DE242829C - - Google Patents

Info

Publication number
DE242829C
DE242829C DENDAT242829D DE242829DA DE242829C DE 242829 C DE242829 C DE 242829C DE NDAT242829 D DENDAT242829 D DE NDAT242829D DE 242829D A DE242829D A DE 242829DA DE 242829 C DE242829 C DE 242829C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
boreholes
rock
cooled
pits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT242829D
Other languages
English (en)
Publication of DE242829C publication Critical patent/DE242829C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F3/00Cooling or drying of air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 242829 -' KLASSE 5d. GRUPPE
RICHARD KIETZER in BERLIN.
Verfahren zur Kühlung von Gruben. Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Juni 1910 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zur Kühlung von tiefen und daher heißen Gruben, insbesondere Steinkohlengruben. Bis jetzt wird die Kühlung nur durch den Wetterstrom bewirkt, den man in den Querschlägen, Strecken und sonstigen Grubenräumen zirkulieren läßt. Dieser Wetterstrom ist aber nur imstande, das Gestein nach und nach abzukühlen, so daß eine wirkliche Kühlung.erst nach Jahren zu bemerken ist. Eine schnell zutage tretende Wirkung ist daher nur äußerst gering und kaum wahrnehmbar.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Arbeitsstöße mit künstlich gekühltem Wasser zu berieseln, doch hat dieses Wasser weniger eine kühlende Wirkung auszuüben, als eine Staubbildung bei den Arbeitsstößen zu verhindern, während die Grubengänge nur durch den Wetterstrom gekühlt werden. Man hat auch vorgeschlagen, den Wetterstrom zwecks Abkühlung durch Brausen zu leiten, aber der Wetterstrom kann selbst in gekühltem Zustande nur in den ersten Gängen der Grube eine Kühlwirkung ausüben, während der übrige Teil der Grube nur noch belüftet, aber nicht mehr gekühlt wird.
Um diese Übelstände zu vermeiden und eine möglichst kräftige und schnelle Kühlung herbeizuführen, wird gemäß vorliegender Erfindung eine kühlende Flüssigkeit, in den meisten Fällen Wasser, verwendet, die tief in das Gestein bzw. die Kohlenstöße eingeführt wird.
Auf der Zeichnung sind beispielsweise zwei Einrichtungen zur Ausführung des Verfahrens dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine Einrichtung, bei welcher außer dem Innern des Gesteins auch die Wände des Stollens berieselt werden,
Fig. 2 eine Einrichtung, bei welcher die Kühlflüssigkeit nur in das Innere des Gesteins geleitet wird.
In den Strecken und Querschlägen 1 werden Rohrleitungen 2, ähnlich den Berieselungsleitungen, angebracht, welche mit einer küh- lenden Flüssigkeit, z. B. Wasser, gespeist werden. In die in die Wände getriebenen Bohrlöcher 3 werden von der Leitung 2 aus Abzweigrohre 4 gelegt, die die Kühlflüssigkeit bis zum Boden der Bohrlöcher 3 leiten. Man kann entweder die Kühlflüssigkeit unmittelbar aus den Bohrlöchern 3 (Fig. 1) austreten lassen, so daß sie an den Wänden des Stoßes niederrieselt und sich in den Rinnen 5 sammelt oder in Bohrlöcher leiten, die durch eine Abdichtung 6 abgeschlossen sind (Fig. 2), so daß die Kühlflüssigkeit nicht an den Wänden niederrieselt, sondern durch eine Rohrleitung 7 zu einer Sammelleitung 8 geführt wird, welche die Flüssigkeit zu einer Rückkühlanlage leitet. Die Leitung 8 kann auch durch Berieselung gekühlt werden, in welchem Falle sich die vollständige Rückleitung zur Rückkühlanlage erübrigt.
Auch das Hauptrohr 2 kann durch Beriegelung gekühlt werden, so daß die Kühl-
wirkung des Kühlmittels eine möglichst gute wird.
Damit die Kühlflüssigkeit aus den Bohrlöchern nicht in das Gebirge eindringt, können die Bohrlöcher mit wasserdicht in den Stoßen eingesetzten Rohren ausgefüttert werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Kühlung von Gruben, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kühlmittel, Wasser o. dgl., in die Bohrlöcher (3) o. dgl., die in die Gestein- oder Kohlenstöße getrieben sind, geleitet wird.
    Hierzu 1 Blatt .Zeichnungen.
DENDAT242829D Active DE242829C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE242829C true DE242829C (de)

Family

ID=502005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT242829D Active DE242829C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE242829C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE242829C (de)
DE2005960A1 (de) Anlage einer Gruppe von Unterwasser-Bohrlöchern
DE1240789B (de) Vorrichtung zum Vortreiben einer Strecke oder eines Schachtes in sandigem oder wasserhaltigem Erdreich
DE588407C (de) Verfahren zum Einpressen eines Spuelmittels in schadhafte Bauwerke, Gestein o. dgl.
CH668570A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von formgeschweissten werkstueckoberflaechen vor und/oder nach dem schweisspunkt mittels eines wasser-luft-gemisches.
DE455772C (de) Verfahren zum Kuehlen von Bohrern
DE2210282A1 (de) Staubbekampfungsvornchtung für berg mannische Hereingewinnungsmaschinen
DE1934170B2 (de) Verfahren zum Eindämmen und Entfernen von in das Erdreich eingedrungenem Mineralöl
DE2301777B2 (de) Selbstfahrende Lademaschine
DE362867C (de) Horizontalbohrverfahren fuer OEl, Gas oder Fluessigkeit fuehrende Schichten
DE698495C (de) Spuelverfahren zum Herstellen einer Rinne in flachen Gewaessern zur Verlegung von Kabeln von einem Fahrzeug aus
DE2146354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagebestimmung einer Rohrleitung od. dgl. während des Verlegens derselben
DE620994C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Verkleidung von Tiefbaustrecken
DE481727C (de) Herstellung von Schlitzen in Gestein vorzueglich koerniger Struktur unter Benutzung eines feinen Wasserstrahles als dem materialabnehmenden Mittel
DE1138083B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortreiben eines Tunnels oder Stollens in wasserfuehrendem Fein- bis Mittelsand
DE486928C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gasen
DE2727081A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten von spundwaenden
DE2256832A1 (de) Verfahren zum verlegen von abwasserleitungen im horizontalbohrverfahren
DE614178C (de) Warmbehandlung von Werkstuecken aus Manganhartstahl
DE2201715C3 (de) Vollgetauchte Rohrleitung mit Schwimmkörpern
EP0503309A1 (de) Verfahren zum beschleunigten Gefrieren von Erdreich
DE2952593A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von stangenfoermigen waermetauschern in das erdreich
DE681692C (de) Vorrichtung fuer die Verschlaemmung des Gesteinsstaubes bei Gesteinsbohrarbeiten
DE1289007B (de) Anordnung des Rueckschlagventils im Bohrgestaengestrang eines Versenkhammers
DE2502487A1 (de) Standrohr-einrichtung, insbesondere fuer methanhaltige gesteinsschichten