei verschiedenen Betriebszustanden und Eigenschaften des Materials für die Feinfolie. Wenn beispielsweise nur zwei Schichten miteinander verbunden werden sollen, kann das Ansatzstück 2 leicht durch ein anderes Ansatzstück ersetzt werden, welches die gewünschten zwei Kanäle hat. Die untere Platte 11 kann leicht ,ausgetauscht werden, damit man Verbund bildende Kanäle variierender Größe erhält. In gleicher Weise können der innere und der äußerer Ring l8 und 19 in einfacher Weise ausgetauscht werden. Das gleiche gilt für den Drosselring 38, der lösbar zwischen dem unteren und oberen Abschnitt des Blockes 12 eingespannt ist. Die obere Platte 13 kann durch andere Platten ersetzt werden. Dies gilt auch für das Düsenteil 22, welches durch Düsen verschiedener Durchmesser ersetzt werden kann. -
Die Betriebstemperaturen und Betriebsdrucke ändern sich natürlich nach Art des zu einer geblasenen Peinfolie zu laminierenden Kunststoffs. Es ist nur erforderlich, den Extrusionsprozeß einzuleiten und die geeigneten Temperaturen für irgendwelche vorgegebenen Materialien und Zustände aufrechtzuerhalten. Nachdem die Kanäle alle gefüllt worden sind, läuft der Prozeß kontinuierlich und automatisch in der Weise ab, daß nur sehr geringe Justierungen erforderlich sind.
Anhand des nachstehenden Beispiels wird die Erfindung näher erläutert. .
Die durch die getrennten Kanäle in dem Ansatzstück 2 extrudierten Materialien sind Niederdruckpolyäthylen mit einer Dichte von etwa ο,92ö, das mit etwa 5 % Titandiöxyd weiß pigmentiert ist, im mittleren Kanal und klares Polyäthylen, der gleichen "Dichte in den äußeren Zuführungskanälen 6. Durch die Kanäle 3 und 6 wird das Material bei einer Temperatur von etwa, 175°C (35o°F) und einem Druck von etwa 35o at (5000 psi) extrudiert.· Der Mittelkanal 3 ist etwa
. 409883/1273
- Io -
15 cm (6M) lang und rechteckförmig, wobei die Breite dieser Form etwa 0,6 cm (0,25") und ihre Länge etwa 3,8 cm (1,5") betragen. Die Kanäle sind jeweils etwa Io cm (4,o") lang und haben einen rechteckigen Querschnitt, wobei die Breite dieses Querschnittes etwa 0,6 cm (o,25") und die Länge etwa
3.8 cm (1,-5") betragen.
Der den Verbund bildende Kanal l6 ist etwa 3,8 cm (1,5") lang und hat einen Querschnitt mit einer Breite von etwa
1.9 cm (o,75") und einer Länge van etwa 3,8 cm (1,5"). Der Kanal· l6 steht mit der ringförmigen schlauchbildenden Kammer 17 zwischen den Ringen l8 und 19 in Verbindung. Die schlauchbildende Kammer hat einen mittleren Durchmesser von etwa l8 cm (7 ") am Boden. Der untere weitere Teil der schlauchbildenden Kammer 17 hat eine Länge von etwa 3,8 cm (1,5") und eine Breite von etwa 1,9 cm (o,75"). Dieser Teil verjüngt sich zu dem schmaleren Teil 21 im Block 12 auf etwa eine Breite von 0,6 cm (o,25"). Dieses schmalere Teil im Block 12 hat eine Länge von etwa Io cm (k,ou). über dem Drosselring 38 erfolgt eine abgeschrägte Neigung nach innen bis zu einem mittleren Durchmesser von etwa l4 cm (5,5")· Dann erfolgt eine leichte Neigung nach außen auf einen mittleren Durchmesser in der Platte I3 von etwa 15 cm (6,0"), wobei die Länge in der Platte etwa 3,8 cm (1,5") beträgt.
Der Drosselring 38 ist etwa 2,5 cm (1") lang und bildet einen Drosselraum k2 von etwa 1,5 mm (0,06") Breite. Das untere Ende liegt etwa 1,3 cm (o,5n) über der Stelle, an welcher sich die ringförmige Kammer 21 über den Ringen l8 und 19 verengt. Der engere Teil der ringförmigen Kammer 21, der in dem Düsenabschnitt 22 liegt, hat eine Länge von etwa l8 cm (7") und verjüngt sich in der Nähe der Abgabe zu einer Düsenöffnungsbreite von etwa 1 mm (o,o4"). Der Düsenabschnitt 22 sowie der Block 12 werden durch Heizeinrichtungen auf einer Temperatur von etwa 175°C (35o°F) gehalten.
409883/1273
Der erhaltene Schlauch, der aus der Düsenöffnung 2k austritt, hat nach dem Aufblähen und Nachuntenziehen in herkömmlicher Weise eine Gesamtstärke von etwa o,o25 mm (l mil). Der Schlauch besteht aus drei Schichten oder Lagen von im wesentlichen gleicher Stärke, die man infolge .der gemeinsamen Extrusion der drei zugeführten Materialien erhält. Diese Lagen sind innig miteinander verbunden. Die Stärke der Feinfolie ist durchgehend gleichförmig.
40 9 88 3/127 3

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    / 1./Verfahren zum Herstellen einer geblasenen Schichtfeinfolie, die aus Kunststoffschichten zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß getrennte Kunststoffströme kontinuierlich extrudiert werden, daß ein Schichtverbund der Lagen der Ströme gebildet wird, indem die Ströme in einer allgemeinen Richtung in einen Kanal geführt und unter Druck in dem Kanal miteinander vereinigt werden, daß der Verbund kontinuierlich durch den Kanal geführt wird und unter Druck in eine ringförmige schlauchbildende Kammer abgegeben wird, die mit dem Kanal in Verbindung steht, so daß der Verbund in entgegengesetzten Richtungen um die Achse der Kammer zu einem die Lagen aufweisenden Schlauch expandiert, und daß der Schlauch unter Druck durch eine ringförmige Düsenabgabeöffnung abgegeben wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich der Materialstrom um die schlauchbildende Kammer an einer Stelle gedrosselt wird, die im Abstand vor der Düse liegt, um den Materialstrom um die Kammer herum zu regulieren.
    3. Verfahren nach Anapuch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der den Verbund bildende Kanal mit nur einem kleineren Teil der schlauchbildenden Kammer verbunden wird.
    409883/1273
    ■km Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den Verbund bildende Kanal im wesentlichen, im Querschnitt rechteckig ist, so daß der Verbund mit einer im wesentlichen rechteckigen Querschnittsform gebildet wird, und daß das Expandieren des Verbundes um die schlauchbildende Kammer herum von jedem der gegenüberliegenden Ränder des Verbundes aus" bewirkt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Expandieren von jedem der gegenüberliegenden Verbundränder das Verschweißen des Schlauches längs einer Naht bewirkt, die im wesentlichen gegenüber der Anordnung des Kanals liegt.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schlauchbildende Kammer an der Stelle, wo die Drosselung bewirkt wird, eine Breite hat, die geringer ist als die Breite, wo sie mit dem Verbund bildenden Kanal in Verbindung steht.
    7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Werkzeugaufbau (8) mit einzelnen Beschickungskanälen (3* 6) zum Zuführen getrennter extrudierter Materialströme, mit einem Kanal (l6), der mit den Zuführungskanälen (3, 6) in Verbindung steht, um die Ströme zu kombinieren und einen Schichtverbund aus den Lagen der Ströme zu . bilden, mit einer ringförmigen schlauchbildenden Kammer (17), die mit dem den Verbund bildenden Kanal (l6) in Verbindung steht und in welche das Material des Verbunds in entgegengesetzten Richtungen um die Achse der Kammer (17) zur Bildung des Schlauches
    '■-"-'■ f'i '
    .. 409883/1273
    expandieren kann, und mit einem Düsenteil (22) mit einer ringförmigen Düsenabgabeöffnung (24), die mit der schlauchbildenden Kammer (17) in Verbindung steht.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Drosselring (38) zum Drosseln des Materialstroms durch die schlauchbildende Kammer (17).
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Einrichtungen (39) zur Einstellung des Drosselrings (38), um dessen Drosselwirkung zu regulieren.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9t dadurch gekennzeichnet, daß der den Verbund bildende Kanal (l6) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat, so daß ein Verbund von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt gebildet wird.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß die schlauchbildende Kammer (17) an der Stelle des Drosselringes (38) eine Breite hat, die geringer ist als ihre Breite an der Stelle, wo sie mit dem den Verbund bildenden Kanal (l6) in Verbindung steht.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der den Verbund bildenden Kanal (l6) mit nur einem kleineren Teil der schlauchbildenden Kammer (17) in Verbindung steht.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zuführungskanäle (3, 6), die ringförmige, schlauchbildende Kammer (17) und der den Verbund bildende Kanal (l6) jeweils in abnehmbar montierten Teilen des Werkzeugaufbaus (8) sitzen, um ein Austauschen durch ähnliche Teile zu ermöglichen.
    4 0 9 8 8 3/1273;;=
    lk. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß das untere Endteil der ringförmigen, schlauchbildenden Kammer (17) innere und äußere entfernbar angebrachte "Ringabschnitte (IB1"19) hat.
    40 9883/1273
    Leerseite
DE2430231A 1973-06-27 1974-06-24 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer geblasenen schichtfolie Withdrawn DE2430231A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37404773A 1973-06-27 1973-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2430231A1 true DE2430231A1 (de) 1975-01-16

Family

ID=23475035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430231A Withdrawn DE2430231A1 (de) 1973-06-27 1974-06-24 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer geblasenen schichtfolie

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5038761A (de)
DE (1) DE2430231A1 (de)
FR (1) FR2234977B3 (de)
GB (1) GB1436907A (de)
NL (1) NL7408440A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536851A1 (de) * 1975-08-12 1977-02-17 Toppan Printing Co Ltd Fliesspressmaschine zum herstellen mehrschichtiger, durch blasformen verarbeitbarer rohlinge
US4042661A (en) * 1976-01-23 1977-08-16 Crown Zellerbach Corporation Method and apparatus for forming tubular multilaminate plastic film

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5946128B2 (ja) * 1975-03-31 1984-11-10 横河電機株式会社 可変抵抗回路
JPS581650B2 (ja) * 1978-09-29 1983-01-12 呉羽化学工業株式会社 筒状の積層体の成形方法
JPS58212919A (ja) * 1982-06-07 1983-12-10 Idemitsu Petrochem Co Ltd 多層押出成形用ダイ
US4643927A (en) * 1985-07-18 1987-02-17 The Dow Chemical Company Tubular, multi-layer film and method of making
DE3601345A1 (de) * 1986-01-18 1987-07-23 Reifenhaeuser Masch Strangpresswerkzeug fuer die herstellung einer mehrschichtigen schlauchfolie
US4944972A (en) * 1987-12-31 1990-07-31 American National Can Company Coextrusion apparatus, methods, and related films and packages
US5143677A (en) * 1987-12-31 1992-09-01 American National Can Company Co-extrusions methods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536851A1 (de) * 1975-08-12 1977-02-17 Toppan Printing Co Ltd Fliesspressmaschine zum herstellen mehrschichtiger, durch blasformen verarbeitbarer rohlinge
US4042661A (en) * 1976-01-23 1977-08-16 Crown Zellerbach Corporation Method and apparatus for forming tubular multilaminate plastic film

Also Published As

Publication number Publication date
FR2234977B3 (de) 1977-05-06
NL7408440A (de) 1974-12-31
GB1436907A (en) 1976-05-26
FR2234977A1 (de) 1975-01-24
JPS5038761A (de) 1975-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130122T2 (de) Rohrförmige mehrschichtige folien sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE1930987A1 (de) Extrusionswerkzeug zum Herstellen von Mehrschichtblasfolien
EP0173982B1 (de) Kochextruder
DE2450818C3 (de) Verfahren zum Abkühlen der äußeren Oberfläche eines rohrförmigen Stranges vor dessen Blasformung
EP0494273B1 (de) Speicherkopf für eine blasformmaschine
CH416075A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren eines Stranges, z. B. eines Schlauches, aus thermoplastischem Material
EP1621320A1 (de) Koextrusionsadapter
DE3832566A1 (de) Verfahren zum herstellen gefuellter fluessigkeitsbehaelter aus thermoplastischem kunststoff sowie extrusionskopf
DE1504623A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schichtmaterialien
DE2430231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer geblasenen schichtfolie
DE2231583A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen eines kunststoffschlauches mit verschlussleisten
DE3439285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hohlen kunststoffkoerpers
DE7738459U1 (de) Stroemungsverteilerventil
EP0208055B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung doppelwandiger Kunststoffrohre
DE19923973A1 (de) Extruderdüsenkopf
DE202007016630U1 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines Verbundrohres mit Rohrmuffe
EP0349872B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunstoffen
DE2836052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffrohren
DE3019108C2 (de)
DE4225011A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Metall-Kunststoff-Verbundrohres
EP1052079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkammerprofils aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Kühldüsenverfahren
DE2309262C3 (de) Verfahren zum !Coextrudieren eines dreischichtigen Verbundschlauches sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2026385A1 (de) Scheibenextruder
DE2911833C3 (de) Gerader Spritzkopf zum Extrudieren zweier zueinander konzentrischer Kunststoffrohre
DE102004001473B4 (de) Folienblaskopf

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination