DE2427472A1 - Selbstrueckstellende vorrichtung zur strombegrenzung - Google Patents

Selbstrueckstellende vorrichtung zur strombegrenzung

Info

Publication number
DE2427472A1
DE2427472A1 DE19742427472 DE2427472A DE2427472A1 DE 2427472 A1 DE2427472 A1 DE 2427472A1 DE 19742427472 DE19742427472 DE 19742427472 DE 2427472 A DE2427472 A DE 2427472A DE 2427472 A1 DE2427472 A1 DE 2427472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive material
electrically conductive
current limiter
elements
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742427472
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427472C3 (de
DE2427472B2 (de
Inventor
Suenobu Hamano
Teijiro Mori
Yuichi Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48065112A external-priority patent/JPS5012554A/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2427472A1 publication Critical patent/DE2427472A1/de
Publication of DE2427472B2 publication Critical patent/DE2427472B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427472C3 publication Critical patent/DE2427472C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H87/00Protective devices in which a current flowing through a liquid or solid is interrupted by the evaporation of the liquid or by the melting and evaporation of the solid when the current becomes excessive, the circuit continuity being reestablished on cooling

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

PATENTANWALT!! HENKEL-- KERN FEILER — HÄNZEL—■ MÜLLER
DK I1HlI.. DIPL-INC). DK. RfR. ΝΛΙ. DII'L.-INCi. I)II1I. -ING
mi'. ns 3·) «»■ iiNKi υ EDUAüD-SCHMID-STRASSEZ bayi.kischu jiypothi kiin- ι nij
ThI Kl ON: (OS It) 6'>3I ■>?. f.'.-'n.)l ·>.- onnn '....,,,.,,... „,, Wl CIlSII HANK M(NCIIlN NR .IW-S-im
TtM-IiRAMMIi- KlUI1SOlD MuN(IIIN D-K(HH) MUNLHbA Vl) POSTSC-HHCK: MCIIN 1621 47 —80»
Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha . ^ J j'jjj, ^?>t Tokio, Japan
Selbstrücksteil ende Vorrichtung zur Strombegrenzung
Die Erfindung betrifft eine selbstrückstellende Strombegrenzervorrichtung und insbesondere eine Kühleinrichtung für eine solche Vorrichtung.
Selbstrückstellende Strombegrenzervorrichtungen der bekannten Bauart weisen zwei in einem äußeren, hohlen Zylinder einander gegenüberliegend angeordnete Klemmen oder Anschlüsse, von denen der erste Anschluß gegenüber dem Außenzylinder elektrisch isoliert ist, eine Ader aus einem selbstrückstellenden, strombegrenzenden Material zur elektrischen Verbindung der beiden Anschlüsse und eine im zweiten Anschluß angeordnete Puffereinrichtung auf.
Bei den bekannten Strombegrenzervorrichtungen der genannten Art hängt der Nennwert des Dauerstroms prinzipiell υοώ. der Summe aus einer Wärmemenge, die durch Wärmeableitung vom ersten und vom zweiten Anschluß zur zugeordneten Haltereinheit übertragen wird, und.einer Wärmemenge ab, die vom Außenzylinder durch Abstrahlung und/oder Luftkonvektion abgeführt wird. Die M3/BI/R0 - 2
409851 /0907
durch die Werkstoffe, Form usw. der Bauteile bestimmten Fennleistungen der bekannten Strombegrenzervorrichtungen sind daher Einschränkungen infolge der Werkstoffeigenschaften unterworfen. Dies bedeutet, daß die selbstrückstellenden Strombegrenzervorrichtungen bekannter Bauart nicht immer den Erfordernissen bezüglich einer Verminderung der G-esamtgröße und einer Erhöhung der Nenn-Strombelastbarkeit zu entsprechen vermögen.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhaft verbesserte selbstrückstellende Strombegrenzervorrichtung mit hohem Kennwert der Strombelastbarkeit zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einer selbstrückstellenden Strombegrenzervorrichtung erfindungsgemäß gelöst durch mindestens ein selbstrückstellendes, strombegrenzendes Element mit zwei Anschlußstücken und einer in ihm vorgesehenen Ader aus einem elektrisch leitenden Material zur elektrischen Verbindung der beiden Anschlußstücke, wobei das elektrisch leitende Material auf einen es durchfließenden Überstrom durch Verdampfung anspricht, durch je ein mit dem elektrisch leitenden Material gefülltes Verbindungsrohr zur Verbindung des betreffenden Strombegrenzerelements mit dem entsprechenden Anschlußglied eines anderen Strombegrenzerelements, so daß das in den einzelnen Strombegrenzerelementen enthaltene, elektrisch leitende Material über die Verbindungsrohremit dem elektrisch leitenden Material des jeweils anderen Elements kommuniziert, und durch an den Verbindungsrohren vorgesehene Kühlmittel zur Kühlung des elektrisch leitenden Materials.
Zur Erhöhung der Spannung, welcher die selbstrückstellende Strombegrenzervorrichtung zu widerstehen vermag, können mehrere der beschriebenen Strombegrenzerelemente über Anschlußblöcke in Reihe miteinander verbunden sein, um das elektrisch leitende
409851/0907
Material in jedem Element mit dem Sm benachbarten Element zu verbinden und somit eine Kette von in Reihe geschalteten Elementen zu bilden. Ebenso wird eine ähnliche Kette mit einer der Zahl von Elementen in der ersten Kette entsprechenden Elementenzahl gebildet. Eine Anzahl von mit dem elektrisch leitenden Material gefüllten Verbindungsrohren verbindet die Anschlußblöcke der einen Kette mit den entsprechenden Blöcken der anderen Kette und außerdem die Endelemente der einen Kette mit einem entsprechenden Endelement der anderen Kette, um das leitende Material in j edem Element der einen Kette mit dem eines entsprechenden Elements der anderen Kette über die zugeordneten Verbindungsrohre zu verbinden. Wie erwähnt, können an den einzelnen Verbindungsrohren Kühleinrichtungen vorgesehen sein. Außerdem können elektromagnetische Pumpeneinrichtungen betrieblich mit jedem Verbindungsblock einer der Ketten verbunden sein.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 einen Längsschnitt durch ein selbstrucksteilendes Strombegrenzerelement nach dem Stand der Technik,
Pig. 2 einen Längsschnitt durch eine selbstrückstellende Strombegrenzervorrichtung mit den Merkmalen der Erfindung und
Pig. 3 und 4 der Pig. 2 ähnelnde Ansichten abgewandelter Ausführungsformen der Erfindung.
In den Piguren sind gleiche Teile mit jeweils gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
4098 5 1 /0 907
In Fig. 1 ist ein selbstrüekstellendes Strombegrenzerelement 10 nach, dem Stand der Technik dargestellt, das ein erstes Anschlußstück 12, ein mit Abstand davon am anderen Ende angeordnetes zweites Anschlußstück 14 und ein hohlzylindrisches Außenglied 16 aufweist, in dessen einen Endabschnitt das zweite Anschlußstück 14 eingeschraubt ist. Das Außenglied 16 ist am anderen Ende mit einer abgestuften Bohrung 18 versehen, in welche das erste Anschlußstück 12 und ein elektrisch isolierender Körper 20 aus Keramikmaterial mittels eines glasartigen, elektrisch isolierenden Glieds 22 eingesetzt sind. Das erste Anschlußstück 12 ragt über das zugeordnete Ende des Außenglieds 16 hinaus. Das glasartige Isolierglied 22 füllt bei den während der Herstellung der Torrichtung durchgeführten Erhitzungs- und Verdichtungsschritten den Ringraum zwischen dem zylindrischen Außenglied 16 einerseits und dem ersten Anschlußstück 12 sowie dem Isolierkörper 20 andererseits aus.
Gemäß I1Xg. 1 ist eine den einen Abschnitt des ersten Anschlußstücks 12 axial durchsetzende Bohrung 24 mit einer den Isolierkörper 20 durchsetzenden Bohrung 26 mit demselben Durchmesser wie die Bohrung 24 verbunden. Die Bohrung 26 mündet ineine Übergangsbohrung 28, welche den restlichen Teil des Außenglieds 16 durchsetzt, und ist mit einer im zweiten Anschlußstück 14 vorgesehenen weiteren Bohrung 30 verbunden. Die Verbindungsbohrungen 24, 26, 28 und 30 sind mit einem als selbstrückstellendes oder selbstheilendes, strombegrenzendes Material bekannten, elektrisch leitenden Material 32, wie Natrium, Kalium oder einer Natrium-Kalium-legierung gefüllt. Das leitende Material 32 verbindet bei Raumtemperatur das erste Anschlußstück 12 elektrisch mit dem zweiten Anschlußstück 14.
In der Bohrung 30pm zweiten Anschlußstück 14 ist ein bewegbarer Kolben 34 angeordnet, welcher das eine Ende einer aus dem strombegrenzenden Material 32 gebildeten Ader begrenzt und
409851 /0907
welcher eine Druckpufferkammer 36 zwischen sich und dem Boden der Bohrung 30 Mldet. Der Boden dieser Kammer 36 kommuniziert mit einer kleinen, sich am freien Ende des zweiten Anschlußstücks 14 öffnenden Bohrung, in die eine Verschlußschraube 38 eingeschraubt ist. Die Pufferkammer 3β ist mit einem zweckmäßigen Inertgas unter einem vorbestimmten Druck gefüllt, und um den Kolben 34 herum ist ein O-Ring 40 angeordnet.
Im Normalbetrieb erhöht sich die Temperatur des leitfähigen Materials 32 infolge der in ihm erzeugten Joule1sehen Wärme, so daß es in eine flüssige Form übergeht, während es durch den Kolben 34 mit einem vorbestimmten Druck beaufschlagt wird. Hierdurch wird gewährleistet, daß das erste Anschlußstück 12 in elektrisch leitender Beziehung zum zweiten Anschlußstück 14 gehalten wird.
Wenn das selbstrückstellende Strombegrenzerelement gemäß Pig. in einen elektrischen Stromkreis eingeschaltet ist, kann es aus irgendeinem Grund vorkommen, daß der elektrische Stromkreis von einem Überstrom, etwa einem Kurzschlußstrom, durchflossen wird. Hierbei verursacht die im leitenden Material 32 infolge des Überstromflusses durch dieses Material erzeugte Joule'sehe Wärme eine augenblickliche Verdampfung dieses Materials unter Bildung eines entsprechenden Gases, das dem Überstromfluß einen hohen Widerstand entgegensetzt. Anschließend wird ein in den Stromkreis eingeschalteter Stromkreisunterbrecher oder Shutzschalter betätigt, so daß der Stromkreis geöffnet wird. Unter diesen Bedingungen wird die Druckpufferkammer 36 wirksam, die einen bei der augenblicklichen Verdampfung des Materials 32 infolge des Überstromflusses durch dieses erzeugten explosiven Druck entlastet. Nachdem der Schutzschalter den Stromkreis geöffnet hat, fällt die Temperatur des verdampften Materials 32 wieder ab, so daß es in seinen flüssigen Zustand zurückkehrt, wobei sich der Kolben 34 in seine Ausgangsstellung zurückbewegt«
409851 /0907
Dabei ist dann das erste Anschlußstück wieder elektrisch mit dem zweiten Anschluß stück 14 verbunden.
Das vorstehend beschriebene Strombegrenzerelement besitzt einen Nennwert des ihn durchfließenden Dauerstroms, der in erster Linie durch die Summe aus der Wärmemenge, die durch Wärmeableitung von den beiden Anschluß stücken 12 und 14 zu einer nicht dargestellten Haltereinheit abgeleitet wird, und aus einer Wärmemenge bestimmt wird, welche vom zylindrischen Außenglied 16 durch Abstrahlung oder Luftkonvektion nach außen abgeführt wird. Die Nennleistung des selbstrücksteilenden Strombegrenzerelements wird folglich durch die Werkstoffe und die Form der Bauteile und dgl. bestimmt. Bei den bekannten Strombegrenzerelementen der selbstrücksteilenden Bauart, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, sind die Bauteile den durch die Eigenschaften der Werkstoffe bedingten Einschränkungen unterworfen. Diese bekannten Strombegrenzerelemente konnten daher nicht immer die Erfordernisse bezüglich einer Verringerung der Gesamtgröße und einer Erhöhung der Nenn-Strombelastbarkeit erfüllen.
Die Erfindung bezweckt dagegen die Erhöhung der normalen Strombelastbarkeit von selbstrücksteilenden Strombegrenzervorrichtungen durch Hinzufügung von einfachen Kühlmitteln.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße selbstrückstellende Strombegrenzervorrichtung mit Merkmalen nach der Erfindung dargestellt. Die dargestellte Anordnung weist zwei selbstrückstellende Strombegrenzerelemente 10a und 10b auf, die praktisch dem Element gemäß Fig. 1 entsprechen, nur mit dem Unterschied, daß die Bohrungen 24 in den ersten Anschlußstücken 12 beider Elemente 10a, 10b durch ein Yerbindungsrohr 40a unmittelbar miteinander verbunden sind, während die Bohrungen 30 in den zweiten Anschluß stücken 14 auf ähnliche Weise durch ein Ver-
409851 /0907
bindungsrohr 40b miteinander -verbunden sind. Die beiden Rohre 40a, 40b sind jeweils mit einer Anzahl-von Wärmeableitrippen '42 versehen. Das jedes Element 10a, 10b ausfüllende, elektrisch leitende Material 32 kommuniziert mit der Füllung des jeweils anderen Elements 10b oder 10a durch das in die Verbindungsrohre 40a, 40b eingefüllte leitende Material, so daß das Material durch beide Elemente 10a, 10b und die Verbindungsrohre 40a, 40b zirkulieren kann.
Da das leitende Material 32 auch eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt, wird die im Material 32 in jedem der Strombegrenzerelemente 10a, 10b erzeugte Joule'sehe Färme über die Wärmeableitrippen 42 zur Außenluft abgeführt. Infolgedessen kann die Nennleistung der normalen Strombelastbarkeit der Anordnung gemäß Pig. 2 im Vergleich zu derjenigen bei dem bekannten Strombegrenzerelement gemäß Pig. 1 erhöht werden, was zu einer Herabsetzung des Verhältnisses zwischen einem Strom, bei dem die Strombegrenzungsfunktion eingeleitet wird, und dem Nennstrom führt. Diese Anordnung vermag daher einwandfrei die zu schützende, zugeordnete Ausrüstung besser zu schützen. Zur weiteren Verbesserung der Nenn-Strombelastbarkeit kann eine beliebige Kühleinrichtung wirkungsmäßig an die Anordnung gemäß Pig. 2 angekoppelt werden. Beispielsweise kann zur Zwangskühlung der Rippen 42 ein nicht dargestelltes elektrisches Gebläse vorgesehen sein.
Die Anordnung gemäß Pig. 3 unterscheidet sich nur darin von derjenigen gemäß Pig. 2, daß gemäß Pig. 3 eine elektromagnetische Pumpe vorgesehen ist, Vielehe das elektrisch leitfähige Material zwangsweise durch beide Strombegrenzerelemente und durch die beiden Verbindungsrohre hindurch umwälzt. Gemäß Pig. 3 ist ein Pumpenblock 44a auf das erste Anschlußstück 12 des Elements 10a aufgeschraubt, während ein Verbindungsblock 44b auf ähnliche Weise mit dem ersten Anschlußstück 12 des anderen Elements 10b verbunden ist. Dabei verbindet das mit
409851/0907
den Wärmeableitrippen 42 versehene Verbindungsrohr 40a den Pumpenblock 44a mit dem Verbindungs- oder Anschlußblock 44b. Die "beiden Blöcke 44a, 44b sind jeweils mit einem Fluidumkanal versehen, über den das Verbindungsrohr 40a unter Herstellung einer geschlossenen Schleife bzw. eines geschlossenen Kreislaufs des Materials 32 mit den miteinander verbundenen Bohrungen in den betreffenden Strombegrenzerelementen 10a bzw, 10b kommuniziert. An den Pumpenblock 44a ist eine elektromagnetische Spule 46 wirkungsmäßig angekoppelt.
Im Betrieb durchfließt ein Gleichstrom die elektromagnetische Spule 46 in einem solchen Sinn, daß in dem. Pluidumkanal im Pumpenblock 44a, wie durch den Punkt im Kreis angedeutet, senkrecht zur Zeichnungsebene von Pig. 3 ein Magnetfeld im strombegrenzenden Material 32 erzeugt wird. Wenn beide Strombegrenzerelemente 10a, 10b in Richtung des ausgezogen eingezeichneten Pfeils A in Pig. 3 von einem last-G-leichstrom durchflossen werden, wird eine in Richtung der gestrichelten Pfeile m gemäß Fig. 3 gerichtete Antriebskraft erzeugt, welche das leitende Material in der gleichen Richtung durch die Verbindungsrohre 40a, 40b und durch die Strombegrenzerelemente 10a, 10b zirkulieren läßt.
Wenn der Laststrom ein Wechselstrom ist, wird die elektromagnetische Spule 46 von einem mit dem Laststrom phasengleichen Wechselstrom durchflossen, so daß das strombegrenzende Material die Elemente 10a, 10b und die Verbindungsrohre 40a, 40b in Richtung der gestrichelten Pfeile m gemäß Pig. 3 durchströmt.
Bei der Anordnung gemäß Pig. 3 zwingt die elektromagnetische Spule 46 das leitfähige Material zu einer Umwälzung durch die Rohre 40a, 40b und die Elemente 10a, 10b, wodurch die Kühlung dieses Materials verbessert wird. Der Nennstrom der Strombe-
409851 /0907
grenzerelemente 10a, 10b kann daher im Vergleich zu der Anordnung gemäß Fig. 2 weiter erhöht werden.
Fig. 4 veranschaulicht eine Reihenschaltung aus den Elementen gemäß Fig. 2 und den Elementen gemäß Fig. 3. Genauer gesagt, ist die Anordnung gemäß Pig. 2 wirkungsmäßig mit den Pumpen- und Anschluß blöcken 44a "bzw. 44b der Ausführungsform gemäß Fig. 3 verbunden, so daß zwei geschlossene Schleifen oder Kreisläufe für den Umlauf des strombegrenzenden Materials 32 gebildet werden. Der eine Kreislauf verläuft dabei vom Pumpenblock 44a durch das mittlere Verbindungsrohr 40a, den Anschlußblock 44b, das untere Strombegrenzerelement 10b, das untere Verbindungsrohr 40b und das untere Element 10a zum Pumpenblock zurück. Der andere Kreislauf verläuft vom Pumpenblock 44a durch das mittlere Verbindungsrohr 40a, den Anschlußblock 44b, das obere Strombegrenzerelement 1Od, das obere Verbindungsrohr 40c und das obere Strombegrenzerelement 10c zum Pumpenblock zurück.
Zwei in Reihe miteinander geschaltete Strombegrenzerelemente 10c und 10a sind dabei elektrisch parallel zu einer Reihenkombination aus den beiden Strombegrenzerelementen 1Od und 10b geschaltet, wodurch die Spannung erhöht wird, welche die Anordnung bei der Strombegrenzung auszuhalten vermag.
Wenn die relative Richtung des Laststroms zu dem Strom für die Erregung der elektromagnetischen Spule 46 gegenüber derjenigen bei der Anordnung gemäß Fig. 2 unverändert bleibt, fließt das strombegrenzende Material 32 vom Pumpenblock 44a auf die durch die gestrichelten Pfeile m in Fig. 4 angedeutete Weise durch das mittlere Verbindungsrohr 40a, worauf das Material in zwei Ströme aufgeteilt wird. Der eine Strom fließt, wie durch die gestrichelten Pfeile m^ (Fig. 4) angedeutet, durch die untere Schleife bzw. den unteren Kreislauf, während
409851/0907
der andere Strom, wie durch die gestrichelten Pfeile Hi2 in Pig. 4 angedeutet, die obere Schleife durchfließt.
Während in Fig. 4 nur zwei Strombegrenzerelemente in Reihe geschaltet sind, kann ersichtlicherweise jede beliebige Anzahl von Strombegrenzerelementen in Reihe geschaltet werden, so daß eine Kette der Elemente mit in den Pumpen- und Anschlußblöcken 44a- bzw. 44b vorgesehenen Puff er einrichtungen gebildet wird, die sich gemäß Fig. 4 seitlich erstrecken.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß mit der Erfindung eine selbstrückstellende Strombegrenzervorriehtung geschaffen wird, die Verbindungsrohre zur Verbindung der Anschlußstücke von jeweils einem von mehreren Strombegrenzerelementen mit entsprechenden Anschlußstücken eines zugeordneten Strombegrenzerelements, so daß ein in die Elemente eingefülltes strombegrenzendes Material durch das zugeordnete Element zirkulieren kann, und je einen Satz von an den einzelnen Verbindungsrohren vorgesehenen Wärmeableitrippen aufweist. Zur Erhöhung der über die Rippen abgeführten Wärmemenge kann eine Kühleinrichtung, etwa ein ,elektrisches Staubsaugergebläse oder eine elektromagnetische Pumpe vorgesehen sein. Hierbei wird eine im elektrisch leitenden Material erzeugte größere Joule*- sehe Wärmemenge zur Außenluft hin abgeführt, wodurch die Nennleistung der Strombelastbarkeit erhöht wird.
Zusammenfassend wird mit der Erfindung also ein selbstrückstellendes Strombegrenzerelement geschaffen, das zwei in einem hohlen Außenzylinder einander gegenüberliegend angeordnete Anschlüsse aufweist, von denen der erste Anschluß gegenüber dem Zylinder isoliert ist. Die beiden Anschlüsse sind durch eine Ader aus einem se lbs trucks te Il enden, strombegrenzenden Material elektrisch miteinander verbunden und über zugeordnete, mit Kühlrippen besetzte Rohre, die mit dem strombegrenzenden Ma-
409851/0907
terial gefüllt sind, mit den Anschlüssen eines ähnlichen
Strombegrenzer elements verbunden. Das in jedem der Elemente
vorgesehene Material kann dabei über die Rohre durch das andere Element zirkulieren.
409851/0907

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Selbstrückstellende Strombegrenzervorrichtung, gekennzeichnet durch mindestens ein selbstrückst eilendes, strombegrenzendes Element (10) mit zwei Anschlußstücken (12, 14) und einer in ihm vorgesehenen Ader aus einem elektrisch leitenden Material (32) zur elektrischen Verbindung der beiden Anschlußstücke, wobei das elektrisch leitende Material auf einen es durchfliessenden Überstrom durch Verdampfung anspricht, durch je ein mit dem elektrisch leitenden Material gefülltes Verbindungsrohr (40a, 40b) zur Verbindung des betreffenden Strombegrenzerelements (10a) mit dem entsprechenden Anschlußglied eines anderen Strombegrenzerelements (10b), so daß das in den einzelnen Strombegrenzerelementen enthaltene, elektrisch leitende Material über die Verbindungsrohre mit dem elektrisch leitenden Material des jeweils anderen Elements kommuniziert, und durch an den Verbindungsrohren vorgesehene Kühlmittel (42) zur Kühlung des elektrisch leitenden Materials.
  2. 2. Selbstrucksteilende Strombegrenzervorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Ketten aus jeweils mehreren selbstrücksteilenden Strombegrenzerelementen mit jeweils zwei einander gegenüberliegend angeordneten Anschlußstücken und einer Ader aus einem elektrisch leitenden Material zur elektrischen Verbindung der beiden Anschlußstücke, wobei das leitende Material auf einen es durchfließenden Überstrom durch Verdampfung anspricht, durch mehrere zwischen jeweils benachbarten Elementen angeordnete Anschlußblöcke zur Verbindung der gegenüberliegenden Anschlußstücke dieser Elemente, so daß sich das leitende Material ununterbrochen von jedem Element zum lei-
    409851 /0907
    tenden Material im benachbarten Element erstreckt, durch mehrere mit dem elektrisch, leitenden Material gefüllte Verbindungsrohre zur Verbindung der Anschlußblöcke der einen Kette mit den betreffenden Anschlußblöcken der anderen Kette sowie zur Verbindung jedes Endelements der einen Kette mit einem entsprechenden Endelement der anderen Kette, so daß das elektrisch leitende Material jedes Strombegrenzerelements der einen Kette über die zugeordneten Verbindungsrohre mit dem Material des zugeordneten Elements der anderen Kette kommuniziert, und durch an jedem Verbindungsrohr vorgesehene Kühlmittel zur Kühlung des elektrisch leitenden Materials.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem einen Verbindungsrohr eine elektromagnetische Pumpeneinrichtung betrieblich gekoppelt ist, um das elektrisch leitende Material in einer vorbestimmten Richtung zu fördern und es über die Verbindungsrohre durch die Strombegrenzerelemente zirkulieren zu lassen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem Verbindungsblock der einen Kette eine elektromagnetische Pumpeneinrichtung betrieblich gekoppelt ist, um. das elektrisch leitende Material in den Verbindungsrohren in einer vorbestimmten Richtung zu fördern und es über die zugeordneten Verbindungsrohre durch je zwei einander paarweise zugeordnete Elemente beider Ketten zirkulieren zu lassen.
    409851/0907
    Leerseite
DE19742427472 1973-06-08 1974-06-07 Strom beg renzungsvorrichtung Expired DE2427472C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48065112A JPS5012554A (de) 1973-06-08 1973-06-08
JP6511273 1973-06-08
US475252A US3902150A (en) 1973-06-08 1974-05-31 Self-restoring type current limiting device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2427472A1 true DE2427472A1 (de) 1974-12-19
DE2427472B2 DE2427472B2 (de) 1975-08-21
DE2427472C3 DE2427472C3 (de) 1976-04-29

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216456A (en) * 1978-07-18 1980-08-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Current limiting apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216456A (en) * 1978-07-18 1980-08-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Current limiting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1436066A (en) 1976-05-19
US3902150A (en) 1975-08-26
CH564846A5 (de) 1975-07-31
FR2232831B1 (de) 1977-09-30
DE2427472B2 (de) 1975-08-21
FR2232831A1 (de) 1975-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3482462B1 (de) Flüssigkeitsgekühltes kontaktelement
EP0142678A2 (de) Halbleiterventil
DE2551980B2 (de) Abgedichtete, thermostatische Heizvorrichtung, insbesondere für Haarlocken-Brennschere
DE2615538A1 (de) Elektrische infrarot-gluehlampe
WO2021197998A1 (de) Steckkontakt
WO2021099190A1 (de) Kühlsystem und bauteil für eine elektrische maschine mit hohlleiterkühlung
DE3635266C3 (de) Zuleitungsdurchführung für supraleitende Vorrichtung
DE2928710C2 (de) Strombegrenzungsvorrichtung
EP2984680B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE2427472A1 (de) Selbstrueckstellende vorrichtung zur strombegrenzung
DE102017129281A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Kontaktelement
WO2013163994A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter widerstand
DE2420996A1 (de) Vorrichtung zur strombegrenzung
DE1907364A1 (de) Fluessigkeitswiderstand zur Steuerung elektrischer Stroeme
DE3606076A1 (de) Spannungsbegrenzender widerstand, insbesondere fuer einen trennschalter einer freiluft-hochspannungsschaltanlage
CH660253A5 (de) Gasisolierter durchfuehrungsisolator.
DE3588119T2 (de) Vorrichtung zum Zünden der Verbrennung eines Kraftstoff-Luftgemisches
DE19903776B4 (de) Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung
DE3001809A1 (de) Leistungskondensator mit hoher waermeableitung
DE9312006U1 (de) Kondensatoranordnung fuer hochleistungs- und hochfrequenzanwendungen
DE102021128612B4 (de) Dichtelement zur gedichteten Montage eines elektrischen Leiters und Kühlung desselben
CH692028A5 (de) Speisegerät für die Funkenerosion.
CH631029A5 (de) Elektrische strombegrenzungsvorrichtung.
DE2427472C3 (de) Strom beg renzungsvorrichtung
DE1916317A1 (de) Einrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines kristallinen Stabes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN