DE2426589A1 - Antriebssystem mit mindestens einem hochdruckgasreaktor fuer untersee-boote - Google Patents

Antriebssystem mit mindestens einem hochdruckgasreaktor fuer untersee-boote

Info

Publication number
DE2426589A1
DE2426589A1 DE19742426589 DE2426589A DE2426589A1 DE 2426589 A1 DE2426589 A1 DE 2426589A1 DE 19742426589 DE19742426589 DE 19742426589 DE 2426589 A DE2426589 A DE 2426589A DE 2426589 A1 DE2426589 A1 DE 2426589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
fuel
pressure
reactor
gas reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742426589
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Gulden
Christian Dipl Ing Koch
Hugo Seeg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742426589 priority Critical patent/DE2426589A1/de
Publication of DE2426589A1 publication Critical patent/DE2426589A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/08Propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/04Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only
    • F02B47/06Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only the substances including non-airborne oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G3/00Combustion-product positive-displacement engine plants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Antriebssystem mit mindestens einem Hochdruckgasreaktor für Untersee-Boote Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem mit mindestens einem Hochdruckgasreaktor für Untersee-Boote.
  • Die Länge und Geschwindigkeit der von einem U-Boot in großer Tauchtiefe, d.h. in 100 bis 250 m Tiefe, zurücklegbaren Wegstrecke hängt von der Gesamtenergie bzw. Leistung ab, der unter diesen Bedingungen verfügbaren Energiequellen und der Leistungsfähigkeit des Bordreinigungs- und Bordklimatisierungssystems. Fur längere Tauchfahrten hat sich bisher lediglich der Atomantrieb durchgesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein neuartiges Antriebssystem für U-Boote anzugeben, dessen Energieerzeugungszentrale wesentlich kleiner ist und ohne die übliche bei Atomantriebssystmen erforderlichen Schutzeinrichtungen betrieben werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß das Antriebssystem mindestens einen Nochdruckgasreaktor, einen katalytischen Gasreaktor zur Umsetzung von Brennstoff und H202 unter hohem Druck aufweist, sowie eine Diffusionszelle zur Abtrennung von H2 aus den entstehenden U#setzungsprodukten, eine Brennstoffzelle, einen Dampferzeuger und eine Gas-Wasser-Turbine, die schwenkbar angeordnet ist, Das erfindungsgemäße Antriebssystem hat den Vorteil, auch wesentlich kleiner als Atomantriebssysteme zu sein, so daß kleinere Leistungseinheiten installiert werden können. Die hohe Energiedichte des Antriebssystems verleiht dern Boot eine hohe Geschwindigkeit und trotzdem einen kleinen Wenderadius.
  • Vorteilhafterweise weist das Antriebssystem zusätzlich mindestens einen Niederdruckgasreaktor auf, der einen zusätzlichen mit Luft betriebenen Brenner aufweist und mit einer Wasser-Öl-Einspritzung arbeitet.
  • Der katalytische Gasreaktor weist einen Reaktionsdruckbehälter auf, der aus zwei Kugeln mit dazwischenliegenden Rohrbündeln besteht, in denen Katalysatorträgerelemente enthalten sind.
  • Durch die Trennurig des Verbrennungsraumes, der in diesem Fall ein katalytischer Gasreaktor ist, und der Gasturbine ist eine besonders wirtschaftliche und saubere Umsetzung der Komponenten von Brennstoff und H202 möglich. Die Höhe des entwickelten Druckes ist nicht begrenzt durch die Festigkeit der eingesetzten Gasturbine, sondern wird lediglich bestimmt durch die Festigkeit des Gasreaktors. Durch die Kombination eines Gasreaktors mit einem Dampferzeuger wird ein besonders hoher Wirkungsgrad erzielt.
  • Die eine Kugel ist vorzugsweise mit einer H202 -Einspritzanlage und einer Treibstoffeinspritzanlage versehen.
  • Durch eine integrierte Brennstoffzellenanlage kann durch das erfindungsgemäße Antr# bssystem lautlos Elektroenergie erzeugt werden. Ein gasgetriebenes mitangeschlossenes Bordreiniguiigssystem garantiert gleichmäßig Luftverhältnisse über große Entfernungen mit konstanter Tegperatur, konstanter Luftfeuchtigkeit, sowie konstantem CO, O -Gehalt durch eine kombinierte C02-Reinigung, 02-Erzeugung, Raumlufttrccknung, Raumluftheizung und Raumluftkühlung.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert, in denen Figur 1 einen Reaktionsdruckbehälter zeigt und Figur 2 eine Prinzipskizze des Antriebssystems.
  • Der mit 1 bezeichnete Reaktionsdruckbehälter besteht aus zwei Halbkugeln 2 und 3 und einem dazwischenliegendem Katalysatorträger 6. Der vollständige Hochdruckgasreaktor besteht aus der oberen Kugel 1, einer nicht dargestellten unteren Kugel und dem dazwischenliegendem Rohrbündel 16, in dem sich die Katalysatorträgerelemente 7 befinden, die durch Aufteilung des Gasstromes in mehrere Tausend Teilgasströme die hohe Aktivität des Gasreaktors ermöglichen. Bei Geschwindigkeiten von mehreren m/s setzt sich das Reaktionsgemisch vollständig um.
  • Das Reaktionsgemisch entsteht in der oberen Kugel 1, in deren oberen Teil 2 H202 durch eine Einspritzanlage 4 eingesprüht wird. Das H202 zersetzt sich an dem in der Mitte der Kugel befindlichen Katalysatorträger 6 zu H20 und 02, wobei sich der entstehende Gas strom auf ca. 600 c erwärmt. Im unteren Teil 3 der Kugel wird Treibstoff, beispielsweise Dieselöl durch eine Einspritzanlage 5 eingesprüht, welches sich mit dem H20-02-Gemisch vermischt, verdampft und im Katalysator 7 reagiert. Die Öleinspritzung geschieht so, daß die Mischung erst unmittelbar vor dem Katalysator 7 entsteht. Je nach dem Verhältnis von Treibstoff zu H202 verläuft die Reaktion im Katalysator 7 bei höheren oder niedrigeren Temperaturen, da die Reaktion von Öl mit Sauerstoff wärmebildend und die Reaktion von Öl mit Wasser wärmeverbrauchend ist. In einem herkömmlichen Katalysatorbett wäre eine solche direkte Umsetzung nicht möglich. Die hohe Selektivität, Umsetzungsgeschwindigkeit und Sauerstoffunempfindlichkeit des Katalysatorträgersystems ermöglicht diese Reaktion auf kleinstem Raum.
  • Durch die Zersetzungsreaktion des H202 und die dabei entstehende Temperatur beträgt die Anlaufzeit des Gasreaktors bis zum Anspringen der Reaktion nur wenige Sekunden.
  • In Figur 2 sind zwei Hochdruckgasreaktoren 1 und 1' dargestellt, die ähnlich einem Kernreaktor zur Wärmeerzeugung dienen. Im linken Reaktor 1 erfolgt die Erzeugung eines H2-, CO-, CO2-, CH4-enthaltenden Gasgemisches aus Dieselöl und H202 unter einem hohen Druck. Aus diesem Gasgemisch wird ein Teil des Wasserstoffes über eine Leitung 14 einer Diffusionszelle 11 zugeführt und dort abgetrennt, wonach es über eine Leitung 12 unter einem Druck von ungefähr 5 at einer nicht dargestellten Brennstoffzelle zugeführt wird. Die Sauerstoffversorgtzg der Brennstoffzelle wird durch Anzapfen der oberen Halbkugel eines der Reaktoren sichergestellt. Das aus der Diffusionszelle 1 austretende Gasgemisch wird über eine Leitung 15 der Kugel 1' des zweiten Reaktors zugeführt und dort mit weiterem H202, welches in der oberen Halbkugel zersetzt wird, vollständig verbrannt. Die entstehende Wärme wird durch einen Wärmeträger 8, beispielsweise Wasser, das über eine Leitung 9 den Gasreaktoren zugeführt wird, an einen Dampferzeuger übertragen. Bei Austritt des Gases aus dem Reaktor hat das Gas noch einen Druck von 20 bis 70 atü, je nach Pumpendruck des Öls und des H202. Der entstehende Dampf mit einem Druck von beispielsweise 150 at steht in der Leitung 10 zur Verfügung.
  • Die austretenden Gase werden über eine Leitung 13 der Antriebsturbine zugeführt, beispielsweise einer Gas-Wasser-Turbine, die schwenkbar am Boot angeordnet ist und einen unter Umständen für das Boot richtungsändernden Rückstoß erzeugt. Dadurch kann ein kleiner Wenderadius und ein zusätzlicher Stabilisierungs effekt erreicht werden. Das Gas kann aber auch zu den Auftauchtanks geleitet werden.
  • Der durch die Wärmeentwicklung der Reaktoren erzeugte Hochdruckdampf in der Leitung 10 kann einem Turbinenantriebssystem zugeleitet werden. Für kleinere Einheiten kann auch eine Entspannung in einer direkt im Wasser liegenden Turbine erfolgen.
  • Zur Einsparung von H202 ist es vorteilhaft, wenn das Boot neben den Hochdruckgasreaktoren auch Niederdruckgasrealitoren besitzt, die statt mit H202 mit Luft betrieben werden. Dieses würde nur einen zusätzlichen Aufwand von einigen m3 erfordern, ohne daß wesentliche Änderungen am Gesamtsystem vorgenommen werden müssen. Die Niederdruckgasreaktoren arbeiten mit einer Wasser-Öl-Einspeisung und einem zusätzlichen Brenner. Der Brenner wird mit der Luft, die von oberhalb des Bootes angesaugt werden muß, versorgt.
  • 4 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Antriebssystem mit mindestens einem Hochdruckgasreaktor für U-Boote, g e k e n n z e i c h n e t durch einen katalytischen Gasreaktor zur Umsetzung von Brennstoff und H202 unter hohem Druck, eine Diffusionszelle zur Abtrennung von H2 aus den entstehenden Umsetzungsprodukten, eine Brennstoffzelle, einen Dampferzeuger und eine Gas-Wasser-Turbine, die schwenkbar angeordnet ist.
  2. 2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß zusätzlich mindestens ein Niederdruckgasreaktor vorgesehen ist, der einen zusätzlichen mit Luft betriebenen Brenner aufweist und mit einr Wasser Öl-Einspeisung arbeitet.
  3. 3. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der katalytische Gasreaktor einen Reaktionsdruckbehälter aufweist, der aus zwei Kugeln besteht mit dazwischenliegenden Rohrbündeln, in denen Katalysatorträgerelemente enthalten sind.
  4. 4. Antriebssystem nach Anspruch 3, dadrch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die eine Kugel mit einer H202-Einspritzanlage und einer Treibstoffeinspritzanlage versehen ist.
DE19742426589 1974-05-31 1974-05-31 Antriebssystem mit mindestens einem hochdruckgasreaktor fuer untersee-boote Pending DE2426589A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426589 DE2426589A1 (de) 1974-05-31 1974-05-31 Antriebssystem mit mindestens einem hochdruckgasreaktor fuer untersee-boote

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426589 DE2426589A1 (de) 1974-05-31 1974-05-31 Antriebssystem mit mindestens einem hochdruckgasreaktor fuer untersee-boote

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2426589A1 true DE2426589A1 (de) 1975-12-11

Family

ID=5917079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426589 Pending DE2426589A1 (de) 1974-05-31 1974-05-31 Antriebssystem mit mindestens einem hochdruckgasreaktor fuer untersee-boote

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2426589A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664746A1 (fr) * 1984-03-05 1992-01-17 Vickers Shipbuilding & Eng Installation de production d'energie electrique.
FR2665303A1 (fr) * 1984-03-05 1992-01-31 Vickers Shipbuilding & Eng Production d'energie electrique a deux modes de fonctionnement.
WO1992010009A2 (en) * 1990-11-23 1992-06-11 Vickers Shipbuilding And Engineering Limited Application of fuel cells to power generation systems
WO2002020345A1 (en) * 2000-09-06 2002-03-14 Rotech Holdings Limited Propulsion apparatus
US7117813B2 (en) * 2003-02-12 2006-10-10 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Submarine boat

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664746A1 (fr) * 1984-03-05 1992-01-17 Vickers Shipbuilding & Eng Installation de production d'energie electrique.
DE3537526A1 (de) * 1984-03-05 1992-01-23 Vickers Shipbuilding & Eng Stromerzeugungsanlage
FR2665303A1 (fr) * 1984-03-05 1992-01-31 Vickers Shipbuilding & Eng Production d'energie electrique a deux modes de fonctionnement.
DE3537527A1 (de) * 1984-03-05 1992-06-04 Vickers Shipbuilding & Eng Stromerzeugungsanlage
WO1992010009A2 (en) * 1990-11-23 1992-06-11 Vickers Shipbuilding And Engineering Limited Application of fuel cells to power generation systems
WO1992010009A3 (en) * 1990-11-23 1992-07-09 Vickers Shipbuilding & Eng Application of fuel cells to power generation systems
WO2002020345A1 (en) * 2000-09-06 2002-03-14 Rotech Holdings Limited Propulsion apparatus
US6837759B2 (en) 2000-09-06 2005-01-04 Rotech Holding Limited Propulsion apparatus
US7117813B2 (en) * 2003-02-12 2006-10-10 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Submarine boat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69717161T2 (de) Verfahren zur energiegewinnung mit hilfe eines verbrennungsprozesses
DE69422190T2 (de) Teil-oxydationsverfahren mit energieperzeugung
DE60203715T2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine brennkraftmaschine
DE60214710T2 (de) Energieerzeuger mit geringen co2-emissionen und zugehöriges verfahren
US3959972A (en) Power plant process
DE102008002963A1 (de) Polygenerationssysteme
DE69702581T2 (de) Dampfreformierungsverfahren
DE2501250A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
EP0413199A1 (de) Verfahren zur Minderung des Kohlendioxidgehalts des Abgases eines Gas- und Dampfturbinenkraftwerks und danach arbeitendes Kraftwerk
DE4025421A1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE2609320A1 (de) Kohlevergasungseinrichtung
DE2303586A1 (de) Gasturbine mit vollstaendiger gleichmaessiger verbrennung des ihr zugefuehrten fluessigen brennstoffes
DE2426589A1 (de) Antriebssystem mit mindestens einem hochdruckgasreaktor fuer untersee-boote
DE2542705C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von mit Deuterium angereichertem Wasser bei der Gewinnung von Wasserstoff
DE2711991A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines produktgases mit hoher co-konzentration
EP2980371A1 (de) Verfahren zur energieumwandlung mit brennstoffregenerierung in einem cyclischen verfahren einer wärmekraftmaschine
DE1792020A1 (de) Verfahren zum Vergasen von Kohlenwasserstoffen
DE2438790B2 (de) Verfahren und anlage zur reduktion von eisenerzen, insbesondere von eisenerzpellets
DE2710833A1 (de) Krack- oder reforming-verfahren fuer kohlenwasserstoffe und anlage zur durchfuehrung desselben
DE2618027C2 (de) Verwendung eines Brenners für die Zersetzung von schwefelwasserstoffhaltigen Ammoniakschwaden
DE3923840C1 (en) Prodn. of fuel gas - by partial combustion of carbonaceous materials, cooling, removing suspended solid matter, etc.
DE440622C (de) Verfahren zur Gewinnung von Nitraten und Nitriten des Ammoniums usw. und zusaetzlicher Kraft aus den verbrannten Gasen der Explosionsmotoren
DE917561C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines kohlenmonosydarmen Stadtgases
DE3941091C2 (de)
DE1033835B (de) Verfahren zur Erzeugung von brennbaren Gasen aus fluessigen Brennstoffen, wie OEl, oder aus staubfoermigen festen Brennstoffen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens