DE2426786A1 - Aktive handdrehgelenkprothese - Google Patents

Aktive handdrehgelenkprothese

Info

Publication number
DE2426786A1
DE2426786A1 DE19742426786 DE2426786A DE2426786A1 DE 2426786 A1 DE2426786 A1 DE 2426786A1 DE 19742426786 DE19742426786 DE 19742426786 DE 2426786 A DE2426786 A DE 2426786A DE 2426786 A1 DE2426786 A1 DE 2426786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stump
prosthesis
planetary
hand prosthesis
outer shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742426786
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Dr Karas
Viktor Weteschnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORTHOPAEDIETECH FORSCH
Original Assignee
ORTHOPAEDIETECH FORSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORTHOPAEDIETECH FORSCH filed Critical ORTHOPAEDIETECH FORSCH
Publication of DE2426786A1 publication Critical patent/DE2426786A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/54Artificial arms or hands or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/54Artificial arms or hands or parts thereof
    • A61F2/58Elbows; Wrists ; Other joints; Hands
    • A61F2/583Hands; Wrist joints
    • A61F2/585Wrist joints

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Aktive Handdrehgelenkprothese Die Erfindung betrifft eine aktive Handdrehgelenkprothese mit einem Außenschaft und einem den Stumpf umfassenden Innenschaft, wobei die mit dem Innenschaft verbundene Handprothese in einem Lager des Außenschaftes gelagert ist.
  • Der Gebrauchswert einer aktiven künstlichen Handprothese ist entscheidend durch die Möglichkeit, Pro- und Supinationsbewegungen ausführen zu können, bestimmt. Das Ausmaß der nach eirer Unterarmamputation verbleibenden natürlichen Pro- und Supination verringert sich mit abnehmender Stumpflänge. Nur ein sehr langer Stumpf, wie er sich etwa im Falle einer Exartikulation des Handgelenkes ergibt, kann zur aktiven Drehung der Prothese herangezogen werden. Bei kürzeren Stümpfen kommen nur elektrische Drehgelenke - Myo. elektrisch oder durch Mikroschalter gesteuert - oder passiv mit der gesunden Hand einstellbare Reibgelenke zum Einsatz.
  • Die bekannten aktiven Handdrehgelenkprothesen haben den Nachteil, daß der Drehwinkel des Handgelenkes der gleiche ist wie der des Stumpfes, weshalb das Ausmaß der Drehung besonders bei kurzen Stümpfen gering ist. Weiters haben sie den Nachteil, daß das Rückdrehmoment bei Beendigung einer Drehbewegung vom empfindlichen Stumpf aufgenommen werden muß, was für den Patienten ermüdend oder sogar schmerzhaft ist.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine aktive Handdrehgelenkprothese zu schaffen, mit der eine übersetzung der Drehung des Unterarmstumpfes ermöglicht wird und die Rückdrehmomente ohne Belastung des Patienten in beiden Richtungen aufgenpmmen werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Handprothese über ein doppelt wirkendes Reibgesperre am Innenring eines Planetenreibgetriebes befestigt ist, dessen Außenring mit dem Außenschaft verbunden ist.
  • Vorteilhaft ist das Planetenreibgetriebe selbstnachstellend und weist eine übersetzung von 1 : 2 bis 1 : 3 auf.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Handprothese und dem Außenschaft ein Traglager zur Zentrierung des doppelt wirkenden Reibgesperres vorgesehen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen das Planetenreibgetriebe und das Reibgesperre einen zentralen Hohlraum auf, durch den die Versorgungskabel zur Betätigung der Handprothese geführt sind.
  • Das erfindungsgemäße aktive Handdrehgelenk ist auch für mittellange oder kurze Stümpfe geeignet. Es wird ohne Belastung des Stumpfes gesteuert. Die vorhandene Stumpfsensibilität wird als Rückmeldesystem ausgenutzt. Die Konstruktion ist einfach und leicht und kommt ohne zusätzliche elektrische Steuersignale aus.
  • Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung näher erläutert, worin Fig. 1 einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Anschluß einer Handprothese an den Armstumpf zeigt und die Fig. 2 und 3 Schnitte nach den Linien II - II und III - III der Fig. 1 darstellen.
  • In Fig. .1 ist der aus Kunststoff bestehende Außenschaft 1 mit dem Gehäuse 2 und dem Eingußring 3 verbunden.
  • Dieser schließt das Planetenreibgetriebe ein, welches aus dem Innenring 4, dem Außenring 5 und den Kugeln 6 besteht, welche in Ausnehmungen des Innen- und Außenringes eingesetzt sind. Diese Kugeln bestehen aus Kunststoffmaterial, vorzugsweise aus Polyamid. Der Außenring 5 des Planetenreibgetriebes ist zweigeteilt. Der handseitige Teil 7 nimmt das Kugellager 8 und den Gesperre-Außenring 9 auf; der stumpfseitige Teil 10 des Außenringes 5 ist axial verschiebbar und wird durch einen Federring 11 gegen die Kugeln 6 gepreßt. Die Ausnehmungen im Innen- und Außenring des Planetenreibgetriebes sind, wie in Fig. 1 ersichtlich ist, im Querschnitt winkelförmig, so daß sich das Reibgetriebe unter der Wirkung des Federringes 11 stets selbst zentriert und bei Abnützung der Kugeln oder der Laufbahnen selbsttätig nachstellt. Die Kugeln 6 werden durch die im Gehäuse 2 gelagerte, als Kugelkäfig ausgebildete Hülse 12 in Drehrichtung bewegt, indem der axiale Teil der Hülse 13 durch Muttern 14 mit dem Innenschaft 15 verdrehsicher verbunden ist.
  • Das Reibgesperre, welches einen wesentlichen Teil des erfindungsgemäßen aktiven Handdrehgelenkes darstellt, besteht aus dem Außenring 9 und dem gegenüber dem Außenring 9 verdrehbaren Innenteil 16 (Fig. 2). Der Teil 16 weist vier keilförmige Laufflächen 17, 17', 18, 18' auf, die jeweils gegeneinander gerichtet sind. In dem sich verengenden Raum zwischen diesen Laufflächen der Innenwand und des Gesperre-Außenringes 9 sind je zwei Walzen bzw. Kugeln 19, 20 gelagert, die einander diametral gegenüberliegen. Am Innenteil des Gesperres sind Mitnehmer 21 angeordnet, die ebenfalls diametral gegenüberliegen. Am Innenring 4 des Planetenreibgetriebes sind Anschläge 22 (Fig. 1, Fig. 2) vorgesehen, die mit den Mitnehmern 21 des Gesperres zusammenwirken, in dem Sinn, daß sie, je nach der Drehrichtung, entweder die Walzen 19 bei Bewegung im Gegenuhrzeigersinn, oder die Walzen 20 bei Bewegung im Uhrzeigersinn, aus der Sperrstellung drücken. Mit 23 sind Blattfedern bezeichnet, die die Walzen an den Laufflächen halten, damit sie nicht aus den keilförmigen Ausnehmungen herausfallen.
  • Bei einer Drehung des Armstumpfes und damit des Innenschaftes 15 wird durch die Übersetzung des Planetenreibgetriebes eine um das etwa 2,5Fache vergrößerte gleichsinnige Drehung des Innenringes 4 bewirkt, wodurch die natürlichen Voraussetzungen der Drehung eines Handgelenkes beim Drehen des Unterarmes physiologisch richtig nachgebildet werden. Der Gesperre-Innenteil 16 wird, wie beschrieben, je nach der Drehrichtung des Innenringes 4, jeweils durch die gegenüberliegenden Walzen des Reibgesperres gegenüber dem Außenring 7 des Planetenreibgetriebes verdrehsicher verbunden und gegen Rückdrehungen von der Handseite her gesperrt. Das Gesperre kann nur von der Antriebsseite, d. h. von der Stumpfseite her, gelöst werden. Rückdrehmomente können so auf den Armstumpf nicht wirken.
  • Die Handprothese 24 selbst ist mit einem Gewindezapfen 25 in den Gesperre-Innenteil 16 eingeschraubt und durch eine Mutter 26 gegen Verdrehen gesichert. Das Planetenreibgetriebe und das Gesperre sind mit einem durchgehenden zentralen Hohlraum 27 ausgebildet, durch den die Versorgungsleitungen 28, das sind Kabeln und dgl., zur Betätigung des Handprothesen-Getriebes laufen.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e :
    Aktive Handdrehgelenkprothese mit einem Außenschaft und einem den Stumpf umfassenden Innenschaft, wobei die mit dem Innenschaft verbundene Handprothese in einem Lager des Außenschaftes gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Handprothese (24) über ein doppelt wirkendes Reibgesperre (9, 16) am Innenring (4) eines Planetenreibgetriebes befestigt ist, dessen Außenring (5) mit dem Außenschaft (1) verbunden ist.
  2. 2. Aktive Handdrehgelenkprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetenreibgetriebe selbst-nachstellend ist und eine Übersetzung von 1 : 2 bis 1 : 3 aufweist.
  3. 3. Aktive Handdrehgelenkprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Handprothese (24) und dem Außenschaft ein Traglager (8) zur Zentrierung des doppelt wirkenden Reibgesperres (9, 16) vorgesehen ist.
  4. 4. Aktive Handdrehgelenkprothese nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetenreibgetriebe und das Reibgesperre einen zentralen Hohlraum (27) aufweisen, durch den die Versorgungskabel (28) zur Betätigung der Handprothese geführt sind.
    L e e r s e i t e
DE19742426786 1974-03-08 1974-06-01 Aktive handdrehgelenkprothese Pending DE2426786A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT193074A AT330343B (de) 1974-03-08 1974-03-08 Aktive handdrehgelenkprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2426786A1 true DE2426786A1 (de) 1975-09-11

Family

ID=3524083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426786 Pending DE2426786A1 (de) 1974-03-08 1974-06-01 Aktive handdrehgelenkprothese

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT330343B (de)
DE (1) DE2426786A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002500A1 (fr) * 1979-05-21 1980-11-27 E Horvath Main artificielle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002500A1 (fr) * 1979-05-21 1980-11-27 E Horvath Main artificielle
DE3045271C1 (de) * 1979-05-21 1989-10-19 Bock Orthopaed Ind Kuenstliche Hand

Also Published As

Publication number Publication date
AT330343B (de) 1976-06-25
ATA193074A (de) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009037898B4 (de) Greifeinrichtung
DE2607499C3 (de) Antriebseinrichtung für die Finger einer künstlichen Hand
DE2811331A1 (de) Ellenbogengelenk in form einer endovollprothese
CH632151A5 (de) Endoprothese fuer ein kniegelenk.
DE3528204C2 (de)
DE2814111A1 (de) Drehgelenk
DE2855720A1 (de) Zahnaerztliche handstueckanordnung
DE3615985A1 (de) Vorrichtung zum abstoppen einer achse oder dergleichen
DE2807496C3 (de) Vorrichtung zur konstanthaltung des Elevationswinkels des Beobachtungsstrahls eines von einem Fahrzeug getragenen Periskopsystems
DE19623317A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen von einseitig angelenkten Bauteilen
DE2426786A1 (de) Aktive handdrehgelenkprothese
DE2334571B2 (de) Hahnbetätigungsvorrichtung
DE7419163U1 (de) Aktive Handdrehgelenkprothese
DE2823605B2 (de) Wasser- und staubsichere Abdichtung für ein drehbares Bedienungselement einer Kamera
DE2809954A1 (de) Getriebe zum umwandeln einer drehenden in eine hin- und hergehende bewegung und umgekehrt
DD147814A5 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE2423131A1 (de) Kuenstliches handgelenk
DE3019407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines auf nadeln gelagerten waelzkoerpers
DE3534577A1 (de) Hydraulische zahnstangen-lenkvorrichtung
DE2119599C3 (de) Schaltvorrichtung für Gesperre orthopädischer Gelenke
DE2257609A1 (de) Zange fuer den arbeitsarm eines ferngesteuerten manipulators
DE2539717A1 (de) Physiologische kniegelenks-rotations-endoprothese
DE740556C (de) Universalgelenkkupplung fuer Wellen
DE2262548C3 (de) Fernbedienbarer Rückblickspiegel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3227359A1 (de) Einrichtung zum feststellen eines drehgelenkes

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal