DE2425036B2 - Becher fuer becherfoerderer - Google Patents

Becher fuer becherfoerderer

Info

Publication number
DE2425036B2
DE2425036B2 DE19742425036 DE2425036A DE2425036B2 DE 2425036 B2 DE2425036 B2 DE 2425036B2 DE 19742425036 DE19742425036 DE 19742425036 DE 2425036 A DE2425036 A DE 2425036A DE 2425036 B2 DE2425036 B2 DE 2425036B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
cups
wall
bucket
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742425036
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425036A1 (de
DE2425036C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742425036 priority Critical patent/DE2425036C3/de
Priority claimed from DE19742425036 external-priority patent/DE2425036C3/de
Priority to GB2028575A priority patent/GB1446837A/en
Priority to NLAANVRAGE7505632,A priority patent/NL178856C/xx
Priority to US05/578,590 priority patent/US4019625A/en
Priority to FR7515982A priority patent/FR2272003B1/fr
Publication of DE2425036A1 publication Critical patent/DE2425036A1/de
Publication of DE2425036B2 publication Critical patent/DE2425036B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2425036C3 publication Critical patent/DE2425036C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/36Individual load-carriers having concave surfaces, e.g. buckets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Becher für Becherförderer mit zwei über Antriebs- und Umlenkrollen laufenden, endlosen, verzahnten Tragriemen aus Gummi oder Kunststoff, die durch Querstege miteinander verbunden sind, an denen die elastisch über Kugel- und Pfannenverbindungen miteinander in Eingriff stehenden starren Becher eingehängt sind.
Bei Kettenförderern laufen die die Becher tragenden Ketten über Kettenräder, deren Teilung so groß ist wie eine Becheröffnung, so daß die Becher beim Passieren eines Kettenrades keinen Formänderungen unterworfen sind und daher starr sein können.
Bei der Verwendung von verzahnten endlosen Tragriemen wird die Becherteilung beim Passieren der Antriebs- oder Umlenkrollen im Verhältnis der Sehne zum Bogen verkürzt, was bei bekannten Ausführungen soleher Becherförderer die Verwendung von flexiblen Kunststoffbechern bedingt, die an ihren beiden quer zur Förderrichtung liegenden Längskanten scharnierartig ausgebildet und an den Querstegen der Tragriemen aufgehängt sind. Diese flexiblen Becher werden bei jeder Antriebs- und jeder Umlenkrolle verformt. Zerbrechliches Gut kann in flexiblen Bechern nicht gefördert werden, weil es bei jeder Verformung seitlichen Schüben und Drücken ausgesetzt wird. Außerdem kann pulverförmiges Fördergut in die Spalten der Scharniere an den Gelenkstellen der Becher eindringen.
Es ist bereits versucht worden, die Vorteile beider Bauweisen der Becherförderer zu vereinigen und deren Nachteile zu vermeiden. Der Vorrichtung nach der deutschen Patentschrift 11 50 921 ist bereits eine Lösung zu entnehmen, bei der die an den Querstegen der beiden endlosen verzahnten Tragriemen gelenkig eingehängten Becher durch ein zwischen ihnen angebrachtes elastisches Glied gegeneinander abgestützt sind. Die Becher werden dabei nur noch an einer quer zur Förderrichtung liegenden Längskante von den Querstegen getragen, während die andere Längskante durch das elastische Glied gegen den benachbarten Becher abgestützt ist. Die elastischen Abstützglieder gleichen die Differenz zwischen Sehne und Bogen an den Antriebs- und Umlenkrollen aus, so daß die Becher keiner Formänderung unterworfen sind und starr ausgebildet sein können. Für einige Anwendungsfälle ist jedoch die Verwendung eines zusätzlichen elastischen Abstützgliedes nachteilig, da es aus einem anderen, besonders biegsamen Material bestehen muß als die Becher selbst Das verwendete elastische Material, z. B. Gummi, ist nicht gegen alle geförderten Chemikalien beständig. Ferner ist zu beachten, daß die vordere Becherkante nur bis zum elastischen Abstützglied hochgezogen ist, so daß der Inhalt eines Bechers entsprechend beeinträchtigt wird.
ίο Der deutschen Patentschrift 12 88 190 ist ein Becherförderer mit zwei über Antriebs- und Umlenkrollen laufenden endlosen Tragriemen zu entnehmen, dessen Becher bereits ohne elastische Zwischenstücke untereinander verbunden sind, indem der hintere Teil eines jeden Bechers aus starrem und der vordere Teil aus elastisch-flexiblem Werkstoff besteht. Der vordere elastische Teil ist an dem dem starren Teil des in Förderrichtung voranlaufenden Bechers zugeordneten Querstab unmittelbar aufgehängt. Einen Becherförderer
ίο ähnlicher Ausführung, insbesondere mit einem elastisch-flexiblen Vorderteil zeigt die deutsche Patentschrift 12 63 591. Bei beiden Ausführungsformen ist jedoch von Nachteil, daß die Becher aus zwei in der Elastizität unterschiedlichen Teilen hergestellt werden müssen. Der damit verbundene Arbeitsaufwand ist entsprechend hoch. Ferner ergeben sich die bereits angegebenen Schwierigkeiten für den Einsatz besonders elastischer Teile bei zu fördernden aggressiven Chemikalien.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Becherförderer der vorgenannten Art derart auszubilden, daß zwei aufeinanderfolgende Becher elastisch miteinander verbunden werden können, ohne daß ein besonderes Zwischenglied bzw. die Herstellung der Becher aus zwei in
der Elastizität unterschiedlichen Teilen notwendig ist und so der gesamte Becher gegen Chemikalien beständig ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die vordere, quer zur Förderrichtung laufende Wand eines jeden Bechers in ihrem oberen, mit dem jeweils voranlaufenden Becher in Eingriff stehenden Teil eine Schwächung des Wandquerschnitts aufweist. Erfindungsgemäß gestaltete Becner sind einfach herzustellen und zu montieren. Da sie aus einem einzigen Teil aus gegen Chemikalien beständigem Material bestehen, sind die Schwierigkeiten, die sich durch den Einsatz separater und besonders flexibler Teile ergeben, behoben.
Es ist von Vorteil, dem oberhalb der Kugel- und Pfannenverbindung liegenden Teil der hinteren Wand die gleiche Neigung zu geben wie der vorderen Wand. Dadurch kann beim Ineinandergreifen der Verbindungselemente der Becher die vordere Wand über die Verbindungselemente hinaus verlängert werden, wodurch sich der Becherinhalt vergrößert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung schematisch dargestellt und erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Becherförderer mit einigen Umlenkrädem, und
F i g. 2 mehrere miteinander in Eingriff stehende Becher in größerem Maßstab.
Der Becherförderer nach F i g. 1 besteht aus Antriebs- bzw. Umlenkrollen 1 und zwei nicht dargestellten verzahnten Tragriemen. Infolge der Verzahnung können sich die beiden Tragriemen gegenseitig nicht verschieben und die zwischen ihnen befindlichen Querstege 2 bleiben dadurch in der Lage senkrecht zur Be-
wegungsrichtung.
Die Becher 3 sind einteilig und starr und zweckmäßig aus Kunststoff mit glatter Oberfläche hergestellt, so daß sich das Fördergut leicht von den Wänden abiöst. Sie sind wie F i g. 2 zeigt, jeweils mit einer zylindrU sehen Querbohrung 4 auf einen Quersteg 2 gesetzt, um den sie schwenken können und stützen sich gegen den folgenden Becher ab. Zu diesem Zweck weist jeder Becher 3 an seiner vorderen Kante eine die Querbohrung 4 enthaltende Wulst 5 auf, die in eine längsgeschlitzte Pfanne 6 des in Förderrichtung davorliegenden Bechers greift. Die vordere Wand eines jeden Bechers ist mit 7 bezeichnet Sie zeigt in ihrem oberen Teil eine gegenüber der übrigen Wandstärke erhebliche Verschwächung 8. Durch diese Verschwächung wird die notwendige Elastizität gewährleistet, die notwendig ist.
um die Differenz zwischen Bogen und Sehne beim Umlenken um eine Rolle zu kompensieren. Der oberhalb der Pfanne 6 liegende Teil der hinteren Wand 9 ist mit dem gleichen Neigungswinkel versehen wie die vordere Wand 7. Dadurch wird eine Verlängerung der vorderen Wand 7 über die Wulst 5 hinaus geschaffen und somit ein größerer Becherinhalt gewonnen. Es wird also eine genau fluchtende Verbindung zwischen der vorderen Wand und der hinteren Wand 9 des in Förderrichtung voranlaufenden Bechers erreicht. Durch die dargestellte konstruktive Ausbildung wird erreicht, daß sich die Wulst 5 in der Pfanne 6 nicht gelenkartig dreht, so daß bei pulverförmigen Gütern kein vorzeitiger Verschleiß durch sich dazwischensetzende Partikel hervorgerufen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Becher für Becherförderer mit zwei über Antriebs- und Umlenkrcllen laufenden, endlosen, verzahnten Tragriemen aus Gummi oder Kunststoff, die durch Querstege miteinander verbunden sind, an denen die elastisch über Kugel- und Pfannenverbindungen miteinander in Eingriff stehenden starren Becher eingehängt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere, quer zur Förderrichtung verlaufende Wand (7) eines jeden Bechers (3) in ihrem oberen, mit dem jeweils voranlaufenden Becher in Eingriff stehenden Teil eine Schwächung (8) des Wandquerschnitts aufweist.
2. Becher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oberhalb der Kugel- und Pfannenverbindungen (5,6) liegende Teil der hinteren Wand (9) die gleiche Neigung aufweist wie die vordere Wand (7).
DE19742425036 1974-05-24 1974-05-24 Becher für Becherförderer Expired DE2425036C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425036 DE2425036C3 (de) 1974-05-24 Becher für Becherförderer
GB2028575A GB1446837A (en) 1974-05-24 1975-05-14 Bucket conveyor
NLAANVRAGE7505632,A NL178856C (nl) 1974-05-24 1975-05-14 Bekertransporteur en beker kennelijk bestemd voor toepassing bij de bekertransporteur.
US05/578,590 US4019625A (en) 1974-05-24 1975-05-19 Bucket conveyor
FR7515982A FR2272003B1 (de) 1974-05-24 1975-05-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425036 DE2425036C3 (de) 1974-05-24 Becher für Becherförderer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2425036A1 DE2425036A1 (de) 1975-11-27
DE2425036B2 true DE2425036B2 (de) 1976-04-15
DE2425036C3 DE2425036C3 (de) 1976-12-02

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198393A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-22 Waldemar Glowatzki Maschinen, Apparatebau Förderanlagen, Blechverarbeitung Becherförderer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198393A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-22 Waldemar Glowatzki Maschinen, Apparatebau Förderanlagen, Blechverarbeitung Becherförderer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1446837A (en) 1976-08-18
DE2425036A1 (de) 1975-11-27
FR2272003A1 (de) 1975-12-19
NL178856C (nl) 1986-06-02
NL178856B (nl) 1986-01-02
US4019625A (en) 1977-04-26
FR2272003B1 (de) 1981-06-19
NL7505632A (nl) 1975-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000619T2 (de) Förderband und Förderbandmodul mit einem sich selbsteinstellenden Rand
DE69909754T2 (de) Fördervorrichtung
DE2100364B1 (de) Fördergurt mit gewellten Seitenwänden
DE3813331C2 (de)
DE3406352C1 (de) Staufoerderkette
DE3317403C1 (de) Stau-Haengefoerderer mit einer in der Horizontalebene umlaufenden,endlosen Trag- und Fuehrungsschiene
EP0456978A1 (de) Greifer für den Transport von Erzeugnissen insbesondere flächigen Erzeugnissen
EP0491899A1 (de) Vorrichtung zum wenden von kleingut, insbesondere paketen auf einem transportband.
DE2425036C3 (de) Becher für Becherförderer
DE4124405A1 (de) Kratzerfoerderer fuer loses schuettgut
DE3828914A1 (de) Foerderband
DE2425036B2 (de) Becher fuer becherfoerderer
DE2838947C2 (de) Stetigförderer
DE2344476A1 (de) Foerderbandanlage mit einem ueber tragrollen umgelenkten foerderband
CH396759A (de) Becherförderer
DE2306179A1 (de) Steilfoerdergurt
DE2407826C3 (de) Befestigung von Bechern eines Becherförderers
DE2420715C2 (de) Entspeicherungsgerät für Schüttgut
DE2221677B1 (de) Bogenfuehrung eines umlaufenden Foerderbandes
DE3616801C1 (de) Gurtbecherwerk fuer Senkrechtfoerderer
DE1870779U (de) Becherfoerderer.
DE3802079C1 (en) Bucket for a bucket conveyor
DE2154695A1 (de) Schneckenfoerderer - gehaeuse
EP0990602A1 (de) Schanierbandkette
DE1871976U (de) Bandrollengirlande.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977