DE2429478C3 - Drahtverbinder - Google Patents

Drahtverbinder

Info

Publication number
DE2429478C3
DE2429478C3 DE19742429478 DE2429478A DE2429478C3 DE 2429478 C3 DE2429478 C3 DE 2429478C3 DE 19742429478 DE19742429478 DE 19742429478 DE 2429478 A DE2429478 A DE 2429478A DE 2429478 C3 DE2429478 C3 DE 2429478C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
wire connector
section
channels
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742429478
Other languages
English (en)
Other versions
DE2429478A1 (de
DE2429478B2 (de
Inventor
Gail A. St. Paul Minn. Anderson (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2429478A1 publication Critical patent/DE2429478A1/de
Publication of DE2429478B2 publication Critical patent/DE2429478B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2429478C3 publication Critical patent/DE2429478C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

60
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drahtverbinder mit einem geschlitzten und federnden Druckkontaktelement, das in einen isolierenden Körper eingesetzt wird, der obere und untere Abschnitte aufweist, die mit einander gegenüberstehenden Kanälen zur Aufnähme von zwei isolierten elektrischen Leitern ausgestaltet sind und die an den rückwärtigen Kanten durch ein Gelenk miteinander verbunden sind und mit einem
478
Abdeckglted, das mit dem genannten Körper durch ein Gelenk verbunden ist und unter dem unteren Abschnitt auf die freien vorderen Kanten des oberen und unteren Abschnittes aufgesetzt werden kann.
Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Stand der Technik wie er durch die US-PS 33 88 370 gegeben ist Derartige Drahtverbinder sind von besonderem Nutzen bei Beleuchtungsanlagen, bei denen eine Anzahl von Leuchtstofflampen mit Leiterdrähten von 1,0, 1,3 oder 1,6 mm Durchmesser mit einer einzelnen Wechselstromleitung von 2,1 oder 1,6 mm Durchmesser von 600 V verbunden werden soll. Bei diesen bekannten Drahtverbindern bereitet es zuweilen Schwierigkeiten, das Druckkontaktelement in den Drahtverbinder einzudrücken.
Es ist daher die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, den bekannten Drahtverbinder nach der US-PS 33 88 370 derart zu verbessern, daß er sowohl mit einer herkömmlichen Elektrikerzange nit •spitzwinkliger Maulöffnung als auch mit einer Parallelbackenzange auf die zu verbindenden Leiter aufgedrückt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der untere Abschnitt eine eine erste Ebene bestimmende ebene Basis aufweist, und daß der obere Abschnitt eine zwei Ebenen bestimmende Oberseite aufweist, welche Ebenen sich an einem Scheitel in der Mitte oberhalb der genannten Kanäle schneiden, wobei die eine Ebene sich zur freien Kante des genannten Abschnittes erstreckt und mit der erstgenannten Ebene einen spitzen Winkel bildet, und die andere von der freien Käme des genannten Abschnittes entfernt parallel zu der ersten Ebene liegt.
Der untere Abschnitt des Drahtverbinders besitzt zwei parallele Kanäle und ist mit einer zu beiden parallelen Kanälen quer verlaufenden und das Kontaktelement aufnehmenden rechteckigen öffnung versehen, die sich längs des inneren Kanals erstreckt und durch die der innere Kanal besichtigt werden kann. Auf diese Weise wird erreicht, daß mit Sicherheit eine ordnungsgemäße Verbindung hergestellt wird.
Im nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. In diesen Zeichnungen ist die
F i g. 1 eine Darstellung eines Verbinders, von der vorderen oder der zur Aufnahme der Drähte olfenen Seite aus gesehen,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Verbinders, von der linken Seite nach der F i g. 1 aus gesehen,
F i g. 3 eine Draufsicht des in den F i g. 1 und 2 dargestellten Verbinders, ».
F i g. 4 eine Rückansicht des isolierenden Körpers des Verbinders nach den F i g. 1 bis 3 bei einem entfernten Teil des Abdeckgliedes,
F i g. 5 eine Unteransicht des isolierenden Körpers,
F i g. 6 und 7 je eine Darstellung der oberen und unteren Abschnitte des isolierenden Körpers,
F i g. 8 eine schaubildliche Darstellung des Kontaktelements,
F i g. 9 und 10 je eine Darstellung des Schließens des Verbinders auf Abzweig- und Hauptleitungsdrähten unter Verwendung einer Elektrikerzange und einer Parallelbackenzange.
Wie bei dem Verbinder nach der US-PS 33 88 370 weist der erfindungsgemäße Verbinder 10 ein mit Schlitzen versehenes federndes Kontaktelement auf, das in einen isolierenden Körper 12 eingesetzt wird, der mit einem umlegbaren Abdeckglied 13 ausgestattet
ist Der Körper 12 weist einen oberen Abschnitt 14 und einen unteren Abschnitt 15 auf, welche beiden Abschnitte an einer Kante durch einen schmalen Teil 16 miteinander verbunden sind, der als Gelenk dient. Das Abdeckglied 13 steht mit dem unteren Abschnitt gleichfalls über einen Gelenkabschnitt 17 in Verbindung und kann auf den Boden des unteren Abschnittes und über die freien Kanten der beiden Abschnitte umgelegt werden. Ein an der freien Kante des Abdeckgliedes 13 vorgesehener Haken 18 greift in eire entsprechende Lippe 19 ein, die an der freien Kante des oberen Abschnittes vorgesehen ist, wenn der Verbinder vollständig zusammengesetzt ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verbinder wird ein zweischenküge·; Kontaktelement nach der F i g. 8 verwendet, das in den unteren Abschnitt 15 durch eine rechteckige öffnung (F i g. 5) eingesetzt wird, die einen Ansatz 22 aufweist. Das Kontaktelement 11 ist mit einander gegenüberstehenden und an den Enden offenen Schlitzen 23, 23a versehen, die Drähte mit einem Durchmesser von 1,0 bis 1,6 mm aufnehmen, sowie mit breiteren Schlitzen 24 zur Aufnahme von stärkeren Drähten mit einem Durchmesser von 2,1 mm. Die abgerundeten Kanten der Schenkel der breiteren Schlitze werden erwünschtermaßen angeschärft oder keilförmig ausgestaltet, so daß sie die Isolierung der stärkeren Drähte leichter durchdringen können.
Die in der F i g. 6 dargestellte Innenseite des oberen Abschnittes 14 ist mit parallelen Drahtaufnahmekanalen 25, 26 ausgestattet sowie mit flachen und quer verlaufenden Schlitzen 27, 28, 29 und mit einem Drahtanschlag 30, der über den schmaleren Kanal 25 hinweg verläuft und mit der Außenkante der verlängerten öffnung 22 im unteren Abschnitt ί5 fluchtet. Wie aus der F i g. 7 zu ersehen ist, ist die Innenseite des unteren Abschnittes 15 ebenfalls mit Drahtaufnahmekanälen 31, 32 und mit einem Drahtanschlag 33 versehen, der quer über den schmaleren Kanal an der Kante der Öffnung 22 verläuft und mit dem Anschlag 30 des Abschnittes 14 fluchtet. Sowohl der obere als auch der untere Abschnitt erstreckt sich nach außen über die Breite des Abdeckgliedes hinweg, wodurch die Länge der Kanäle vergrößert und die Isolierungsfähigkeit erhöht wird.
Der obere Abschnitt 14 ist an der Oberseite in der Mitte mit einer quer verlaufenden Rampe 34 ausgestaltet, die aus mehreren und parallel verlaufenden Längsrippeii 35 bis 38 besteht, wie am besten aus der F i g. 2 zu ersehen ist. Die Oberseiten der Rippen 35 bis 37 bestimmen eine gemeinsame Ebene, die mit der Ebene der Unterseite des unteren Abschnittes 15 einen spitzen Winkel bildet, wenn der Verbinder vollständig zusammengesetzt ist. Die Oberseiten der Rippen 37 und 38 bestimmen eine gemeinsame Ebene, die unter denselben Bedingungen parallel zur Ebene der genannten Unterseite verläuft. Die Oberseite der Rippe 37, die beiden genannten Ebenen gemeinsam ist, ist ungefähr oberhalb der Mitte des Kontaktelementes 11 gelegen, wenn das Element in den geschlitzten Körper 12 eingesetzt ist.
Das Kontaktelement 11 weist eine Dicke von 0,68 mm auf und ist aus getemperten Patronenmessing hergestellt und mit einer glänzenden dünnen Zinnplattierung versehen. Jeder Schlitz weist die Abmessungen 10,8 χ 8,89 mm bei einem Abstand von 3,2 mm auf. Der schmale Schlitz 23 am inneren Glied nahe am Anschlag 33 ist 0,51 mm breit, während der entgegengesetzte schmale Schlitz 23a 0,58 Gim weit ist Die breiten Schlitze weisen eine Weite von je 1,65 mm auf. Die Schlitze sind so angeordnet, daß sie in einer Linie mit der Mit-
iellinie der entsprechenden drahtaufnehmenden Kanäle im Körperglied gelegen sind, wobei die verlängerten Zungen in die entsprechenden Schlitze 27, 28. 29 im oberen Abschnitt eindringen, wenn das Element vollständig eingesetzt ist.
ίο Das Körperglied, vom Abceckglied 13 abgesehen, weist die Abmessungen von ungefähr 12,2 χ 26,4 mm auf und ist aus Polypropylen oder aus einem gleichwertigen biegsamen Isoliermaterial hergestellt. Das anhängende Abdeckglied weist eine Dicke von 1,52 mm auf,
die auf 0,33 mm für die Bildung der Gelenkrillen 17 vermindert ist. Das Abdeckglied ist im übrigen so dimensioniert, daß ein ordnungsgemäßer Sitz an den freien Vorderkanten des oberen und unteren Abschnittes des Körpergliedes hergestellt wird.
Im Gebrauch des erfindungsgemäßen Verbinders wird der Hauptdrahtleiter von der offenen Vorderseite des Körpers aus in die größeren Kanäle 26, 32 eingelegt, während der Abzweigleiter 40 in die kleineren Kanäle von der linken Seite aus so weit eingeführt wird, bis das Leiterende gegen die Anschläge 30, 33 stößt, welcher Zustand durch die Verlängerung der Öffnung 22 ermittelt werden kann. Nach dem Einsetzen des Kontaktelementes in die Öffnung 21 wird der Verbinder geschlossen unter Ausübung von Kräften gegen die Ober- und die Unterseite des Verbinders, wie in den F i g. 9 und 10 dargestellt. Während die Zange nach der F i g. 9 einen Druck auf die Rippen 35 bis 37 ausübt, üben die Parallelbacken der Zange 42 nach der F i g. 10 einen Druck auf die Rippen 37 und 38 aus. In jedem Fall wird das Element 11 in den Federdruckkontakt mit den Leiterdrähten getrieben, wobei uie Zungen des Elementes in die Querschlitze 27 bis 29 und die Drähte in die an den Enden offenen Schlitze des Elementes 11 eindringen. Die Rippe ist genügend massiv, um die ausgeübte Kraft gleichmäßig übertragen zu können, so daß in beiden Fällen der Verbinder mit Sicherheit vollständig geschlossen wird.
Hiernach wird das Abdeckglied über dem eingesetzten Element 11 und über dem offenen Vorderteil umgelegt und in der vollständig geschlossenen Lage vom Haken 18 und der Lippe 19 festgehalten. Zwischen den Leitern wird ein dauerhafter elektrischer Kontakt hergestellt, wobei das Kontaktelement vollständig isoliert und geschützt wird.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist in der gerippten Rampe zu sehen, die das vollständige Schließen des Verbinders ermöglicht, ohne daß besondere Spezialwerkzeuge benötigt werden. Bei einem Verbinder mit den obengenannten Abmessungen bilden die Rip-
pen 35 bis 37 mit dem Boden des unteren Abschnittes einen Winkel von ungefähr 15°, wie bereits ausgeführt, sowie mit der von den Rippen 37 und 38 bestimmten Ebene. Die Rippen 35 bis 37 weisen einen Radius von 1,8 mm und die Rippe 38 einen Radius von 4,01 mm auf.
Wenn gewünscht, können die Rippen an der Außenseite aufgerauht oder geriffelt werden, um ein Abrutschen der Zangen oder eines anderen Werkzeuges zu vermeiden, obwohl eine glatte Außenseite normalerweise allen Anforderungen genügt, da das Werkzeug selbst im allgemeinen keine glatten Angriffsflächen aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche: 24
1. Drahtverbinder mit einem geschlitzten und federnden Druckkontaktelement, das in einen isolierenden Körper eingesetzt wird, der obere und untere Abschnitte aufweist, die mit einander gegenüberstehenden Kanälen zur Aufnahme von zwei isolierten elektrischen Leitern ausgestaltet sind und die an den rückwärtigen Kanten durch ein Gelenk miteinander verbunden sind und mit einem Abdeckglied, das mit dem genannten Körper durch ein Gelenk verbunden ist und unter dem unteren Abschnitt auf die freien vorderen Kanten des oberen und unteren Abschnittes aufgesetzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschnitt (15) eine eine erste Ebene bestimmende ebene Basis aufweist und daß der obere Abschnitt (14) eine zwei Ebenen bestimmende Oberseite aufweist welche Ebenen sich an einem Scheitel (37) in der Mitte oberhalb der genannten Kanäle (25,26,31,32) schneiden, wobei die eine Ebene sich zur freien Kante des genannten Abschnittes erstreckt und mit der erstgenannten Ebene einen spitzen Winkel bildet und die andere von der freien Kante des genannten Abschnittes entfernt parallel zu der ersten Ebene liegt.
2. Drahtverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten beiden Ebenen von mehreren aufrechtstehenden Rippen (35 bis 38) bestimmt werden.
3. Drahtverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschnitt (15) mit zwei parallelen Kanäler· (31, 32), mit einer zu den beiden parallelen Kanälen quer verlaufenden und das Kontaktelement (11) aufnehmenden rechteckigen öffnung (21) versehen ist, die sich längs des inneren Kanals erstreckt und durch die der innere Kanal (25) besichtigt werden kann.
4. Drahtverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Kanal mit einem Drahtanschlag ausgestaltet ist, der mit der die öffnung begrenzenden Kante in einer Linie gelegen ist.
5. Drahtverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Kontaktelement einen U-förmigen Querschnitt aufweist, daß der obere Abschnitt mit zwei parallelen Kanälen ausgestaltet ist, die den Kanälen des unteren Abschnittes entsprechen, sowie mit einer Reihe quer verlaufender Schlitze zur Aufnahme der Enden der Zungen des geschlitzten Kontaktelementes.
6. Drahtverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte innere Kanal und die entsprechenden Schlitze des Kontaktelementes schmaler bemessen sind als der äußere Kanal und die entsprechenden Schlitze des Kontaktelementes.
DE19742429478 1973-06-21 1974-06-20 Drahtverbinder Expired DE2429478C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37206573A 1973-06-21 1973-06-21
US37206573 1973-06-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2429478A1 DE2429478A1 (de) 1975-01-16
DE2429478B2 DE2429478B2 (de) 1976-05-06
DE2429478C3 true DE2429478C3 (de) 1976-12-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441058C2 (de) Elektrischer Kontakt für flexible Flachkabel und damit ausgerüsteter Verbinder
DE2754097C3 (de) Verbinder zum Verbinden von zwei isolierten elektrischen Leitern
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE1141355B (de) Elektrische Verbinder
DE1640482A1 (de) Elektrisches Verteilungssystem
DE19916755B4 (de) Zugfederklemme
EP3910741A1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
DE2113673C3 (de) Elektrischer Vielfachstecker und Verfahren zu dessen Montage
DE3009675C2 (de)
DE2048889A1 (de)
DE202015106730U1 (de) Stecker für Durchgangsverdrahtung
EP0496972B1 (de) Steckverbinder, insbesondere zur lösbaren Verbindung elektrischer Leiter
CH645480A5 (de) Loetloser elektrischer steckverbinder.
DE1953456A1 (de) Elektrischer Verbinder,der durch elastisches Einklemmen eines elektrischen Drahtes elektrisch leitend mit diesem verbunden werden kann
DE2349614C2 (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE7303044U (de) AnschluBkasten
DE69303490T2 (de) Elektrischer verbinder
CH677164A5 (de)
DE19603960A1 (de) Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder
DE2429478C3 (de) Drahtverbinder
DE202014102270U1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines abisolierten elektrischen Leiters und elektrische Anschlussklemme
DE102007022088B3 (de) Klemmabdeckung für eine Zugfederklemme mit Federschutz
DE2232311A1 (de) Loetfreier drahtverbinder
DE2429478B2 (de) Drahtverbinder
DE7537982U (de) Federklemmanschluß zur Verbindung zweier elektrischer Anschlußteile