DE2430177A1 - Distanzkoerper fuer reihenklemmen - Google Patents

Distanzkoerper fuer reihenklemmen

Info

Publication number
DE2430177A1
DE2430177A1 DE2430177A DE2430177A DE2430177A1 DE 2430177 A1 DE2430177 A1 DE 2430177A1 DE 2430177 A DE2430177 A DE 2430177A DE 2430177 A DE2430177 A DE 2430177A DE 2430177 A1 DE2430177 A1 DE 2430177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
pins
holes
contact pins
collars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2430177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430177B2 (de
DE2430177C3 (de
Inventor
Dieter Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742430177 priority Critical patent/DE2430177C3/de
Priority claimed from DE19742430177 external-priority patent/DE2430177C3/de
Priority to FI751504A priority patent/FI751504A/fi
Priority to JP8984475U priority patent/JPS5425022Y2/ja
Publication of DE2430177A1 publication Critical patent/DE2430177A1/de
Publication of DE2430177B2 publication Critical patent/DE2430177B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430177C3 publication Critical patent/DE2430177C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Distanzkörper für Reihenklemmen Die Erfindung betrifft einen Distanzkörper für Rethenklemmen zur Sicherung des Abstandes von Termi-Point-Stiften in Klemmengehäusen passend für Schraubanschlüsse.
  • Die verhältnismäßig großen Ausnehmungen in Klemmengehäusen an den Stellen, an denen im Klemmkörper Schrauben mit ihren Schraubenköpfen einsetzbar sind, erweisen sich beim Einsetzen von Termi-Point-Stiften nachteilig, da diese verhältnismäßig langen Stifte an ihrem freien Ende einander berühren können, so daß Kurzschlüsse und Fehiverbindungen entstehen. Dies tritt besonders leicht deshalb auf, da beim Auf schießen der Elemmhülsen auf die Termi-Point-Stifte bei dieser bekannten Technik ziemlich große Kräfte an den Stiftenden, also unter großem Hebelarm, angreifen. Dies tritt besonders bei Maxi-ermi-Point-Stiften auf. Es sind daher Distanzkörper verschiedenartiger Formgebung auf dem Markt, die Einzelstücke sind, die auf die ermi-Point-Stifte aufgesetzt werden. Hierdurch wird zwar das Spiel zum benachbarten Termi-Point-Stift eingeschränkt, jedoch bleibt der Nachteil bestehen, daß die Stifte einen langen, ungeführten Hebelarm darstellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Distanzkörper zu entwickeln, der es erlaubt, die Termi-Point-Stifte als freien Hebelarm auszuschalten, und der das freie Spiel der Stifte stärker einschränkt und den Abstand zwischen den ermi-Point-Stiften sicher aufrecht erhält.
  • Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht in einem streifenförmigen Körper aus Isolierstiff, an dem in regelmäßigem Abstand Zapfen angeformt sind, die längs ihrer gedachten Achse Ausnehmungen mit dem Profil von Termi-Point-Stiften aufweisen. Ein solcher Distanzkörper kann sich in wählbarer Höhe der Termi-Point-Stifte halten und diese Stifte untereinander so verspannen, daß Reihenklemmen vor dem Aufschnappen auf ihre Halteschiene Blöcke bilden können. Die Länge des streifenförmigen Körpers kann dabei in einfacher Weise an die Anzahl der zu sicherenden Reihenklemmen durch Abschneiden angepaßt werden. Das Unterteilen des Distanzkörpers zu erleichtern, kann der streifenförmige Körper senkrecht zur Achse der zapfenförmigen Anformungen und quer zu seiner Erstreckungsrichtung rinnenförmige Ausnehmungen auf halbem Abstand zwischen den Zapfen aufweisen. Aufgebrachte oder eingespritzte Beschriftungen im Distanzkörper können jeweils leserichtig orientiert werden, wenn die Zapfen mittig um streifenförmigen Körper angeformt sind.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiels weiter erläutert werden: Die Distanzkörper 1 bestehen aus einem durchgehenden streifenförmigen Körper 2 aus Isolierstiff, an dem in regelmäßigem Abstand Zapfen 3 angeformt sind. Die Zapfen 3 weisen längs ihrer gedachten Achse Ausnehmungen 4 mit dem Profil von Termi-Point-Stifen 5 auf. Insbesondere können die Zapfen 3 den Durchmesser der für Schraubanschlüsse vorgesehenen Ausnehmungen 15 im Klemmengehäuse 6 aus Isolierstoff des Klenkörpers 7 aufweisen. Die Zapfen 3 fahren beim Aufsetzen auf Termi-Point-Stifte diese und setzen mittels des durchgehenden streifenförmigen Körpers 2 den jeweils als Hebelarm wirkenden Termi-Point-Stift 5 fest. Hierzu kann der Diestanzkörper vorteilhafterweise nur bis kurz über die Enden der Termi-Point-Stifte geschoben werden, wie es in der Figur in der rechten Hälfte veranschaulicht ist.
  • Hierfür ist es günstig, die Ausnehmungen 4 formschlüssig zum einzusetzenden Termi-Point-Stift auszubilden.
  • Die führende Wirkung der Zapfen 3 kann noch dadurch verstärkt werden, daß sie in ihrem äußeren Durchmesser auf den Durchmesser der Busnehmungen 15, die für den Einsatz von Schrauben im Klemmengehäuse 6 vorgesehen sind, abgestimmt werden. Wenn der Distanzkörper 1 dann bis zu den Klemmengehäusen auf die Termi-Point-Stifte 5 aufgeschoben wird, gibt er diesen auch trotz des langen freien Endes der Stifte verhältnismäßig gute Führung. Hierbei wirken der durchgehende streifenförmige Körper 2 und die Anformungen 5 zusammen. Diese Anwendungsmöglichkeit ist in der Figur links veranschaulicht.
  • Im streifenförmigen Körper 2 können senkrecht zur Achse der zapfenförmigen Anformungen 3 und quer zur Erstreckungsrichtung des streifenförmigen Körpers rinnenförmig Ausnehmungen 8 auf halben Abstand zwischen den Zapfen ausgebildet sein. Durch solche Vorkerbungen kann das Abtrennen des nicht' benötigten Distanzkörpers von einem langen Stück erleichtert werden.
  • Wenn die Zapfen 3 mittig zum streifenförmigen Körper 2 angeformt sind, ist die Aufsetzrichtung gleichgültig, weshalb bei aufgebrachter oder eingespritzter Beschriftung am Distanzkörper dieser sich in günstiger Orientierung für die Beserichtung einsetzen läßt.
  • Im Anwendungsbeispiel nach der Zeichnung werden zwei Blöcke von Reihenklenen, nämlich der Block 9 und der Block 10 gebildet.
  • 3 Fatentansprüche 1 Figur

Claims (3)

  1. Patentansprüche Distanzkörper für Reihenklemmen zur Sicherung des Abstandes von Termi-Point-Stiften in Klemmengehäusen passend für Schraubanschlüsse, gekennzeichnet durch einen streifenförmigen Körper (2) aus Isolierstoff, an dem in regelmäßigem Abstand Zapfen (3) angeformt sind, die längs ihrer gedachten Achse Ausnehmungen (4) mit dem Profil von Termi-Point-Stiften (5) aufweisen.
  2. 2. Distanzkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der streifenförmige Körper (2) senkrecht zur Achse der zapfenförmigen Anformungen (3) und quer zu seiner Erstreckungsrichtung rinnenförmige Ausnehmungen (8) auf halbem Abstand zwischen den Zapfen (3) aufweist.
  3. 3. Distanzkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (3) mittig zum streifenförmigen Körper (2) angeformt sind.
DE19742430177 1974-06-24 1974-06-24 Distanzkörper für Reihenklemmen Expired DE2430177C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742430177 DE2430177C3 (de) 1974-06-24 Distanzkörper für Reihenklemmen
FI751504A FI751504A (de) 1974-06-24 1975-05-23
JP8984475U JPS5425022Y2 (de) 1974-06-24 1975-06-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742430177 DE2430177C3 (de) 1974-06-24 Distanzkörper für Reihenklemmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2430177A1 true DE2430177A1 (de) 1976-01-15
DE2430177B2 DE2430177B2 (de) 1976-07-15
DE2430177C3 DE2430177C3 (de) 1977-12-08

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512221A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Klemmenleiste für Leiterplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512221A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Klemmenleiste für Leiterplatten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51140482U (de) 1976-11-12
DE2430177B2 (de) 1976-07-15
FI751504A (de) 1975-11-25
JPS5425022Y2 (de) 1979-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152341C3 (de) Bauspielzeug
EP0116519A1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE2523164C3 (de) Elektrische Zwischensteckvonichtung
DE1915114A1 (de) Aus Blech bestehendes elektrisches Kontaktelement
DE2152452C3 (de) Kodierstecker, insbesondere für Fassungs- oder Steckerleisten
DE2362301A1 (de) Elektrische kontakte fuer anschlussstifte
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE2430177A1 (de) Distanzkoerper fuer reihenklemmen
DE2518832B2 (de) Kontaktsegment für Trenn- und Anschlußleisten
DE2430177C3 (de) Distanzkörper für Reihenklemmen
DE2213747A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2119572B2 (de) Stromverteilungssystem
DE2243970C3 (de) AnschluBstreifen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3110056A1 (de) Kontaktanordnung mit einer vielzahl von in einer kontaktebene angeordneten kontakten
DE3721413A1 (de) Klemmengehaeuse fuer mehretagige klemmenbloecke
DE7421443U (de) Distanzkörper für Reihenklemmen
DE3630950A1 (de) Mehrpolige elektrische steckverbindung mit einer codiereinrichtung
DE1515650C3 (de)
DE473641C (de) Formsatz zur Herstellung von Bleistiften
DE2453821C3 (de) Steckschalttafel zum lötfreien Aufbau von elektronischen Versuchsschaltungen
DE1137784B (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Steckverbindungen
DE2743464A1 (de) Drahttasche zum verlegen von schaltdraehten zwischen loetfahnenreihen
DE939037C (de) Steckerstift fuer elektrische Leitungen
DE1124558B (de) Gestellrahmenaufbau fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2510177A1 (de) Steckbare flachkunststoffklammer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee