DE2426578B2 - Verfahren zum schweissen zweier plattierten werkstuecke aneinander, wobei sowohl ein sprengschweissverfahren als auch ein schmelzschweissverfahren angewendet wird - Google Patents

Verfahren zum schweissen zweier plattierten werkstuecke aneinander, wobei sowohl ein sprengschweissverfahren als auch ein schmelzschweissverfahren angewendet wird

Info

Publication number
DE2426578B2
DE2426578B2 DE19742426578 DE2426578A DE2426578B2 DE 2426578 B2 DE2426578 B2 DE 2426578B2 DE 19742426578 DE19742426578 DE 19742426578 DE 2426578 A DE2426578 A DE 2426578A DE 2426578 B2 DE2426578 B2 DE 2426578B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
cavity
frustoconical
welding process
pipe section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742426578
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426578C3 (de
DE2426578A1 (de
Inventor
Nicolaas Abraham Roosendaal Zondag (Niederlande)
Original Assignee
Explosive Metal Working Holland B.V., Roosendaal (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Explosive Metal Working Holland B.V., Roosendaal (Niederlande) filed Critical Explosive Metal Working Holland B.V., Roosendaal (Niederlande)
Publication of DE2426578A1 publication Critical patent/DE2426578A1/de
Publication of DE2426578B2 publication Critical patent/DE2426578B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426578C3 publication Critical patent/DE2426578C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams
    • B23K9/0282Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding tube sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/06Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of high energy impulses, e.g. magnetic energy
    • B23K20/08Explosive welding
    • B23K20/085Explosive welding for tubes, e.g. plugging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

rungen beider Rohrstücke, sondern auch zwischen dem Endteil des Plattierungsrohres und dem Außenrohr jedes einzelnen Rohrstückes und zwischen beiden Außenrohren eine gasdichte, spaltlose Verbindung. Es hat sich gezeigt, daß dieser günstige Erfolg nahezu unabhängig von den verwendeten Metallen der Plattierung und der Außenrohrstücks ist, so daß auch die mit dem Schmelzschweißverfahren schwierigst schweißbaren Metalle für die Pliutierungen verwendet werden können. Die in der üblichen Weise mit dem Schmelzschweißverfahren, d. h. elektrisch oder autogen, in der Umfangsnut zwischen den Außenrohren der Rohrstücke gebildete Schweißnaht dient nicht der gasdichten Abdichtung, sondern der gegenseitigen mechanischen Verbindung der Rohrstücke.
Bemerkt wird, daß der US-PS 36 45 435 die Maßnahme zu entnehmen ist, daß die Enden der durch ein Sprengschweißverfahren miteinander zu verschweißenden Rohrstücke passend abgeschrägt werden können. Zur Ausführung dieses bekannten Verfahrens werden die Rohrenden über die ganze Wandstärke der Rohrstücke abgeschrägt. Die Verbindung der Rohrstükke wird nur durch die Explosion einer Sprengladung hergestellt. Auf die Sprengschweißung folgt keine Schmelzschweißung zur Erhaltung einer mechanisch sehr festen Verbindung.
Aus der DT-PS 8 19 939 ist ein Verfahren zum Aneinanderschweißen zweier plattenförmiger nicht plattierter Werkstücke bekannt. Nach diesem Verfahren werden die einander zugekehrten und aufeinander gedrückten Ränder dieser Werkstücke so abgeschrägt, daß an beiden Seiten der Naht zwischen den Werkstücken V-förmige Nuten gebildet werden, die durch ein Schmelzschweißverfahren gefüllt werden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 teilweise eine Ansicht, teilweise einen Axialschnitt eines Teiles einer aus aneinandergeschweißten Rohrstücken bestehenden Rohrleitung in kleinem Maßstabe,
F i g. 2 in natürlicher Größe einen Teil eines Axialschnittes zweier koaxial zueinander angeordneter Rohrstücke mit Innenplattierung, gerade bevor diese Rohrstücke erfindungsgemäß miteinander verbunden werden, und
F i g. 3 in natürlicher Größe den Teil des Axialschnittes nach Fig. 1, nachdem die Rohrstücke miteinander verbunden worden sind.
In Fig. 1 sind 1, 2 und 3 bei 4 und 5 aneinandergeschweißte Rohrstücke einer Rohrleitung, z. B. einer Leitung für den Transport von Mineralöl von Quellen im Meer zum trockenen Land. Solche Rohi stücke bestehen im Ausführungsbeispiel je aus einem verhältnismäßig starkwandigen Außenrohr 6 aus Stahl (z. B. bei einer Leitung mit einem Innendurchmesser von 150 mm aus einem Rohr mit einer Wandstärke von etwa 25 mm) und aus einem dünnwandigen Innenrohr 7 für die innere Plattierung der Rohrleitung, z. B. einem Innenrohr mit einer Wandstärke von 1 bis 2 mm. Dieses Plattierungs- (,o rohr 7 kann aus korrosionsfestem Metall, wie Chromstahl mit hohem Chromgehalt, Tantal, Titan, Zirkon, Legierungen solcher Metalle, usw. hergestellt sein,
Für das Verbinden der im Innern plattierten Rohrstücke miteinander geht man in der aus Fig.2 ersichtlichen Weise vor: Das linke Rohrstück 8, 9 wird an seinem rechten Ende mit einem kegelstumpfförmigen, nach außen sich erweiternden Hohlraum 10, der sich nur über die ganze Stärke des Plattierungsrohres 9 und über einen kleinen Teil der Stärke des Außenrohres
8 erstreckt, versehen und bsi 11 abgeschrägt Das rechte Rohrstück 12,13 wird mit einem in diesem Hohlraum 10 passenden kegelstumpfförmigen Endteil 14. der sich über die ganze Stärke des Plattierungsrohres 13 und über einen kleinen Teil der Stärke des Außenrohres 12 erstreckt, versehen und bei 15 abgeschrägt
Nachdem eine sich auf einen ringförmigen Träger 16 befindliche ringförmige explosive Ladung 17 mit einer Zündvorrichtung 18 und einer dünnen Deckschicht 19, von welcher Ladung die Länge gleich derjenigen des kegelförmigen Hohlraumes 10 und des kegelförmigen Endteiles 14 ist, in diesen Endteil eingeführt worden ist, werden die Rohrstücke 8,9 und 12,13 in einen aus zwei mit Löchern 20 für Verbindungsbolzen versehenen Hälften bestehenden Stützblock 21 gefaßt. Dabei kommen die schrägen Flächen 11 und 15 gegen eine Innenrippe 22 mit dreieckigem Querschnitt des Blockes 21 <:u liegen, und zwar so, daß zwischen der kegelförmigen Fläche des Hohlraumes 10 und der des Endteiles J4 ein enger Spalt 23 frei bleibt.
Weiter wird empfohlen, die Außenrohre 8, 12 im voraus bei 24 und 25 ein wenig auszudrehen, so daß an diesen Stellen Spalte zwischen den Plattierungsrohren 9,13 und den Außenrohren 8,12 entstehen.
Wird nach dem Ineinanderstecken der Rohrstücke 8,
9 und 12, 13 die Ladung 17 gezündet, so wird zwischen beiden Plattierungsrohren 9 und 13, zwischen dem Piattierungsrohr 9 und dem Außenrohr 8, zwischen dem Plattierungsrohr 13 und dem Außenrohr 12 und zwischen beiden Außenrohren 8 und 12 eine Verbindung 26, 27, 28 bzw. 29 hergestellt (Fig. 3). Diese vier durch eine einzige Explosion hergestellten Verbindungen gewährleisten eine gasdichte Barriere zwischen dem Inneren der Rohrleitung und den Fugen zwischen den Plattierungsrohren 9,13 und den Außenrohren 8,12 und sie bilden gleichzeitig eine Grundverbindung zwischen den Rohrstücken 8,9 und 12,13.
Nach der Zündung der explosiven Ladung 17 wird der Stützblock 21, 22 entfernt, und die durch die schrägen Flächen 11, 15 begrenzte Umfangsnut wird danach mit einem Schmelzschweißverfahren, d. h. elektrisch oder autogen, mit Schweißmaterial 30 gefüllt. Dieses Schweißmaterial dient nur der mechanischen Verbindung beider Rohrstücke 8,9 und 12,13.
Je spitzer der Scheitelwinkel des kegelförmigen Hohlraumes 10 und des kegelförmigen Endteiles 14 ist, um so länger sind die mit dem Sprengschweißverfahren aneinander zu schweißenden Überlappungen und um so leichter kann man die Verbindungen 26, 27, 28, 29 herstellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Schweißen zweier Werkstücke mit ihren Endrändern aneinander, welche Werkstücke je aus einem metallenen Teil mit verhältnismäßig großer Wandstärke und aus einer die eine Oberfläche dieses Teiles verkleidenden, verhältnismäßig dünnen Plattierung aus korrosionsfestem Metall bestehen, wobei die Plattierungen beider Werkstücke durch ein Sprengschweißverfahren miteinander und mit den erstgenannten Werkstückteilen und diese Teile durch ein Schmelzschweißverfahren miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung zweier rohrstückförmiger, je aus einem Außenrohr (8, 12) mit Innenplattierung (9,13) bestehender Werkstükke das eine oder erste Rohrstück (8, 9) an seinem dem anderen oder zweiten Rohrstück (12, 13) zugekehrten Ende und in der Nähe desselben mit einem an seinem zylindrischen Hohlraum koaxial angeschlossenen, sich über die ganze Stärke seiner Plattierung und über einen Teil der Stärke seines Außenrohres bis zu diesem Ende erstreckenden, sich zu diesem Ende erweiternden, kegelstumpfförmigen Hohlraum (10) versehen und von seiner Außenfläche ab zum Außenrand dieses Hohlraumes abgeschrägt (bei 11), das zweite Rohrstück (12,13) an seinem dem ersten Rohrstück (8,9) zugekehrten Ende und in der Nähe desselben mit einem in den kegelstumpfförmigen Hohlraum des ersten Rohrstückes passenden, sich über einen Teil der Starke seines Außenrohres (12) und über die ganze Stärke seiner Plattierung (13) erstreckenden, koaxialen, kegelstumpfförmigen Endteil (14) versehen und von seiner Außenfläche ab zum Fuß dieses kegelstumpfförmigen Endteiles abgeschrägt (bei 15), im zylindrischen Hohlraum des kegelförmigen Endteiles des zweite?) Rohrstückes eine Sprengladung (17) mit ausreichender Kraft zur Erzeugung einer Sprengschweißverbindung /.wisehen allen im sich nach der Einführung dieses Endteiles (14) in diesem kegelförmigen Hohlraum (10) zwischen den Enden dieses Hohlraumes (10) und dieses Endteiles (14) erstreckenden Leitungsteil aneinandergrenzenden Flächen der Außenrohre und der Plattierungen angeordnet und das zweite Rohrstück mit seinem kegelstumpfförmigen Endteil (14) in den kegelstumpfförmigen Hohlraum des ersten Rohrstückes hineingeführt wird, die Rohrstücke so ausgeführt und in bezug aufeinander aufgestellt werden, daß zwischen den Flächen jedes Paares durch das Sprengschweißverfahren miteinander zu verbindender Flächen ein enger Spalt (23) vorhanden ist, beide Rohrstücke, wenn nötig, an der Stelle der Verbindung in einen aus Teilen zusammengestellten Stützblock (21) gefaßt werden, die Sprengladung (17) gezündet, dieser Stützblock, wenn verwendet, entfernt und die durch die abgeschrägten Teile (11, 15) der Außenrohre (8, 12) beider Rohrstücke begrenzte Umfangsnut mittels eines fto Schmelzschweißverfahrens vollgeschweißt wird.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Schweißen zweier Werkstücke mit ihren Endrändern aneinander, welche Werkstücke je aus einem metallenen Teil mit verhältnismäßig großer Wandstärke und aus einer die eine Oberfläche dieses Teiles verkleidenden, verhältnismäßig dünnen Plattierung aus korrosionsfestem Metall bestehen, wobei die Plattierungen beider Werkstücke durch ein Sprengschweißverfahren miteinander und mit den erstgenannten Werkstückteilen und diese Teile durch ein Schmelzschweißverfahren miteinander verbunden werden.
    Ein solches Verfahren ist aus der Zeitschrift »Schweißen und Schneiden«, 25 (1973), Heft 2, Seiten 58, 59, bekannt Dieses bekannte kombinierte Spreng- und Schmelzschweißverfahren wird nur zur Verbindung ebener plattierter Platten angewendet Müssen Rohrstücke einer Rohrleitung mit korrosionsfester Innenplattierung aneinandergeschweißt werden, so entsteht bei einer leckenden Schweißnaht die Gefahr, daß durch das weggeleckte Medium in der Fuge zwischen der korrosionsfesten Innenplattierung und dem Außenrohr ein hoher Druck erzeugt wird, der beim Wegfall des Druckes in der Rohrleitung das dünnwandige Plattierungsrohr örtlich zusammendrücken kann.
    Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das kombinierte Spreng- und Schmelzschweißverfahren so zur Verbindung zweier rohrstückförmiger, je aus einem Außenrohr mit Innenplattierung bestehender Werkstücke auszuführen, daß die erwähnte Gefahr völlig beseitigt wird. Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das eine oder erste Rohrstück an seinem dem anderen oder zweiten Rohrstück zugekehrten Ende und in der Nähe desselben mit einem an seinem zylindrischen Hohlraum koaxial angeschlossenen, sich über die ganze Stärke seiner Plattierung und über einen Teil der Stärke seines Außenrohres bis zu diesem Ende erstreckenden, sich zu diesem Ende erweiternden, kegelstumpfförmigen Hohlraum versehen und von seiner Außenfläche ab zum Außenrand dieses Hohlraumes abgeschrägt, das zweite Rohrstück an seinem dem ersten Rohrstück zugekehrten Ende und in der Nähe desselben mit einem in den kegelstumpfförmigen Hohlraum des ersten Rohrstückes passenden, sich über einen Teil der Stärke seines Außenrohres und über die ganze Stärke seiner Plattierung erstreckenden, koaxialen, kegelstumpfförmigen Endteil versehen und von seiner Außenfläche ab zum Fuß dieses kegelstumpfförmigen Endteiles abgeschrägt, im zylindrischen Hohlraum des kegelförmigen Endteiles des zweiten Rohrstückes eine Sprengladung mit ausreichender Kraft zur Erzeugung einer Sprengschweißverbindung zwischen allen im sich nach der Einführung dieses Endteiles in diesem kegelförmigen Hohlraum zwischen den Enden dieses Hohlraumes und dieses Endteiles erstreckenden Leitungsteil aneinandergrenzenden Flächen der Außenrohre und der Plattierungen angeordnet und das zweite Rohrstück mit seinem kegelstumpfförmigen Endteil in den kegelstumpfförmigen Hohlraum des ersten Rohrstückes hineingeführt wird, die Rohrstücke so ausgeführt und in bezug aufeinander aufgestellt werden, daß zwischen den Flächen jedes Paares durch das Sprengschweißverfahren miteinander zu verbindender Flächen ein enger Spalt vorhanden ist, beide Rohrstükke, wenn nötig, an der Stelle der Verbindung in einen aus Teilen zusammengestellten Stützblock gefaßt werden, die Sprengladung gezündet, dieser Stützblock, wenn verwendet, entfernt und die durch die abgeschrägten Teile der Außenrohre beider Rohrstücke begrenzte Umfangsnut mittels eines Schmelzschweißverfahrens vollgeschweißt wird. Durch die Explosion der beim Sprengschweißverfahren verwendeten Sprengladung entsteht nicht nur zwischen den rohrförmigen Plattie-
DE19742426578 1973-06-08 1974-05-31 Verfahren zum Schweissen zweier plattierten Werkstücke aneinander, wobei sowohl ein Sprengschweissverfahren als auch ein Schmelzschweissverfahren angewendet wird Expired DE2426578C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7307999.A NL157232B (nl) 1973-06-08 1973-06-08 Werkwijze voor het aan elkaar lassen van de aangrenzende uiteinden van metalen buisstukken en pijpleiding, samengesteld uit met die werkwijze aan elkaar gelaste buisstukken.
NL7307999 1973-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2426578A1 DE2426578A1 (de) 1974-12-19
DE2426578B2 true DE2426578B2 (de) 1977-06-16
DE2426578C3 DE2426578C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE816019A (nl) 1974-09-30
JPS5129988B2 (de) 1976-08-28
NL7307999A (de) 1974-12-10
DE2426578A1 (de) 1974-12-19
FR2232397B1 (de) 1980-04-11
CA1011579A (en) 1977-06-07
NO742082L (de) 1975-01-06
NO139255B (no) 1978-10-23
NO139255C (no) 1979-01-31
US3986735A (en) 1976-10-19
NL157232B (nl) 1978-07-17
GB1445486A (en) 1976-08-11
JPS5027735A (de) 1975-03-22
FR2232397A1 (de) 1975-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437880A1 (de) Verfahren zum schweissen von rohren
DE2657398C3 (de) Rohrverbindung für zwei Rohrstücke
DE2601247C3 (de) Verfahren zum Anschweißen eines Rohres an eine Rohrplatte
DE2603710A1 (de) Verfahren zum herstellen von patronenhuelsen
EP0272511A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrverbindungen für Hochdruckhydraulikleitungen
DE2614830A1 (de) Rohr-fitting
DE1552127B2 (de) Anordnung zum Befestigen eines Metallrohres in einer Öffnung einer Metallplatte mit metallurgischer Bindung durch fortschreitenden Explosionsdruck
AT390220B (de) Verbindung zwischen zwei vorzugsweise metallischen rohren sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2008737A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung zwischen einem Rohrende und einer Platte o.a
DE2107369A1 (de) Explosionsschweißverbindtingen
DE3236745A1 (de) Verfahren zum explosionsverbinden von metallrohren und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3305615C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines Rohres in einer Lochplatte mittels Explosionsdruckwellen
DE3420935A1 (de) Stossverband fuer das fuegen von zwei rohrenden
DE2426578C3 (de) Verfahren zum Schweissen zweier plattierten Werkstücke aneinander, wobei sowohl ein Sprengschweissverfahren als auch ein Schmelzschweissverfahren angewendet wird
EP0104325B1 (de) Verfahren zum Schweissen innen plattierter zylindrischer Werkstücke
DE2439096A1 (de) Lagerbuechse sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2426578B2 (de) Verfahren zum schweissen zweier plattierten werkstuecke aneinander, wobei sowohl ein sprengschweissverfahren als auch ein schmelzschweissverfahren angewendet wird
DE2429494A1 (de) Verbindung zwischen zwei ineinandergreifenden elementen
DE3716134C2 (de) Verfahren zur Wiederaufarbeitung von zylindrischen Bauteilen
DE2808655A1 (de) Herstellung von rohrverbindungen
DE2416308A1 (de) Schweissverbindung fuer zwei metallbauteile
DE2205963C3 (de) Verfahren zum Lichtbogenschweißen unter Schutzgas
DE1577152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Metallrohren in einer metallischen Halteplatte
DE2728441A1 (de) Verfahren zum aufschrumpfen einer metallischen huelle
EP3730826A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohres mit verbindungsflansch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee