DE2424451A1 - Plastische masse fuer modellierzwecke - Google Patents

Plastische masse fuer modellierzwecke

Info

Publication number
DE2424451A1
DE2424451A1 DE2424451A DE2424451A DE2424451A1 DE 2424451 A1 DE2424451 A1 DE 2424451A1 DE 2424451 A DE2424451 A DE 2424451A DE 2424451 A DE2424451 A DE 2424451A DE 2424451 A1 DE2424451 A1 DE 2424451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
wax
synthetic
compsns
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2424451A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424451C3 (de
DE2424451B2 (de
Inventor
Werner Handl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JS Staedtler GmbH and Co KG
Original Assignee
JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JS Staedtler GmbH and Co KG filed Critical JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority to DE2424451A priority Critical patent/DE2424451C3/de
Publication of DE2424451A1 publication Critical patent/DE2424451A1/de
Publication of DE2424451B2 publication Critical patent/DE2424451B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424451C3 publication Critical patent/DE2424451C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • C08L91/08Mineral waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L93/00Compositions of natural resins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L93/04Rosin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/005Drying oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

  • "Plastische Masse für Modellierzwecke" Die Erfindung richtet sich auf eine plastische Masse für Modellierzwecke, bestehend aus Füllstoffen, Bindemitteln, Weichmacher sowie gegebenenfalls weiteren Zusätzen.
  • Formbare und knetbare Massen, die durch Trocknen erhärten, sind vielfach bekannt. Es ist auch bereits geläufig, diese getrockneten Massen durch Zusatz von Wasser wieder zu plastifizieren. Im Gebrauch sondern diese vorbekannten plastischen Massen vielfach einen unangenehmen Geruch ab, und sie sind auch oft nicht farbecht. Dies ist deshalb besonders unerwünscht, weil beispielsweise beim Kneten solcher Massen auf einer Kunststoffunterlage die Farbstoffe in diesen Kunststoff einwandern können. Die stete Gefahr des Austrocknens beschränkt schließlich auch die Gebrauchseigenschaften dieser Massen, die vornehmlich, wenn auch nicht ausschließlich, Kindern als Spiel- und Beschäftigungsmittel dienen.
  • Aus diesem Sachverhalt ergibt sich das Bedürfnis nach einer plastischen Masse für Modellierzwecke, die eine weitgehend gleichbleibende Plastizität aufweist, praktisch keine Geruchsabsonderungen und Farbauswanderungen kennt und si-ohbesser als die bekannten Massen s verarbeiten laßt.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem dadurch gelöst, daß das Bindemittel aus mindestens einem Wachs aus der Gruppe der Polyäthylenwachse mit einem Molekulargewicht von 1500 bis 5500 oder der Paraffine, aus mikrokristallinen Wachsen oder hochmolekularen Alkoholen oder aus Kunstharz oder Kunstharzderivaten oder natürlichen Harzen, wie Kolophonium oder wachsartigen Erdöldestillaten besteht, daß der Füllstoff, wie an sich bekannt, aus silikatischem Material, wie Talkum, Kaolin od.dgl., aus oxidischem Material, wie Zink-, Magnesium-, Aluminiumoxid od.
  • dgl. oder organisch-synthetischem Material, wie Kunststoffpulver od.dgl. besteht, daß der Weichmacher aus mindestens einem Polyglykole mit einem Molekulargewicht zwischen 200 und 1000, aus synthetischem oder pflanzlichem Öl, wie Silikonöl, Palmöl, Rizinusöl und Leinöl besteht und mindestens ein Emulgator bzw.
  • Tensid beigefügt ist.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß eine Masse dieser Zusammensetzung eine praktisch gleichbleibende Plastizität aufweist. Sie trocknet weder aus, noch zeigt sie eine fühlbare Alterung. Daher benötigt diese Masse auch keine besonderen Maßnahmen zu ihrer Stabilisierung. Geruchsabsonderungen, beispielsweise durch Ranzigwerden der Bestandteile, sind ebenso wenig zu besorgen, wie ein Auswandern der Farbzusätze. Eine solche plastische Masse läßt sich über einen langen Zeitraum unverandert lagern und/oder gebrauchen, und sie zeigt dabei hervorragende Verarbeitungseigenschaften. Ein Zusatz an oberflächenaktiven Substanzen, wie Tensiden od.dgl. vermindert die Hafteigenschaften und damit vornehmlich das Abfärben. Als solche Zusätze kommen in Betracht Oxäthylierungsprodukte von pflanzlichen Ölen, aber auch sulfonierte Fettsäurederivate. Die Konsistenz der plastischen Masse läßt sich in üblicher Weise durch die Wahl und den Anteil des/der Weichmacher und/oder der Füllstoffe einstellen.
  • Zum Einfärben kommen bevorzugt Pigmente oder Pigmentpräparate in Betracht. Diese Farbstoffe können als Farbpasten oder auch als aufgekollerte Farbstoffe zugesetzt werden.
  • Einige besonders bevorzugte Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen plastischen Masse sind in den folgenden Beispielen aufgeführt: Beispiel 1: 36,0 Gew.Anteile Paraffin Sp. 50°C 9,3 Gew.Anteile Silhtanöl 53,7 Gew.Anteile Talkum 0,9 Gew.Anteile Emulgator (Türkisch Rotöl) 0,1 Gew.Anteil Farbstoff 100,0 Gew.Anteile Beispiel 2: 35,0 Gew.Anteile Polyäthylenwachs MG 2000 10,0 Gew.Anteile Paraffinöl 54,0 Gew.Anteile Zinkoxid 0,9 Gew.Anteile Emulgator 0.1 Gew.Anteil Farbstoff 100,0 Gew. Anteile Beispiel 3: 45,0 Gew.Anteile Paraffin Sp 500C 10,0 Gew.Anteile Polyglykol MG 400 43,4 Gew.Anteile PVAc-Pulver 1,5 Gew.Anteile Emulgator (Alkylarylpolyglykoläther) 0,1 Gew.Anteil Farbstoff 100,0 Gew.Anteile Beispiel 4: 38,0 Gew.Anteile Polyäthylenwachs MG 2000 5,0 Gew.Anteile Kolophonium 12,0 Gew.Anteile Paraffinöl 43,4 Gew.Anteile Kaolin 1,5 Gew.Anteile Emulgator 0,1 Gew.Anteil Pigment 100,0 Gew.Anteile Die Zubereitung der erfindungsgemäßen plastischen Masse erfolgt in der Weise, daß das Bindemittel, d.h. das Wachs, Paraffin oder Harz, zusammen mit dem jeweiligen Weichmacher geschmolzen wird. Beide werden innig miteinander vermischt und darauf mit den Füllstoffen vermengt und der Emulgator und gegebenenfalls weitere Zusätze beigefügt. Das Ganze wird erneut intensiv durchmischt. Nach der Homogenisierung der Masse wird diese gepresst oder extrudiert.
  • Werden pflanzliche Öle anstelle synthetischer Öle verwendet, also beispielsweise Palmöl, Rizinusöl und Leinöl, so empfiehlt es sich,Antioxydantien zuzusetzen, wie beispielsweise Propylgallat, Octylgallat, Butyl-hydrooxyanisol.

Claims (1)

Patentanspruch:
1. Plastische Masse für Modellierzwecke, bestehend aus Füllstoffen, Bindemitteln, Weichmacher sowie gegebenenfalls weiteren Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus mindestens einem Wachs aus der Gruppe der Polyäthylenwachse mit einem Molekulargewicht von 1500 bis 5500 oder der Paraffine, aus einem mikrokristallinen Wachs oder hochmolekularen Alkoholen oder Kunstharz oder Kunstharzderivaten oder natürlichem Harz, wie Kolophonium oder wachsartigen Erdöldestillaten besteht, daß der Füllstoff, wie an sich bekannt, aus silikatischem Material, wie Talkum, Kaolin od.dgl., aus oxidischem Material, wie Zink-, fagnesivm-, Aluminium-Oxid oder dgl. oder organisch-synthetischem Material, wie Kunststoffpulver od.dgl. besteht, daß der Weichnacher aus mindestens einem Polyglycol mit einem Molekulargewicht von 200 bis 1000, aus synthetischen Ölen, wie Silikonöl oder Paraffinöl oder aus pflanzlichen Ölen, wie Palmöl, Rizinusöl und Leinöl, mit entsprechenden Antioxydantien, z.B. Propylgallat, Octylgallat, ButylPhydrooxyanisol, besteht und mindestens ein Emulgator bzw. Tensid beigefügt ist.
DE2424451A 1974-05-20 1974-05-20 Plastische Masse für Modellierzwecke Expired DE2424451C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2424451A DE2424451C3 (de) 1974-05-20 1974-05-20 Plastische Masse für Modellierzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2424451A DE2424451C3 (de) 1974-05-20 1974-05-20 Plastische Masse für Modellierzwecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2424451A1 true DE2424451A1 (de) 1975-12-11
DE2424451B2 DE2424451B2 (de) 1977-08-18
DE2424451C3 DE2424451C3 (de) 1981-09-17

Family

ID=5916065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424451A Expired DE2424451C3 (de) 1974-05-20 1974-05-20 Plastische Masse für Modellierzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2424451C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0546237A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-16 LA TECNOCHIMICA S.A.S. DI UGO MESTRALLET & C. Verfahren zur Schmierung und zum Dichten von Korken mit Silikon-Paraffin oder plastifiziertes Silikon-Paraffin enthaltende Zusammensetzungen
EP0571966A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-01 Dow Corning Toray Silicone Company, Limited Tonartige Organopolysiloxanzusammensetzung
EP1116749A2 (de) * 2000-01-12 2001-07-18 PAUL JORDAN ELEKTROTECHNISCHE FABRIK, GmbH & Co. Bastelvergussmasse
DE10201946A1 (de) * 2002-01-15 2003-08-07 Staedtler J S Gmbh & Co Kg Modelliermasse sowie deren Verwendung
EP1660315A2 (de) * 2003-09-01 2006-05-31 Thermo-Flex Technologies, Inc. Hochfeste, kostengünstige, recycelbare rückenbeschichtung für textilstoffe und herstellungsverfahren dafür
EP3088472A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-02 Craze GmbH Modelliermasse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130547A1 (de) * 1981-08-01 1983-03-03 Eberhard Faber Gmbh, 8430 Neumarkt Modellier- oder formmasse
DE4008980C2 (de) * 1990-03-21 1996-03-28 Staedtler Fa J S Plastische Masse zum Kneten, Modellieren, Basteln und Dekorieren sowie Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hauszeitschrift "Polyglykole Hoechst", Oktober 1971, S. 41, 42 u. 48 *
Römpp: Chemie-Lexikon, 1962, S. 3948, Stichwort "Plastilin" *
Römpp: Chemie-Lexikon, 1966, Bd. III, S. 4973 *
Römpp: Chemie-Lexikon, 1974, S. 2190, Stichwort "Modelliermassen" *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0546237A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-16 LA TECNOCHIMICA S.A.S. DI UGO MESTRALLET & C. Verfahren zur Schmierung und zum Dichten von Korken mit Silikon-Paraffin oder plastifiziertes Silikon-Paraffin enthaltende Zusammensetzungen
EP0571966A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-01 Dow Corning Toray Silicone Company, Limited Tonartige Organopolysiloxanzusammensetzung
EP1116749A2 (de) * 2000-01-12 2001-07-18 PAUL JORDAN ELEKTROTECHNISCHE FABRIK, GmbH & Co. Bastelvergussmasse
EP1116749A3 (de) * 2000-01-12 2003-07-02 PAUL JORDAN ELEKTROTECHNISCHE FABRIK, GmbH & Co. Bastelvergussmasse
DE10201946A1 (de) * 2002-01-15 2003-08-07 Staedtler J S Gmbh & Co Kg Modelliermasse sowie deren Verwendung
DE10201946B4 (de) * 2002-01-15 2006-07-20 J. S. Staedtler Gmbh & Co. Kg Modelliermasse sowie deren Verwendung
EP1660315A2 (de) * 2003-09-01 2006-05-31 Thermo-Flex Technologies, Inc. Hochfeste, kostengünstige, recycelbare rückenbeschichtung für textilstoffe und herstellungsverfahren dafür
EP1660315A4 (de) * 2003-09-01 2009-10-21 Textile Rubber & Chemical Comp Hochfeste, kostengünstige, recycelbare rückenbeschichtung für textilstoffe und herstellungsverfahren dafür
EP3088472A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-02 Craze GmbH Modelliermasse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2424451C3 (de) 1981-09-17
DE2424451B2 (de) 1977-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE967903C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
DE2345560B2 (de) Thixotropes ueberzugsmittel
DE2937843C2 (de) Knet- und Modelliermasse sowie deren Verwendung
DE2424451A1 (de) Plastische masse fuer modellierzwecke
DE2244462B2 (de) In Wasser stabile Titanchelate
DE1569470C3 (de) Trennmittel für Kautschuk
DE3238232A1 (de) Lufttrocknende modellier- oder formmasse
EP1069166B1 (de) Farbmine oder Farbkreide
AT391139B (de) Modellier- oder formmasse und verfahren zu ihrer herstellung
EP0849339B1 (de) Wasserlösliche Farbmine oder Farbkreide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE602005002938T2 (de) Emulsion auf der basis von tierischen oder pflanzlichen standölen und natürlichen emulgatoren
DE1570126C2 (de) Verfahren zum Reparieren von Schaden an vulkanisierten Kautschukgegenständen
DE2156762B2 (de) Fliessfähige Hektographenmassen
DE1519100C3 (de) Verwendung des Destillationsrückstandes der Alkoholsynthese nach K.Ziegler als Hartwachskomponente in Polierpasten
DE803972C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Metallpulvern
DE656714C (de) Verfahren zum Regenerieren von Altkautschuk
DE729070C (de) Verfahren zur Herstellung eines Anstrichfarbenbindemittels
DE458744C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohle- und Durchschreibepapier
DE2710115B1 (de) Knetmasse
EP0226919A2 (de) Wachs- oder Kohlepapiermassen sowie eine Schicht aus diesen Massen enthaltende Kohle- oder Vervielfältigungspapiere
DE19527372A1 (de) Phthalocyaninpigmente enthaltende Kugelschreiberpasten
DE414627C (de) Verfahren zur Herstellung kalt zu formender Gegenstaende
DE442764C (de) Verfahren zur Erhoehung der Geschmeidigkeit, Elastizitaet und Klarheit von Lacken
DE516587C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus zerkleinertem Steinnussmaterial
DE467004C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlich gefaerbter Massen aus Blut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee