DE2428110A1 - Fadenwaechter fuer spulmaschinen - Google Patents

Fadenwaechter fuer spulmaschinen

Info

Publication number
DE2428110A1
DE2428110A1 DE19742428110 DE2428110A DE2428110A1 DE 2428110 A1 DE2428110 A1 DE 2428110A1 DE 19742428110 DE19742428110 DE 19742428110 DE 2428110 A DE2428110 A DE 2428110A DE 2428110 A1 DE2428110 A1 DE 2428110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
winding
faulty
photocell
guide plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742428110
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Goetsches
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE19742428110 priority Critical patent/DE2428110A1/de
Publication of DE2428110A1 publication Critical patent/DE2428110A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • B65H63/032Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
    • B65H63/0321Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Description

  • Fadenwächter für Spulmaschinen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Spulmaschinen zur Überwachung des Fadenlaufs mittels elektrischer Fadenwächter oder -reiniger durch Ausnutzung eines vom laufenden Faden erzeugten Rauschsignals.
  • Bei Spulmaschinen ist es im Interesse eines ordnungsgemässen Ablaufs von größter Wichtigkeit, daß ein Fadenbruch möglichst verzögerungsfrei signalisiert wird, was indirekt durch Anzeige der Abwesenheit eines Fadens in den dafür an entsprechenden Stellen des Fadenweges angebauten Kontroll-und überwachungsorganen erfolgt. Man kann sich zum Beispiel einer Meßlichtschranke bedienen, die hinsichtlich ihrer Empfindlichkeitsschwelle bekanntlich von der Stärke der Grundbeleuchtung abhängt. Zur Erzeugung einer meßtechnisch verwertbaren Wechselspannung zwischen Lichtsender und -empfänger ist eine periodisch schwankende Abschattung erforderlich, wie sie von einem changierenden Faden hervorgerufen wird. Vorbedingung hierzu sind einige Mindestanforderungen erfüllende Eigenschaften des Fadens wie Dicke und Oberflächenzustand. Ein aus vielen Elementarfäden bestehendes multofiles Garn könnte schon vermöge seiner natürlichen Oberflächenrauhigkeit (Faserigkeit), und zwar ohne zusätzliche Bahnabweichungen, ausreichend hohe Wechselspannungen und damit verwertbare Rauschsignale hervorrufen. Wo diese Faserigkeit verlorengeht, bei einigen Multofilen unter anderem durch Verlust der Außenfäden, so daß praktisch ein monofiler Faden übrigbleibt, ist damit die auslösende Ursache für die Rauschfrequenz verschwunden. Changierende Monofile können dann aber immer noch durch periodisch schwankende Abschattungen einer Fotozelle eine Wechselspannung hervorrufen. Doch auch hier wird ein Grenzwert nach unten erreicht, sobald ein zu geringer Fadendurchmesser für eine wirksame Abschattung nicht mehr ausreicht.
  • Die erfinderische Aufgabe wird darin gesehen, die materialbedingten Begrenzungen und Mängel, die einer wirksamen Überwachung des Fadenlaufs im Wege stehen, durch zusätzliche, von dem jeweiligen Garnzustand unabhängige Maßnahmen zu überwinden, um auf diesem Wege den Bereich der beherrschbaren Fadenunterbrechungen vorteilhaft zu erweitern.
  • Bei der Lösung dieser Aufgabe ist man von der Erkenntnis ausgegangen, im Changierbereich des Fadens mechanische Mittel anzuordnen, durch welche der linearen Fadenbewegung eine senkrecht dazu schwingende Bewegung zusätzlich überlagerbar ist. In einer vorteilhaften Gestaltung der Erfindung bestehen diese mechanischen Mittel aus Kontaktkörpern, deren unebene Oberfläche vom Faden beaufschlagt wird, wobei die Oberfläche durch Riffeln, Rillen oder dergleichen, die parallel zum Faden verlaufen, unterbrochen ist. Um ein möglichst gleichmäßiges Signal zu erhalten, kann die Unebenheit der Kontaktfläche bei hoher Fadengeschwindigkeit gröber, bei niedriger Fadengeschwindigkeit feiner sein. Die vom Signalgeber gelieferten Rauschimpulse werden in herkömmlicher Weise über Modulator und Verstärker einem optisch-akustischen Anzeigeinstrument zugeleitet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematis-ch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Figur 1 Teil einer Spulmaschine mit fotoelektrischem Fadenwächter und mechanischer Zusatzeinrichtung, Figur 2 eine Seitenansicht der Einrichtung nach Figur 1 entlang der Schnittlinie II-II und Figur 3 den Kontaktkörper zur Erzeugung einer Zusatzschwingung.
  • Wie man in Figur 1 und 2 erkennen kann, wird einer Kreuzspule 1 über eine Fadenführungstrommel 2 ein durch eine Fadenöse 3 laufender Faden 4 zugeführt. Im unteren Changierbereich des Fadens ist ein beispielsweise aus'einer Lichtquelle 5 und einem Fotoelement 6 bestehender Meßfühler oder Fadenwächter angeordnet, dem ein als Fadenkamm 7 ausgebildeter Kontaktkörper nachgeschaltet ist. Die fadenseitige Fläche dieses Kontaktkörpers ist uneben gestaltet, beispielsweise durch parallel zur Fadenlaufrichtung angeordnete Wellen, Kerben oder Riffeln8.
  • Die Aufgabe des Kontaktkörpers besteht darin, dem changierenden Faden senkrecht zur Kontaktfläche von Teil 7 eine zusätzliche Schwingungsbewegung zu erteilen, die die im Fadenwächter entstehende Wechselspannung wieder auf einen Wert verstärkt, der einwandfrei auswertbare Signale liefert.
  • Die von der normalen Fadenlaufrichtung abweichende transversale Auslenkung des Fadens 4 ist in Figur 2 als strichpunktierte Fadenlage 4a eingezeichnet worden. Ein auswertbarer Mindestwert der Wechselspannung wird erfahrungsgemäß bei sehr dünnen Fäden unterschritten, so daß auch in diesem Fall das Nichtvorhandensein eines Fadens angezeigt werden kann.
  • Die unerwünschten Folgen wirken sich dann dahingehend aus, daß der Fadendurchlauf gestoppt und im ungünstigsten Fall sogar ein noch nicht leerer Kops ausgeworfen wird. Wird der zu dünne Faden nun zusätzlich in Schwingungen versetzt, tritt eine scheinbare Fadenverdickung ein, so daß dann bei einem Fotoelement wieder eine optisch aktive Abschattung möglich ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    0 Einrichtung an Spulmaschinen zur Überwachung des Fadenlaufes mittels elektrischer Fadenwächter oder -reiniger durch Ausnutzung des vom laufenden Faden erzeugten Rauschsignals, dadurch gekennzeichnet, daß im Changierbereich des Fadens mechanische Mittel angeordnet sind, durch die der Fadenbewegung eine Zusatzschwingung überlagerbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Mittel aus von dem Faden beaufschlagten Kontaktkörpern mit unebener Oberfläche bestehen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Kontaktkörpers mit Riffeln, Rillen oder dergleichen versehen ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbeschaffenheit des Kontaktkörpers in Anpassung an die Fadengeschwindigkeit veränderbar ist.
DE19742428110 1974-06-11 1974-06-11 Fadenwaechter fuer spulmaschinen Pending DE2428110A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742428110 DE2428110A1 (de) 1974-06-11 1974-06-11 Fadenwaechter fuer spulmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742428110 DE2428110A1 (de) 1974-06-11 1974-06-11 Fadenwaechter fuer spulmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2428110A1 true DE2428110A1 (de) 1976-01-02

Family

ID=5917842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742428110 Pending DE2428110A1 (de) 1974-06-11 1974-06-11 Fadenwaechter fuer spulmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2428110A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5074480A (en) * 1987-09-01 1991-12-24 Zellweger Uster Ag Process and apparatus for determining the yarn speed on textile machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5074480A (en) * 1987-09-01 1991-12-24 Zellweger Uster Ag Process and apparatus for determining the yarn speed on textile machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649779C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen periodischer Unregelmäßigkeiten eines Garns, insbesondere an einer Offenend-Spinnmaschine
DE60207538T2 (de) Abwickelvorrichtung und verfahren zum abwickeln für elastomere faser
CH683293A5 (de) Fremdfasererkennung in Garnen.
EP0608001B1 (de) Ringspinnmaschine mit einem Fadenspannungssensor sowie Anwendung eines Fadenspannungssensors zur Steuerung einer Ringspinnmaschine
DE3321261C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung von drehenden Teilen auf entstehende Wickel bzw. Aufläufe
DE2839439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des verschlingungsgrades in multifilamentgarnen aus miteinander verschlungenen einzelfilamenten
DE1560582C3 (de) Elektronischer Fadenwächter fur Wickelvorrichtungen
DE2813887C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten der Spannung eines Vorgarns zwischen dem Streckwerk und dem Oberteil einer voreilend angetriebenen Spule mit Flügelspindel einer Vorspinnmaschine
DE3334112A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beruehrungsfreien messen der spannung von in bewegung befindlichen fadenfoermigen produkten und oberflaechen
DE3133494C2 (de) Opto-elektronische Überwachungsvorrichtung
DD268007A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur on-line produktions- und qualitaetsueberwachung an textilmaschinen
DE2124288A1 (de) Einrichtung zur Überwachung des Fadens an einer Spulmaschine
DE2317261C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnzwirnes aus mindestens zwei Faserbändern
EP0725850B2 (de) Fadenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer fadenabzugspannung
DE2428110A1 (de) Fadenwaechter fuer spulmaschinen
DE10140645A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Streckwerks sowie Streckwerk
DE10003861A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung und/oder des Vorhandenseins eines Textilfaserbandes aus Baumwolle und/oder Chemiefaser, insbesondere an einer Srecke
CH671972A5 (de)
DE3434873A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
DE3236942A1 (de) Aufspulvorrichtung fuer synthetische faeden
CH685635A5 (de) Anordnung zur Kontrolle des Vorhandenseins von Fäden einer aufgespannten Fadenschicht an einer Textilmaschine.
DE2918740C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Steuergrößen für Garnreiniger, Fadenwächter und dergleichen
DE2450207A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines steuersignals beim auftreten eines fadenbruchs an textilmaschinen, insbesondere doppeldrahtzwirnmaschinen, und fadenwaechter zur durchfuehrung des verfahrens
DE2344600A1 (de) Verfahren zur erhoehung der massengleichmaessigkeit von garn beim offen-endspinnvorgang und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2418245A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines steuersignals beim auftreten eines fadenbruches an textilmaschinen, insbesondere doppeldrahtzwirnmaschinen, und fadenwaechter zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee