DE2427309A1 - Zusammengesetzte polyesterfolie und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Zusammengesetzte polyesterfolie und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2427309A1
DE2427309A1 DE19742427309 DE2427309A DE2427309A1 DE 2427309 A1 DE2427309 A1 DE 2427309A1 DE 19742427309 DE19742427309 DE 19742427309 DE 2427309 A DE2427309 A DE 2427309A DE 2427309 A1 DE2427309 A1 DE 2427309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
film
residues
polyester
insoluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742427309
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427309C2 (de
Inventor
Eugene Charvet
Robert Riboulet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellophane SA France
Original Assignee
Cellophane SA France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cellophane SA France filed Critical Cellophane SA France
Publication of DE2427309A1 publication Critical patent/DE2427309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427309C2 publication Critical patent/DE2427309C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/022Mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • B32B2250/244All polymers belonging to those covered by group B32B27/36
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/518Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/538Roughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2429/00Carriers for sound or information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2429/00Carriers for sound or information
    • B32B2429/02Records or discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Zusammensetzte Polyesterfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
Zusatz zum Patent ..... (Patentanmeldung P 23 o2 963.2)
Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mono- oder biaxial gereckten Polyesterfolien und insbesondere von Folien aus Polyäthylenglykolterephthalat, die dadurch hergestellt werden, daß zwei oder mehrere Polymerisate koextrudiert werden, von denen wenigstens ein Polymerisat .Kristallisationskeime in Form von im Polymerisat unlöslichen Teilchen enthält und von denen wenigstens ein anderes Polymerisat keine derartigen unlöslichen Keime aufweist. Gemäß dem Hauptpatent bestehen die unlöslichen Kristallisationskeime vorzugsweise aus Rückständen katalytischer Systeme, die zur Bildung des Polymerisats geführt haben'. Das Hauptpatent umfaßt auch transparente und gleitfähige Folien, welche nach diesem Verfahren hergestellt worden sindo
409881/095
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere nach dem vorstehenden Verfahren hergestellte Folien, die als Träger für magnetische Aufzeichnungsbänder verwendbar sind.
Es wurde festgestellt, daß das Verfahren nach der Hauptanmeldung Folien herzustellen gestattet, deren Oberflächenqualitäten besonders gut für einen derartigen Verwendungszweck geeignet sind.
Die Magnetbänder bestehen aus monoaxial oder vorzugsweise biaxial gereckten Polyesterfolien, die bisweilen in Längsrichtung überreckt sind.
Die Träger von Magnetbändern müssen in erster Linie hervorragende mechanische Eigenschaften, wie eine gute Bruchfestigkeit und eine vollkommene Elastizität aufweisen, welche sämtliche Gefahren einer irreversiblen Verformung im Bereich der mechanischen Beanspruchungen beseitigt. Die -Träger müssen einen Modul haben, der ein Auf- und Abspulen der Bänder gestattet. Die Träger müssen sowohl bei klimatischen Veränderungen als auch bei mechanischen Belastungen sehr dimensionsstabil sein. Sie müssen unter anderem eine gute Ebenmäßigkeit und eine sehr gleichmäßige Dicke haben. Sie müssen frei von örtlichen Fehlern sein. All diese Eigenschaften werden nach dem Stand der Technik in ausreichendem Maße erzielt.
Die Träger von Magnetbändern müssen jedoch unter anderem im allgemeinen auf der Fläche ausreichend glatt sein, welche mit einer magnetischen Masse überzogen werden soll. Die Rückseite der Träger dagegen muß einen geeigneten Reibungskoeffizienten aufweisen, der ein leichtes Aufspulen des Bandes gewährleistet. Die Träger müssen unter anderem eine gute Be-
409881/0950'
ständigkeit gegen Abrieb aufweisen, der Bowohl durch die Reibung an den Spulen und anderen Teilen der in Betrieb befindlichen Vorrichtung als auch durch die gegenseitige Reibung der beiden Flächen des Bandes hervorgerufen wird.
Nach dem Stand der Technik ist es jedoch äußerst schwierig, die vorstehend erwähnten Oberflächeneigenschaften zu vereinigen. Mari war daher hinsichtlich der Oberflächeneigenschaften der Träger gezwungen, einen Kompromiß einzugehen.
Diese Anforderungen sind jedoch wesentlich.
Während Magnetbänder zur Aufzeichnung von akustischen Signalen mit ziemlich tiefen Frequenzen nicht sehr glatt zu sein brauchen, da die magnetischen Überzüge, die sich diesen Frequenzen anpassen, verhältnismäßig dick sein können und ohne Nachteile auf bereits rauhe Träger aufgebracht werden können, deren Rückseite einen ausreichenden Reibungskoeffizienten aufweist und das Aufspulen leicht macht, trifft dies bei Bändern zur digitalen oder analogen Aufzeichnung nicht mehr zu, die am Ausgang von Zählwerken oder Rechnern verwendet werden. Diese Bänder müssen einerseits auf der Überzugsseite sehr glatt sein und andererseits leicht und richtig auf- und abgespult werden können. Bei Bändern 2ur digitalen oder analogen Aufzeichnung muß der Überzug ausreichend dünn sein, um Signale mit einer Frequenz bis zu 300 Kilohertz aufzeichnen zu können.
Biese Bänder dürfen keine Spitzen mit einer bestimmten Höhe aufweisen, die Lücken oder Aussetzer in der Aufzeichnung hervorrufen oder Störungen durch eine Abschwächung des Signals zur Folge haben könnten. Ein Kompromiß zwischen der Anforderung an die Oberflächenbeschaffenheit der Überzugsseite und der Anforderung, an die Rauhigkeit der Rückseite, die ein gutes Aufspulen des Bandes gewährleistet, ist äußerst schwierig zu erreichen. Hinzu kommt noch, daß die Bänder eine gute Acrieb-
409 8 81/095 0'
beständigkeit aufweisen müssen, insbesondere um die Entstehung von Staub zu vermeiden, der das Abspielen des Bandes behindert. Es ist in der Praxis zur Erzielung eines zufriedenstellenden Ergebnisses häufig notwendig, die Rückseite mit einem Schmierüberzug auf der Basis von Graphit oder Kohlenstoff zu überziehen. Dies stellt eine deutliche Quelle von Schwierigkeiten und Nachteilen dar, da insbesondere eine gute Verankerung des Überzuges erzielt und jegliche Gefahr eines zusätzlichen Abriebes vermieden werden muß.
. Magnetbänder zur Aufzeichnung von analogen Signalen für optische Übertragungen, das heißt, Magnetbänder für Video-Aufzeichnungen müssen Signale aufzeichnen, deren Frequenzen von einem Wert zwischen 5 und 7 Megahertz für normale Video-Aufzeichnungen bis zu einem Wert von 20 Megahertz für professionelle Video-Aufzeichnungen reichen können. Magnetbänder für Video-Aufzeichnungen erfordern extrem dünne Überzüge. Bei Trägern für Magnetbänder für Video-Aufzeichnungen ist ein Kompromiß zwischen der Glätte der Überzugsseite und dem Gleiten der Rückseite nicht mehr möglich. Es ist in diesem Fall unerläßlich^ die Rückseite mit einer Schmierschicht zu überziehen, die frei von einer gewissen Brüchigkeit ist.
Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, daß Träger für Magnetbänder geschaffen werden, welche die erforderlichen mechanischen Eigenschaften und eine hervorragende Abriebbeständigkeit haben, sowie auf einer Seite eine glatte Oberfläche ohne Mikrorauhigkeiten aufweisen, welche die Aufbringung des Überzuges stören könnten, sowie eine Rückseite mit einem ausreichend kleinen Reibungskoeffizienten besitzen, der eine gute maschinelle Bearbeitbarkeit gewährleistet.
409881 /0950
Die vorliegende Erfindung schafft Träger für magnetische Aufzeichnungsbänder, welche aus zusammengesetzten, mono- oder "biaxial gereckten Folien aus Polyesterharz bestehen und durch !Coextrudieren, Schichten oder Dublieren von zwei Polymerisaten gewonnen werden, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen und nach dem Recken zur Bildung von Folien führen, welche unterschiedliche Gleiteigenschaften aufweisen. Die zusammengesetzte Folie gemäß der Erfindung weist auf der glatteren Oberfläche eine Gesamtrauhigkeit unter o,5 Mikron und vorzugsweise unter o,4 Mikron auf, während der Reibungskoeffizient auf der der glatten Seite gegenüberliegenden Oberfläche unter o,7 liegt.
Der hier in Rede stehende Rauhigkeitskoeffizient ist der Koeffizient der gesamten Rauhigkeit, das heißt der maximale Abstand, der in Mikron zwischen den Vertiefungen und Spitzen gemessen wurde. Dieser Koeffizient wird in herkömmlicher Weise, beispielsweise mit Hilfe eines Pert-o-meters T 25 der Firma Perthen gemessen. Dieses Meßgerät weist einen halbschwingenden Tastkopf auf, der mit einer Diamantspitze von 3 Mikron versehen ist. Die Messungen werden über Tastlängen von 5 mm durchgeführt. Das Meßgerät ist mit einem Hochpaßfilter ausgerüstet, bei welchem die Grenzwellenlänge, das heißt die Wellenlänge, oberhalb der eine Übertragung gesperrt ist9 2,5 mm beträgt.
Der in Rede stehende Reibungskoeffizient ist der Reibungskoeffizient auf der Bückseite, die der glatten Seite gegenüberliegt, das heißt der Reibungskoeffizient, der beim Auf- und Abspulen des Bandes wirksam ist. Der Reibungskoeffizient wird nach der'A.S.T.M. (American Society for Testing Materials) - Norm D 18 94 63 bestimmt. Der Reibungskoeffizient ist durch Einwirken auf die Rauhigkeit der Rückseite ohne Nachwirkungen auf die Rauhigkeit der glatten Seite einstellbar. Diese Einstellbarkeit des Reibüngskoeffizien-
409881 /0950
ten wirkt auch im Sinne einer Begrenzung des Abriebes.
Die erfindungsgemäßen, zusammengesetzten Folien können durch Schichtung hergestellt werden, bei welcher ein Polymerisat auf eine noch in geschmolzenem Zustand befindliche oder bereits verfestigte Folie extrudiert wird. Die zusammengesetzten Folien können jedoch auch durch eine Dublierung hergestellt werden, bei welcher zwei unabhängig voneinander gegossene und verfestigte Folien miteinander vereinigt werden.
Die zusammengesetzten Folien werden vorzugsweise durch Koextrudierung hergestellt, bei welcher gleichzeitig zwei oder mehr Polymerisate nach bekannten Verfahren zu Kunststofffolien extrudiert werden. Die erforderliche Qualität für die Träger von magnetischen Aufzeichnungsbändern macht jedoch eine Extrusion durch Ringdüsen ungeeignet. Die !Coextrusion wird daher mittels einer flachen Düsenplatte, beispielsweise mittels einer Vorrichtung, durchgeführt, die Gegenstand der DT-OS 2 3ol 117 ist.
Die erfindungsgemäßen Folien können aus einer Vereinigung einer beliebigen Anzahl von Schichten bestehen, vorausgesetzt, daß die Außenschichten die geeignete Rauhigkeit aufweisen. Wenn die Träger der Magnetbänder aus Folien mit einer sehr geringen Dicke bestehen, die im allgemeinen 50 Mikron nicht überschreiten, weisen die erfindungsgemäßen, zusammengesetzten Folien vorzugsweise zwei Schichten oder eventuell auch drei Schichten auf, wobei die Mittelschicht, deren Transparenz- und Gleiteigenschaften im Prinzip gleichgültig sind, beispielsweise ganz oder teilweise aus einem anderen Polymerisat bestehen kann.
Die Außenseiten der erfindungsgemäßen, zusammengesetzten Folie müssen jedoch unbedingt aus einem Polyester und vorzugs-
40 9 88 1/09 50
weise aus Polyäthylenglykolterephthalat bestehen, damit die geforderten mechanischen Eigenschaften der Träger für magnetische Aufzeichnungsbänder erreicht werden.
Die geeignete Gleiteigenschaft einer jeden Folienoberfläche kann nach dem Verfahren des Hauptpatents
(Patentanmeldung P 23 o2 963.2) erzielt werden, indem man zur Herstellung einer jeden Oberfläche ein geeignetes Polymerisat verwendet. Dieses Verfahren beruht darauf, daß sich die Gleiteigenschaften der Folien in Abhängigkeit von der Anzahl- und Größenverteilung der beim Recken gebildeten Kristallite ändern, welche ihrerseits von der Verteilung der Bestandteile abhängig ist, welche die Rolle der Kristallisationskeime spielen können, die sich im Polymerisat vor der Extrusion und dem Recken befinden. Diese Bestandteile können feine Teilchen sein, die absichtlich im Polymerisat verteilt worden sind und mineralische oder organomineralische füllstoffe oder andere Polymerisate von unterschiedlicher chemischer Art sein können. Die vorstehend erwähnten Bestandteile können Jedoch auch Teilchen sein, die bereits bei der Bildung des Polymerisats mittels eines katalytischen Systems vorhanden waren, dessen Rückstände im Polymerisat unlöslich sind. Dieses Verfahren wird bevorzugt, da dessen Durchführung wirtschaftlich ist, wobei die Fremdteilchen dem Polymerisat einverleibt werden und da man die Gefahr einer Denaturierung des Polymerisats und der Folie, die erhalten werden kann, infolge der Einverleibung von Fremdkörpern vollständig unterdrückt.
Magnetbänder zur digitalen Aufzeichnung müssen mindestens 35% der Amplitude der ausgesandten Impulse aufnehmen. Es besteht die Gefahr, daß Lücken oder Aussetzer entstehen, wenn der magnetische Überzug eine unzureichende Dicke für ein starkes Signal aufweist. Eine derartige Lücke kann entstehen, wenn die Dicke des Überzuges an einer Stelle unter etwa 0,8 Mikron liegt oder die Überzüge empfindlicher sind,
4 0 9 8 8 1 /0950
als es tatsächlich nötig ist. Für derartige Aufzeichnungen können Hagnetbandträger mit einem Rauhigkeitskoeffizienten über 0,5 auf der Überzugsseite nicht mit einer ausreichenden Sicherheit verwendet werden.
Diese Toleranz ist jedoch noch zu groß für Träger von Magnetbändern zur Aufzeichnung von analogen oder Video-Signalen, die viel höhere Frequenzen ins Spiel bringen. Die Dicke des Magnetüberzuges muß in der Tat extrem niedrig sein und darf in bestimmten Fällen 4 Mikron nicht überschreiten. Wenn dies nicht der Fall ist, ist die Reaktionsgeschwindigkeit zu langsam, um derartige Frequenzen aufzuzeichnen. Aus diesem Grund verwendet man gemäß der Erfindung Träger, deren Rauhigkeitskoeffizient auf der Überzugsseite den Wert von 0,4 nicht überschreitet.
Was die Rückseite des Trägers betrifft, wird der Rauhigkeitskoeffizient der Magnetbandträger nicht nur im Hinblick auf ein zufriedenstellendes Gleiten auf der glatten Fläche durch Herabsetzen des Reibungskoeffizienten, sondern auch im Hinblick auf eine Begrenzung der Abriebgefahren bestimmt.
Es "wurdefestgestellt, daß die Abriebgefahr nicht nur bei einem zu geringen R.auhigkeitskoeffizienten sondern auch bei einem zu großen Rauhigkeitskoeffizienten auftritt. Bei einem zu geringen Rauhigkeitskoeffizienten rührt der Abrieb von einer übermäßigen Haftung her, während bei einem zu großen Rauhigkeitskoeffizienten der Abrieb auf einer Ablösung der Knoten beruht.
Die erfindungsgemäßen Träger für magnetische Aufzeichnungsbänder v/erden durch die Vereinigung von mindestens zwei Folien hergestellt, von denen zumindest zwei Folien voneinander verschieden sind. Die eine Folie, welche die Überzugsseite bildet, wird aus Polymerisaten hergestellt, die im wesentlichen keine unlöslichen Teilchen enthalten. Die-andere Folie , welche die
409881 /0950
_ Q —
Rückseite bildet, wird aus Polymerisaten hergestellt, die mehr oder weniger unlösliche katalytisch^ Rückstände enthalten. Zwischen diesen beiden Folien können eine oder mehrere geeignete Folien angeordnet sein, deren Gleiteisenschaf ten gleichgültig sind.
Die Trägerfolien gemäß der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Trägerfolie, die aus zwei Polymerisatfolien beispielsweise durch !Coextrudieren oder Dublieren gebildet ist. Die Polymerisatfolie A, die die glatte Oberfläche für das Beschichten mit dem magnetischen Überzug darbietet, ist aus einem Polymerisat gebildet, das im wesentlichen keine unlöslichen Teilehen enthält. Die Polymerisatfolie B, die die Rückseite der Trägerfolie bildet, besteht demgegenüber aus einem Polymerisat mit einem geeigneten Gehalt an im wesentlichen unlöslichen katalytischen Rückständen.
■ Pig. 2 zeigt eine Trägerfolie gemäß der Erfindung, die aus mehr als zwei Folien gebildet ist.
In Fig. 2 entsprechen die Folien A und B den in Fig. 1 gezeigten Folien, während die Folien C und D, die zwischen den Folien A und B angeordnet sind, aus gewünschten Polymerisaten gebildet sein können, um den Trägern bestimmte physikalische Eigenschaften zu erteilen. Wie vorstehend jedoch bereits angegeben, sind die Gleiteigenschaften der zwischen den Folien A und B angeordneten Folien G und D unwesentlich.
4 09881/0950
- Io -
Man weiß, daß die Polymerisate von Polyäthylenterephthalat durch eine Reaktion von Dimethylterephthalat mit Äthylenglykol gewonnen werden. Diese Umesterung führt zur Entstehung von Diglykolterephthalat. Dieser Bestandteil bildet dann durch Polykondensation das Diethylenterephthalat. Die Umesterung läuft in Anwesenheit von katalytischen Systemen ab, die aus metallischen Salzen, wie Oxyden, Wasserstoff verbindungen, Acetaten usw. bestehen. Bestimmte katalytische Systeme hinterlassen Rückstände, die im Polymerisat löslich sind. Dies ist beispielsweise bei den Salzen von Zink oder Mangan der Fall. Andere katalytisch^ Systeme hinterlassen Rückstände, die im Polymerisat unlöslich sind. Dies ist insbesondere bei den Salzen von Lithium oder Calcium der Fall. Die Rückstände bilden in diesem Fall Kristallisationskeime, die beim Recken Mikrorauhigkeiten erzeugen, die der Folie eine gute Gleiteigenschaft verleihen."
Man kann auf verschiedene V.'eise vorgehen, um auf die Bildung dieser Rauhigkeiten und dan it auf die C-leiteigenschaften der Folie einzuwirken. Man kann beispielsweise die Menge des verwendeten Katalysators in bestimmten Grenzen verändern. Man kann auch auf den Unlöslichkeitsgrad der katalytischen Rückstände im Polymerisat einwirken, indem man beispielsweise Phosphorsäure dem katalytischen System auf der Basis von Calciumacetat zugibt, was die Bildung eines löslichen, sauren Calciumphosphats begünstigt« Man kann auch bestimmte Parameter, wie die Temperatur oder den Druck ändern, um die Niederschlaggeschwindigkeit der katalytischen Rückstände abzuwandeln. Man kann auch auf die Rauhigkeits- und Gleiteigen-
409881/0950
schäften der Folie einwirken, indem man katalytische Systeme in verschiedenen Verhältnissen verwendet und mischt, die zu katalytischen Rückständen führen, von denen die einen löslich und die anderen unlöslich sind, wie dies beispielsweise "oei einer Mischung aus Calciumsalzen und Mangansalzen der FpII ist. Man kann auch vor der Extrusion zu geeigneten Mischungen aus Polymerisaten übergehen. Man kann schließlich unlösliche Füllstoffe in gewünschter Menge und in geeigneter Korngröße zugeben.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zum besseren Verständnis der Erfindung.
Beispiel 1
Man stellt ein Polyäthylenglykolterephthalat A mit Hilfe eines katalytischen Systems, das 3oo Teile Caleiumacetat je 1 Million Teile Polymerisat enthält, und ein zv/eites Polyäthylenglykolterephthalat B mit Hilfe eines katalytischen Systems her, das loo Teile Manganacetat je 1 Million Teile Polymerisat enthält. Diese beiden Polymerisate werden in zwei Schichten gleicher Dicke in der Weise koextrudiert, daß eine amorphe Folie mit einer Dicke von 25o Mikron entsteht.
Die amorphe Folie wird in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen gleichmäßig in einem Verhältnis von 3,3 : 1 biaxial gereckt. Fach dem Recken erhält man eine Folie mit einer Dicke von 23 Mikron, deren eine aus dem · Polymerisat A bestehende Seite Rauhigkeiten aufweist und deren andere aus dem Polymerisat B bestehende Seite extrem glatt ist. Der mit dem Pert-o-meter T 25 gemessene Rauhigkeitskoeffizient beträgt o,4. Der Reibungskoeffizient der Fläche B auf der Fläche A beträgt o,4, wodurch ein Aufspulen mit der gewünschten Leichtigkeit gewährleistet ist.
40 988 1/09 50
Eine derartige Folie genügt vollkommen zur Herstellung von Trägern für Magnetbänder, die sowohl zur Aufzeichnung von analogen Signalen als auch zur Aufzeichnung von Video-Signalen bestimmt sind.
Beispiel 2
Eine aus zwei Schichten zusammengesetzte Folie nach Beispiel 1 wird auf eine kalte Trommel extrudiert. Die beiden Schichten haben eine gleiche Dicke. Die eine Schicht besteht aus dem Polymerisat B gemäß Beispiel 1,und die andere Schicht besteht aus einer homogenen Mischung zv/eier Polymerisate, von denen das eine Polymerisat mittels eines katalytischen Systems aus 250 Teilen Calcium in der Form von Acetat und aus einer Million Teilen des Polymerisats hergestellt und das andere Polymerisat mittels eines katalytischen Systems aus 200 Teilen Lithium in der Form von Glykolat und aus einer Million Teilen des Polymerisats gebildet wird, wobei die beiden Polymerisate in einem Verhältnis von 20 Teilen Lithiumpolymerisat zu 80 Teilen Calciumpolymerisat gemischt werden.
Die zusammengesetzte Folie wird nach dem Gießen und Abkühlen biaxial gereckt. Die Folie wird in Längsrichtung in einem Verhältnis von 4 : 1 und in Querrichtung in einem Verhältnis von 3,3 : 1 gereckt.
Die mit dem Pert-q-meter gemessene Mikrorauhigkeit der aus dem Polymerisat B bestehenden glatten Seite ist unverändert 0,4 Mikron. Der Reibungskoeffizient der glatten Seite gegen die rauhe Seite ist 0,30. Die so erhaltene und in Längsrichtung überreckte Folie bildet ebenfalls einen hervorragenden Träger für magnetische Aufzeichnungsbänder.
409881 /0950

Claims (8)

  1. - .13 -
    Patentansorüche
    Iy Zusammengesetzte mono- oder biaxial gereckte Polyesterfolie aus mindestens zwei verschiedenen Polymerisaten, die nach dem Recken Seiten mit verschiedenen Gleiteigen-
    schaften aufweist, nach Patent (Patentanmeldung
    P 23 o2 963.2), dadurch gekennzeichnet, daß die Folie als Träger für magnetische Aufzeichnungsbänder dient und die eine der Seiten aus einem Polyester besteht, bei dem die Rückstände des katalytischen Systems im Polymerisat unlös-. lieh sind, und die andere Seite aus einem Polyester besteht, bei dem die Rückstände des katalytischen Systems im Polymerisat löslich oder nur schwach unlöslich sind.
  2. 2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester aus Polyäthylenglykolterephthalat besteht.
  3. 3. Folie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch !Coextrudieren gebildet ist.
  4. 4. Folie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Schichtung oder Dublierung gebildet ist.
  5. 5. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die glatteste Seite eine G-esamtrauhigkeit aufweist, die unter o,5 Mikron und vorzugsweise unter 0,4 Mikron liegt, und daß der Reibungskoeffizient auf der der glatten Seite gegenüberliegenden Seite unter o,7 liegt.
  6. 6. Folie nach ei'nem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß das katalytisch^ System, dessen Rückstände im Polymerisat unlöslich sind, auf der Basis von CaI-ciumsalzen oder Lithiumsalzen beruht und daß das katalyti-
    4098 81/0950
    sehe System, dessen Rückstände im Polymerisat löslieh sind, auf der Basis von Zinksalzen oder Hangansalzen beruht.
  7. 7. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mittelschicht aufweist, die ganz oder teilweise aus einem Polymerisat gebildet ist, das eine andere chemische Art als die die beiden Seiten bildenden Polymerisate auf v/eist, oder aus einem Polymerisat besteht, das die gleiche chemische Art wie die die beiden Seiten bildenden Polymerisate besitzt, jedoch unterschiedliche Eigenschaften aufweist.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten, mono- oder biaxial gereckten Polyesterfolie aus mindestens zwei verschiedenen Polymerisaten, die nach dem Recken Seiten mit verschiedenen Gleiteigenschaften aufweist, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Folie durch Koextrudieren von mindestens zwei verschiedenen Polymerisaten herstellt und die eine der Seiten aus einem Polyester bildet, bei dem die Rückstände des katalytischen Systems im Polymerisat unlöslich sind, und die andere Seite aus einem Polyester bildet, bei dem die Rückstände des katalytischen Systems im Polymerisat löslich oder nur schwach unlöslich sind.
    409881/0950
DE2427309A 1973-06-08 1974-06-06 Verwendung einer zusammengesetzten mono- oder biaxial gereckten Polyesterfolie als Träger für magnetische Aufzeichnungsbänder Expired DE2427309C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7320883A FR2232426B2 (de) 1973-06-08 1973-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2427309A1 true DE2427309A1 (de) 1975-01-02
DE2427309C2 DE2427309C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=9120690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2427309A Expired DE2427309C2 (de) 1973-06-08 1974-06-06 Verwendung einer zusammengesetzten mono- oder biaxial gereckten Polyesterfolie als Träger für magnetische Aufzeichnungsbänder

Country Status (10)

Country Link
JP (2) JPS5033805A (de)
BE (1) BE816028R (de)
CA (1) CA1019123A (de)
CH (1) CH582055A5 (de)
DE (1) DE2427309C2 (de)
FR (1) FR2232426B2 (de)
GB (1) GB1434521A (de)
IT (1) IT1046314B (de)
LU (1) LU70266A1 (de)
NL (1) NL180816C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401625A1 (de) * 1983-01-18 1984-10-04 Diafoil Co. Ltd., Tokio/Tokyo Polyesterfolie fuer magnetische aufzeichnungsmedien und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3162562D1 (en) * 1980-03-12 1984-04-19 Ici Plc Polyester film composites
DE3414310A1 (de) * 1984-04-16 1985-10-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Traegerfolie fuer magnetische informationstraeger
DE3414347A1 (de) * 1984-04-16 1985-10-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Traegerfolie fuer magnetische informationstraeger
JPS6173228A (ja) * 1984-09-18 1986-04-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気記録媒体
AU5169600A (en) * 1999-06-02 2000-12-18 Terphane, Inc. Coextruded film

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE552781A (de) * 1955-11-23
JPS5240848A (en) * 1976-02-25 1977-03-30 Sanyo Electric Co Ltd Sun heat collecting device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401625A1 (de) * 1983-01-18 1984-10-04 Diafoil Co. Ltd., Tokio/Tokyo Polyesterfolie fuer magnetische aufzeichnungsmedien und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5033805A (de) 1975-04-01
DE2427309C2 (de) 1983-10-20
GB1434521A (en) 1976-05-05
NL180816C (nl) 1987-05-04
CA1019123A (en) 1977-10-18
BE816028R (fr) 1974-12-09
NL7407688A (de) 1974-12-10
FR2232426A2 (de) 1975-01-03
LU70266A1 (de) 1974-10-17
JPS52141611A (en) 1977-11-26
FR2232426B2 (de) 1976-06-11
NL180816B (nl) 1986-12-01
CH582055A5 (de) 1976-11-30
IT1046314B (it) 1980-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504712T3 (de) Biaxial orientierter Mehrschichtfilm aus Polyester
EP0158960B1 (de) Trägerfolie für magnetische Informationsträger und deren Herstellung
DE69023351T2 (de) Biaxial orientierter Polyesterfilm.
DE2302963C3 (de) Zusammengesetzte mono- oder biaxial gereckte Polyesterfolie
DE3429818A1 (de) Thermoplastische kunststoffolie, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE2339892A1 (de) Klebstreifen
DE2740148C2 (de)
DE69818036T2 (de) Biaxial orientierter polyesterfilm für magnetische aufzeichnungsmedien
DE2733541A1 (de) Vorspannband fuer ein magnetband
DE3401625C2 (de)
DE3340381C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
EP0158961B1 (de) Trägerfolie für magnetische Informationsträger und deren Herstellung
DE2533850C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3034241A1 (de) Polyesterfolien fuer magnetbaender
DE2427309A1 (de) Zusammengesetzte polyesterfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE69202628T2 (de) Mehrschichtiger Polyesterfilm für HD-Magnetplatte.
DE69433841T2 (de) Biaxial orientierter Mehrschichtfilm aus Polyester
DE3140679C2 (de)
DE69233688T2 (de) Biaxial ausgerichtete, in eine Längsrichtung gedehnte Polyethylen-26-naphthalat Folie und daraus hergestelltes Magnetband
DE69721701T2 (de) Verbundfilm
DE3320569A1 (de) Als substrat fuer magnetische aufzeichnungsmedien geeignete polyesterfolie
DE69213275T2 (de) Magnetband
DE69200946T2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger mit hoher Aufzeichnungsdichte.
EP0343422B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsträgers
DE60030635T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmittel und Polyesterfilm dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2302963

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition