DE2430011A1 - Zweistrahl-photometer mit interferenzfilter - Google Patents

Zweistrahl-photometer mit interferenzfilter

Info

Publication number
DE2430011A1
DE2430011A1 DE2430011A DE2430011A DE2430011A1 DE 2430011 A1 DE2430011 A1 DE 2430011A1 DE 2430011 A DE2430011 A DE 2430011A DE 2430011 A DE2430011 A DE 2430011A DE 2430011 A1 DE2430011 A1 DE 2430011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
photometer
wavelength
optical axis
interference filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2430011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430011C3 (de
DE2430011B2 (de
Inventor
Konrad Dr Bunge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2430011A priority Critical patent/DE2430011C3/de
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to GB26299/75A priority patent/GB1508068A/en
Priority to BE157525A priority patent/BE830463A/xx
Priority to US05/588,750 priority patent/US4017191A/en
Priority to FR7519398A priority patent/FR2275760A1/fr
Priority to DK280875A priority patent/DK280875A/da
Priority to NL7507457A priority patent/NL7507457A/xx
Publication of DE2430011A1 publication Critical patent/DE2430011A1/de
Publication of DE2430011B2 publication Critical patent/DE2430011B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430011C3 publication Critical patent/DE2430011C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/42Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
    • G01J3/433Modulation spectrometry; Derivative spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/42Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
    • G01J3/427Dual wavelengths spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/255Details, e.g. use of specially adapted sources, lighting or optical systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J2003/1226Interference filters
    • G01J2003/1234Continuously variable IF [CVIF]; Wedge type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
Ki/VS Zweistrahl-Photometer mit Interferenzfilter
— — 2 1. Juni 1974
Die Erfindung betrifft ein Zweistrahl-Photometer mit einer Anordnung zur Aussonderung eines Wellenlängen be reiches für den Meßstrahlengang und eines anderen Wellenlängenbereiches für den Vergleichsstrahlengang. Dabei stimmen der Meß- und der Vergleichsstrahlengang zwar räumlich überein, folgen jedoch zeitlich periodisch aufeinander. Photometer dieser Bauart sind insbesondere zur Extinktionsmessung von schwach absorbierenden Proben geeignet, die bei einer Wellenlänge selektiv absorbieren.
Die Konzentrationsmessung mit Hilfe der Bestimmung der optischen Absorption bzw. Transparenz ist in der Meßtechnik bekannt. Gemäß Fig. 1 ist z. B. die mit einem konventionellen Zweistrahl-Photometer gemessene Transmission einer Probe als Funktion der Wellenlänge aufgetragen. Die Probe soll hier in reinem Zustand vorliegen, d. h., es sind keine Störsubstanzen vorhanden, die zu einer zusätzlichen Absorption führen. In diesem Fall ist der bei^O gemessene Transmissionswert TO bereits ein Maß für die gesuchte Konzentration. Schwieriger wird die Bestimmung der Konzentration, wenn zusätzlich eine absorbierende Störsubstanz vorhanden iet. Mit dem Photometer wurde z. B. das in Fig. 2 dargestellte Spektrum registriert. Die störende Absorption einer Fremdsubstanz macht sich durch ein Absinken der Tranparenz zu großen Wellenlängen hin bemerkbar. Die Auswertung einer derartigen Registrierkurve geht ζ. B. in folgender Weise vor sich: Auf der ^X -Achse werden in den Punkten PO = (/^°» °)» sowie den Punkten P1 = (9V.1, 0),Ρ2=(λ2, 0) die Senkrechten errichtet, die die Transmissionsk.= vt "n QO schneiden mögen. Die Verbindungsgerac* PO, QO schneide weiter die
Le A 15 693
509882/055S
Gerade Q1, Q2 in Q 12. Dann ist das Verhältnis der Strecken PO, QO zu PO, Q*?. ein Maß für die gesuchte Konzentration. Dieses Verfahren hat sich als Labormeßmethode bewährt. Die Übertragung in die betriebliche Meßtechnik stößt jedoch auf Schwierigkeiten, wenn das Photometer z. B. zur direkten Überwachung von Prozeßströmen in der chemischen Produktion eingesetzt werden soll. Als Gründe hierfür werden die geringen Abtastgeschwindigkeiten bei der Aufnahme des Spektrumsund der große Zeitaufwand bei der Auswertung der Transmissionskurve genannt. Zudem sind die handelsüblichen Zweistrahl-Photometer meist große diffizile Geräte, die sich nicht als Betriebsmeßgeräte eignen. Als dispersive Elemente werden optische Gitter oder Prismen benutzt, mit denen der gesamte Wellenlängenbereich durchgefahren wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein einfach aufgebautes und robustes Zweistrahl-Photometer zu entwickeln, das in chemischen Betrieben zur Überwachung von Prozeßströmen eingesetzt werden kann, Dabei soll die Empfindlichkeit so hoch sein, daß auch eine Konzentrationsbestimmung bei sehr schwach absorbierenden Substanzen möglich ist. Die Konzentrationsbestimmung soll auch dann noch möglich sein, wenn störende Fremdsubstanzen vorhanden sind, die im Absprptionsgebiet der gesuchten Substanz ebenfalls stark absorbieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Zweistrahl-Photometer gelöst, bei dem die Anordnung zur Aussonderung der Wellenlängenbereiche aus einem Interferenzverlauffilter besteht, das senkrecht zur optischen Achse und um diese drehbar angeordnet ist, und der Strahlengang am Ort des Interferenzfilters durch zwei eng begrenzte Teilstrahlenbündel gebildet wird, die symmetrisch zu beiden Seiten der optischen Achse liegen. "Eng begrenzt" bedeutet dabei, daß der Durchmesser der Teilstrahlenbündel so klein gewählt werden muß, daß die Wellenlängenauflösung des Interferenzverlauffilters nicht durch den Bündeldurchmesser begrenzt wird. Die maximal zulässigen Bündeldurchmesser lassen sich sehr leicht "experimentell ermitteln. In der Praxis wurde mit Bündeldurchmessern
Le A 15 695 - 2 -
50S882/0556
von 2 bis 3 Millimetern gearbeitet.
Vorteilhaft wird, das Photometer mit zwei Lichtquellen ausgerüstet, deren Abstand voneinander senkrecht zur optischen Achse variierbar ist. Entsprechend ändert sich dann der Abstand der Teilstrahlenbündel am Ort des Interferenzverlauffilters. Dadurch kann der gesamte vom Interferenzverlauffilter überstrichene Wellenlängenbereich verkleinert oder vergrößert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist das Interferenzfilter senkrecht zur optischen Achse in Richtung seiner Wellenlängenänderung verschiebbar angeordnet. Auf diese Weise kann das Zentrum des überstrichenen Wellenlängenbereiches den geforderten Analysenbedingungen angepaßt werden.
Entsprechend einer weiteren Entwicklung der Erfindung ist das Photometer mit einer Einrichtung ausgestattet, die eine periodische Verschiebung des Interferenzfilters gestattet. Das Interferenzverlauffilter oszilliert bei dieser Ausführung in Richtung seiner Wellenlängenänderung. Dadurch wird die Anordnung besonders unempfindlich gegenüber Justierfehlern. Außerdem kann man hierbei sofort erkennen, ob die Anordnung gut oder-schlecht justiert ist.
Das Meßprinzip des rotierenden Interferenzverlauffilters gestattet einen sehr einfachen und kompakten Aufbau des Photometers ο Ein besonderer Vorteil ist dabei die leichte Anpassung des Wellenlängenbereiches an die jeweiligen Analysenbedingungen. Das Gerät läßt sich also leicht von Fall zu Fall optimieren. Die Absorption von Fremdsubstanzen in der Nähe der Absorptionsstelle der gesuchten Substanz wirkt sich nicht störend aus, wenn als Meßgröße das Verhältnis von Amplitude DS zum Mittelwert S des vom photoelektrischen Empfänger erfaßten Signales benutzt wird (siehe Fig. 6).
Es läßt sich zeigenρ daß diese Auswertung näherungsweise
Le A 15 695 - 3 -
509882/055
der graphischen Auswertung gemäß Fig. 2 (siehe S. 1 ) entspricht. Voraussetzung ist dabei allerdings, daß die Absorption der Störsubstanzen im Absorptionsgebiet λ0 der gesuchten Substanz nicht selektiv ist, d. h., die Störsubstanzen dürfen in diesem Gebiet keine ausgesprochene Absorptionsbande haben.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 die Transmissionskurve eines absorbierenden Stoffes ohne Störsubstanzen;
Fig. 2 die Transmissionskurve einer Substanz in Anwesenheit einer im gleichen Gebiet absorbierenden Störsubstanz;
Fig. 3 den optischen Strahlengang des Photometers; Fig. 4 die Wirkungsweise des Interferenzverlauffilters; Fig. 5 a - c
den von dem Interferenzverlauffiter in verschiedenen Zeitpunkten einer Meßperiode durchgelassenen Spektralbereich;
Fig. 6 das am Ausgang des Photometers registrierte
Signal als Funktion der Zeit bzw. des Drehwinkels cCdes Interferenzverlauffilters und
Fig. 7 die Auswertung des Keßsignales bei der Ausführung mit oszillierendem Interferenzverlauf filter.
Die Fig. 1 und 2 wurden bereits in der Beschreibungseinleitung bei der Erläuterung des Meßprinzips abgehandelte
Le A 15 695 - 4 -
6 0 98 8 2/0556
Die Fig. 3 zeigt den Strahlengang und die wesentlichen Bauelemente des Zweistrahl-Photometers. Die beiden Lichtquellen Ϊ und 2, z. B. Glühlampen, werden mit Hilfe der Linse 3 auf das Interferenzverlauffilter 4 abgebildet und erzeugen dort die Bilder 1» bzw. 2' . Dies läßt sich auch so ausdrücken, daß die Linse 3, 2 den Lichtquellen 1 und entsprechende Teilstrahlenbündel erzeugt, deren Durchmesser am Ort des Interferenzverlauffilters 4 dem Durchmesser der Bilder 1' und 2' entspricht. Die aus dem Interferenzfilter austretenden Lichtstrahlen werden .dann mit Hilfe der Linse 5 auf den photoelektrischen Empfänger 6 fokussiert. Zwischen dem photoelektrischen Empfänger oder Wandler 6 und der Linse 5 befindet sich die mit der zu untersuchenden Probe gefüllte Küvette 7. Eine Absorption in der Küvette 7 macht sich dann durch eine Schwächung des vom photoelektrischen Wandler 6 abgegebenen elektrischen Signales bemerkbar. Dieses Signal wird verstärkt (Verstärker 7, 8) und anschließend zeitlich registriert (Registriergerät 9). Das Kernstück der gesamten Anordnung ist das Interferenzverlauffilter 4. Es ist drehbar um die optische Achse angeordnet und rotiert bei Betrieb des Photometers mit einer Frequenz von ca. 50 Hz. Der Antrieb erfolgt zum Beispiel mit einem Synchronmotor (nicht gezeichnet). Zusätzlich kann das Interferenzverlauffilter 4 senkrecht zur optischen Achse in Richtung seiner Wellenlängenänderung verschoben werden. Zu diesem Zweck ist das Interferenzverlauffilter 4 einschließlich seines Antriebes auf einem Schlitten montiert, der mit einem Feintrieb verbunden ist.
Bei einer modifizierten Ausführung, die im folgenden noch besprochen wird, wird der Feintrieb durch einen motorisch angetriebenen Exzenter ersetzt, so daß der Drehbewegung des Interferenzverlauffilters eine oszillatorische Bewegung senkrecht zur optischen Achse überlagert werden kann.
Im folgenden wird die Wirkungsweise des Interferenzverlauffilters 4 anhand der Fig. 4 und 5 erläutert. Fig. 4 entspricht einem Schnitt durch die optische Anordnung gem.
Le A 15 695 - 5 -
50 9882/0558
Fig. 3 in Höhe des Interferenzverlauffilters 4. Die optische Achse durchstößt das Filter 4 im Punkt 10, der als Ursprung des Koordinatensystemes mit den Achsen X, Y gewählt wird. Das Filter bildet ein Rechteck mit den Kanten 2 X . 2 Y . Die Lage des Filters gem. Fig. 4 ist so gewählt, daß aer Wellenlängenbereich der maximalen Durchlässigkeit von links nach rechts monoton ansteigt bzw. abfällt. Jede Gerade X = const, parallel zur Y-Achse entspricht einer bestimmten Durchlaßwellenlänge des Filters. Die kleinste Durchlaßwellenlänge liegt z. B. bei X = -X0 und die größte bei X = +XQ. Beleuchtet man also das Filter spaltförmig mit weißem Licht parallel zur Y-Achse und schiebt das Filter von links nach rechts durch den Lichtstrahl, so ändert sich die Farbe des Lichtes hinter dem Interferenzverlauf filter kontinuierlich von λ (-X ) zu\(+Xo).
Interferenzverlauffilter dieser Art sind in neuerer Zeit handelsübliche Bauelemente und werden z. B. von der Firma Schott (Mainz) unter der Bezeichnung VERIL IB 200 vertrieben. Ein solches Filter hat z. B, in Richtung der veränderlichen Wellenlänge (X-Richtung in Fig. 4) eine Ausdehnung von etwa 15 cm, senkrecht dazu (Y-Richtung in Fig. 4)eine Ausdehnung von etwa 2,5 cm. Aus diesem Filter wird nun ein Bereich abgetrennt, der in Richtung der veränderlichen Wellenlänge 3 cm lang ist. Es entsteht somit ein rechteckiges Filter der Abmessungen 3 cm χ 2,5 cm. Der darin enthaltene Wellenlängenbereich umfaßt beispielsweise Wellenlängen von 1.800 bis 2.000 nm, die Halbwertsbreite der Durchlässigkeit ist etwa 100 nm.. Die Drehachse liege im Schnittpunkt der Diagonale des Rechtecks.
In Fig. 4 sind auch die mittels der Optik 3 von den Glühwendeln 1 und 2 entworfenen Bilder 1 ·, 2 * angedeutet.
Die Größe der Bilder unddamit auch der Durchmesser der Teilstrahlenbündel am Ort des Interferenzverlauffilters 4 entspricht z. B. einem Lichtfleck von 2 mm χ 2 mm. Die
Le A 15 695 - 6 -
509882/0558
Zentren der Bilder 1' und 2 'liegen z. B. jeweils 10 mm von der Achse entfernt. Dreht man dieses Filter kontinuierlich um die optische Achse (senkrecht zur Papierebene in Fig. 4), so ergibt sich in wechselnder Folge ein durchgelassener Wellenlängenbereich von 1.900 nm und eine Kombination der Wellenlängenbereiche von etwa 1.966 und 1.834 nm. Die Bandbreite der durchgelassenen Strahlung ist im wesentlichen gleich der für das Filter angegebenen Halbwertsbreite von 100 nm. Sie wird also in diesem Fall durch die Ausdehnung der Bilder 1> und 2! praktisch nicht beeinflußt. Erst bei wesentlich größeren Abmessungen der Lichtflecke,entsprechend einem größeren Durchmesser der Teilstrahlenbündel,würde auch die Halbwertsbreite zunehmen.
Wollte man bei Beibehaltung der mittleren Wellenlänge des Durchlaßbereiches (1.900 nm) die Seitenbänder etwa auf 1.850 nm und 1.950 nm legen, so müßte man die Zentren der Bilder 1's 2l auf dem Interferenzverlauffilter im Abstand von 7,5 mm vom Drehzentrum anordnen. Soll die mittlere Wellenlänge geändert werden, so wird das Interferenzverlauffilter in X-Richtung zu kleineren oder größeren Durchlaßwellenlängen hin verschoben.
Gemäß Fig. 3 werden die Bilder 1' und 2' bzw. die ihnen entsprechenden Teilstrahlenbündel mit Hilfe von zwei unabhängigen Lichtquellen 1 und 2 erzeugt. Die Lichtströme der Teilstrahlenbündel werden in cfer Regel einander angeglichen. Dies kann man z. B, durch geeignete Veränderung der Spannungsversorgung von mindestens einer der unabhängigen Glühlampen 1 und 2 oder auch durch optische Schwächung von mindestens einem der beiden Teilstrahlenbündel bev/irken. Die Glühlampen 1 und 2 sind so auf einer optischen Bank montiert, daß ihr Abstand von der optischen Achse unter Einhaltung der Symmetrie einstellbar ist» Entsprechend ändert sich dann die Lage der Bilder 1' und 2' auf dem Interferenzverlauffilter 4 und damit die Lage der Seitenbändero Anstelle von zwei unabhängigen Lichtquellen kann man natürlich auch von einer einzigen
Le A 15 695 - 7 -
809382/0558
Lichtquelle ausgehen und eine Doppellochblende verwenden. In diesem Fall muß der Abstand der beiden Lochblenden von der optischen Achse symmetrisch verstellbar sein.
Im folgenden wird die hinter dem Interferenzverlauffilter 4 auftretende spektrale Lichtleistung P bei einer Beleuchtung mit weißem Licht gem. Abb. 3 näher untersucht. In den Abbildungen 5 a - 5 c ist die Durchlässigkeit des Interferenzverlauffilters 4 für 3 verschiedene Winkelstellungen (oCf O, >X.= 30°,oC= 90°) als Funktion der Wellenlänge aufgetragen. Bei der StellungdC= 0 liegen die Bilder 1 ' und 2 ', wie in Fig. 4 gezeichnet, übereinander. Es wird nur eine Wellenlänge XO (genauer ein Wellenlängenbereich umXo) durchgelassen, da das Interferenzverlauffilter 4 nur längs der Geraden X=O beleuchtet wird (s. Fig. 4). Dagegen liegen bei der Stellung Λ= go0 die Bilder 1 ' und 2 ' bei X = 4d und X = -d . Das Filter läßt nun zwei WellenlängenAi und /V-2 durch, entsprechend den beiden Feldern X = +d o und X = -do auf dem Interferenzverlauffilter. Bei der Drehung des Filters vonoC= 0 bis °^= 90° ändert sich der Verlauf der spektralen Verteilung kontinuierlich von annähernd monochromatischem Licht (Abb. 5a) zu annähernd bichromatischem Licht (Abb. 5 c). Dazwischen liegen Übergangsbereiche, wie sie z. B. xnitcC= 30° in Abb. 5 b dargestellt sind. Bei der kontinuierlichen Drehung wird in jede Umdrehungsperiode zweimal der Wellenlängenbereich gem. Abb. 5 a und zweimal der Bereich gem. Abb. 5 c durchlaufen. Diese Wellenlängenmodulation bildet die Grundlage für das hier beschriebene Zweistrahl-Photometer mit zeitlich aufeinander folgendem Meßstrahl und Vergleichsstrahl. Die Wellenlänge des Meßstrahles liegt im AbsorptionsgebietXO der zu untersuchenden Substanz. Der Vergleichsstrahl enthält die beiden Wellenlängen Λ iundA 2, die außerhalb des Absorptionsgebietes \0 liegen.
Das durch das Interferenzverlauffilter 4 wellenlängenmodulierte Licht durchsetzt die mit der gasförmigen bzw. flüssigen Probe gefüllte Küvette 7 und erzeugt im photoelektrischen Wandler 6 ein elektrisches Signal, das mit einem breit-
Le A 15 695 - 8 -
508882/0556
bandigen Gleichspannungsverstärker 8 verstärkt und mittels des Schreibers 9 zeitlich registriert wird. Die Fig. 6 zeigt eine solche Registrierung. Die zeitliche Registrierung ist äquivalent mit der Darstellung als Funktion des Drehwinkels -^C Das gemessene elektrische Signal setzt sich zusammen aus einer Wechselspannung mit der Amplitude DiJ. und einem Gleichstromanteil S. Das Verhältnis der Amplitude DS des Signales zu seinem Mittelwert S ist nun ein Maß für die Konzentration der gesuchten Substanz. Dies läßt sich anhand von Fig. 2 verstehen. Der Wellenlängenbereich des Interferenzverlauffilters sei bezüglich^ 1 und <* 2 so an die Absorption der zu untersuchenden Probe angepaßt, daß Λ1,?Ο und λ2 mit den Punkten P1, PO und P2 übereinstimmen. Licht mit den Wellenlängen λΐ und /\.2 (Drehwinkels= 90° s. Abb. 5 c) erzeugt dann im Empfänger ein Signal, das proportional ist zum Mittelwert der beiden Transparenzen Q1, Pi + Q2 , P 2 _ Q12 , PO? An den Stellen λΐ und Xz hat die mit der Störsubstanz vermischte Probe die höchste Transparenz; das erzeugte elektrische Signal durchläuft die Maximalwerte· in Fig. 6.
Die Minimalwerte in Fig. 6 gehören je\ : .Is zu den Wellenlängen \0, an denen die Transparenz von Probe + Störsubstanz am niedrigsten ist (s. Fig. 2). Die Transparenz hat in diesem Fall den Wert PO, QO. Bei der Erläuterung von Fig. 2 auf S.1 wurde bereits darauf hingewiesen, daß das Verhältnis von PO, QO zu PO, Q 12 , näherungsweise proportional zur gesuchten Konzentration ist. Das Meßprinzip des neuen Zweistrahl-Photometers erlaubt demnach eine direkte Konzentrationsbestimmung aus dem registrierten Signal. Die Verhältnisbildung wird z. B. elektronisch mit Hilfe einer Dividierschaltung vorgenommen. Ferner kann anstelle eines Linear-Verstärkers 8 ein Regelverstärker verwendet werden, dessen Verstärkung sich so einregelt, daß der Mittelwert S stets konstant bleibt. Dann kann die Amplitude DS direkt als V^Q-größe verwendet werden. Die Auswertung ist in diesem Fall besonders einfach. Der geschilderte Zusammenhang zwischen Konzentration der Meßprobe und Ausgangssignal am Photometer
Le A 15 695 - 9 -
5 09 882/0556
gilt nur näherungsweise. Über einen größeren Konzentrationsbereich muß das Photometer in jedem Fall empirisch eingeeicht werden.
Bei einer verbesserten Ausführung des Photometers wird der Rotationsbewegung des Interferenzverlauffilters 4 eine Oszillation senkrecht zur optischen Achse in Richtung der Wellenlängenänderung (X-Richtung in Fig. 4)-überlagert. Die Oszillationsfrequenz ist dabei klein gegenüber der Rotationsfrequenz, z. B. 0,1 Hz bei einer Rotationsfrequenz von 50 Hz. Die Amplitude der Oszillation liegt in der Größenordnung von +_ 1,5 mm entsprechend einer Wellenlängenmodulation von + 10 ran. Zu diesem Zweck ist das Interferenzverlauffilter 4 einscniießlich seines Antriebes auf einem senkrecht zur optischen Achse verschiebbaren Schlitten montiert, der mit einem Reversiermotor oder einem Exzenterantrieb verbunden ist. Die Registrierung dieses Vorganges ist in Fig. dargestellt. Hier ist gegen die Zeit t das oben definierte Verhältnis DS zu S (s. Fig. 6) aufgetragen. Dieser Wert schwankt periodisch mit der Oszillationsfrequenz n. Als Meßwerte benutzt man bei dieser Anordnung die Maxima von DS zu S. Diese modifizierte Anordnung hat den Vorteil, daß sie besonders unempfindlich gegenüber Justierfehlern ist. Außerdem kann die Justierung leicht überprüft werden.
Bei der Beschreibung von Fig. 3 wurde erwähnt, daß die Leistung der den Bildern 1 ', 2! entsprechenden Teilstrahlenbündel in der Regel gleich groß gewählt wird. In manchen Fällen kann es aber zweckmäßig sein, mit unterschiedlichen Leistungen zuarbeiten, insbesondere die eine Leistung zu 0 zu machen. Dieser Fall kann beispielsweise eintreten, wenn nur die auf einer Seite der Meßwellenlänge liegenden Wellenlängenbereiche benutzt werden sollen oder können. Bei dieser Variante wird das Meßprinzip des Photometers nicht verlassen. Man muß nur das anhand der Fig. 1 und 2 beschriebene Auswerteverfahren etwas modifizieren.
Le A 15 695 - 10 -
509882/0556
Die nachfolgende Zusammenstellung zeigt die zahlreichen Vorteile des neuen Zweistrahl-Photometers:
1. Das neue Meßprinzip erlaubt einen einfachen und kompakten Aufbau des Gerätes, so daß das Photometer zur kontinuierlichen automatischen Analyse von gasförmigen oder flüssigen Prozeßströmen benutzt werden kann.
2. Die Wellenlänge ÄO,bei der gearbeitet werden soll, kann leicht innerhalb gewisser Grenzen variiert werden. Dazu ist es nur erforderlich, das Interferenzverlauffilter 4 in Richtung der X-Achse (s. Fig. 4) geringfügig zu verschieben. Diese Veränderung der Meßwellenlänge ist besonders wichtig, weil sich oft erst im Laufe des Betriebes herausstellt, bei welchen Wellenlängen optimal gemessen werden kann.
3. Die Differenz der beiden Vergleichswellenlängen \ 1 und kann ebenfalls innerhalb eines gewissen Bereiches frei gewählt werden. Dazu ist nur erforderlich, die Bilder 1' und 2' in Richtung der Y-Achse entsprechend zu justieren, bzw. den Abstand der Lichtquellen 1 und 2 voneinander entsprechend einzustellen.
4. Es ist bei diesen Photometern leicht möglich, verschiedene Exemplare eines Gerätetyps so einzujustieren, daß an dem gleichen Meßgut gleiche Meßwerte erhalten werden. Dies ist selbst dann noch möglich, wenn die in den verschiedenen Exemplaren verwendeten Interferenzverlauffilter rechtmerklich in ihrem spektralen Verhalten voneinander abweichen.
5. Ein Temperaturgang wirkt sich auf Meßwellenlänge und Vergleichswellenlängen nahezu gleich aus. Temperatureffekte haben daher in erster Näherung keinen Einfluß auf den Meßwert.
Le A 15695 - 11 -
5Ü9882/0556
Beim Übergang von der Meßwellenlange zu den Vergleichswellenlängen tritt keine plötzliche Veränderung des Signales auf. Bei den bisher verwendeten Zweistrahl-Photometern mit Filtern ergeben sich beim Wechsel von Meß- zum Vergleichsstrahlengang Stoßstellen, die zu Störungen Anlaß geben können.
Le A 15 695 - 12 -
509882/0556

Claims (4)

Patentansprüche;
1.IZweistrafoL-Photometer zur Extinktionsmessung,insbesondere von schwach absorbierenden Proben, mit einer Anordnung zur Aussonderung eines Wellenlängenbereiches für den Meßstrahlengang und eines anderen Wellenlängenbereiches für den Vergleichsstrahlengang, wobei der Meß- und der Vergleichsstrahlengang räumlich gleich verlaufen und zeitlich periodisch aufeinander folgen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur Aussonderung der Wellenlängenbereiche aus einem Interferenzverlauffilter (4) besteht, das senkrecht zur optischen Achse und um diese Achse drehbar angeordnet ist,und daß der Strahlengang am Ort des Interferenzverlauffilters (4)durch zwei eng begrenzte Teilstrahlenbündel(1f, 2' )gebildet wird, die symmetrisch zu beiden Seiten der optischen Achse liegen.
2. Zweistrahl-Photometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Photometer zwei Lichtquellen(1,2) besitzt, deren Abstand voneinander senkrecht zur optischen Achse unter Einhaltung der Symmetrie variierbar ist.
3. Zweistrahl-Photometer nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß das Interferenzverlauf filter (4) senkrecht zur optischen Achse in Richtung seiner Wellenlängenänderung verschiebbar angeordnet ist.
4. Zweistrahl-Photometer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Interferenzverlauffilter(4periodisch verschiebbar ist.
Le A 15 695 -13-
509882/0556
DE2430011A 1974-06-22 1974-06-22 Zweistrahl-Photometer mit Interferenzfilter Expired DE2430011C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2430011A DE2430011C3 (de) 1974-06-22 1974-06-22 Zweistrahl-Photometer mit Interferenzfilter
BE157525A BE830463A (fr) 1974-06-22 1975-06-20 Photometre a deux faisceaux a filtre interferentiel
US05/588,750 US4017191A (en) 1974-06-22 1975-06-20 Two-beam photometer with rotatable graded interference filter
FR7519398A FR2275760A1 (fr) 1974-06-22 1975-06-20 Photometre a deux faisceaux a filtre interferentiel
GB26299/75A GB1508068A (en) 1974-06-22 1975-06-20 Two-beam photometer with interference filter
DK280875A DK280875A (da) 1974-06-22 1975-06-20 Dobbeltstralefotometer med interferensfilter
NL7507457A NL7507457A (nl) 1974-06-22 1975-06-23 Fotometer met twee stralen en een interferentie- filter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2430011A DE2430011C3 (de) 1974-06-22 1974-06-22 Zweistrahl-Photometer mit Interferenzfilter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2430011A1 true DE2430011A1 (de) 1976-01-08
DE2430011B2 DE2430011B2 (de) 1977-08-25
DE2430011C3 DE2430011C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=5918694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430011A Expired DE2430011C3 (de) 1974-06-22 1974-06-22 Zweistrahl-Photometer mit Interferenzfilter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4017191A (de)
BE (1) BE830463A (de)
DE (1) DE2430011C3 (de)
DK (1) DK280875A (de)
FR (1) FR2275760A1 (de)
GB (1) GB1508068A (de)
NL (1) NL7507457A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316334A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Verfahren und vorrichtung zur quantitativen konzentrationsbestimmung eines gases innerhalb eines gas-staubgemisches
DE3612733A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-30 Elf France, Courbevoie Interferometrischer gasspuerer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176916A (en) * 1977-03-14 1979-12-04 Neotec Corporation Cam filter wheel
GB2148492B (en) * 1983-10-22 1986-10-22 Stc Plc Gas detector
DE3617123C2 (de) * 1985-07-04 1997-03-20 Cammann Karl Verfahren zur Selektivitätsverbesserung spektrometrischer Messungen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4976520A (en) * 1988-09-09 1990-12-11 Grumman Aerospace Corporation Common path multichannel optical processor
US6061141A (en) * 1998-01-20 2000-05-09 Spectronix Ltd. Method and system for detecting gases or vapors in a monitored area

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811781A (en) * 1973-01-26 1974-05-21 Baxter Laboratories Inc Multi-wavelength photometer employing a rotating variable wavelength filter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316334A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Verfahren und vorrichtung zur quantitativen konzentrationsbestimmung eines gases innerhalb eines gas-staubgemisches
DE3612733A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-30 Elf France, Courbevoie Interferometrischer gasspuerer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2275760B1 (de) 1979-04-06
GB1508068A (en) 1978-04-19
BE830463A (fr) 1975-12-22
DK280875A (da) 1975-12-23
US4017191A (en) 1977-04-12
DE2430011C3 (de) 1978-05-03
NL7507457A (nl) 1975-12-24
DE2430011B2 (de) 1977-08-25
FR2275760A1 (fr) 1976-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0534166B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung optisch aktiver Substanzen
DE2833356C2 (de)
DE3223876C2 (de) Gerät zur Messung der Farbe eines Diamanten mit Brillantschliff
DE2923946C2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Teilchengrössenverteilung von strömenden Teilchenmengen in Fraktionsklassen
DE19825518C2 (de) Vorrichtung zur Messung von Parameteränderungen an lichtdurchlässigen Objekten
DE2642170C2 (de) Spektrophotometer
DE2165106C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Atomspektren
DE2415049A1 (de) Mehrkanalanalysator zur optischen messung von bei der chromatographie von fluessigkeiten erhaltenen fraktionen
DE2014531B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von in einem Fluid suspendierten Teilchen
DE2530480A1 (de) Einstrahlphotometer
EP0145877B1 (de) Fotometer zur kontinuierlichen Analyse eines Mediums (Gas oder Flüssigkeit)
WO2001063253A1 (de) Optisches messsystem
DE3339435A1 (de) Farbueberwachungsgeraet fuer eine laufende materialbahn
DE3617123C2 (de) Verfahren zur Selektivitätsverbesserung spektrometrischer Messungen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2340354C2 (de) Optischer Schnellanalysator
DE3604815C2 (de)
DE2648450C2 (de) Vorrichtung zur Messung des optischen Adsorptionsvermögens eines Probenfluids
DE2430011A1 (de) Zweistrahl-photometer mit interferenzfilter
DE3938142C2 (de)
DE2927156A1 (de) Vorrichtung zum messen der sauerstoffkonzentration
DE1472144A1 (de) Spektralphotometer
DE2320937C3 (de) Optische Vorrichtung zum Aufnehmen der Lichtabsorption in einem Objekt, das außerdem einen veränderlichen Brechungskoeffizienten aufweist
DE3339950A1 (de) Fotometer zur kontinuierlichen analyse eines mediums (gas oder fluessigkeit)
DE2546565B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der konzentration von schwefeldioxid
DE3544015A1 (de) Gasanalysevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation