DE2428529C2 - Spannschelle zum Befestigen eines elektromagnetischen Hohlleiters - Google Patents

Spannschelle zum Befestigen eines elektromagnetischen Hohlleiters

Info

Publication number
DE2428529C2
DE2428529C2 DE19742428529 DE2428529A DE2428529C2 DE 2428529 C2 DE2428529 C2 DE 2428529C2 DE 19742428529 DE19742428529 DE 19742428529 DE 2428529 A DE2428529 A DE 2428529A DE 2428529 C2 DE2428529 C2 DE 2428529C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
clamp
waveguide
legs
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742428529
Other languages
English (en)
Other versions
DE2428529A1 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. 3012 Langenhagen Ahrens
Günter Beierfuß
Hans Hermann Hesse
Erich 1000 Berlin Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PUK-WERKE KG KUNSTSTOFF-STAHLVERARBEITUNG GMBH & C
Original Assignee
Puk-Werke KG Kunststoff-Stahlverarbeitung & Co 1000 Berlin De GmbH
Kabel und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag 3000 Hannover
Puk-Werke KG Kunststoff-Stahlverarbeitung & Co 1000 Berlin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puk-Werke KG Kunststoff-Stahlverarbeitung & Co 1000 Berlin De GmbH, Kabel und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag 3000 Hannover, Puk-Werke KG Kunststoff-Stahlverarbeitung & Co 1000 Berlin GmbH filed Critical Puk-Werke KG Kunststoff-Stahlverarbeitung & Co 1000 Berlin De GmbH
Priority to DE19742428529 priority Critical patent/DE2428529C2/de
Priority to DE2514897A priority patent/DE2514897C2/de
Priority to JP50056690A priority patent/JPS51118094A/ja
Priority to GB20819/75A priority patent/GB1481252A/en
Priority to US05/585,805 priority patent/US4020531A/en
Priority to BR4749/75D priority patent/BR7503700A/pt
Priority to AU82076/75A priority patent/AU488640B2/en
Priority to CA229,165A priority patent/CA1024496A/en
Publication of DE2428529A1 publication Critical patent/DE2428529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2428529C2 publication Critical patent/DE2428529C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1091Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members, the two members being fixed to each other with fastening members on each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1008Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe
    • F16L3/1016Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe the members being joined by means of two screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • H01Q1/1228Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element on a boom
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/20Spatial arrangements or dispositions of lines or cables on poles, posts or towers
    • H02G7/205Installation of electric cables, extending along a pole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannschelle zum Befestigen eines elektromagnetischen Hohlleiters an einer Mastkonstruktion einer Antennenanlage, bestehend aus einer ersten und einer zweiten bügeiförmig gebogenen Halbschale, die im montierten Zustand auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Hohlleiters angebracht und aneinander zu befestigen sind, von denen die erste Halbschale an der Mastkonstruktion festlegbar ist und aus einem in sich starren, nicht verformbaren Material besteht
Zum Befestigen von Kabeln und Rohren unterschiedlicher Durchmesser sind Spannschellen bekannt, die aus
ίο einem unteren bügelartigen, an einer Unterlage befestigbaren und aus einem oberen mit diesem unter Spannung verbindbaren, bügelartigen, Schellenteil bestehen. Die Schellenteile dieser bekannten Spannschellen haben Auswölbungen zur Aufnahme der Kabel oder Rohre. Sie haben sich in der Praxis zur Befestigung von ein- oder mehradrigen stromführenden Kabeln und von Rohren, die von einem nachgiebigen Mantel aus Isoliermaterial umgeben sind, bewährt. Die beiden Schellenteile haben bei losem Aufliegen au' einem zu befestigten Kabel oder Rohr einen Abstand voneinander, der in Abhängigkeit vom Durchmesser des Kabels oder Rohrs schwankt. Durch Anziehen von Befestigungselementen, wie beispielsweise Spannschrauben, werden die beiden Schellenteile aufeinander zu bewegt bis sie im Extremfall aneinander anliegen. Dabei drücken sie sich in den Mantel des Kabels oder Rohrs ein, der dadurch deformiert wird. Diese zwangsläufig erfolgende und gjwollte, der Festlegung des Kabels oder Rohrs auf der Unterlage dienende Deformierung des Mantels kann bei den meisten elektrischen Kabeln und Rohren ohne Bedenken in Kauf genommen werden.
Bei elektromagnetischen Hohlleitern, wie sie für
Sendeantennen erforderlich sind, können derartige Spannschellen dagegen nicht verwendet werden. Ein solcher Hohlleiter besteht ar.·; einem metallischen Rohr mit unterschiedlichen Querschnittsformen, das von einem Mantel aus Isoliermaterial umgeben ist. Für eine einwandfreie Übertragung der elektromagnetischen Wellen ist es erforderlich, daß der Hohlleiter seine
■•o Querschnittsform ohne j^de Änderung über seine gesamte Länge beibehält, auch wenn er an hohen Masten von Sendeantennen befestigt wird. Die Verlegung eines Hohlleiters an einer Mastkonstruktion einer Sendeantenne ist daher sehr problematisch. Das
•»5 Problem beim Befestigen desselben an einer Masikonstruktion besteht darin, daß der Hohlleiter auch an relativ hohen Masten so festzulegen ist. daß er nicht schon durch sein Eigengewicht aus den Befestigungselemenien herausrutscht. Auf der anderen Seite dürfen die für die Befestigung verwendeten Spannschellen jedoch nicht so fest angezogen werden, daß sie sich in den Mantel des Hohlleiters eindrücken. Die zu verwendenden Spannschellen müssen also die Anpreßkraft möglichst gleichmäßig über den gesamten Umfang des
Yt Hohlleiters verteilt aufbringen, damit sie sich nicht in denselben eindrücken. Verformungen des Hohlleiters durch die Spannschellen ergeben nämlich bei der Übertragung der elektromagnetischen Wellen Reflexionsstellen, die zyr Dämpfung der zu übertragenden
M) Energie führen. Eine weitere Forderung bei der Verlegung eines elektromagnetischen Hohlleiters an einer Mastkonstruktion besteht darin, daß die Montage der Spannschlitten optimal einfach, unier Verwendung weniger Bauteile und Werkzeuge gestaltet sein muß.
ft5 was insbesondere in größeren Höhen von Bedeuiung ist. Außerdem können bei zu komplizierter Montage durch herabfallende Schraubenholzen oder dergleichen am Boden befindliche Gegenstände oder Personen leicht
erheblich beschädigt oder verletzt werden.
Eine Spannschelle, wie sie eingangs beschrieben ist, geht aus dem DE-GM 19 04 554 hervor. Diese Spannschelle ist zwar für elektromagnetische Hohlleiter bestimmt, jedoch muß dieselbe mit großer Sorgfalt gehandhabt werden, da beide Halbschalen aus steifem und daher unnachgiebigem Material bestehen. Eine Deformierung des festzulegenden Hohlleiters ist daher leicht möglich, wenn db Befestigungselemente der Spannschelle, bei welchem es sich in der Regel um Schrauben handelt, zu fest angezogen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spaiinschelle anzugeben, die einfach an einer Mastkonstruktion zu montieren ist und mit der ein elektromagnetischer Hohlleiter auf einfache Weise sicher an der Mastkonstruktion festgelegt werden kann, wobei gleichzeitig gewährleistet ist, -daß der Hohlleiter durch die Spannschelle nicht deformiert werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Spannschelle der eingangs geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die zweite Halbschale aus einem elastisch verformbaren Maieria! besteht und etwa in ihrer Mitte eine nach außen gerichtete, parallel zur Richtung des Hohlleiters verlaufende, sich über die ganze Breite der Halbschale erstreckende, kanalartig gebogene Ausbauchung aufweist, und daß die zweite Halbschale an den Übergangsstellen zu der Befestigung an der ersten Halbschale dienenden, seitwärts abstehenden Schenkeln durch eingedrückte Sicken und an ihren Rändern durch nach außen gerichtete Bördelungen versteift ist.
Eine solche Spannschelle hat den Vorteil, daß sie rundum gleichmäßig auf einen zu befestigenden Hohlleiter drückt, so daß eine Deformation desselben nicht eintreten kann. Die erste Halbschale dieser Spannschelle besteht aus mechanisch festem Material und hat eine Form, die der Kontur eines zu befestigenden Hohlleiters angepaßt ist. In dieser angepaßten Form ist die erste Halbschale mechanisch so fest, daß sie vor, während und nach der Montage eines Hohlleiters ihre vorgegebene Form beibehält und sich auch nicht beim Befestigungsvorgang verformen läßt. Die zweite Halbschale der Spannschslle hingegen besteht aus einem wesentlich dünneren Material und ist dementsprechend elastisch so verformbar, daß sie beim Befestigen an der ersten Halbschale und anschließendem Verspannen satt an der Oberfiäche des Hohlleiters bzw. dessen Mantel anliegt, ohne dabei zu einer Verformung des Hohlleiters selbst zu führen. Diese an sich schon vorhandene Elastizität der zweiten Halbschale wird durch die Ausbauchung noch unterstützt, während die bei aller Nachgiebigkeit erforderliche mechanische Festigkeit derselben durch die Sicken einerseits und die Bördelungen andererseits erreicht wird. Durch die Sicken wird verhindert, daß die Schenkel der zweiten Halbschale beim Verspannen an den Übergangsstellen abgebogen werden, und die Bördelungen geben dieser Halbschale eine ausreichende mechanische Stabilität. Die erste Halbschale kann außerdem im Wege der Vormontage an der Mastkonstruktion befestigt werden, so daß sie weder beim Transport zur Montagestelle, noch nach erfolgler Montage des Hohlleiters durch Rüttelbewegungen oder Windbefall gelockert werden kann.
Eine Ausgestaltung der ersten Halbschale zur besonders einfachen Befestigung derselben an einer Mastkonstruktion besteht darin, daß dieselbe in ihrei bügeiförmig gebogene Auswölbung eine mittige, im Querschnitt kreisförmige, nach außen gerichtete Aussenkung aufweist, in der ein der Aufnahme einer Befestigungsschraube dienendes Durchgangsloch· vorgesehen ist.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
.Fig. I eine Vorderansicht der Spannschelle mit ihren Befestigungs- und Spannelementen bei quer zur Kabelachse gerichteten Winkelprofilen einer Mastkonstruktion,
Fig.2 eine Draufsicht auf eine Spannschelle nach Fig. 1,
Fig.3 eine Seitenansicht der Spannschelle nach Fig. 1,
Fig.4 eine Teildarstellung gemäß Fig. 3 mit einer Befestigung an einer Flachschiene,
Fig.5 eine Ansicht der Spannschelle, die an einer senkrecht zur Hohlleiterachse verlaufenden Ankerschiene befestigt ist,
Fig.6 zwei Spannschellen, die an einer Stelle an einem Winkelprofil befestigt sind
Gemäß Fig. ! besteht die Spa::n?che!!e zur Festlegung eines Hohlleiters aus einer ersten bügeiförmig gebogenen Halbschale 1 und einer zweiten, ebenfalls bügeiförmig gebogenen Halbschale 8. Zwischen den beiden Halbschalen kann ein der Einfachheit halber nicht mit dargestellter elektromagnetischer Hohlleiter angeordnet werden. An ihren freien Enden hat die erste Halbschale 1 nach außen weisende Schenkel 2 mit Durchbrechungen 4, die in rechtwinklig abgebogene Abbiegungen 3 übergehen. Zwischen den Schenkeln 2 ist die erste Halbschale 1 in ihrei.i bügeiförmigen Verlauf mit einer Auswölbung 5 versehen, die den äußeren Abmessungen des aufzunehmenden Hohllei-
}5 ters entspricht. In der Mitte der Auswölbung 5 ist eine nach unten gerichtete, im Querschnitt kreisförmige Aussenkung 6 mit einem Durchgangsloch 7 vorhanden. Der Boden der Aussenkung 6 und die Stirnflächen der Abbiegungen 3 können in einer Ebene liegen.
Die zweite Halbschale 8 hat ebenfalls seitwärts nach außen abstehende Schenkel 9. zwischen denen eine ebenfalls den Abmessungen des aufzunehmenden Hohlleiters entsprechende, bügeiförmig gebogene Auswölbung 11 vorgesehen ist, die in der Mitte eine nach außen gerichtete, parallel zur Richtung des Hohlleiters verlaufende, sich über die ganze Breite der Halbschsle erstreckende, kanalartig gebogene Ausbauchung 12 aufweist. Zwischen den Schenkeln 9 und der Auswölbung Il sind eingedrückte Sicken 13 angeordnet. Die
so Ränder der Auswölbung 11 sind mit nach auswärts gerichteten Bördelungen 14 versehen, so daß die Schenkel 2 und die Auswölbung 11 eine versteifte Einheit bilden, die beim Zusammenspannen der Ha'b")chalen 1 und 8 wenig verformt wird, während die Ausbauchung 12 einer Deforniierung unterzogen wird. In den Schenken 9 der zweiten Halbschale 8 sind Durchbrechungen 15,16 angeordnet, die aus einem dem Durchmesser «ines als Schraube ausgebildeten Spannelementes 17 dienenden Schlitz 15 und einer anschließen-
M) den, dem Durchmesser einer Schraubenmutter 22 entsprechenden Bohrung 16 bestehen,
Wie die F i g. 1 und 2 zeigen, können dip Halbschalen 1 und 8 der Spannschelle an rechtwinklig zur Richtung eines Hohlleiters verlaufenden Winkelprofilen 19 und 20 der Mastkonslruktion durch Spannelemente 17 befestigt werden, die an ihrem unteren Ende eine das Winkclprofil 19 übergreifende Abbiegtmg 18 haben und auf ihrem die Durchbrechung 4 der Schenkel 2 der
ersten Halbschale I durchdringenden Teil als Schraube ausgebildet sind.
Die erste Halbschale 1 ist nach F i g. I durch eine auf das Spannelement 17 aufgeschraubte Mutter 21 an den Winkelprofilen 19 und 20 befestigt, wobei durch die auf dem Winkelprofil 20 stirnseitig aufliegenden Abbiegungen 3 eine sichere Abstützung der ersten Halbschale I gegeben ist. Auf den Gewindeteil 10 jedes Spannelements 17 kann bei einer Vormontage eine zweite Schraubenmutter 22 aufgeschraubt werden. Bei der Fertigungsmontage eines Hohlleiters ist es dann lediglich noch erforderlich, die zweite Halbschale 8 mit ihren Bohrungen 16 auf die Spannelemente 17 aufzustecken und nach dem Durchtritt der Schraubenmuttern 22 durch die Bohrungen 16 seitlich /u verschieben, so daß die Spannelemenie 17 in die schlitzförmigen Durchbrechungen 15 gelangen. Danach können die beiden Schraubenmuttern 22 festgezogen werden. Nach Zurücklegiing des Spannweges sind die die Schenkel 9 zwischen sich einschließenden Muttern 21 und 22 durch Konterwirkung sicher gegen Lockerunggehalten.
Fig.3 zeigt eine Spannschelle mit einer gegenüber Fig. I abgewandelten Ausführungsform des Spannelements. Dieses besteht aus einer geraden Gewindestange 28. die an ihrem freien Ende ein Spannstück 30 trägt, das an dem einen Ende eine hakenförmige Abbiegung 31 hat und dessen anderes Ende als rechtwinklig zur Achse der Gewindestange 28 gerichtete Spannfläche 32 ausgebildet ist. Dem Spannstück 30 ist eine Spannmutter 29 zugeordnet, durch deren Anziehen die erste Halbschale 1 auf den Winkelprofilen Ϊ9 und 20 festgespannt werden kann. Der Schenkel 2 der ersten Halbschale 1 ist fest zwischen der Mutter 21 und einer zusätzlichen, auf der anderen Seite des Schenkels 2 angeordneten Mutter 33 eingespannt, so daß die erste Halbschale 1 mit der Spannstange 28 eine fest verbundene Einheit bildet, die beim Anziehen der Mutter 29 nach Art einer Zwinge unverrückbar fest auf den Winkelprofilen 19 und 20 gehalten ist.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 erfolgt die Befestigung der ersten Halbschale 1 an einer Flachschiene 38. Hierbei wird die untere Fläche der Flachschiene 38 von der Spannfläche 32 Untergriffen.
wobei beim Anziehen der Mutter 29 ebenfalls cmc unverrückbare Befestigung der ersten Halbschale 1 an der Flachschiene 38 gewährleistet ist.
In F i g. 5 ist in Abwandlung von F i g. 1 die erste ■i Halbschale auf einer rechtwinklig zur Richtung des Hohlleiters verlaufenden Ankerschiene 27 der Mastkonstruktion befestigt. Diese Befestigung geschieht dadurch, daß bei der Vormontage ein Schraubenbolzen 23, dessen Kopf in der Aussenkung 6 aufgenommen ist.
ίο in die Bohrung 7 der ersten Halbschale und eine Bohrung 26 der Ankerschiene 27 eingesetzt ist. wobei die Befestigung durch eine festgezogene Mutter 24 bei Abstützung der ersten Halbschale auf der Ankerschiene 27 gegeben ist. In die Bohrungen 4 der Schenkel 2 der ersten Halbschale sind Schraubenbolzen 25 eingeführt, die mit ihrem Schraubenkopf 25' an der Unterseite der Schenkel 2 anliegen und durch die Muttern 21 bei der Vormontage fest mit der ersten t laibschale I verbunden sind. Auch hier sind auf den Schraubenbolzen 25
?n Schraubenmuttern 22 aufgebracht, so daß die Montage der /weiten Halbschale 8 in gleicher Weise, wie bei Fig. 1 beschrieben, erfolgen kann. Auch hier sind die Muttern 21 und 22 durch Konterwirkung gegen Lockerung gesichert.
In F i g. 6 sind zwei Spannschellen dargestellt, die an ein und derselben Stelle der Winkelprofile 19 und 20 befestigt sind. Es handelt sich um zwei gleich aufgebaute Spar.nschellen, wobei die Bezugszeichen der oberen Spannkeile für gleiche Teile wie bei der unteren
ίο Spannschelle mit einem Strich versehen sind. Die Halbschale Γ der oberen Spannschelle entspricht also der Halbschale 1 der unteren Spannschelle. Die untere Spannschelle ist in gleicher Weise an den Winkelprofilen 19 und 20 befestigt, wie in Fig. 3 gezeigt. Gemäß F i g. 2 ist die Bohrung 16 der Durchbrechungen 15,16 in den Schenkeln 9 der ersten Halbschale 8 mit einer Durchbohrung 34 versehen, in der mittels der Muttern 35 und 37 eine Gewindestange 36 befestigt werden kann, auf der eine zweite Spannschelle angebracht werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, an ein und derselben Stelle der Winkelprofile 19 und 20 zwei übereinanderliegende Spannschellen zu befestigen, wobei die beiden Spannschellen, wie F i g. 6 zeigt, leicht gegeneinander versetzt sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Spannschelle zum Befestigen eines elektromagnetischen Hohlleiters an einer Mastkonstruktion einer Antennenanlage, bestehend aus einer ersten und einer zweiten bügeiförmig gebogenen Halbschale, die im montierten Zustand auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Hohlleiters angebracht und aneinander zu befestigen sind, von denen die erste Halbschale an der Mastkonstruktion festlegbar ist und aus einem in sich starren, nicht verformbaren Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Halbschale (8) aus einem elastisch verformbaren Material besteht und etwa in ihrer Mitte eine nach außen gerichtete, parallel zur Richtung des Hohlleiters verlaufende, sich über die ganze Breite der Halbschale erstrekkende, kanalartig gebogene Ausbauchung (12) aufweist, und daß die zweite Halbschale an den Übergangsstellen zu der Befestigung an der ersten Halbschsit. (1) dienenden, seitwärts abstehenden Schenkeln (9) durch eingedrückte Sicken (13) und an ihren Rändern durch nach außen gerichtete Bördelungen (14) versteift ist.
2. Spannschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hclbschale (1) an ihren freien Enden ebenfalls .seitwärts abstehende, mit Durchbrechungen (4) versehene Schenkel (2) aufweist, die in Richtung der bügeiförmig gebogenen Auswölbung (5) der Halbschale (1) rechtwinklig zu den Schenkeln (2) verlaufende Abbiegungen (3) haben, die zur Anlage an der Mastkonstruktion bestimmt sind.
3. Spaniischellc nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die erste Halbschale (I) in ihrer bügeiförmig gebogenen Ausw jlbung (5) eine mittige, im Querschnitt kreisförmige, nach außen gerichtete Aussenkung (6) aufweist, die mit einem der Aufnahme einer Befestigungsschraube (23) dienenden Durchgangsloch (7) versehen ist.
4. Spannschelle nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schenkeln (9) der zweiten Halbschalc (8) der Verschraubung mit der ersten Halbschale (1) dienende, schlitzartigc. dem Durchmesser eines als Schraube ausgebildeten Spannelements (17, 25) entsprechende Durchbrechungen (15) angeordnet sind, die in kreisförmige, dem Durchmesser einer Schraubenmutter (22) entsprechende Bohrungen (16) übergehen.
5. Spannschelle nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Anordnung zweier, aus den beiden Halbschalen (1,8) bestehender .Spannschellen an einer Befesligungsstelle einer Mastkonstruktion, die Bohrung (16) der Durchbrechung (15, 16) in den Schenkeln (9) der zweiten Halbschale (8) eine mittige Bohrung (34) aufweist, in der eine Gewindestange (36) mit zwei Mutlern (35, 37) unter Konterwirkung befestigbar ist, und daß auf dem Ende der Gewindeslange (36) die Halbschalen (1', 8') der zweiten Spannschelle befestigbarsind.
DE19742428529 1974-06-13 1974-06-13 Spannschelle zum Befestigen eines elektromagnetischen Hohlleiters Expired DE2428529C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742428529 DE2428529C2 (de) 1974-06-13 1974-06-13 Spannschelle zum Befestigen eines elektromagnetischen Hohlleiters
DE2514897A DE2514897C2 (de) 1974-06-13 1975-04-05 Spannschelle zum Befestigen eines elektromagnetischen Hohlleiters an einer Mastkonstruktion einer Antennenanlage
JP50056690A JPS51118094A (en) 1974-06-13 1975-05-13 Clamp for hollow conductor
GB20819/75A GB1481252A (en) 1974-06-13 1975-05-16 Clamp for a cable
US05/585,805 US4020531A (en) 1974-06-13 1975-06-11 Clamp for waveguides, cable or the like
BR4749/75D BR7503700A (pt) 1974-06-13 1975-06-11 Bracadeira de tensao para condutores ocos
AU82076/75A AU488640B2 (en) 1975-06-12 Mounting clamp for concentric cables
CA229,165A CA1024496A (en) 1974-06-13 1975-06-12 Clamp for waveguides, cable, or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742428529 DE2428529C2 (de) 1974-06-13 1974-06-13 Spannschelle zum Befestigen eines elektromagnetischen Hohlleiters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2428529A1 DE2428529A1 (de) 1976-02-12
DE2428529C2 true DE2428529C2 (de) 1982-05-13

Family

ID=5918020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742428529 Expired DE2428529C2 (de) 1974-06-13 1974-06-13 Spannschelle zum Befestigen eines elektromagnetischen Hohlleiters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2428529C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103899843A (zh) * 2014-03-27 2014-07-02 哈尔滨工程大学 一种海底管道承载装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109343548B (zh) * 2018-09-30 2019-11-19 中国安全生产科学研究院 地铁隧道巡检机器人的巡检系统
CN117340841B (zh) * 2023-12-06 2024-02-02 苏州春亿来机械有限公司 一种环形卡箍同步紧固装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE504271C (de) * 1927-08-24 1930-08-01 Fritz Axthelm Schelle fuer Rohr- und andere Koerper
GB827197A (en) * 1956-06-13 1960-02-03 Press Components Co Ltd Improvements in or connected with bracket clips for electric conduit and the like
DE1150421B (de) * 1958-05-10 1963-06-20 Niedax Gmbh Abstandskoerper
DE1859077U (de) * 1962-03-30 1962-09-27 Niedax Gmbh Installationsvorrichtung wie schelle od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103899843A (zh) * 2014-03-27 2014-07-02 哈尔滨工程大学 一种海底管道承载装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2428529A1 (de) 1976-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514897C2 (de) Spannschelle zum Befestigen eines elektromagnetischen Hohlleiters an einer Mastkonstruktion einer Antennenanlage
DE2036328A1 (de) Leiterhalter zum Abstutzen eines Isolators auf einer Stutzstange
DE2906517C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Festklemmen eines Seiles oder Kabels, insbesonders bei freistehenden Masten wie Masten von beweglichen Antennenanlagen oder auf Zelten mit Abspannseilen
EP0064290B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Verkleidungsplatten und dgl. an Bauwerksteilen
EP1222406B1 (de) Halter für kopfschrauben
DE2428529C2 (de) Spannschelle zum Befestigen eines elektromagnetischen Hohlleiters
EP0013917B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene oder dgl. im Abstand zu einer Wand
DE3204199C2 (de) Montageblock
DE2215707B2 (de) Klemmeinrichtung
DE2557241C2 (de) Befestigungsklammer
DE2116577C3 (de) Schelle zum Befestigen von Kabeln o.dgl. an Winkeleisen, insbesondere an winkeleisenförmig ausgebildeten Eckstücken von Gittermasten
EP0562348B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines strangförmigen Gegenstandes an einer Unterlage
DE4441397C2 (de) Befestigungsschelle
DE6914615U (de) Klemmvorrichtung fuer mehrere nebeneinander zu legende rohre
DE8302565U1 (de) Schilderpfosten mit Vorrichtung zum Einbau von Meßstelleneinrichtungen
DE1944775C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden sich kreuzender Seile eines Flächentragwerks od.dgl
DE1766805C (de) Halterung fur Hohlleiter
DE1009859B (de) Vorrichtung zum Befestigen zweier gleichachsig zueinander liegender Rohre an einem sich senkrecht dazu erstreckenden Halterohr, insbesondere fuer Antennengestaenge
DE2548074C3 (de) Logarithmisch-periodische Kurzwellenantenne
DE1266371B (de) Mastschelle zur schwenkbaren Anbringung eines Antennentraegers an einem Mast
EP3663636A1 (de) Leuchte mit befestigungsvorrichtung zur mastmontage
DE10004083A1 (de) Klemmhalterung für eine Abspannvorrichtung
DE8202395U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE8030210U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Rohren oder Kabeln auf einer Unterlage
DE2708100A1 (de) Aufhaengevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PUK-WERKE KG KUNSTSTOFF-STAHLVERARBEITUNG GMBH & C

8339 Ceased/non-payment of the annual fee