DE2424651A1 - Mehrscheiben-isolierglas - Google Patents

Mehrscheiben-isolierglas

Info

Publication number
DE2424651A1
DE2424651A1 DE2424651A DE2424651A DE2424651A1 DE 2424651 A1 DE2424651 A1 DE 2424651A1 DE 2424651 A DE2424651 A DE 2424651A DE 2424651 A DE2424651 A DE 2424651A DE 2424651 A1 DE2424651 A1 DE 2424651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating glass
gas
ultra
reflective layer
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2424651A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl Phys Dr Hoerster
Johann Dipl Chem Dr Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority to DE2424651A priority Critical patent/DE2424651A1/de
Priority to JP50058781A priority patent/JPS50161510A/ja
Priority to SE7505710A priority patent/SE7505710L/xx
Priority to BE156505A priority patent/BE829257A/xx
Priority to NL7505873A priority patent/NL7505873A/xx
Priority to FR7515786A priority patent/FR2272251A1/fr
Publication of DE2424651A1 publication Critical patent/DE2424651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven/Holland
Mehrscheiben-Isolierglas
(Zusatz zu P 15 09 721.9)
Die Erfindung betrifft ein Mehrscheiben-Isolierglas entsprechend dem Gattungsbegriff des Hauptanspruches.
Mehrscheiben-Isolierglas wird u.a. als häufig großflächiges Außenwandelement im Häuserbau verwendet. Mehrscheiben-Isolierglas hat die Eigenschaft, durch die zwischen zwei durch eine Gasschicht voneinander getrennte Scheiben wärme- bzw. kälteisolierend zu wirken.
Neben der Reduzierung der Wärmeleitung durch eine interstitielle Gasschicht kann durch Einfärbung einer Glasscheibe, vorzugsweise der äußeren Glasscheibe, zusätzlich die Wärmeeinstrahlung durch die Sonne verringert werden. Ein Nachteil solcher getönter Isolierverglasungen ist der, daß durch die unterschiedliche Strahlungsabsorption starke Temperaturunterschiede zwischen den Scheiben auftreten können, die zu Spannungen und zum Zerspringen der Gläser führen. Außerdem wird der Wärmedurchgang von innen nach außen durch die Einfärbung nicht reduziert.
PHD 74-091 ' - 2 -
(PVE 03/185) 509 849/0470
Es ist bekannt, daß zur Reduzierung der Sonneneinstrahlung wenigstens eine der beiden Scheiben mit einer Gold- oder Kupferschicht versehen werden kann (DT-AS 1 079 291). Diese Metallbeschichtungen, die in bestimmter Schichtdicke Sonnenstrahlung nur zum Teil absorbieren,-im fernen Ultrarot aber ein hohes Reflexionsvermögen besitzen, tragen so durch Verringerung des Strahlungsanteils am Wärmedurchgang auch zur Wärmeisolierung bei.
Es sind ferner Isolierverglasungen mit Beschichtung der Innenseite wenigstens einer der Scheiben mit Indium- oder Zinnoxid bekannt (DT-AS 1 509 721). Diese Schichten sind im sichtbaren Spektralbereich weitgehend transparent, besitzen aber für IR-Strahlung ein hohes Absorptionsvermögen. Sie bewirken darum ausschließlich eine Wärmeisolation aber keine Reduzierrung der Sonnenlichteinstrahlung.
Um den Wärmedurchgang weiter zu reduzieren, ist auch schon vorgeschlagen worden, den Spalt zwischen den Glasscheiben anstatt mit Luft mit Krypton zu füllen (DT-AS 1 509 721). Dieses Edelgas hat zwar eine geringere thermische Leitfähigkeit als Luft, ist aber sehr teuer und dürfte darum für eine Großserienfertigung von Isolierglasscheiben kaum interessant sein.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß es aus der GB-PS 415 457 bekannt ist, wärmeisolierende vielschichtige Elemente aus Metall mit Schwefelhexafluorid (SF^) zu füllen. Im Hinblick auf die Erfindung ist beachtlich, daß das Durchlässigkeitsverhalten im sichtbaren und ultraroten Spektralbereich bei Metallen grundsätzlich anders ist als bei Glas und. ein gut abgestimmtes Zusammenspiel zwischen optischen und thermischen Eigenschaften der Gasfüllung und der Wandung im Gegensatz zum Anmeldungsgegenstand auch, nicht zwingend erforderlich ist.
Bei dem aus der DT-AS 1 079 291 bekannten einseitig beschichteten Mehrscheiben-Isolierglas ist der der Wärmeisolierung
- 3 509849/0470
dienende Hohlraum zvri schon den "beiden Glasscheiben für zusätzliche Isolierung gegen Wärmeleitung mit einem Gas gefüllt, das eine kleinere Wärmeleitfähigkeit als Luft hat, beispielsweise Dichloridfluormethan
Die für Mehrscheiben-Isoliergläser bekannten Gasfüllungen haben entscheidende Nachteile.
Edelgase, wie z.B. Krypton, sind sehr teuer und besonders im Hinblick auf eine Großserienfertigung von Isoliergasscheiben damit wenig interessant.
Bei näherer Untersuchung der als wärmeisolierendes Gas verwendeten Kohlenstoffhalogenide hat sich überraschenderweise herausgestellt,'daß mit diesen Gasen nicht die zu erwartende Wärmedämmung erreicht wird, da die Kohlenstoff halogenide im nahen IR-Spektralbereich mehrere breite Absorptionsbanden haben. Die Gasschicht absorbiert also die Strahlung zu einem großen Teil, wird dadurch erwärmt und gibt die Wärme durch Leitung an die Außenscheibe ab, von wo sie schließlich durch Leitung und Strahlung an die Außenwelt weitergegeben wird.
Die Wärmeisolierung wirkt folglich bei einseitiger Beschichtung auch nur in eine Richtung, d.h. ist z.B. die Innenseite der äußeren Scheibe beschichtet, so wird dadurch ausschließlich die Isolationswirkung von außen nach innen verbessert, was für Gebäudeverglasung nur im Sommer von Interesse ist. Um aber mit einer Gasfüllung von Kohlenstoffhalogeniden in beiden Richtungen, d.h. für Sommer wie für Winter eine gute Isolation zu erzielen, müßten sov/ohl Außen- wie Innenscheiben beschichtet werden, was zu einer erheblichen Verteuerung der Isolierverglasung führen würde.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu beseitigen und ein Mehrscheibenisolierglas zu schaffen, das durch die Eigenschaften des verwendeten Isoliergases eine besonders gute Wärmedämmung in beiden Richtungen
- 4 -509849/0470
aufweist und darüber hinaus yre Lsgünstiger herzustellen ist als die bekannten Isolierglasscheiben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden ■ Merkmale des Hauptanspruches gelöst.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Unteranspruch beschrieben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein Mehrscheiben-Isolierglas durch die Kombination einer einfachen Beschichtung zur Verringerung des Wärmedurchgangs infolge Wärmestrahlung und eines Isoliergases wie SFg zur Verringerung des Wärmedurchgangs infolge Wärmeleitung besonders effektiv und wirtschaftlich günstig realisiert werden kann. Die besonderen Vorzüge des SFg liegen in seiner geringen Wärmeleitfähigkeit, in seiner geringen Absorption von Wärmestrahlung bedingt durch die wenigen scharfen Absorptionsbanden im nahen IR-Spektralbereich und in seinem niedrigen Preis. Bei Verwendung eines Isoliergases mit diesen Vorzügen braucht nur eine Scheibe, vorzugsweise die Außenscheibe, innenseitig mit einer IR-reflektierenden Beschichtung wie z.B. Au, Cu, Tn^i^ oder SnOp versehen zu sein, um trotzdem in beide Richtungen eine optimale Reduktion des Wärmedurchgangs zu erzielen.
Die ultrarotreflektierende Schicht kann in an sich bekannter Weise durch Auftragen eines Goldbelages respektive eines Indium- oder Zinnoxidbelages hergestellt werden.
Patentansprüche:
§09849/0470

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ehrscheiben-Isolierglas aus zwei "bzw. mehreren parallel zueinander angeordneten Glasscheiben, die zusammen mit Abstandhalteleisten einen Zwischenraum bzw. Zwischenräume
    abschließen, der bzw. die mit einem Gas gefüllt sind, wobei mindestens eine der Glasscheiben vorzugsweise an der Innenseite mit einer lichtdurchlässigen ultrarotreflektierenden Schicht versehen ist und wobei das Gas eine kleinere Wärmeleitfähigkeit als Luft besitzt nach Patentanmeldung P 15 09 721.9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas Schwefelhexafluorid (SF6) ist.
  2. 2. Mehrscheiben-Isolierglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die ultrarotreflektierende Schicht aus Gold ist.
  3. 3. Mehrscheiben-Isolierglas nach Anspruch 1, dadurch gekenn- : · zeichnet, daß die ultrarotreflektierende Schicht aus
    Indiumoxid ist.
  4. 4. Mehrscheiben-Isolierglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ultrarotreflektierende Schicht aus
    Zinnoxid ist.
    509849/0470
DE2424651A 1974-05-21 1974-05-21 Mehrscheiben-isolierglas Withdrawn DE2424651A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2424651A DE2424651A1 (de) 1974-05-21 1974-05-21 Mehrscheiben-isolierglas
JP50058781A JPS50161510A (de) 1974-05-21 1975-05-19
SE7505710A SE7505710L (sv) 1974-05-21 1975-05-20 Isoleringsglas.
BE156505A BE829257A (fr) 1974-05-21 1975-05-20 Verre isolant constitue par plusieurs plaques
NL7505873A NL7505873A (nl) 1974-05-21 1975-05-20 Uit meerdere platen bestaand isolerend glas.
FR7515786A FR2272251A1 (en) 1974-05-21 1975-05-21 Heat - insulating multi-pane glass assembly - with interspace filled with sulphur hexafluoride and provided with IR - reflecting coating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2424651A DE2424651A1 (de) 1974-05-21 1974-05-21 Mehrscheiben-isolierglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2424651A1 true DE2424651A1 (de) 1975-12-04

Family

ID=5916151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424651A Withdrawn DE2424651A1 (de) 1974-05-21 1974-05-21 Mehrscheiben-isolierglas

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS50161510A (de)
BE (1) BE829257A (de)
DE (1) DE2424651A1 (de)
FR (1) FR2272251A1 (de)
NL (1) NL7505873A (de)
SE (1) SE7505710L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020876A1 (de) * 1980-06-02 1981-12-10 Fr. Xaver Bayer Isolierglasfabrik Kg, 7807 Elzach Isolierglasscheibe
DE3205351A1 (de) * 1982-02-15 1983-08-25 Glas - und Spiegel-Manufactur AG, 4650 Gelsenkirchen Verfahren zur herstellung von mit einer metallischen reflektierenden oberflaechenschicht versehenen isolierglasscheiben
EP0261923A2 (de) * 1986-09-22 1988-03-30 Lauren Manufacturing Comp. Mehrfachisolierscheibeneinheit
WO1995025870A1 (en) * 1994-03-21 1995-09-28 Jan Karlsson A method for manufacturing insulating panes and an insulating pane manufactured in accordance with the method
DE4410784A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Messer Griesheim Gmbh Isolierglaseinheit aus mindestens zwei Glasscheiben

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5617950A (en) * 1979-07-20 1981-02-20 Hiroshi Emoto Double-layered glass
JPS6045347U (ja) * 1983-09-01 1985-03-30 旭硝子株式会社 改良された複層ガラス
JPS60165438U (ja) * 1984-04-12 1985-11-02 旭硝子株式会社 複層ガラス

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020876A1 (de) * 1980-06-02 1981-12-10 Fr. Xaver Bayer Isolierglasfabrik Kg, 7807 Elzach Isolierglasscheibe
DE3205351A1 (de) * 1982-02-15 1983-08-25 Glas - und Spiegel-Manufactur AG, 4650 Gelsenkirchen Verfahren zur herstellung von mit einer metallischen reflektierenden oberflaechenschicht versehenen isolierglasscheiben
EP0261923A2 (de) * 1986-09-22 1988-03-30 Lauren Manufacturing Comp. Mehrfachisolierscheibeneinheit
EP0261923A3 (en) * 1986-09-22 1988-11-09 Michael Glover Multiple pane sealed glazing unit
WO1995025870A1 (en) * 1994-03-21 1995-09-28 Jan Karlsson A method for manufacturing insulating panes and an insulating pane manufactured in accordance with the method
DE4410784A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Messer Griesheim Gmbh Isolierglaseinheit aus mindestens zwei Glasscheiben
DE4410784C2 (de) * 1994-03-28 1998-09-10 Messer Griesheim Gmbh Isolierglaseinheiten mit hoher Schall- und Wärmedämmung sowie Gasgemische für solche Einheiten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2272251A1 (en) 1975-12-19
BE829257A (fr) 1975-11-20
JPS50161510A (de) 1975-12-27
NL7505873A (nl) 1975-11-25
SE7505710L (sv) 1975-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027256C2 (de)
EP0110029B1 (de) Farbneutrale, solarselektive Wärmereflexionsschicht für Glasscheiben
DE69924092T2 (de) Glaspaneel
DE3211753C2 (de) Hochtransparenter, in Durch- als auch Außenansicht neutral wirkender und wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material sowie Verwendung des Belages
DE2334152B2 (de) Wärmereflektierende, 20 bis 60% des sichtbaren Lichtes durchlassende Fensterscheibe mit verbesserter Farbneutralltät In der Ansicht und ihre Verwendung
DE2630358C2 (de)
DE2924833A1 (de) Waermereflexionsscheibe mit farbneutraler aussenansicht
DE2522159A1 (de) Isolierverglasung mit ultrarotreflektierender schicht
DE2424651A1 (de) Mehrscheiben-isolierglas
EP2928687B1 (de) Brandschutzscheibe und brandschutzverglasung
DE4417496C2 (de) Scheibenaufbau für eine Brandschutzisolierverglasung
DE2263353A1 (de) Mehrscheibenisolierglas
DE4331263A1 (de) Glasscheibe und Verglasungseinheit
DE4319763C2 (de) Evakuiertes, lichtundurchlässiges Mehrscheiben-Isolations-Paneel
EP3148797A1 (de) Brandschutzscheibe und brandschutzverglasung
DE2443390A1 (de) Hochwaermedaemmende isolierglasscheibe
CH588008A5 (en) Thermal insulation window with vacuum cavity - has transparent panels with heat reflecting layer and edge seals
DE2138517C3 (de) Wärmeschutz-Glasscheibe
DE1509721A1 (de) Waermeisolierende Fensterverglasung
DE10217045B4 (de) Passivhaus-taugliches Verglasungselement
EP0854264B1 (de) Isolierglasscheibe mit niedrigem k-Wert
DE69722543T2 (de) Thermisch isolierende Verglasung
DE3924935A1 (de) Waermereflektierende verbundscheibe
EP0853167B1 (de) Glassteinelement der Feuerwiderstandsklassen F
DE2351089A1 (de) Phototropes mehrscheibenisolierglas

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee