DE2428249C3 - Verfahren zur Herstellung von - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von

Info

Publication number
DE2428249C3
DE2428249C3 DE2428249A DE2428249A DE2428249C3 DE 2428249 C3 DE2428249 C3 DE 2428249C3 DE 2428249 A DE2428249 A DE 2428249A DE 2428249 A DE2428249 A DE 2428249A DE 2428249 C3 DE2428249 C3 DE 2428249C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
acid
benzoin
cyanic acid
diphenyloxazolone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2428249A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2428249B2 (de
DE2428249A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Serono SA
Original Assignee
SERNA AG GLARUS (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH998573A external-priority patent/CH585212A5/xx
Application filed by SERNA AG GLARUS (SCHWEIZ) filed Critical SERNA AG GLARUS (SCHWEIZ)
Publication of DE2428249A1 publication Critical patent/DE2428249A1/de
Publication of DE2428249B2 publication Critical patent/DE2428249B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2428249C3 publication Critical patent/DE2428249C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/36One oxygen atom
    • C07D263/38One oxygen atom attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/48Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 4,5-Diphenyloxazolon-(2). 4,5-Diphenyloxazolon-(2) der Formel
ist ein wertvolles Zwischenprodukt zur Herstellung von 25 Tatsache, daß die 2-Stellung des Oxazolonrings mit
4,5-Diphenyloxazolonderivaten, z. B. von in 2-Stellung durch eine substituierte Aminogruppe substituierten 4,5-Diphenyloxazolorien, die wertvolle entzündungshemmende Eigenschaften haben.
Die Nützlichkeit dieser Verbindung beruht auf der herkömmlichen Chlorierungsmitteln, beispielsweise Phosphoroxychlorid, in Gegenwart von Triäthylamin leicht chloriert werden kann (vgl. Chem. Ber. 92 [1959] S. 1928).
+ POCI.,
Das so erhaltene 2-Chlor-4,5-diphenyloxazol seinerseits reagiert leicht mit verschiedenen organischen Verbindungen, insbesondere mit substituierten Aminen, was zu den obenerwähnten Verbindungen führt.
Die klassische Methode zur Darstellung des 4,5-Diphenyloxazolon-(2) besteht darin, Benzoin mit einem Carbaminsäurederivat, z. B. Äthylurethan oder Carbamoylchlorid, umzusetzen. Eine Variante besteht darin,
daß man den durch Umsetzung von Benzoin mit Methylcarbamoylchlorid erhaltenen N,N-Dimethylcarbaminsäureester des Benzoins mit Essigsäureanhydrid cyclisiert (R. Gommper, Chem. Ber, Bd.89 [1956], S. 1748 bis 1762).
Dieses Verfahren kann durch das folgende Reaktionsschema wiedergegeben werden:
+ H2N-CO-OCH, (2000C)
O OH
-H2O -(-,H5OH
O NH
I! ο
O N
OH
Diese Methode verlangt mehrere Stunden Erwärmung, die Anwendung von wasserfreien Lösungsmitteln und den Ausschluß von Feuchtigkeit
Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, daß man 4,5-Diphenyloxazolon-(2) erhält, wenn man ohne Isolierung eines Zwischenproduktes Benzoin mit Cyansäure umsetzt, wobei man die Cyansäure in der Reaktionsmischung durch Umsetzung von Kaliumcyanat mit Essigsäure im Molverhältnis 1 :1,1 herstellt und die Umsetzung in Ν,Ν-Dimethylformamid durchführt.
Aus der DE-OS 22 05 676 ist zwar bereits der Ringschluß von 2-PhenyI-2-oxoäthylcarbamat zu 2-Phenyloxazolon-(2) bekannt, doch wird in dieser Druckschrift die Verbindung 2-Phenyl-2-oxoäthylcarbamat als erfaßbares und isolierbares Zwischenprodukt, das auch is durch den Schmelzpunkt charakterisiert ist, beschrieben, während nichts dafür spricht, daß die erfindungsgemäße Synthese ebenfalls über dieses Zwischenprodukt führt Als weiterer Unterschied kommt noch hinzu, daß die Umwandlung der Carbamate bei dem Verfahren der -?ü DE-OS 22 05 676 entweder durch einfaches Lösen in der Kälte in 10%iger wäßriger NaOH-Lösung und nachfolgendes Ansäuren oder durch längeres Kochen des Carbamats in Essigsäure bewirkt wird, während die erfindungsgemäße Reaktion exotherm, freiweillig und praktisch augenblicklich verläuft Die Cyclisierung von substituierten Isocyansäurederivaten mit «-Hydroxyketonen bzw. deren Acetalen zu den entsprechenden Oxazolonen-(2) ist weiterhin aus Chem. Ber. 104 (1971). Seiten 2134 bis 2142 und 103 (1970), Seiten 236 bis 244, insbesondere Seite 239, bekannt, doch handelt es sich hierbei um Verbindungen, die sich zumindest hinsichtlich der Substituenten erheblich von dem erfindungsgemäßen Endprodukt unterscheiden, obgleich freie Cyansäure und Isocyansäure untereinander in einem tautomeren Gleichgewicht stehen, welches überwiegend zugunsten der Cyansäure verschoben ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch das folgende Reaktionsschema wiedergegeben werden:
+ HOCN
[bzw. KOCN + CHjCOOH]
Die besten Ausbeuten werden dadurch erzielt, daß man die Reagentien zusammenbringt. Demzufolge verlangt das erfindungsgemäße Verfahren keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen, wie Anwendung wasserfreier Lösungsmittel, Ausschluß von Feuchtigkeit während der Umsetzung und ähnliches. Ferner ist kein Erwärmen erforderlich, da die Reaktion exotherm ist und spontan anspringt.
In der Praxis wird anstelle von Cyansäure ein Alkalisalz, wie KOCN, verwendet, wobei die freie Cyansäure im Reaktionsgefäß durch Zusatz von Eisessig freigesetzt wird.
Die Reaktion wird in Ν,Ν-Dimethylformamid, in dem das Benzoin löslich ist, ausgeführt.
Nach den bisher bekanntgewordenen Additionsreaktionen der Cyansäure wäre eigentlich eine Umsetzung des folgenden Typs zu erwarten (Ph = Phenyl):
Auch durch andere ähnliche Umsetzungsmechanismen wird der Ringschluß des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht nahegelegt. Die am nächsten kommende analoge Reaktion ist die Umsetzung eines Acyloins mitCyanamid:
R- C- C-R'
ι
+ NN=C=NH R- I C-R'
I
O OH O NH
+ HOCN
Ph-C-CH-Ph
O OH
■<■ Ph-C-CH-Ph
O O-CO-NH-,
r>0
Die Anlagerung von Cyansäure an Ketonalkohole unter Ringschluß, d. h.die Umsetzung
HOCN
R-CC-R'
O OH
R - C
I
O
C-R'
NH
ist demgegenüber bisher in der Literatur noch nicht beschrieben worden.
NH2
Durch diese Umsetzung, für die Cyanamid und nicht Cyansäure verwendet wird, werden 2-Aminooxazol erhalten und nicht Oxazolone-(2); außerdem eignet sich das Verfahren zur Herstellung von 4,5-Diphenyloxazolonen. Beschreibungen des genannten Verfahrens finden sich z. B. in der DE-PS 11 21 052, der DE-PS 11 28 429 und der FR-PS M 2736 (14. Sept. 1964).
Ferner ist zu bemerken, daß es aus Liebigs Annalen der Chemie, Bd. 467 (1928), S. 262, bekannt war, Λ-Bromacetophenon mit Natriumcyanimid zu 2-Amino-5-phenyloxazolon umzusetzen.
Im folgenden wird anhand von Beispielen die Erfindung näher erläutert.
Beispiel 1
In einem Zwei-Liter-Dreihalskolben mit mechanischer Rührvorrichtung und Innenthermometer, suspendiert man 106 g (0,5 Mol) Benzoin in 200 ml N,N-Dimethylformamid und erwärmt unter ständigem Rühren auf 70 bis 800C.
Die so erhaltene Lösung versetzt man zuerst mit 81 g (1 Mol) Kaliumcyanat und dann mit 63 ml (1,1 Mol) Eisessig.
Durch die exotherme Reaktion erhöht sich die Temperatur der Mischung ohne äußeres Erhitzen auf ungefähr 120°G Man läßt die Mischung \3ann bis auf ca. 500C abkühlen und setzt der teigig gewordenen Masse 500 ml destilliertes Wasser zu, so daß die kristalline Masse filtriert werden kann; der Rückstand wird auf dem Filter gewaschen und an der Luft getrocknet. Der Schmelzpunkt des Produkts beträgt 198 bis 202° C (roh), Ausbeute 116 g (gleich 98,5% des theoretischen Wertes).
Durch Umkristallisation aus Methanol gewinnt man ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 210 bis 211"C (Ausbeute 87% d. Th.).
Beispiel 2
Nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 setzt man 106 g (0,5 Mol) Benzoin mit 48,6 g (0.6 Mol) Kaliumcyanat und 37,7 ml (0,66 Mol) Eisessig um, wobei 116 g Endprodukt erhalten werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 4,5-Diphenyloxazolon-(2) durch Umsetzung eines Isocyansäurederivats mit einem «-Hydroyyketon, dadurch gekennzeichnet, daß man ohne Isolierung eines Zwischenproduktes Benzoin mit Cyansäure umsetzt.
    wobei man die Cyansäure in der Reaktionsmischung durch Umsetzung von Kaliumcyanat mit Eisessig im Molverhältnis 1 :1,1 herstellt und die Umsetzung in N,N-Dimethylformamid durchführt.
DE2428249A 1973-07-09 1974-06-12 Verfahren zur Herstellung von Expired DE2428249C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH998573A CH585212A5 (de) 1973-07-09 1973-07-09
DE19752518882 DE2518882A1 (de) 1973-07-09 1975-04-28 Verfahren zur herstellung von 2-(substituierten)amino-4,5-diphenyloxazolen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2428249A1 DE2428249A1 (de) 1975-01-30
DE2428249B2 DE2428249B2 (de) 1978-04-20
DE2428249C3 true DE2428249C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=32963132

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2428249A Expired DE2428249C3 (de) 1973-07-09 1974-06-12 Verfahren zur Herstellung von
DE19752518882 Pending DE2518882A1 (de) 1973-07-09 1975-04-28 Verfahren zur herstellung von 2-(substituierten)amino-4,5-diphenyloxazolen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518882 Pending DE2518882A1 (de) 1973-07-09 1975-04-28 Verfahren zur herstellung von 2-(substituierten)amino-4,5-diphenyloxazolen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2428249C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1099996B (it) * 1978-10-17 1985-09-28 Anic Spa Derivati del 4,5-difenil-ossazolo 2-ammino o 2-tio sostituiti e procedimento per il loro ottenimento

Also Published As

Publication number Publication date
DE2518882A1 (de) 1976-11-04
DE2428249B2 (de) 1978-04-20
DE2428249A1 (de) 1975-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960748C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha- Aminoacylpenicillansäuren
CH597199A5 (en) 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn.
DE2104580C3 (de) Acylureidopenicilline
EP0380712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
DE2449492A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem p-hydroxyphenylglycin
DE2428249C3 (de) Verfahren zur Herstellung von
EP0552758A1 (de) N-5-geschützte 2,5-Diamino-4,6-dichlorpyrimidine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DD249479A5 (de) Verfahren zur herstellung von propionamidin-derivaten
DE2264413A1 (de) 2,4-diamino-5-(acyloxymethyl)pyrimidine
EP0547411A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 4,6-Dialkoxypyrimidinen
CH624107A5 (de)
DE1795701B2 (de) Alpha- substituierte benzylpenicillinsaeureester
DE2627709C2 (de) Malonsäure-pentachlorphenylester und deren Herstellung
DE1966203C3 (de) 2,3-Dioxo-4-(R&#39;,R&#34;)-aminomethylpyrrolidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3305778A1 (de) 4-amino-3-imidazolin-2-on und (2-methoxy-2-imino-ethyl)-harnstoff, ihre herstellung und verwendung
DE2253554A1 (de) 2-amino-2-oxazoline und verfahren zu ihrer herstellung
DE3303704A1 (de) 2,4-dichlor-5-thiazolcarboxaldehyd und ein verfahren zu seiner herstellung
DE2901334A1 (de) Neue harnstoffderivate
DE2451725C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4- Methyloxazol
AT317219B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Phenyl-2(1H)-chinazolinone
DE1470063C3 (de) 5-(alpha-Hy droxy-alpha-pheny 1-alphaeckige Klammer auf 2-pyridyl eckige Klammer zu -methyl)-7^phenyl-2-pyridylmethylen)-5-norbornen-2,3-dicarbonsäureimide, deren Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2744956A1 (de) Verfahren zur herstellung von n hoch 1 -(2&#39;-furanidyl)-5-fluor- uracil
DE1670261A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Hexahydropyrimidyl-(4)-carbamin-saeureestern
DE2008874A1 (en) Pyrimidine derivs from urea and beta-keto - esters

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LABORATOIRES SERONO S.A., AUBONNE, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KRAUS, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. WEISERT, A., DIPL.-ING. DR.-ING. SPIES, J., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN