DE3544015A1 - Gasanalysevorrichtung - Google Patents
GasanalysevorrichtungInfo
- Publication number
- DE3544015A1 DE3544015A1 DE19853544015 DE3544015A DE3544015A1 DE 3544015 A1 DE3544015 A1 DE 3544015A1 DE 19853544015 DE19853544015 DE 19853544015 DE 3544015 A DE3544015 A DE 3544015A DE 3544015 A1 DE3544015 A1 DE 3544015A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- signal
- analysis device
- gas analysis
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004868 gas analysis Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 33
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 8
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 claims 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 abstract 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 58
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000005315 distribution function Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000009614 chemical analysis method Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000013024 troubleshooting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/10—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
- G01J1/16—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using electric radiation detectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/3504—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/10—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
- G01J1/16—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using electric radiation detectors
- G01J1/1626—Arrangements with two photodetectors, the signals of which are compared
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/42—Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
- G01J2001/4242—Modulated light, e.g. for synchronizing source and detector circuit
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/314—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2201/00—Features of devices classified in G01N21/00
- G01N2201/12—Circuits of general importance; Signal processing
- G01N2201/126—Microprocessor processing
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Gasanalysevorrichtung nach dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
Auf zahlreichen Gebieten der Technik besteht die Aufgabe, das Vorhandensein
und/oder die Konzentration eines oder mehrerer Gase festzustellen. Beispielsweise
ist es oft erwünscht, den CO-Gehalt in Automobilabgasen zu ermitteln.
Das Vorhandensein bzw. die Konzentration können an sich durch seit langem
bekannte chemische Analyseverfahren festgestellt werden, die jedoch für die
meisten Anwendungsfälle zu zeitaufwendig sind. In der Praxis werden deshalb
häufig optische Gasanalysatoren verwendet, die auf dem Lambert'schen Extinktionsgesetz
beruhen, das besagt, daß in jeder differentiell-kleinen Schicht
eines Materials der gleiche Bruchteil der eindringenden Strahlung absorbiert
wird. In der bekannten Lambert'schen Formel I = I 0 exp (-al) bedeuten I die
Strahlungsleistung am Punkt I des Materials, I 0 die Strahlungsleistung, die an
der Stelle I = 0 in das Medium eindringt und a einen Absorptionskoeffizienten.
Dieser Absorptionskoeffizient ist abhängig von der Wellenlänge des Lichts
und der Natur des absorbierenden Mediums, aber nicht von der Länge I.
Nach Beer kann für a auch a′c oder a″p geschrieben werden, worin c die
Konzentration und p den Partialdruck bedeuten und a′ bzw. a″ andere Konstanten
sind. Das durch Beer modifizierte Lambert'sche Gesetz sagt also aus,
daß es für die Absorption gleichgültig ist, ob man kleine Konzentrationen
(und Partialdrucke) und große Schichtdicken oder umgekehrt große Konzentrationen
(und Partialdrucke) und kleine Schichtdicken verwendet, wenn nur das
Produkt cl (oder pl) den gleichen Wert hat.
Die Wellenlängenabhängigkeit des Absorptionskoeffizienten ermöglicht es, verschiedene
Stoffe und damit auch verschiedene Gase zu erkennen, da jeder
Stoff ein bestimmtes spektrales Absorptionsverhalten besitzt. Beispielsweise
beträgt der Absorptionskoeffizient von Steinsalz bei einer Wellenlänge von
12 µm etwa 0,007 m-1, während er bei 24µm etwa 10,7 m-1 ist. Gase besitzen
im allgemeinen bei einer bestimmten Wellenlänge ein ausgeprägtes Absorptionsmaximum.
Für Kohlendioxid liegt dieses Maximum z. B. bei 43 µm,
wohingegen es für Methan, Äthan und Propan bei 34 µm liegt.
Werden die zu analysierenden Gase oder Gasgemische in einen Behälter von
bekannter Länge gegeben, so ist es bei bekannter Eingangsleistung I 0 und bei
bekannter Ausgangsleistung I möglich, den Absorptionskoeffizienten zu ermitteln
und damit auf das vorhandene Gas rückzuschließen. Die Eingangsleistung
nimmt allerdings mit zunehmendem Alter der Lichtquelle ab. Auch die Ausgangslichtleistung
kann, beispielsweise durch Verschmutzen der Küvette, in
dem sich das zu analysierende Gas befindet, abnehmen, wodurch kein eindeutiger
Rückschluß mehr auf das vorhandene Gas möglich ist.
Um diesen Fehler zu eliminieren, ist es üblich, ein Referenzsignal zu erzeugen ,
das denselben Alterungs- und Verschmutzungseinflüssen unterliegt wie
das Meßsignal. Durch Bezug des gemessenen Signals auf das Referenzsignal
dividiert sich der Fehler weg, und man erhält wieder eine eindeutige Aussage.
Das Referenzsignal kann z. B. über einen zweiten Kanal gewonnen werden, in
dem sich ein Referenzgas befindet, oder über die spektrale Abhängigkeit des
Absorptionskoeffizienten des zu analysierenden Stoffs innerhalb desselben optischen
Kanals. Bei dem letztgenannten Verfahren durchläuft außer dem Lichtstrahl,
der von dem Gas stark absorbiert wird, auch noch ein nicht-absorbierter
Lichtstrahl in demselben Kanal. Die Vorrichtungen, welche nach diesem
Verfahren arbeiten, sind als Schmalbandpaß-Filteranalysegeräte oder Gasfilterkorrelations-
Analysegeräte bekannt.
Bei einem bekannten Filterkorrelations-Fotometer wird die Infrarotstrahlung
einer Lichtquelle durch eine zu analysierende Gasprobe geschickt, wobei die
absorbierenden Gase die spektrale Verteilungsfunktion beeinflussen und dadurch
eine Information über ihre Konzentrationen abgeben (Olsowski und
Nestler: Filter correlation photometer, Rev.Sci.Instrum. 54 (6), Juni 1983,
S. 722-724). Um diese Information verfügbar zu machen, wird das Infrarotlicht
durch einen Modulator in Form eines rotierenden Filterrads mit zwei
Filtern geschickt, von denen das eine Filter diejenige Wellenlänge durchläßt,
die von dem zu analysierenden Gas absorbiert wird, während das zweite Filter
denjenigen Strahlungsbereich durchläßt, der von keinem der zu analysierenden
Gase beeinflußt wird.
Bei einer ersten Hälfte einer Filterrad-Umdrehung enthält die resultierende
spektrale Verteilungsfunktion des Lichts eine Information über die Konzentration
der interessierenden Komponente innerhalb der Probe; bei der zweiten
Hälfte der Filterrad-Umdrehung enthält sie diese Information dagegen nicht.
Die zweite Hälfte der Umdrehung wird deshalb für die Erzeugung eines Referenzsignals
verwendet. Nachteilig ist bei diesem Fotometer, daß die Filter
rotieren. Rotierende Filteranordnungen stellen erhöhte Anforderungen an den
Antriebsmotor, da die Filter und insbesondere die Gasfilter nicht so massearm
sind wie eine einfache Sektorenblende bzw. Zerhackerscheibe.
Dieser Nachteil tritt auch bei anderen bekannten Vorrichtungen zur Messung
mindestens einer Komponente eines Gasgemisches auf (DE-AS 27 27 976;
EU-PS 00 22 789).
Es ist indessen auch eine Gasanalysenvorrichtung zum gleichzeitigen Durchführen
mehrerer Gasanalysen bekannt, die mehrere Gasanalyseneinheiten aufweist,
von denen jede eine einzige Strahlenquelle und einen einzigen Strahlendetektor
enthält (DE-OS 24 20 578). Hierbei ist für alle Gasanalyseneinheiten
eine einzige Unterbrecher- bzw. Zerhackerscheibe vorgesehen, die die Strahlungsenergie
in den Probe- und Referenzpfaden in vorbestimmter Phasenabhängigkeit
zerhackt und für die Erzeugung eines Phasenreferenzsignals sorgt,
mit dem eine phasenabhängige Trennung der kombinierten Meßkomponenten
des Strahlendetektors durchgeführt wird. Die Infrarotstrahlung einer Strahlungsquelle
durchläuft hierbei das zu analysierende Gas über zwei Pfade, einen
Probestrahlpfad und einen Referenzstrahlpfad, wobei der Probestrahlpfad auf
ein erstes Filter trifft, das im Absorptionswellenlängenbereich des Gases
durchlässig ist, während der Referenzstrahlpfad auf ein zweites Filter trifft,
das in einem Wellenlängenbereich durchlässig ist, der vom Gas nicht absorbiert
wird. Unmittelbar hinter der Strahlungsquelle ist außerdem noch eine
Zerhackerscheibe vorgesehen, welche den Probestrahlpfad und den Referenzstrahlpfad
mit unterschiedlichen Frequenzen zerhackt. Wird ein Gas analysiert,
daß im Durchlaßbereich des Filters im Probepfad absorbiert, so tritt durch
dieses Filter praktisch keine Strahlung. Handelt es sich jedoch um ein anderes
Gas, so tritt durch dieses Filter Strahlung. Durch das Filter im Referenzstrahlpfad
tritt dagegen stets Strahlung.
Nachteilig ist bei dieser Gasanalysevorrichtung, daß sie eine zusätzliche Lichtquelle
und zusätzliche Fototransistoren benötigt, um ein Phasentrennsignal zu
bilden. Bei der optoelektronischen Phasentrennung ist nachteilig, daß sie durch
eine mechanische Nachjustierung so eingestellt werden muß, daß die Phasendifferenz
zwischen der separaten optoelektronischen Phasenerkennung und dem
Meßsignal Null wird. Da die Phasenlage durch unterschiedliche optische Systeme
erzeugt wird, läßt sich eine Änderung der Phasenlage des Meßsignals
nicht erkennen, wodurch ein instabiles Meßsignal erzeugt wird. Außerdem ist
es, aufgrund der Zerhackerscheiben-Modulation nicht möglich, die einzelnen
Meßsignale aus dem Summensignal auf einem Oszilloskop dazustellen, was vor
allem bei der Fehlersuche beim Service erhebliche Nachteile mit sich bringt.
Ferner muß ein stärkeres Tiefpaßfilter eingesetzt werden, um die unerwünschten
Stöspannungen herauszufiltern. Durch den Einsatz eines solchen Tiefpaßfilters
wird aber die Ansprechzeit des Analysators star heraufgesetzt, so daß
keine schnell anzeigenden Gasanalysen möglich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Gasanalysenvorrichtung
der zuletzt genannten Art ohne eine zusätzliche Lichtquelle und ohne zusätz-
Fototransistoren auszukommen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß auf eine
separate optoelektronische Phasenerkennung sowie auf eine Nullpunktblende
für das Einjustieren eines physikalischen Null-Signals verzichtet werden kann.
Hierdurch wird eine Fehlerquelle ausgeschaltet, da sowohl die Phasenerkennung
als auch das Meßsignal denselben Signalursprung besitzen. Phasenänderungen
des Meßsignals werden also sofort durch die Phasenerkennung ausgeglichen.
Bei der Erfindung wird die Differenz bewußt ungleich Null gelassen,
um aus diesem Signal dann die Phasenlage und Empfindlichkeit ableiten zu
können. Deshalb sollte die Nullpunktspannung in der Größenordnung des Meßeffekts
liegen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden
im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung mit zwei Gasanalysekanälen;
Fig. 2A die Verläufe von Referenzsignal und Meßsignal;
Fig. 2B das Ansteuersignal für einen phasenselektiven Gleichrichter;
Fig. 2C die Verläufe von Referenzsignal und Meßsignalen, wobei ein Meßsignal
durch einen Gasanschlag bedingt ist;
Fig. 3 eine Zerhackerscheibe;
Fig. 4 einen Mikroprozessoranalysator;
Fig. 5 den Spannungsverlauf am Ausgang eines phasenselektiven Gleichrichters
bzw. eines Differenzverstärkers;
Fig. 6a eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gasanalysengeräts;
Fig. 6b eine Rückansicht auf das erfindungsgemäße Analysegerät.
In der Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Anordnung 1 gezeigt, mit der es möglich
ist, mehr als ein Gas zu analysieren. Beispielhaft sind zwei Kanäle 2, 3
dargestellt, von denen der Kanal 2 für die Analyse eines ersten Gases und
der Kanal 3 für die Analyse eines zweiten Gases vorgesehen ist. Statt zweier
Kanäle könnten auch 3, 4 oder mehr Kanäle vorgesehen sein. Eine Beschränkung
der Zahl der Kanäle ist nur durch die räumlichen Verhältnisse gegeben.
Die Auswerteschaltung 4 ist nur für den Kanal 1 dargestellt. Sie ist jedoch
beim Kanal 2 analog aufgebaut.
Die Anordnung 1 weist zwei Lichtquellen 5, 6, vorzugsweise Infrarotlichtquellen
auf, die Licht auf zugeordnete Filterpaare 7, 8 werfen, die aus den beiden Filtern
9, 10 bzw. 11, 12 bestehen. Zwischen den Filterpaaren 7, 8 und den Lichtquellen
5, 6 kann eine Zerhackerscheibe 13 rotieren, die von einem Motor 14
angetrieben wird. Hinter dem Filterpaar 7 befindet sich eine Küvette 14, die
mit Frontglasscheiben 15, 16 abgeschlossen ist und die mit einem zu analysierendem
Gas oder Gasgemisch beströmt wird.
Auf entsprechende Weise ist hinter dem Filterpaar 8 eine andere Küvette 17
vorgesehen, die ebenfalls mittels strahlendurchlässiger Frontscheiben 18, 19 abgeschlossen
ist und ein zweites zu analysierendes Gas oder Gasgemisch enthält.
Hinter der Küvette 14 des Kanals 2 ist ein Gasfilter 20 angeordnet, das
ein Gas enthält, welches den von dem in der Küvette 14 befindlichen Gas
durchgelassenen Strahlungsbereich noch einmal filtern und damit schwächt.
In diesem Gasfilter 20 kann sich beispielsweise CO2 befinden, um das in der
Küvette befindliche CO querempfindlichkeitsfrei messen zu können.
Hinter dem Gasfilter bzw. hinter der Küvette 17 ist jeweils ein Lichtsensor
21 bzw. 22 vorgesehen, der die ankommende Strahlung in ein elektrisches Signal
umwandelt. Zwischen der Frontscheibe 19 und dem Lichtsensor 22 ist
dabei noch eine Sammellinse 23 vorgesehen, welche die aus der Küvette 17
kommende Strahlung gebündelt auf den Sensor 22 gibt.
Die elektrische Bearbeitung des vom Sensor 22 erzeugten elektrischen Signals
ist derart, daß es auf den positiven Eingang eines Operationsverstärkers 24
gegeben wird, dessen negativer Eingang an Masse liegt und in dessen Rückkopplungszweig
sich ein Widerstand 25 befindet. Durch den Operationsverstärker
24 wird das Wechselspannungssignal vom Sensor 22 verstärkt.
Die Zerhackerscheibe 13 ist so ausgebildet, daß die Filter 11, 12 bzw.
9, 10 zeitlich nacheinander mit der Strahlung aus den Lichtquellen 5 bzw.
6 beaufschlagt werden. Die Phasenlage dieses Wechselsignals wird in einer
Phasenerkennungsschaltung 26 erkannt, die ein Steuersignal auf einen phasenselektiven
Gleichrichter 27 gibt. Bei exakt gleichen Transmissionsgraden
der Filter 11, 12 bzw. 9, 10 und direkt aufeinanderfolgenden Zerhackervorgängen
würde dann, wenn ein nicht-absorbierendes Gas, ein sogenanntes
Nullgas, verwendet würde, am Eingang des Verstärkers 24 ein Gleichsignal
anstehen, daß keinerlei Information beinhaltete. Gemäß der Erfindung
steht jedoch - bedingt durch die unterschiedlichen Transmissionsgrade
der Filter 11, 12 bzw. 9, 10 - auch bei Nullgas ein Wechselsignal am
positiven Eingang des Verstärkers 24 an.
Die vom Gleichrichter 27 abgegebene Gleichspannung wird auf den positiven
Eingang eines weiteren Verstärkers gegeben, der für die Einstellung
der Nullpunktempfindlichkeit vorgesehen ist und deshalb in der Rückführung
einen regelbaren Widerstand 29 aufweist. Der Ausgang dieses Verstärkers
28 wird auf den positiven Eingang eines Differenzverstärkers 30
gegeben, dessen negativer Eingang an einer hochstabilen Referenzspannungsquelle
31 liegt. Mit Hilfe des Verstärkers 28 und des Differenzverstärkers
30 wird eine Verstärkung und Differenzbildung vorgenommen,
damit bei Nullgasbeströmung, z. B. mit N2, am Meßgerät 32 Null angezeigt
wird. Unter Nullgasbeströmung wird hierbei die Beströmung mit einem
inerten Gas verstanden.
Anhand der nachfolgenden Fig. 2A-2C wird die phasenselektive Gleichrichtung
noch einmal näher erläutert.
In der Fig. 2A ist das Ausgangssignal des Sensors 22 bei Nullgasbeströmung
dargestellt. Die obere Gerade 40 dieses Ausgangssignals zeigt die
Lichtintensität an, die auf den Sensor 22 auftrifft, wenn die Strahlung
durch das Filter 11 geht, während die Gerade 41 diejenige Lichtintensität
anzeigt, die auf den Sensor 22 fällt, wenn die Strahlung durch das
Filter 12 geht. Das Referenzsignal I Ref und das Meßsignal I Meß sind
hierbei auf den virtuellen Nullpunkt 42 bezogen. Die Differenz I Ref -I Meß-
ist durch die unterschiedlichen Transmissionsgrade der Filter 11, 12 bedingt.
In der Fig. 2B ist ein Signal für die Ansteuerung des phasenselektiven
Gleichrichters 27 dargestellt, das durch die Phasenerkennungsschaltung 26
aus dem Meßsignal (Fig. 2A) gewonnen wird. Die senkrechten Flanken dieses
Phasensignals 45 werden durch die Nulldurchgänge des Signals 40, 41
definiert. Mit diesem Rechtecksignal kann z. B. die Steuerelektrode eines
im Gleichrichter 27 befindlichen Transistors oder GTO-Thyristors angesteuert
werden.
Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Graetz-Schaltung, die ebenfalls
eine Vollweg-Gleichrichtung bewirkt, wird bei dem phasenselektiven
Gleichrichter 27 nur eine bestimmte Frequenz gleichgerichtet.
Die Fig. 2C zeigt einen Kurvenverlauf, der dann auftritt, wenn durch das
zu analysierende Meßgas die Durchlässigkeit für Strahlung herabgesetzt
wird. Diese Herabsetzung ist durch die gestrichelte Kurve 43 angedeutet.
Bei einer Nullgasbeströmung, etwa mit Stickstoff, ergibt sich zunächst
die Kurve 40, 41 in Fig. 2C, und das Wechselspannungssignal am Ausgang
des Operationsverstärkers 24 beträgt etwa 0,1 Volt. Wird die Küvette
17 nun mit Meßgas beströmt, beispielsweise mit 1000 ppm CO in Stickstoff,
so ergibt sich die Kurve 43. Die Änderung des Wechselspannungssignals
sollte hierbei ebenfalls 0,1 V betragen.
In der Fig. 3 ist eine Zerhackerscheibe 13 in der Draufsicht dargestellt.
Diese Zerhackerscheibe 13 weist zwei äußere und zwei innere Aussparungen
50, 51 bzw. 52, 53 auf. Die äußeren Aussparungen sind den Filtern 9
bzw. 12 zugeordnet, während die inneren Aussparungen 52, 53 den Filtern
11 bzw. 10 zugeordnet sind. Man erkennt hieraus, daß die benachbarten
Filter 11, 12 bzw. 9, 10 bei Umläufen der Zerhackerscheibe 13 zeitlich
nacheinander mit Strahlung beaufschlagt werden.
In der Fig. 4 ist eine Auswerteanordnung 60 gezeigt, welche durch den
Block 61 die gesamte Anordnung der Fig. 1 darstellt. Die Leitungen 62, 63,
64 sind die Ausgänge von Verstärkern, die dem Verstärker 30 in der
Fig. 1 entsprechen. Mit 65 ist ein Mikroprozessor bezeichnet, der die Ausgangsspannungen
der Verstärker auswertet und entsprechende Anzeigevorrichtungen
66, 67, 68 oder einen Mehrfachkurvenschreiber 69 ansteuert.
Mit Hilfe eines Ventils 70 kann von Nullgas auf Meßgas und umgekehrt
geschaltet werden.
In der Fig. 5 ist ein Kurvenverlauf 80 eines Signals dargestellt, das am
Ausgang des phasenselektiven Gleichrichters 27 in Fig. 1 auftritt, und zwar
bei Nullgasbeströmung. Dieses Signal 80, d. h. die Einschaltspannung U E ,
ist zunächst für die Zeit t 1 ein Gleichsignal, wobei die Zeit t 1 ungefähr
5 Minuten beträgt und die Einschaltzeit definiert. Diese Einschaltzeit ist
erforderlich, damit sich die Lichtquellen und Filter stabilisieren, die ihre
Eigenschaften wegen der auftretenden Wärmeentwicklung verändern.
Nach dieser Zeit t 1 ist das Gerät betriebsbereit. Jetzt wird die Spannung
U 0 auf den Vergleicher 30 gegeben, um festzustellen, ob der alte Referenzspannungspegel
noch vorliegt. Dies ist im Beispiel der Fig. 5 nicht der
Fall, wie die Differenz Δ U = U Ref - U 0 zeigt. Diese Differenz Δ U gibt
an, daß das Gerät "gealtert" ist, d. h. daß es weniger Licht als früher
durchläßt, sei es, weil die Lichtquellen weniger Licht abstrahlen, sei es,
daß die Filter mehr Licht absorbieren, weil sie verschmutzt sind. Um die
alte Empfindlichkeit wieder herzustellen, wird nun durch Verstellen des
Widerstands 29 die Verstärkung des Verstärkers 28 so erhöht, daß die
Empfindlichkeitsminderung des Geräts wieder ausgeglichen wird, d. h. die
Spannung U 0 wird auf die Spannung U Ref angehoben.
Dieser Vorgang ist nach der Zeit t 2 abgeschlossen, so daß jetzt das reguläre
Meßsignal M ansteht. Das Ausgangssignal 80 springt also für die Zeit
t 3 auf einen Wert U. Bezogen auf den Wert U 0 wird dieses Signal als
"M" bezeichnet. Am Ende der Zeit t 3 kann erneut eine Nullpunktsüberprüfung
stattfinden, so daß U 0 für die Zeit t 4 ansteht, um dann wieder
den Wert U anzunehmen. Die Zeitbereiche t 2 und t 4 definieren somit
neue Nullpunkteinstellungen bei Nullgasbeströmung. Da die Alterungserscheinungen
sowohl bei Nullgas als auch bei Meßgas in gleicher Weise auftreten,
ist durch die ausgleichende Verstärkungsregelung auch die Nullpunkteinstellung
für Meßgas neu kalibriert.
Die beschriebenen Vorgänge können mit Hilfe des Mikroprozessors 65
stark vereinfacht werden. Hierbei wird das Ausgangssignal U 0 durch eine
Nullgasbeströmung ermittelt und anschließend der Wert für U 0 in dem
Mikroprozessor 65 abgespeichert. Bei einer Meßgasbestimmung liegt, wie
bereits beschrieben, U als Meßwert vor. M läßt sich nun leicht durch die
Differenzbildung M = U - U 0 errechnen. Man erhält somit den Differenzwert,
der in der Fig. 2C dem Abstand zwischen 43 und 41 entspricht. Die
Division durch U 0 ergibt ein normiertes und stabilisiertes Meßsignal
M Stab .
Durch einen Vergleich des gespeicherten Meßwerts U 0 mit einer Referenzspannung,
z. B. 1 V, erhält man einen Vorrechnungsfaktor:
Multipliziert man den vorhandenen Meßwert 3 M mit dem Faktor α, so
erhält man ebenfalls einen stabilen Empfindlichkeitsmeßwert:
M stabil = α × M
In der Fig. 6a ist das erfindungsgemäße Gerät 100 in einer Seitenansicht
dargestellt. Man erkennt hierbei den Motor 14, der über Befestigungsmittel
101, 105 an einem Flansch 106 befestigt ist, der seinerseits
mit einem Flansch 107 in Verbindung steht. Mit diesem Flansch 107 ist
die Küvette 17 verbunden, die über eine Schelle 102 mit einer Detektoreinheit
108 verbunden ist. In dieser Detektoreinheit befindet sich z. B. ein
Gasfilter 103, ein Strahlungsdetektor 22 und eine Leiterplatte 104 mit
verschiedenen elektronischen Bauelementen. Im Flansch 106 bzw. im
Flansch 104 sind die Strahlungsquelle 6, die Zerhackerscheibe 13 und das
Filter 12 gestrichelt dargestellt.
Die Fig. 6b zeigt eine Ansicht von hinten auf den Motor 14 mit dem
Flansch 106. Die beiden Strahlungsquellen 5, 6 sind ebenfalls angedeutet.
Claims (22)
1. Gasanalysevorrichtung mit einer Strahlungsquelle und einem auf die
Strahlung der Strahlungsquelle ansprechenden Wandler, wobei zwischen der
Strahlungsquelle und dem Wandler das zu analysierende Gas oder Gasgemisch
sowie eine optische Filteranordnung und eine mechanische Licht-
Zerhackerscheibe vorgesehen sind und die Filteranordnung zwei nebeneinander
angeordnete Filter aufweist, von denen das erste Filter nur in dem
Strahlungsbereich durchlässig ist, der von dem zu analysierenden Gas oder
Gasgemisch absorbiert wird, während das zweite Filter für einen Strahlungsbereich
durchlässig ist, in dem das zu analysierende Gas oder Gasgemisch
nicht absorbierend ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Transmissionsgrade
der Filter (9, 11; 10, 12) so gewählt sind, daß bei jedem Gas
am Ausgang des Wandlers (21, 22) ein Wechselsignal ansteht.
2. Gasanalysevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Transmissionsgrad des zweiten Filters (9, 11) größer als der Transmissionsgrad
des ersten Filters (10, 12) ist.
3. Gasanalysevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Differenz zwischen den Transmissionsgraden des ersten und des zweiten
Filters in der Größenordnung des zu erwartenden Meßeffekts durch selektive
Absorption der Meßwellenlänge liegt, wobei der Transmissionsgrad
im wesentlichen durch das Maximum der jeweiligen Transmissionskurve
definiert ist.
3. Gasanalysevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Auswerteschaltung (4) vorgesehen ist, welche aufgrund des vom
Wandler (22) abgegebenen Meßsignals (40, 41, 43) erkennt, ob die Meßempfindlichkeit
der Vorrichtung durch Alterungsvorgänge und dergleichen
nachgelassen hat und die durch Schaltungsmaßnahmen (28, 29) die ursprüngliche
Meßempfindlichkeit wieder herstellt.
4. Gasanalysevorrichtung nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Ausgangssignal
des Wandlers (22) einem Verstärker (24) zugeführt ist.
5. Gasanalysevorrichtung nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische und gegebenenfalls
verstärkte Ausgangs- oder Meßsignal des Wandlers (22) einer
Phasenerkennungsschaltung (26) zugeführt ist, welche den Nulldurchgang
des von dem Wandler (22) abgegebenen Meßsignal (40, 41, 43) erkennt und
ein Rechtecksignal (45) abgibt, das im Nulldurchgang des Meßsignals (40,
41, 43) Flanken aufweist.
6. Gasanalysevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Phasenerkennungsschaltung (26) einen Komparator aufweist, der den
jeweils aktuellen Wert des Meßsignals (40, 41, 43) mit einem fest vorgegebenen
Wert vergleicht.
7. Gasanalysevorrichtung nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßsignal (40, 41, 43)
einem Gleichrichter (27) zugeführt wird, der das Meßsignal (40, 41, 43),
welches ein Wechselsignal ist, in Abhängigkeit von der Phasenlage des
Meßsignals (40, 41, 43) gleichrichtet, wobei die Phasenlage mittels des jeweiligen
Durchgangs des Meßsignals (40, 41, 43) durch eine vorgegebene
Signalgerade (39) definiert ist.
8. Gasanalysegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gleichrichter (27) die unterhalb der Signalgeraden (39) liegenden Signale
in den Bereich oberhalb dieser Signalgeraden (39) bringt.
9. Gasanalysevorrichtung nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das phasenselektiv gleichgerichtete
und am Ausgang des Gleichrichters (27) erscheinende Signal
einem Verstärker (28) zugeführt wird.
10. Gasanalysevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verstärker (28) ein Operationsverstärker mit einem variablen Widerstand
(29) im Rückführungszweig ist.
11. Gasanalysevorrichtung nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das phasenselektiv
gleichgerichtete und gegebenenfalls verstärkte Ausgangssignal des Gleichrichters
(27) einem Differenzbildner (30) zugeführt ist, der das Ausgangssignal
des Gleichrichters (27) mit einem fest vorgegebenen Signal vergleicht.
12. Gasanalysevorrichtung nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Differenzbildners
mit einer Anzeigeeinrichtung (32) verbunden ist.
13. Gasanalysevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Licht-Zerhackerscheibe (13) auf einem äußeren Kreisring Aussparungen
(50, 51) und auf einem inneren Kreisring Aussparungen (52, 53) aufweist,
wobei die inneren Aussparungen (52, 53) dort beginnen, wo die
äußeren Aussparungen (50, 51) aufhören und umgekehrt.
14. Gasanalysevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
sich die Aussparungen (50, 51 bzw. 52, 53) über jeweils etwa 45 Grad erstrecken.
15. Gasanalysevorrichtung nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mikroprozessor (65)
vorgesehen ist, welcher die Ausgangssignale des Differenzbildners (30)
verarbeitet.
16. Verfahren nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gasanalysevorrichtung zunächst
mit Nullgas beschickt wird, welches nicht in dem Wellenlängenbereich
absorbiert, in dem das zu analysierende Gas absorbiert, wobei das hierbei
am Ausgang des Wandlers (27) anstehende DC-Signal für die Festlegung
des Nullpunktes des Meßsignals (U 0, Fig. 5) dient.
17. Verfahren nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß für die Festlegung des Nullpunktes
eine hochstabile Spannungsquelle (31) vorgesehen ist.
18. Verfahren nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß für die Festlegung des Nullpunktes
ein Speicher (65) vorgesehen ist, in dem der Amplitudenwert des
Meßsignals in analoger oder digitaler Form abgelegt wird.
19. Verfahren nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gasanalysenvorrichtung ein Meßgas
zugeführt und das am Ausgang des Differenzbildners (30) anstehende
Signal mit dem entsprechenden Signal verglichen wird, das bei der Zuführung
eines Nullgases anstand.
20. Verfahren nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen dem Ausgangssignal
des Differenzbildners (30) bei Nullgas und dem Ausgangssignal
bei Meßgas ermittelt wird.
21. Verfahren zur Nachregelung der Empfindlichkeit der Gasanalysevorrichtung
nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zu einem ersten Zeitpunkt eine erste Nullgasbeschickung
der Vorrichtung vorgenommen und das am Ausgang des
phasenselektiven Gleichrichters (27) anstehende Signal abgespeichert wird,
und daß zu einem zweiten Zeitpunkt eine zweite Nullgasbeschickung der
Vorrichtung vorgenommen wird, wobei der am phasenselektiven Gleichrichter
(27) anstehende Wert mit dem abgespeicherten Wert verglichen
wird, und daß mit Hilfe einer Regeleinrichtung (28, 29) das Ausgangssignal
solange nachgeregelt wird, bis es den ursprünglichen Wert wieder
erreicht hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853544015 DE3544015A1 (de) | 1985-12-13 | 1985-12-13 | Gasanalysevorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853544015 DE3544015A1 (de) | 1985-12-13 | 1985-12-13 | Gasanalysevorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3544015A1 true DE3544015A1 (de) | 1987-06-19 |
DE3544015C2 DE3544015C2 (de) | 1990-04-05 |
Family
ID=6288318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853544015 Granted DE3544015A1 (de) | 1985-12-13 | 1985-12-13 | Gasanalysevorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3544015A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0426982A2 (de) * | 1989-09-30 | 1991-05-15 | Hartmann & Braun Aktiengesellschaft | Abgleichverfahren für einen nichtdispersiven Infrarot-Gasanalysator |
EP0457624A1 (de) * | 1990-05-18 | 1991-11-21 | Zellweger Analytics Limited | Gasdetektor |
DE4111187A1 (de) * | 1991-04-06 | 1992-10-08 | Lfe Lab Fuer Ind Forschung Gmb | Verfahren zur messung des optischen absorptionsvermoegens von proben mit automatischer korrektur des anzeigefehlers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4441023A1 (de) * | 1993-11-20 | 1995-06-01 | Horiba Ltd | Gasanalysator und Gasanalysiermechanismus |
WO2000073768A3 (de) * | 1999-05-26 | 2001-04-19 | Inst Chemo Biosensorik | Gassensoranordnung |
DE102009021829A1 (de) * | 2009-05-19 | 2010-11-25 | Siemens Aktiengesellschaft | NDIR-Zweistrahl-Gasanalysator und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Messgaskomponente in einem Gasgemisch mittels eines solchen Gasanalysators |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2420578A1 (de) * | 1973-06-28 | 1975-01-16 | Sensors Inc | Gasanalysenvorrichtung |
DE2608912B1 (de) * | 1976-03-04 | 1977-09-08 | Maihak Ag | Blendenrad fuer einen nichtdispersiven infrarot-gasanalysator mit wechselphasiger modulation |
DE2225319C3 (de) * | 1971-05-28 | 1979-06-28 | Hewlett-Packard Co., Palo Alto, Calif. (V.St.A.) | Nichtdispersiver optischer Strahlungsanalysator |
EP0022789B1 (de) * | 1978-10-11 | 1983-08-24 | Novacor Medical Corporation | Gasanalysator und verfahren zur analyse von gas |
DE3238179A1 (de) * | 1982-10-15 | 1984-04-19 | Dr. Kamphausen GmbH, 1000 Berlin | Anordnung zur messung der konzentration eines gases |
-
1985
- 1985-12-13 DE DE19853544015 patent/DE3544015A1/de active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2225319C3 (de) * | 1971-05-28 | 1979-06-28 | Hewlett-Packard Co., Palo Alto, Calif. (V.St.A.) | Nichtdispersiver optischer Strahlungsanalysator |
DE2420578A1 (de) * | 1973-06-28 | 1975-01-16 | Sensors Inc | Gasanalysenvorrichtung |
DE2608912B1 (de) * | 1976-03-04 | 1977-09-08 | Maihak Ag | Blendenrad fuer einen nichtdispersiven infrarot-gasanalysator mit wechselphasiger modulation |
EP0022789B1 (de) * | 1978-10-11 | 1983-08-24 | Novacor Medical Corporation | Gasanalysator und verfahren zur analyse von gas |
DE3238179A1 (de) * | 1982-10-15 | 1984-04-19 | Dr. Kamphausen GmbH, 1000 Berlin | Anordnung zur messung der konzentration eines gases |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Buch: J. Hengstenberg - B. Sturm - O. Winkler:Messen-Steuern und Regeln in der chemischen Technik, Bd. II, 3. Aufl., Springer Verlag, 1980, S. 20-27 * |
Firmenschrift der Fa. Hartmann & Braun, Meß- und Regeltechnik, No. L3410, Verfasser H. Karthaus u. H. Engelhardt: Physikalische Gasanalyse, Grundlagen 1971, S. 20-23 * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0426982A2 (de) * | 1989-09-30 | 1991-05-15 | Hartmann & Braun Aktiengesellschaft | Abgleichverfahren für einen nichtdispersiven Infrarot-Gasanalysator |
EP0426982A3 (en) * | 1989-09-30 | 1991-11-13 | Hartmann & Braun Aktiengesellschaft | Adjustment procedure for a non-dispersive infra-red gas analyser |
EP0457624A1 (de) * | 1990-05-18 | 1991-11-21 | Zellweger Analytics Limited | Gasdetektor |
DE4111187A1 (de) * | 1991-04-06 | 1992-10-08 | Lfe Lab Fuer Ind Forschung Gmb | Verfahren zur messung des optischen absorptionsvermoegens von proben mit automatischer korrektur des anzeigefehlers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4441023A1 (de) * | 1993-11-20 | 1995-06-01 | Horiba Ltd | Gasanalysator und Gasanalysiermechanismus |
US5572032A (en) * | 1993-11-20 | 1996-11-05 | Horiba, Ltd. | Gas analyzer and gas-analyzing mechanism |
DE4441023C2 (de) * | 1993-11-20 | 1998-07-02 | Horiba Ltd | Gasanalysator nach dem Kreuzmodulations-Modus |
WO2000073768A3 (de) * | 1999-05-26 | 2001-04-19 | Inst Chemo Biosensorik | Gassensoranordnung |
US6843102B1 (en) | 1999-05-26 | 2005-01-18 | Gasbeetle Gmbh | Gas sensor arrangement |
DE102009021829A1 (de) * | 2009-05-19 | 2010-11-25 | Siemens Aktiengesellschaft | NDIR-Zweistrahl-Gasanalysator und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Messgaskomponente in einem Gasgemisch mittels eines solchen Gasanalysators |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3544015C2 (de) | 1990-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3137658C2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Konzentration eines IR-, NIR-, VIS- oder UV-Strahlung absorbierenden Gases in einer Gasmatrix | |
DE69222287T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Messung des Inhalts an in einer flüssigen organischen Phase aufgelöstem Wasser | |
EP0094374A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Messung der Masse von Aerosolteilchen in gasförmigen Proben sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102012223874B3 (de) | Verfahren zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas | |
DE2530480A1 (de) | Einstrahlphotometer | |
EP3798611A1 (de) | Verfahren und gasanalysator zur messung der konzentration einer gaskomponente in einem messgas | |
DE102009059962A1 (de) | NDIR-Zweistrahl-Gasanalysator und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Messgaskomponente in einem Gasgemisch mittels eines solchen Gasanalysators | |
DE202019101137U1 (de) | Simultanes Messen einer SO2-Konzentration, einer NO2-Konzentration und einer NO-Konzentration in einem Gasgemisch | |
DE2933301A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der konzentration eines bestandteils in einer probe | |
DE102016108267B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Konzentration von wenigstens einer Gaskomponente eines Gasgemischs | |
EP3104163B1 (de) | Prozess-gasanalysator und verfahren zur analyse eines prozessgases | |
EP2132551B1 (de) | Photoakustischer detektor mit zwei strahlengängen für das anregungslicht | |
DE3544015C2 (de) | ||
DE3243301A1 (de) | Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator | |
DE102004031643A1 (de) | Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator | |
DE102011078156A1 (de) | Gaschromatograph und Verfahren zur gaschromatographischen Analyse eines Gasgemischs | |
EP2551662B1 (de) | Optische Gasanalysatoreinrichtung mit Mitteln zum Verbessern der Selektivität bei Gasgemischanalysen | |
DE69022774T2 (de) | Verfahren zur Untergrundkorrektur zum Gebrauch in der Gaschromatographie. | |
DE2543011A1 (de) | Einrichtung zur roentgenstrahlen- fluoreszenzanalyse | |
DE19628310C2 (de) | Optischer Gasanalysator | |
DE2359637A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur korrektur des messignals eines zweistrahlphotometers fuer die fluidanalyse | |
EP0123672A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Massen von absorbierenden Anteilen einer Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4111187A1 (de) | Verfahren zur messung des optischen absorptionsvermoegens von proben mit automatischer korrektur des anzeigefehlers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2430011C3 (de) | Zweistrahl-Photometer mit Interferenzfilter | |
EP0555508B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur simultanen Bestimmung der Konzentrationen von Molekülverbindungen in Gasen und Flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LEYBOLD AG, 6450 HANAU, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: WIEGLEB, GERHARD, DIPL.-ING., 5974 HERSCHEID, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROSEMOUNT GMBH & CO, 6450 HANAU, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |