DE2427664A1 - Gewinnungsanlage fuer granulierte schlacke - Google Patents

Gewinnungsanlage fuer granulierte schlacke

Info

Publication number
DE2427664A1
DE2427664A1 DE19742427664 DE2427664A DE2427664A1 DE 2427664 A1 DE2427664 A1 DE 2427664A1 DE 19742427664 DE19742427664 DE 19742427664 DE 2427664 A DE2427664 A DE 2427664A DE 2427664 A1 DE2427664 A1 DE 2427664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunker
water
slag
turbidity
granulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742427664
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427664B2 (de
DE2427664C3 (de
Inventor
Walentin P Chajnowskij
Felix J Olginskij
Michail A Scharanow
Gennadij A Silukow
Wladimir A Solowych
Aleksandr E Suchorukow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G SOJUSNY I PROJEKTIROWANIJU M
VNII METALL TEPLOTECHNIKI
Original Assignee
G SOJUSNY I PROJEKTIROWANIJU M
VNII METALL TEPLOTECHNIKI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G SOJUSNY I PROJEKTIROWANIJU M, VNII METALL TEPLOTECHNIKI filed Critical G SOJUSNY I PROJEKTIROWANIJU M
Priority to DE742427664A priority Critical patent/DE2427664C3/de
Publication of DE2427664A1 publication Critical patent/DE2427664A1/de
Publication of DE2427664B2 publication Critical patent/DE2427664B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427664C3 publication Critical patent/DE2427664C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/04General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for furnace residues, smeltings, or foundry slags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • C21B3/08Cooling slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/024Methods of cooling or quenching molten slag with the direct use of steam or liquid coolants, e.g. water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/032Separating slag from liquid, e.g. from water, after quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/062Jet nozzles or pressurised fluids for cooling, fragmenting or atomising slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/066Receptacle features where the slag is treated
    • C21B2400/072Tanks to collect the slag, e.g. water tank
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/066Receptacle features where the slag is treated
    • C21B2400/074Tower structures for cooling, being confined but not sealed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Description

  • 1. Gosudarstwennyj Sojusnyj Institut po proektirowaniju metallurgitscheskich sawadow Moskau/UdSSR 2. Wsesoujusnyj Nautschno-issledowatelskij Institut metallurgitscheskoj teplotechniki Swerdlowsk/UdSSR Gewinnungsanlage für granulierte Schlacke Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Anlagen zum Verarbeiten und Fortschaffen flüssiger Schlacken, welche in Schmelzöfen entstehen, und insbesondere auf Gewinnungsanlagen für granulierte Schlacke.
  • Die nachstehend beschriebene Erfindung kann besonders vorteilhaft beim Verarbeiten von flüssiger Schlacke direkt nach dem Abstechen -derselben aus einem Hochofen mit einem Inhalt von 3000 m3 und mehr angewendet werden, doch kann sie in gleichem Maße bei einem beliebigen Typ von Schmelzöfen, aus denen flüssige Schlacke abgelassen wird, Gebrauch finden.
  • Zur Zeit sind Gewinnungsankgen für granulierte Schlacke bekannt, die sich außerhalb des Bereichs von Schmelzöfen und in einem bedeutenden Abstand von diesen (bis zu 1,5 km und mehr ) befinden, wobei die flüssige Schlacke zu diesen Anlagen in Schlackentransportpfannen mit Hilfe von Lokomotiven befördert wird. Solche -Anlagen enthalten eine Rinne, in die gleichzeitig Wasser zum Granulieren der flüssigen Schlacke und direkt aus den Schlackentransportpfannen die flüssige Schlacke geleitet wird. Die beim Granulieren entstandene Trübe wird auf eine frei zugängliche Bühne gespritzt, von der später die granulierte Schlacke, zu einem Haufen gesammelt, mit Hilfe von Greifervorrichtunger in Wagen geladen wird, um sie zum Verbraucher (insbesondere Zenentfabriken) zu befördern. Das selbständig herabfließende Wasser sammelt sich in Absetzbecken, die aus mehreren Zellen bestehen, um ein voll / Klären des Wassers zu erreichen.
  • Bei den bekannten Anlagen kuhlt die flüssige Schlacke während der Beförderung in den Pfannen ab, wodurch sich Ansätze bilden, die bis zu 20% und mehr des Gesamtinhalts ausmachen und die Qualität des als Rohstoff für die Zement erzeugung verve n wandten Granulats schlechter. Außerdem wird durch die an Bildung solcher Ansätze die Menge / flüssiger Schlacke, die ztim Granulieren verwendet werden kann, bedeutend geringer und müssen die Ansätze / aus den Pfannen herausgehauen werden.
  • Bei den bekannten Anlagen besitzt auch die gewonnene granulierte Schlacke eine ungleichmäßige Korngrößenverteilung, wobei ihre Feuchtigkeit 30% erreicht. Hierdurch werden Wagen und Trockenöfen in den Zementfabriken unproduktiv beladen Außerdem erfordern solche Anlagen große Produktionsflächen, besitzen ein weitverzweigtes Gleisnetz und zahlreiches Bedienungspersonal ist unumgänglich.
  • Diese Nachteile können teilweise beseitigt werden, wenn die Gewinnungsanlage für granulierte Schlacke näher zu den Schmelzöfen gebracht und die beim Granulieren entstehende Trübe in Bunkers aufgenomnen wird.
  • Es sind Gewinnungsanlagen für granulierte Schlacke bekannt, die eine geschlossene Rinne besitzen, in die an den Schmelzöfen entstandene, flüssige Schlacke geleitet wird. Am Eintritt in die Rinne ist ein Granulator aufgestellt, der unter der Einwirkung des Wasserdrucks diese Schlacke in der Rinne dicht granuliert. Am Austritt aus dieser Rinne ist hermetisch t Bunker angeschlossen, welcher den fallenden, bei der Granulation entstehenden Trübestrahl aufnimmt. Am Unterteil dieses Bunkers ist ein Druckluftheber angeschlossen, welcher die Trübe aufnimmt und sie in die Entwässerungs- und Trocknungsvorrichtung leitet, damit entwässerte granulierte Schlacke erhalten wird Cs. beispielsweise UdSSR-Urheberschein Nr. 183776, Kl.
  • 21. b, 3/08). Hierbei ist der Sammelbehälter für geklärtes Wasser außerhalb des Bunkers angeordnet und mit dem Granulator durch eine ausreichend lange Rohrleitung verbunden.
  • Diese bekannten Anlagen besitzen jedoch, obwohl sie im Vergleich zu den obenbeschriebenen Anlagen kompakter sind und es ermöglichen, granulierte Schlacke mit der erforderlichen Körnung. (Granularstruktur) und geringerer Feuchtigkeit zu erhalten, wesentliche Nachteile.
  • nicht Vor allem arbeiten diese Anlagen kontinuierlich, da in en Abständen die flüssige Schlacke der Rinne / periodisch/ zugeführt wird und der Druckluftheber, welcher die entstandene Trübe befördert, auch periodisch arbeitet. , Außerdem werden diese Anlagen in der Regel bei Schmelzöfen mit geringer Leistung verwendet, wo nur wenig flüssige Schlacke anfällt. Anderenfalls, d.h. beim Verwenden solcher Anlagen in Verbindung mit großen Schmelzöfen, ist der Einsatz von Hochleistungs-Drucklufthebern eine ständigere mit großer Länge erforderlich, um / voll/ Beförderung der ganzen entstandenen Trübe sicherzustellen.
  • Außerdem erfordert die Verwendung dieser Anlagen bei Schmelzöfen mit großer Leistung , daß eine Entwässerungs-und Trocknungsvorrichtung mit mehreren Bunkern (Absetzbecken) vorgesehen wird. Da aber jeder Bunker (jedes Absetzbecken) drei Betriebsperloden (Füllen mit Trübe, Abfiltern des Wassers und Entladen der granulierten Schlacke) hat, wird es er-Einrichtungen forderlich, eine Reihe von zum Umschalten des entsprechenden Bunkers (Absetzbeckens) auf die nötige Arbeitsweise Einrichtungen vorzusehen. Das Vorhandensein solcher kompliziert die Bedienung der Anlage und vermindert ihre Betriebssicherheit.
  • Außerdem ist bei den bekannten Anlagen ein Bruch des Drucklufthebers nicht ausgeschlossen, wobei der Grund für den Bruch as Verstopfen des Drucklufthebers mit großen Fremdkörpern und Schlackenkrusten, die zusammen mit der Trübe in ihn hineingeraten können, ist.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, die obenerwähnten Nachteile zu beseitigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gewinnungsan lage für granulierte Schlacke zu schaffen, die dank des Vorhandenseins<im Bunker7einer Einrichtung zum Aufteilen der Trüb in Phasen, von denen eine aus verdickter Trübe und die andere aus geklärtem Wasser besteht, kontinuierliches und gleichmäßiges Gewinnen von granulierter Schlacke, unabhängig von der Austragsperiode und dem Volumen der zur Granulation zugeführten flüssigen Schlacke gewährleistet, so daß es möglich ist, diese Anlage bei Schmelzöfen mit beliebiger Leistung und beliebigem Fassungsvermögen einzusetzen, und außerden geklärtes Wasser in direkter Nähe des Bunkers anzusairaneln und es zur Schlackengranulation zu verwenden, wodurch <bedeutend>die Anlagenabmessungen <> vermindert werden, die erforeerlichew eis ung er Druckluftheber und der Förderpumpen gesenkt sowie die Länge der Druckleitung wesentlich gekürzt wird.
  • Dies wird<dadurch gelöst, daß>bei einer Gewinnungsanlage für granulierte Schlacke, die eine geschlossene Rinne besitzt, in die den Schmelzöfen entstandene, flüssige Schlacke geleitet wird ap Eintritt ein Granulator aufgestellt ist, der unter der Einwirkung des Wasserdrucks diese Schlacke in der Rinne granuliert, wobei am Aus-Bunker dicht tritt aus dieser Rinne einermetisc angeschlossen ist, welcher den fallenden, bei der Granulation entstehenden Trübestrahl aufnimmt, während am Unterteil dieses Bunkers ein Druckluftheber angeschlossen ist, welcher die Trübe aufnimmt und sie in eine Entwässerungs- und Trocknungsvorrichtung leitet, damit entwässerte granulierte Schlacke erhalten wird, erfindungsgemaß der Bunker bis zu einem Niveau von mindestens 100 mm über dem Boden der Rinne an deren Austritt mit Wasser gefüllt ist und in diesem Bunker direkt an seinen Wänden eine Platte starr befestigt ist, die sich außerhalb der direkten Einwirkungszone des fallenden Trübestrahls befindet und teilweise mit ihrem Unterteil ins Wasser eingetaucht ist, wobei hinter der erwähnten Platte und in der der erwähnten Zone entgegengesetzten Richtung unter dem erwähnten Wasserniveau ein an dieser Platte anliegendes Gitter angeordnet ist, um leichte Trübesuspensionen zurückzuhalten, und an dieses Gitter sich eine oberströmwand anschließt, über welche das entstandene geklärte Wasser in einen Behälter, der mit dem Bunker verbunden ist, fließt.
  • Diese konstruktive Lösung ermöglicht es, geklärtes Wasser und eine verdickte Trübe mit einem Konzentrationsverhältnis der festen zur flüssigen Phase von 1:1 oder 1:2 zu erhalten, während bei der Trübe, die in den früher bekannten Anlagen erhalten wurde, das Konzentrationsverhältnis der festen zur flüssigen Phase 1:6 und mehr betrug. Dies wird dadurch erreicht, daß der fallende Trübe strahl, welcher auf die Wasserfläche und die Platte aufschlägt, seine kinetische Energie verzehrt und sich beruhigt, was zur Folge hat, daß die granulierte Schlacke, d.h. die schwerere Phase, sich im Bunkerunterteil absetzt. Geklärtes Wasser fließt über die Uberströmwand und sammelt sich im Behälter an. Eine derartig verdickte Trübe, d.h. eine Trübe mit einer minimalen Wassermenge, ermöglicht es, einen Druckluftheber mit geringen Abmessungen und geringerer Leistung zu verwenden. AuLerdem brauchen bei der Entwässerungs- und Trocknungsvorrichtung mehrere Bunker (Absetzbecken) und folglich auch zusätzliche Einrichtungen nicht verwendet zu werden.
  • Die Trennung in geklärtes Wasser und verdickte Trübe wiederum ermöglicht es, diese Trübe unabhängig von der periodischen zuführung der flüssigen Schlacke anzusammeln. Das Ansammeln der Trübe aber macht es möglich, durch den Druckluftheber die Trübe ununterbrochen in die Entwäserungs- und Trocknungsvorrichtung zu leiten, wodurch ein ununterbrochener und gleichmäßiger Prozeßablauf beim Gewinnen von granulierter r Schlacke gewähleistet wird. Durch das Ansammeln vorgeklärtem Wasser im Behälter, der sich direkt an den Bunker anschließt, wird ein / kompakter Aufbau der Anlage gewährleistet und die Leistung der Förderpumpen bedeutend gesenkt.
  • Zweckmäßig wird, um die Anlage noch kompakter zu bauen und<weiter? die Länge der Druckleitungen zu vermindern der Unterteil des Sammelbehälters für geklärtes Wasser mit einer Pumpe verbunden, durch welche dieses Wasser in den Granulator gefördert wird.
  • Vorzugsweise wird, um die Arbeitsbedingungen des Drucklufthebers zu verbessern und seine Lebensdauer zu verlängern, in die direkte Einwirkungszone des fallenden Trübe strahls unter dem angegebenen Wasserniveau ein weiteres Gitter anbeordnet, um große Fremdkörper und Schlackenkrusten zurückzuhalten und zu zerkleinern.
  • Nachstehend wird zum besseren Verständnis der Erfindung ein Ausführungsbeispiel derselben,unter Hinweis auf Zeichnungen,beschrieben;es zeigt einer Fig. 1 die Seitenansicht erfindungsgemäßen Gewinnungsanlage für granulierte Schlacke im Längsschnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 die Ansicht in Richtung des Pfeils "A" der Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3 und Fig. 5 den Grundriß einer anderen Variante der gegenseitigen Anordnung von Platte, Gitter und Überströmwand.
  • Die erfindungsgemäße Anlage enthält eine geschlossene Rinne 1 (Fig. 1), der die flüssige Schlacke zugeführt vuird und an deren Eintritt ein Granulator 2 aufgestellt ist,wobei am Ausstrittsende dieser Rinne ein Bunker 3 hermetischdicht angeschlossen ist. Am Unterteil dieses Bunkers ist mittels eines schrägstehenden Stutzens 4 ein Druckluftheber 5 angeschlossen, an dessen Oberteil ein Separator 6 montiert ist, der mit einer Dntwässerungs- und Trocknungsvorrichtung 7 in Verbindung stehet.
  • Die in Schmelzöfen entstandene, flüssige Schlacke wird der Rinne 1 über eine Schnauze 8 der Schlackenrinne des Claus der Zeichnung nicht ersichtlichen) Schmelzofens zugeführt.
  • Der Granulator 2 besteht aus einem Sammelgefäß 9 und einer gelochten Platte 10 (Fig. 2), die sich an dieses Sammelgefäß anschließt und unter der Einwirkung des Wasserdrucks die flüssige Schlacke in der Rinne 1 granuliert. Als Folge hiervon gelangt die entstandene Trübe in Form eines fallenden Strahls in den Bunker 3. Dieser Bunker besitzt drei geneigte wände, an sich ein Behälter 11 (Fig. 1) anschließt. Der deren eine bestimmten Bunker 3 ist bis zu einemYMiveau mit Wasser gefüllt, das mindestens 100 mm über dem Boden 12 der Rinne 1 an Ihrer Austrittsende liegt.
  • Der erwähnte Grenzwert des oberen Wasserniveaus wird gewählt, um<Gefahrlosigkeit>beim Granulieren von flüssiger Schlacke zu gewährleisten. Hierbei darf der Bunker bis zu einem etwas unter dem angegebenen liegenden Niveau mit Was ser gefüllt werden, vorausgesetzt, daß der fallende Trübestrahl, zum Verzehren seiner kinetischer Energie und zum beruhigen der Wasserfläche auf die Wasserfläche und nicht auf die Bunkerwand trifft.
  • Außerdem wird der obenerwähnte Grenzwert auf Grund der Bedingung gewählt, daß das Ansammeln von verdickter Trübe im Bunkerunterteil bei kontinuierlichem Austrag und das Gewinnen von geklärtem Wasser mit einem gewissen Klärungsgrad, der zum Sicherstellen eines zuverlässigen Pumpen- und Druckluftheberbetriebs ausreichend ist, gewährleistet wird.
  • In diesem Bunker 3 ist direkt an seiner Wänden eine Platte 13 (Fig. 3) befestigt, welche außerhalb der direkten Einwirkungs ist zone "a" des fallenden Trübestrahls angebracht und teilweIse mit ihrem Unterteil ins Wasser, wle dies aus der F. 4 ersichtlich ist, eingetaucht ist. Diese Platte dient hauptsächlich zum Beruhigen der Wasserfläche, was zu einem besseren Klären des Wassers beiträgt. Ihre Anordnung außerhalb b der Zone "a" ist dadurch bedingt, daß eine Zerstörung dieser Platte und eine Vergrößerung ihrer Höhenabmessungen vermieden wird.
  • Hinter der Platte 13 und in der entgegengesetzten Richtung zur Zone "a" ist unterhalb des Wasserniveaus zum Zurückhalten leichter Trübesuspensionen ein Gitter 14 angeordnet, das an der erwähnten Platte anliegt. An dieses Gitter wiederum schließt sich eine Überströmwand 15 an, über die das entstandene geklärte Wasser in den Behälter 11 fließt.
  • Für den Fall, daß in die Trübe gro3e Fremdkörper und Schlakkenkrusten gelangen, ist in der Zone "a" unter dem Wasserniveau ein Gitter 16 vorgesehen, um die Fremdkörper und Schlackenkrusten zurückzuhalten und zu zerkleinern. Das Vorhandensein dieses Gitters verbessert die Arbeitsbedingungen des Drucklufthebers, da etwaige Brüche desselben,die dadurch hervorgerufen werden, daß in die erwähnten großen Fremdkörper gelangen, ausgeschlossen werden.
  • Die Platte 13 und die Überströmwand 15 sind in bezug aufeinander so angeordnet, daß eine maximale Überströmfront gewährleistet wird. Am zweckmäßigsten und effektivsten ist die aus der Fig. 4 ersichtliche Anordnung, bei der diese Platte und die Überströmwand parallel liegen.
  • Die Platte 13, die Wand 15 und das Gitter 14 werden im Bunker 3 entweder in der Richtung, in der die Trübe aus der Rinne austritt, d.h. längs der Zone a", wie dies aus der Fig. 3 ersichtlich ist, oder in der zur Zone ta" senkrechten Richtung, wie dies aus der Fg, 5 ersichtlich ist, angeordnet.
  • Dank der Platte, der Wand und dem Gitter wird dIe Trübe im Bunker 3 in zwei Phasen unterteilt, von denen die eine, nämlich das geklärte Wasser, im Behälter 11 (Fig. 1) und die andere, nämlich die verdickte Trübe ( mit einem Konzertrationsverhältnis der festen zur flüssigen Phase von 1:1 oder 1:2) angesammelt werden. Diese verdickte Trübe sammelt sich im Unterteil des Bunkers 3 an.
  • Der Behälter 11 hat einen geneigten Boden, der an seiner untersten Stelle durch ein Saugrohr 17 mit einer Pumpe 18 verbunden ist, welche wiederum über eine Druckleitung 19 mit dem Granulator 2 verbunden ist, um in dessen Sammelgefäß 9 das geklärte Wasser zu leitens Dieses Wasser wird zum Granulieren flüssiger Schlacke verwendet.
  • Da bein Granulieren Dampf entsteht, der Scfr:iefelverbindungen enthält, muß dieser unschädlich gemacht und entfernt werden. Zu diesem Zweck ist über dem Bunker 3 ein Skrubber 2C montiert, in den eine Leitung 21 zum Zuführen von Alkaliwasser, durch das der Dampf von Schwefelverbindungen gerelnl£'t wird, eingesetzt ist. Das gereinigte Dampf-Luft-Gemisch wird in die Außenluft über ein Rohr 22 ausgeworfen, das direkt auf den Skrubber 20 aufgesetzt ist.
  • Der Druckluftheber 5 besteht aus einem Ansatzrohr 23 zum Zufuhren von Druckluft und einem Steigrohr 24 zum Aufnehmen der verdickten, aus dem Bunker 3 kommenden Trübe und zum Bei terleiten derselben in den Separator 6. Die Druckluftzuführung ist durch einen Pfeil ttBtt angedeutet.
  • Der Separator 6 ist über ein Rohr 25 mit den Skrubber 20 verbunden, um Luft aus dem Druckluftheber 5 abzuleiten, die zusammen mit dem unschädlichen Dampf-luft-Gemisch in die Außenluft ausgeworfen wird.
  • Die Entwässerungs- und Trocknungsvorrichtung 7 enthält einen Entwässerer 26 vom Earusselltyp und einen Bunker 27 zum Sammeln entwässerter granulierter Schlacke. Unter dem Entwässerer 26 befindet sich ein Untersatz 28 zum Sammeln des in diesem Entwässerer abgefilterten Wassers, wobei dieser Unter satz über ein Rohr 29 mit dem Bunker 3 oder dem Druckluftheber 5 verbunden ist, um das abgefilterte Wasser fortzuleiten.
  • Der Entwässerer 26 wird durch einen Elektromotor 30 über ein Untersetzungsgetriebe 31 und ein Zahnradgetriebe 32 in Drehung versetzt.
  • -Der Bunker 27 ist mit einer Luftzuführungsleitung 33 versehen. Die Luft dient zum Trocknen der entwässerten granulierten Schlacke in diesem Bunker. Die Luftzuführung ist durch einen Pfeil "C" angedeutet.
  • Unter dem Bunker 27 befindet sich ein Förderer 34, welcher die trockene granulierte Schlacke aufnimmt und sie zuo Lager oder zu Eisenbahnwagen befördert.
  • Die Anlage arbeitet fo-lgsendermaBen.
  • Vor der Inbetriebnahme der Anlage wird der Bunker 3 mit Wasser bis zu einem Niveau gefüllt, das mindestens 100 mm über dem Boden 12 der Rinne 1 liegt. Dann wird die Pumpe ,8 eingeschaltet, durch die das Wasser in das Sammelgefäß 9 des Granulators 2 befördert wird. Gleichzeitig hiermit gelangt die flüssige Schlacke über die Schnauze 8 in die Rinne 1. Das unter hohem Druck befindliche Wasser strömt durch die gelochte Platte 10 und schlägt in Form eines Strahls auf die flüssige Schlacke auf, wobei die letztere granuliert wird. 3ekanntlich entsteht beim Granulieren von flüssiger Schlacke eine Trübe, die sich aus drei Phasen, und zwar erstens aus Wasser, z-eitens aus Dampf-Luft-Gemisch mit einem Gehalt an Schwefelverbindungen und drittens aus granulierter Schlacke zusammensetzt.
  • Die beim Granulieren entstandene Trübe gela-gt in Form eines fallenden Strahls in den Bunker 3. Bein Aufschlagen auf die Wasserfläche und die Platte 13 verzehrt dieser Trübestrahl seine kinetische Energie und beruhigt sich. Als Folge hiervon und infolge der unterschiedlichen Wichten der Trübephasen setzt sich die granulierte Schlacke als die schwerste Phase im Unterteil des Bunkers 3 ab, während das geklärte Wasser über die Überströmwand 15 in den Behälter 11 gelangt. Aus diesen Behälter wird dieses Wasser durch die Pumpe 18 wiederum dem Granulator 2 für den folgende Arbeitszyklus,das Granulieren flüssiger Schlacke, zugeführt. Leichte Fraktionen der granulierten Schlacke erden durch das Gitter 14 daran gehindert, in den Behälter 11 hinüberzufließen. Wenn sich In der Trube große Fremdkörper und Schlackenkrusten befindet, so werden sie durch das Gitter 16 zurückgehalten und können in den Bunker 3 gelangen. Beim darauffolgenden Granullerungs-Arbeits zyklus werden die Fremdkörper durch den Trübestrahl zerkleiner. Das Dampf-Luft-Gemisch mit einem Gehalt an Schvefelverbindungen gelangt in den Skrubber 20, den durch die Leitung 21 Alkaliwasser zugeführt wird. Unter dem Einfluß dieses Wassers werden die Schwefelverbindungen neutralisiert und das gereinigte Dampf-Luft-Gemisch wird über das Rohr 22 in die Außensich luft augeworfen.<die im Unterteil des Bunkers 3 abgesetzt hat> <> dem Die granulierte Schlacke bildet zusammen mit Wasser eine verdickte Trübe mit einem Konzentrationsverhältnis der festen zur flüssigen Phase von 1:1 oder 1:2. Diese verdickte Trübe fließt entlang den selbständing geneigten Wänden des Bunkers 3 und dem schrägstehenden Stutzen 4 in den Druckluftheber 5. er das Ansatzrohr 23 wird Druckluft in das Rohr 24 geleitet, unter deren Einfluß die verdickte Trübe in den Separatcr 6 geleitet wird.
  • In diesem Separator wird die Luft abgeschieden, die über das Rohr 25 in den Skrubber 20 geleitet und sodann zusammen mit dem Dampf-Luft-Gemisch in die Außenluft ausgetagen wird. Die verdickte Trübe fließt selbständing aus dem Separator in den Entwässerer 26. Beim Rotieren des letzteren wird Wasser aus der verdickten Trübe abgefiltert und fließt über einen netzartigen Boden in den Untersatz 28. Aus diesem Untersatz wird das geklärte Wasser über das Rohr 29 in den Bunker 3 und den Unterteil des Drucklufthebers 5 zum Aufschwemmen der abgesetzten granulierten Schlacke geleitet.
  • Die entwässerte granulierte Schlacke gelangt in den 3unker 27, wo sie mit über die Leitung 33 zugeführter Luft durchgeblasen und hierbei getrocknet wird. Die getrocknete granulierte Schlacke gelangt auf den Förderer 34, der sie zum Lager oder zu Eisenbahnwagen befördert. Die Zuluft aus dem Bunker 27 wird in den Skrubber 20 geleitet.

Claims (3)

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Gewinnungsanlage für granulierte Schlacke, die eine geschlossene Rinne besitzt, in diekfl0 Schmelzöfen entstandene, flüssige Schlacke geleitet wird und a n deren Eintritt ein Granulator aufgestellt ist, der unter der Einwirkung des Wasserdrucks diese Schlacke in der Rinne granuliert, wobei am sende dicht Austritt/ dieser Rinne ein Bunker hermetisch / angeschlossen ist, welcher den fallenden, bei der Granulation entstehenden Trübestrahl aufnimmt, während am Unterteil dieses Bunkers ein Druckluftheber angeschlossen ist, welcher die Trübe aufnimmt und sie in eine Entwässerungs- und Trocknungsvorrichtung leitet, damit entwässerte granulierte Schlacke erhalten wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Bunker (5) bis zu einem Niveau von mindestens 100 =n über an Boden (12) der Rinne (1) an deren Austrittsende mit Wasser 0-efü1lt ist und in diesem Bunker (3) direkt an seinen Wänden eine Platte (13) starr befestigt ist, die sich außerhalb der airekten Sinwirkungszone (a) des fallenden Trübstrahls befindet und teilweise mit ihren Unterteil ins Wasser eingetaucht ist, wobei hinter der Platte (13) und in der der Zone (a) entgegengesetzten Richtung unter dem Wasserniveau ein an dieser Platte (13) anliegendes Gitter (14) angeordnet ist, um leichte Trübesuspensionen zurückzuhalten, und an dieses Gitter (14) sich eine Überströmwand (15) anschließt, über welche das geklärte Wasser in einen Behälter (11), der mit den Bunker (3) verbunden ist, fließt.
2. Anlage nach Anspruch 1, d a d u r c h h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Unterteil des Sammelbehälters (11) für geklärtes Wasser mit einer Pumpe (18) verbunden wird, durch welche dieses Wasser in den Granulator (2) gefördert wird.
3. Anlage nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß in die direkte Einwirkungszone (a) des fallenden Trübestrahls unter dem Wasserniveau ein weiteres Gitter (16) angeordnet wird, um große Fremdkörper und Schlackenkrusten zurückzuhalten und zu zerkleinem.
L e e r s e i t e
DE742427664A 1974-06-07 1974-06-07 Gewinnungsanlage für granulierte Schlacke Expired DE2427664C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE742427664A DE2427664C3 (de) 1974-06-07 1974-06-07 Gewinnungsanlage für granulierte Schlacke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE742427664A DE2427664C3 (de) 1974-06-07 1974-06-07 Gewinnungsanlage für granulierte Schlacke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2427664A1 true DE2427664A1 (de) 1976-01-08
DE2427664B2 DE2427664B2 (de) 1978-07-13
DE2427664C3 DE2427664C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=5917607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE742427664A Expired DE2427664C3 (de) 1974-06-07 1974-06-07 Gewinnungsanlage für granulierte Schlacke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2427664C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511958A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-16 AJO-Stahlbau GmbH & Co KG, 5905 Freudenberg Verfahren und einrichtung zum herstellen von schlackensand (granulat) aus hochofenschlacke

Also Published As

Publication number Publication date
DE2427664B2 (de) 1978-07-13
DE2427664C3 (de) 1979-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1871915B1 (de) Verfahren und anlage zur schlackengranulierung
EP3263532B1 (de) Zunderschlammbehandlungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer zunderschlammbehandlungsvorrichtung
DE1671388B1 (de) Waschfluessigkeitsumlauf und klaerung von gasreinigungs anlagen fuer heisse periodisch von einem schmelzofen abge gebene staubfreie gase
DE2726217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schlammbeseitigung
DE3043220C2 (de) Verfahren und Anlage zur Reduzierung des Ölgehaltes von ölverschmutztem Walzsinter u.dgl.
EP0207995B1 (de) Granulierungsanlage metallurgischer schmelze
DE2220132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen des bei der verarbeitung von stahl anfallenden sinters aus einer fluessigkeit
DE2427664A1 (de) Gewinnungsanlage fuer granulierte schlacke
DE3049683A1 (en) Apparatus for producing sludge
DE19830943B4 (de) Verfahren zur Entwässerung von Asche
DE3606931C2 (de)
DD240147A1 (de) Verfahren zur komplexen und partiellen aufbereitung von quarzsanden
DE2911903C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von körnigem Schüttgut, insbesondere von Schlacke
DE2850148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum klaeren von koksloeschwasser
DE102004003492B4 (de) Löschwasserklärung für Kokereien
DE2810008C3 (de) Absetzeinrichtung
DE875039C (de) Koksloeschwagen
DE2356528A1 (de) Koksloeschanlage
DE2942630A1 (de) Transportable reinigungsanlage
DE1767854C3 (de) Kolonne für die kontinuierliche Gegenstromkontaktierung zwischen Flüssigkeiten und Feststoffen
DE3524078C2 (de)
EP3498379A2 (de) Granulatbehandlungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer granulatbehandlungsvorrichtung
DE749385C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstoeren des bei der Schaumschwimmaufbereitung anfallenden Schaumfluessigkeitsgemisches
AT234066B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserklärung mittels belebten Schlammes
DE2136623C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee