DE2428005A1 - Wandler - Google Patents

Wandler

Info

Publication number
DE2428005A1
DE2428005A1 DE19742428005 DE2428005A DE2428005A1 DE 2428005 A1 DE2428005 A1 DE 2428005A1 DE 19742428005 DE19742428005 DE 19742428005 DE 2428005 A DE2428005 A DE 2428005A DE 2428005 A1 DE2428005 A1 DE 2428005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
amplifier
washing machine
travel
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742428005
Other languages
English (en)
Inventor
Hagen D Dipl Ing Knackmuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAGEN D KNACKMUSS INGENIEURBUE
Original Assignee
HAGEN D KNACKMUSS INGENIEURBUE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAGEN D KNACKMUSS INGENIEURBUE filed Critical HAGEN D KNACKMUSS INGENIEURBUE
Priority to DE19742428005 priority Critical patent/DE2428005A1/de
Publication of DE2428005A1 publication Critical patent/DE2428005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B5/00Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities
    • F15B5/006Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities with electrical means, e.g. electropneumatic transducer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • g a n d l e r Die Erfindung betrifft einen Wandler zur Umwandlung von Druck in Weg und von Weg in elektrische Signale.
  • Es ist bereits eine Feldplatten-Membrandruckdose bekannt, mit deren Hilfe in einer Waschmaschine eine Niveauregelung durchgeführt werden kann. Die Membrandruckdose enthält eine Membrane, auf welche der Druck einwirkt sowie Feldplatten in Verbindung mit einem Magneten. Bei einer Änderung des Wasserstandes in der Waschmaschine wird über die Feldplatten ein Niveauregler über ein Relais in Tätigkeit gesetzt, wodurch der Wasserstand auf eine eingestellte Füllhöhe gebracht wird (Siemens "Fühlerelemente der Elektronik", 1971). Es ist ferner der Entwurf einer Schaltung für einen Druckmesser bekannt, bei dem ein Feldplattengeber mit zwei Widerständen eine Brückenschaltung bildet. Die änderung des Feldes des Feliplattengebers wird über einen Operationsverstärker verstärkt.
  • Die Änderung des Feldes wird durch ein Weicheisenplättchen bewirkt, welches an den Feldplatten sich vorbei bewegt (Siemens "Halbleiter-Schaltbeispiele", 1973/74). Die verwendeten Feldplatten haben eine hystereseförmige Kennlinie. Davon können nur die linearen Teile ausgenutzt werden (Siemens "Ealbleiter-Schaitbeispiele, 1972/73). Bei der entworfenen Schaltung für einen Druckmesser ist dieser lineare Teil jedoch verhältnismäßig klein, so daß nur in einem eng begrenzten Druckbereich gemessen werden kann.
  • Die Aufgabe besteht daher darin, einen Wandler zur Umwandlung von Druck in Weg und von Weg in linear proportionale elektrische Signale zu schaffen, welcher bei großer Empfindlichkeit in einem weiten Druckbereich anwendbar ist. Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß ein auf Druck reagierendes mechanisches Element, bestehend aus einer in mindestens einer Richtung beweglichen federnden Abdichtung und einem Taststift, ein mit dem Taststift verbundener Weggeber, ein elektronisches Element, bestehend aus einer Halbbrücke und einem Verstärker und eine die elektrischen Leitungen enthaltende Luftzuführung zu einer konstruktiven Einheit verbunden sind. Nach der Erfindung besteht der Weggeber aus zwei unabhangig voneinander magnetisch vorgespannten Feldplatten, die in einem bestimmten hbstand voneinander angeordnet sind, und einem an ihnen vorbei bewegbaren vorzugsweise magnetischen Metallteil.
  • Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Der Wandler besteht aus einem mechanischen, einem elektromagnetischen und einem elektronischen Element, die zu einer konstruktiven Einheit verbunden sind. Das mechanische Element besteht aus einer federnden Abdichtung 1, einer Meßbereichsfeder 2, einem Taststift 3 und einer Einstellschraube 4. Die Meßbereich@-feder c und die Einstellschraube 4 sid nicht in al usführungen enthalten, da sie unter bestimmten BeLi -gungen entfallen können. Die fe(lrtHe abdichtung kan so gestaltet sein, daß sie den Druck nur einer Richtung registriert, sie kann jedoch auch so, ausgeführt sein, daß eine Differenzmessung möglich wird.
  • Der Weggeber besteht aus einem Metallteil, vorzugsweise einem Magneten 5, der mit dem Taststift 3 so in Verbindung steht, daß er dessen Wegänderungen folgt. In diesem elektromagnetischen Element befindet sich ferner ein magnetisches vorgespanntes Feldplattenpaar 6, dessen.
  • Feldplatten nach, der Erfindung in einem bestimmten Abstand voneinander getrennt~und jede für sich magnetisch vorgespannt angeordnet sind. Damit wird eine weitgehende Ausschaltung der Hysterese, eine Erhöhung der Linear rität und nahezu vollständige Temperaturunabhängigkeit erzielt.
  • Das elektronische Element besteht aus einer Steckverbindung 7, einer Halbbrücke 8, einem Verstärker 9 und einer weiteren Steckverbindung 10. Das elektronische Element kann auch außerhalb der konstruktiven Einheit angeordnet sein, was z. B. dann angezeigt ist, wenn der Wandler mit brennbaren Medien in Berührung kommt.
  • Zu der konstruktiven Einheit werden die beschriebenen Elemente in einem Gehäuse zusammengefügt, an dessen einem Ende ich die federnde Abdichtung 1 und an seinem anderen Ende sich eine Kabelverschraubung 11 befindet, durch welche ein Anschlußkabel 12 mit Buftzuführung geführt ist.
  • Die Wirkungswcise ist so, daß ein Druck P auf die federnde Abdichtung 1 einwirkt. Dadurch wird der Taststift 3 bewegt. Der Magnet 5 wird damit längs eines Weges am Feldplattenpaar 6 vorbeibewegt. Die Änderung des Feldes des Feldplattenpaares 6 wird in der Halbbrücke 8 erfaßt und durch den Verstärker 9 verstärkt.
  • Dies alles geschieht bei normalem Luftdruck, da dieser durch das Anschlußkabel 12 auch im Innern des Wandlers wirken kann. Dadurch wird eine mögliche Fehlerquelle ausgesc}-lalt-et.
  • Eine andere mögliche Fehlerquelle, nämlich die unter Umständen große Entfernung vom Ort der Messung zur Neßwertverarbeitung wird dadurch ausgeschaltet, daß das elektronische Element vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der beiden anderen Elemente angeordnet ist.
  • Durch die Verwendung eines Magneten im elektromagnetischen Element anstelle eines Weicheisenplättchens wird eine starke Vergrößerung des linearen Teiles der Kennlinie und damit eine Ausweitung des Meßbereiches erzielt. Der Wandler nach der Erfindung hat den Vorteil, sehr empfindlich zu sein, in einem großen Meßbereich zu arbeiten und große Genauigkeit zu besitzen.
  • 4 Seiten Beschreibung 3 Patentansprüche 1 Blatt Zeichnungen mit 1 Fig.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wandler zur Umwandlung von Druck in Weg und von Weg in linear proportionale elektrische Signale, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h ne t, daß ein auf Druck reagierendes mechanisches Element, bestehend aus einer in mindestens einer Richtung beweglichen federnden-Abdichtung und einem Taststift, ein mit dem Taststift verbundener Weggeber, ein elektronisches Element, bestehend aus einer Halbbrücke und einem Verstärker und eine die elektrischen Leitungen enthaltende Buftzuführung zu einer konstruktiven Einheit verbunden sind.
2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Weggeber aus zwei unabhängig voneinander magnetisch vorgespannten Feldplatten, die in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet sind, und einem an ihnen vorbei bewegbaren vorzugsweise magnetischen Metallteil besteht.
3. Wandler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Abdichtung so gestaltet ist, daß eine Differenzdruckmessung möglich ist.
Leerseite
DE19742428005 1974-06-10 1974-06-10 Wandler Withdrawn DE2428005A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742428005 DE2428005A1 (de) 1974-06-10 1974-06-10 Wandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742428005 DE2428005A1 (de) 1974-06-10 1974-06-10 Wandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2428005A1 true DE2428005A1 (de) 1975-12-18

Family

ID=5917800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742428005 Withdrawn DE2428005A1 (de) 1974-06-10 1974-06-10 Wandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2428005A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023719A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-14 Josef Ing.(grad.) 8480 Weiden Thiel Anordnung zum messen von druck oder druckdifferenz in fluessigkeiten oder gasen
DE3514564A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 Nihon Radiator Co., Ltd., Tokio/Tokyo Messumformer fuer druck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023719A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-14 Josef Ing.(grad.) 8480 Weiden Thiel Anordnung zum messen von druck oder druckdifferenz in fluessigkeiten oder gasen
DE3514564A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 Nihon Radiator Co., Ltd., Tokio/Tokyo Messumformer fuer druck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048428C3 (de) Induktiver Meß-Umformer
DE3928038C2 (de) Differenzdruckmesser
DE3246731A1 (de) Einrichtung zum erfassen der position des kolbens eines arbeitszylinders
DE2010583A1 (de) Druckmessgerät
DE2102197A1 (de) Drucksteuereinrichtung
DE3804716A1 (de) Vorrichtung zum messen der staerke von transportiertem blattmaterial
DE3609291A1 (de) Wirkdruckgeber
DE2428005A1 (de) Wandler
DE2264220B2 (de) Elektropneumatischer signalwandler
DE3742976A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der bodenfreiheit eines fahrzeugs
DE7419965U (de) Wandler
DD159362A1 (de) Anordnung zur gerad-und ebenheitsmessung
DE3312385A1 (de) Druckmessvorrichtung
EP0604670A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Pegelstands eines flüssigen Mediums in einem Behälter
DE3534050A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer brueckenschaltung
DE3700466A1 (de) Vorrichtung zur messung von temperaturdifferenzen
DE4410794A1 (de) Barometrisches Meßsystem
DE3833399A1 (de) Verfahren zur messung der position eines in einem pumpengehaeuse angeordneten beweglichen teils
DE4332839C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von mindestens zwei Bewegungen
DD276642A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung automatisierter werkstueckvorrichtungen
DE3522383A1 (de) Kompakt-differenzdruckaufnehmer
AT208105B (de) Mikromanometer
DE3003370A1 (de) Feinmesstaster, insbesondere als wegaufnehmer fuer laengenmessgeraete
DE3336741C2 (de) Kantenfühler
DE3023719A1 (de) Anordnung zum messen von druck oder druckdifferenz in fluessigkeiten oder gasen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee