DE2427059A1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl

Info

Publication number
DE2427059A1
DE2427059A1 DE19742427059 DE2427059A DE2427059A1 DE 2427059 A1 DE2427059 A1 DE 2427059A1 DE 19742427059 DE19742427059 DE 19742427059 DE 2427059 A DE2427059 A DE 2427059A DE 2427059 A1 DE2427059 A1 DE 2427059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair according
backrest element
backrest
seat
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742427059
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Colani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOP SYSTEM BURKHARD LUEBKE
Original Assignee
TOP SYSTEM BURKHARD LUEBKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOP SYSTEM BURKHARD LUEBKE filed Critical TOP SYSTEM BURKHARD LUEBKE
Priority to DE19742427059 priority Critical patent/DE2427059A1/de
Publication of DE2427059A1 publication Critical patent/DE2427059A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/024Seat parts with double seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/402Support for the head or the back for the back adjustable in height

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • "Stuhl" Die Erfindung betrifft einen Stuhl, mit einem Metallträger, und einem daran befestigten Sitz, sowie einem ebenfalls am Metallträger befestigten Rückenlehnenelement.
  • Bei üblichen Stühlen dieser Art ist grundsätzlich der Sitz anders ausgebildet als die Rückenlehne. Dies ergibt sich aus ergonomischen Erfordernissen. Die unterschiedliche Ausbildung von Sitz und Rückenlehne ist insbesondere dann kostenaufwendig, wenn das Rückenlehnenelement und das Sitzelement aus Kunststoff hergestellt werden. In diesem Fall sind grundsätzlich zwei aufwendige Kunststoff-Formen erforderlich. Die Kosten für zwei Kunststoff-Formen müssen sich im Verkaufspreis amortisieren, so daß ein solcher Stuhl entsprechend teuer wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl herzustellen,- der die ergonomischen Anforderungen zuverlässig erfüllt und dennoch mit einem möglichst geringen Aufwand herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Sitz aus zwei Rückenlehnenelementen zusammengesetzt ist. Eine solche Lösung hat den Vorteil, daß auf unterschiedliche Formen für Sitz und Rückenlehne verzichtet werden kann. Der Stuhl ist aus wenigen gleichartigen Elementen aufgebaut, einfach zu fertigen und dementsprechend kostengünstig.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen den einander gegenüberliegenden Kanten der Rückenlehnenelemente kein oder nur ein geringer Abstand vorhanden. Hierdurch wird eine praktisch geschlossene Sitzfläche gebildet.
  • Die Erfindung schlägt ferner vor, daß das Rückenlehneneleme-nt in der Rückenanlagefläche konkav gewölbt ist, eine gerade Oberkante und eine konvex gewölbte Unterkante aufweist, wobei im Sitz die beiden geraden Oberkanten einander gegenüberliegen.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion läßt sich mit großem Vorteil verwenden, wenn, gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindun-g, das Rückenlehnenelement aus Kunststoff besteht. Das Rückenlehnenelement kann beispielsweise ein Hohlblaskörper, ein Kunststoffpritzgußteil oder ein Rotationssinterkörper sein.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung weist das Rückenlehnenelement auf seiner Rückseite eine Vertiefung zur mindestens teilweisen Einbettung von Bereichen des Metallträers.
  • auf. Eine solche Ausgestaltung besitzt einerseits- den ästhetischen Vorteil, daß der Metallträger homogen in die Rückenlehnenelemente einbezogen werden kann und andererseits den technischen Vorteil, daß eine zuverlässige Befestigung des Rückenlehnenelements am Metallträger leicht möglich ist.
  • Für eine leichte Höhenverstellbarkeit der Rückenlehne hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß der Metallträger zwischen der Vertiefung und einer die Vertiefung übergreifenden- Klammer od.dgl. liegt und das Rückenlehnenelement mittels einer Klemmschraube gehalten ist. Die Klammer ihrerseits ist mit dem Rückenlehnenelement fest verbunden, beispielsweise verschraubt. Das Vorsehen einer Metallklammer gibt dem Rückenlehnenelement zusätzliche Steifigkeit und Festigkeit.
  • Die Erfindung schlägt ferner vor, daß das Rückenlehnenelement zwei symmetrisch zur Mittelachse angeordnete Durchbrüche oder Vertiefungen aufweist. Dies erhöht die Festigkeit und Steifigkeit der Rückenlehnenelemente.
  • Schließlich schlägt die Erfindung noch vor, daß der Metallträger aus einer im unteren Bereich U-förmig abgekröpften Mittelsäule besteht, deren etwa horizontal verlaufender oberer Schenkel in einen schräg aufwärts verlaufenden Bereich übergeht, wobei der auf dem Boden aufliegende Schenkel Querstreben aufweist.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht des Stuhls, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Stuhl gemäß Pfeil II in Fig. 1, Fig. 3 eine Vorderansicht des Rückenlehnenelements, Fig. 4a einen Schnitt entlang IV - IV in Fig. 3, Fig. 4b einen zu Fig. 4a analogen Teilschnitt durch eine andere Ausführungsform der Befestigung, Fig. 5 eine Rückansicht des Rückenlehnenelements.
  • Ein Metallträger 2 ist als Mittelträger ausgehildet. Er besteht aus einem U-förmig abgekröpften unteren Bereich 2a, an dessen oberen, etwa waagerechten Schenkel sich ein schräg aufwärts verlaufender Bereich 2b anschließt. An dem unteren, auf dem Boden aufliegenden Schenkel des Metallträgers befinden sich angeschweißte Querstreben 7.
  • An dem Metallträger 2 sind drei gleichartige Rückenlehnenelemente 1 befestigt. Das Rückenlehnenelement 1 ist in der Rückenanlagefläche 1a, die auch gleichzeitig Sitzfläche sein kann, konkav gewölbt. Es besitzt eine gerade Oberkante 1b und eine konvex gewölbte Unterkante 1c. Auf der Rückseite 1d des Rückenlehnenelements 1 befindet sich eine Vertiefung le, welche den Metallträger 2 teilweise umgreift. Die Rückseite 1d des Rückenlehnenelements verläuft schräg nach hinten und setzt sich in einer Klammer 3 fort, welche die Vertiefung le übergreift.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4a ist in der Klammer 3 eine von Hand betätigbare Klemmschraube 4 gelagert. Ein Anziehen der Klemmschraube 4 führt zu einem Festklemmen des Rückenlehnenelements 1 an dem Metallträger 2 bzw. an dessen schräg aufwärts verlaufendem Rückenbereich 2b. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4b liegt der gekröpfte Bereich 3a einer anderen Klammer dicht an dem Metallträger an. Die Rückenlehne ist mittels nicht dargestellter Schrauben an der Klammer 3 befestigt. Die Klemmschraube greift durch eine Öffnung 3b der Klammer 3 mit einem Gewindebereich durch ein Langloch 2e des Metallträgers 2 hindurch und schraubt sich in eine Mutter 9 ein. Die Mutter 9 besitzt auf ihrer Rückseite einen zylindrischen Bund 9a, der von einer Druckfeder 10 umschlossen wird, welche sich mit ihrem anderen Ende an der dem Langloch 2e gegenüberliegenden Innenseite des Metallträgers 2 abstützt. Bei einem Festklemmen der Klemmschraube 4 drückt der Bund 4a die Klammer 3 fest gegen die Metallsäule 2.
  • Bei den als Sitzteilen verwendeten Rückenlehnenelementen kann die Klemmschraube durch eine normale Maschinenschraube oder Innensechskantschraube ersetzt sein, die entweder in ein in das Stahlrohr geschnittenes Gewinde oder eine angeschweißte Mutter eingreift.
  • Der Sitz wird durch zwei Rückenlehnenelemente 1 gebildet, die mit ihren geraden Oberkanten Ib einander gegenüberliegen.
  • Hierdurch entsteht ein in der Gesamtkontur angenähert kreisförmiger Sitz.
  • - Patentansprüche -

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Stuhl mit einem Metallträger und einem daran befestigten Sitz, sowie einem ebenfalls am Metallträger befestigten Rückenlehnenelement, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Sitz aus zwei Rückenlehnenelementen (1) zusammengesetzt ist.
  2. 2. Stuhl nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß im Sitz zwischen den einander gegenüberliegenden Kanten (1b) der Rückenlehnenelemente kein oder ein nur geringer Abstand vorgesehen ist.
  3. 3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Rückenlehnenelement (1) in der Rückenanlagefläche (1a) konkav gewölbt ist, eine gerade Oberkante (1b) und eine konvex gewölbte Unterkante (lc) aufweist, wobei im Sitz die beiden geraden Oberkanten einander gegenüberliegen.
  4. 4. Stuhl nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Rückenlehnenelement (1) in an sich bekannter Weise aus Kunststoff besteht.
  5. 5. Stuhl nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k -e n n -z e i c h n e t, daß das Rückenlehnenelement-ein Sunststoffpritzgußteil ist.
  6. 6.. Stuhl nach Anspruch 4, d a d u r c h g ek e n n -z e i c h n e t, daß das Rückenlehnenelement (1) ein Hohlblaskörper ist.
  7. 7. Stuhl nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h-n e t , daß das Rückenlehnenelement (1) ein Rotationssinterkörper ist.
  8. 8. Stuhl nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Rückenlehnenelement (1) auf seiner Rückseite (1d) eine Vertiefung- (le) zur mindestens teilweisen Einbettung von Bereichen des Metallträgers (2) aufweist.
  9. 9. Stuhl nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Metallträger (2) zwischen der Vertiefung (le) und einer die-Vertiefung übergreifenden Klammer (3) od.dgl. liegt und das Rückenlehnenelement mittels einer Klemmschraube (4) gehalten ist.
  10. 10. Stuhl nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Rückenlehnenelement (1) zwei symmetrisch zur Mittelachse (11) angeordnete Durchbrüche (5) oder Vertiefungen aufweist
  11. 11. Stuhl nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Metallträger (2) aus einer im unteren Bereich (2a) U-förmig abgekröpften Mittelsäule besteht, deren etwa horizontal verlaufender Schenkel in einen schräg aufwärts verlaufenden Bereich (2b) übergeht, wobei der auf dem Boden aufliegende Schenkel Querstreben (7) aufweist.
DE19742427059 1974-06-05 1974-06-05 Stuhl Pending DE2427059A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742427059 DE2427059A1 (de) 1974-06-05 1974-06-05 Stuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742427059 DE2427059A1 (de) 1974-06-05 1974-06-05 Stuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2427059A1 true DE2427059A1 (de) 1975-12-18

Family

ID=5917335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742427059 Pending DE2427059A1 (de) 1974-06-05 1974-06-05 Stuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2427059A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1655010A2 (de) * 2004-11-05 2006-05-10 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co. Kg Sitz mit einer Sitzfläche und einer Rückenlehne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1655010A2 (de) * 2004-11-05 2006-05-10 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co. Kg Sitz mit einer Sitzfläche und einer Rückenlehne
EP1655010A3 (de) * 2004-11-05 2008-05-21 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co. Kg Sitz mit einer Sitzfläche und einer Rückenlehne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649618B1 (de) Sitzmöbel
EP0657324B1 (de) Dachreling für Fahrzeuge
EP1849378A1 (de) Vorrichtung zur Lehnenbefestigung
DE2127492B2 (de) Ablagevorrichtung für Kleider
DE3507158C2 (de)
AT394939B (de) Einrichtung zur befestigung einer badewanne oder einer brausewanne
DE2740268C3 (de) Fahrzeugsitz
DE2427059A1 (de) Stuhl
DE3925774C2 (de)
EP1987738B1 (de) Freischwingerstuhl
DE3818483A1 (de) Durch einen knoten miteinander verbundene, winklig zueinander stehende staebe
DE2437052C3 (de) Türpuffer
DE2418581A1 (de) Aussenrueckblickspiegel-haltevorrichtung
DE2325373A1 (de) Sitzmoebel
DE3521278A1 (de) Dreirad
DE7637926U1 (de) Sitzmoebel
DE4037869A1 (de) Verbesserung des kreisfoermigen fussstuetzelements fuer stuehle, sitze und hocker, die fuer arbeits- und erholungsraeume geeignet sind
DE2144563C3 (de) Regalkonsole Wilke, Heinrich; Wilke, Rudolf, Dipl.-Wirtsch.-Ing.; 3548 Arolsen
EP0063211A1 (de) Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge
DE2306366C3 (de) Formwerkzeug, insbesondere zum Herstellen von Schuhsohlen
DE3430710A1 (de) Hoehenverstellbarer fuss fuer moebel
DE8031399U1 (de) Auflagesockel fuer badewannen
DE20012517U1 (de) Freischwingerstuhl
DE7829075U1 (de) Betätigungsvorrichtung für den VerschluBstopfen von Ablaufverschlüssen an Waschbecken, Spülbecken, Badewannen o.dgl
EP1222881A1 (de) Abschlussprofil für eine Trag-und/oder Haltefläche sowie Objektmöbel mit einem solchen Abschlussprofil

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee