DE2424223A1 - Transfer of continuously arriving tiles - using locating conveyors with speed differential and vertically moving lift-off blades - Google Patents

Transfer of continuously arriving tiles - using locating conveyors with speed differential and vertically moving lift-off blades

Info

Publication number
DE2424223A1
DE2424223A1 DE2424223A DE2424223A DE2424223A1 DE 2424223 A1 DE2424223 A1 DE 2424223A1 DE 2424223 A DE2424223 A DE 2424223A DE 2424223 A DE2424223 A DE 2424223A DE 2424223 A1 DE2424223 A1 DE 2424223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
briquettes
tiles
moved
support plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2424223A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2424223C3 (en
DE2424223B2 (en
Inventor
Karl Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Keller GmbH and Co KG
Original Assignee
C Keller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Keller GmbH and Co KG filed Critical C Keller GmbH and Co KG
Priority to DE19742424223 priority Critical patent/DE2424223C3/en
Publication of DE2424223A1 publication Critical patent/DE2424223A1/en
Publication of DE2424223B2 publication Critical patent/DE2424223B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2424223C3 publication Critical patent/DE2424223C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/244Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/28Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Oblong ceramic objects such as tiles are supplied to a transfer station by a conveyor. The transfer table consists of two pairs of endless belts which run at different speeds. The outer two belts carry a number of bars which act as location edges for the leading edge of the tiles. The tiles which come off the supple conveyor are pushed against the locating edge by the faster running inner pair of belts, thus precise spacing between tiles is obtained. Two vertical panels, placed outside each outer belt are vertically movable so that they can lift off a number of tiles for transfer without stopping the belt movement.

Description

Einrichtung zum Bereitstellen von keramischen Formlingen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Bereitstellen von keramischen Formlingen, insbesondere von Dachziegeln und ähnlichen plattenförmigen Elementen, mit wenigstens einem endlos umlaufenden, die Formlinge auf seinem Obertrum transportierenden Förderer sowie mit einer Greifvorrichtung zum Umsetzen der Formlinge auf eine Bereitstellungsfläche. Device for providing ceramic moldings The invention relates to a device for providing ceramic moldings, in particular of roof tiles and similar plate-shaped elements, with at least one endless revolving conveyor that transports the briquettes on its upper run as well as with a gripping device for transferring the briquettes to a staging area.

Es sind Einrichtungen allgemein bekannt, bei denen ein die Formlinge transportierendes Förderband einer Vorrichtung, beispielsweise einem Ausrichttisch oder dgl., nachgeschaltet ist, auf der die Formlinge zunächst in der gewünschten Weise (mit gleichen Abständen zueinander, rechtwinklig zur Förderrichtung usw.) ausgerichtet werden. Die ausgerichtet auf-dem Förderer transportierten Formlinge werden dann nach Stillsetzen des Förderers mittels einer Greifvorrichtung abgehoben und auf eine beispielsweise neben dem Förderer befindliche Bereitstellungsfläche umgesetzt. Da für Jedes Abheben von Formlingen der Förderer vorübergehend stillgesetzt werden muß, wird auch die Zufuhr neuer Formlinge unterbrochen. Eine derartige intermittierende Arbeitsweise bringt einen unerwünscht großen Zeitverlust mit sich, ganz abgesehen von der mechanischen Belastung der Einrichtungsteile durch das ständige Anfahren und Anhalten. There are devices well known in which a the moldings transporting conveyor belt of a device, for example an alignment table Or the like., Is connected downstream, on which the moldings initially in the desired Way (with equal distances to each other, at right angles to the conveying direction, etc.) be aligned. The briquettes transported on the conveyor in an aligned manner are then lifted off by means of a gripping device after the conveyor has stopped and on a staging area located next to the conveyor, for example implemented. Since the conveyor is temporarily shut down for every take-off of moldings must be, the supply of new moldings is interrupted. Such an intermittent one Working method entails an undesirably large loss of time, quite apart from that from the mechanical stress on the equipment due to constant start-up and stopping.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Ausführungen eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein kontinuierliches Ausrichten und Zufördern von keramischen Formlingen und somit einen ununterbrochenen Arbeitsfluß gestattet. The invention is therefore based on the problem of avoiding the disadvantages of the known designs a device of the aforementioned Kind of creating a continuous alignment and feeding of ceramic Moldings and thus an uninterrupted work flow allowed.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß parallel zum Förderer ein in gleicher Richtung, Jedoch mit geringerer Geschwindigkeit als der Förderer, endlos umlaufendes Ausrichtförderorgan vorgesehen ist, dessen Obertrum tiefer liegt als das Obertrum des Förderers und das auf seiner Länge gleichmäßig verteilte, über die Ebene des Förderer-Obertrums nach oben vorstehende Anschläge besitzt, wobei die auf dem Förderer transportierten Formlinge über die äußeren Längsseiten von Förderer und Ausrichtförderorgan hinausragen, und daß sich neben den beiden äußeren Längsseiten dieser endlos umlaufenden Förderelemente Je ein Tragelement erstreckt, wobei beide Tragelemente sowohl aufwärts- und abwärtsbewegbar, als auch quer zur Förderrichtung des Förderers auseinander-und gegeneinanderbewegbar sind und in der gegeneinanderbewegten Stellung einen mittleren Abstand voneinander aufweisen, der kürzer ist als die quer zur Transportrichtung liegende Kante der Formlinge. This object is achieved in that parallel to Conveyor one in the same direction, but at a slower speed than that Conveyor, endless revolving alignment conveyor is provided whose upper run is lower than the upper run of the conveyor and is evenly distributed along its length distributed stops protruding upwards above the level of the conveyor upper run possesses, with the briquettes transported on the conveyor over the outer long sides protrude from the conveyor and alignment conveyor, and that next to the two outer long sides of these endlessly revolving conveyor elements One support element each extends, wherein both support elements can be moved both up and down, as well can be moved apart and against each other transversely to the conveying direction of the conveyor and are at an average distance from one another in the mutually moved position, which is shorter than the edge of the moldings lying transversely to the transport direction.

Wenn dem Förderer der erfindungsgemäßen Einrichtung keramische Formlinge ungeordnet übergeben werden, beispielsweise von einem vorgeschalteten weiteren Transportorgan, dann werden sie mit diesem Förderer weitertransportiert, bis sie gegen die vom langsamer laufenden Ausrichten förderorgan getragen und über das Obertrum des Förderers nach oben vorstehenden Anschläge stoßen. Hierbei werden die einzelnen Formlinge aufgrund der Differenzgeschwindigkeit der vers-chiedenen Förderelemente so gegen die Anschläge gedrückt, daß sie in der gewünschten Weise quer zur Förderrichtung ausgerichtet werden. Die Geschwindigkeiten des Förderers und des Ausrichtförderorgans werden dabei selbstverständlich so gewählt, daß die Formlinge äußerst schonend behandelt werden. Aufgrund der gleichmäßigen Verteilung der Anschläge auf dem Ausrichtförderorgan kann bei diesem Ausrichtvorgang gleichzeitig der gewünschte Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Formlingen hergestellt werden. When the conveyor of the device according to the invention ceramic bricks are handed over in a disordered manner, for example by a further upstream transport unit, then they are transported further with this conveyor until they against the slower one ongoing alignment of the conveyor element and carried over the upper run of the conveyor abut the above stops. Here, the individual briquettes are due the differential speed of the various conveying elements like this pressed against the stops that they are in the desired manner transversely to the conveying direction be aligned. The speeds of the conveyor and the alignment conveyor are of course chosen so that the briquettes are treated extremely gently will. Due to the even distribution of the stops on the alignment conveyor During this alignment process, the desired distance between successive ones can be achieved at the same time Moldings are produced.

Nachdem eine ausgerichtete Formlingsreihe auf dem Förderer gebildet ist, d.h. wenn beispielsweise der erste auf den Förderer gelangte Formling am entgegengesetzten Ende des Förderers angelangt ist, können die neben den äußeren Längsseiten der endlos umlaufenden Förderelemente sowie in ihrer gegeneinanderbewegten Stellung befindlichen Tragelemente aufwärts bewegt werden, so daß sie die über die äußeren Längsseiten der genannten endlos umlaufenden Förderelemente hinausragenden Enden der Formlinge unterfassen und vom Förderer abheben, ohne daß dazu der Förderer stillgesetzt werden muß. Die mittels der Tragelemente vom Förderer abgehobenen, zueinander ausgerichteten Formlinge können dann in üblicher Weise von der Greifvorrichtung erfaßt und umgesetzt werden, während gleichzeitig die nächste ausgerichtete Formlingsreihe gebildet wird. Nachdem die Formlinge von den Tragelementen entfernt sind, können diese quer zur Förderrichtung des Förderers auseinander- und wieder abwärtsbewegt werden, worauf sie dann wieder in ihre Ausgangsstellung gegeneinander bewegt werden und für ein erneutes Abheben einer zwischenzeitlich ausgerichteten Formlingsreihe zur Verfügung stehen. After an aligned row of briquettes is formed on the conveyor i.e. if, for example, the first molding to get onto the conveyor is on the opposite side When the end of the conveyor is reached, the next to the outer long sides of the endless rotating conveyor elements and located in their mutually moved position Support elements are moved upwards so that they over the outer longitudinal sides ends of the moldings protruding from said endlessly revolving conveyor elements underneath and lift off the conveyor without stopping the conveyor got to. The mutually aligned, lifted from the conveyor by means of the support elements Briquettes can then be grasped and transferred in the usual way by the gripping device while the next aligned row of moldings is being formed. After the moldings are removed from the support elements, they can be transverse to The conveying direction of the conveyor can be moved apart and down again, whereupon they are then moved back to their original position against each other and for one Another lifting of a row of briquettes that has been aligned in the meantime is available stand.

Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung können also fortlaufend keramische Formlinge ausgerichtet, umgesetzt und somit bereitgestellt werden. Dieser ununterbrochene Arbeitsfluß führt zu einer Leistungssteigerung, ohne daß dadurch die Gefahr einer Beschädigung von besonders empfindlichen keramischen Formlingen, insbesondere von Dachziegeln, besteht. Eine solche erfindungsgemäße Einrichtung läßt sich außerdem mit verhältnismäßig niedrigem konstruktiven Aufwand und ohne die vom intermittierenden Betrieb her bekannte erhöhte mechanische Beanspruchung ausbilden. With the device according to the invention can therefore continuously ceramic Briquettes are aligned, implemented and thus made available. This uninterrupted one Workflow leads to an increase in performance without through this the risk of damage to particularly sensitive ceramic moldings, especially of roof tiles. Such a device according to the invention can also be with relatively little design effort and without the increased mechanical stress known from intermittent operation form.

Im folgenden sei ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der rein schematisch gehaltenen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung; Fig. 2 eine Aufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung; Fig. 3 bis 5 Schnittansichten (entlang der Linie III-III in Fig. 1) durch die erfindungsgemäße Einrichtung in drei verschiedenen Betriebsstellungen. In the following an embodiment of the invention is based on the purely schematic drawing explained in more detail. 1 shows a side view the device according to the invention; FIG. 2 is a plan view of that shown in FIG Facility; Fig. 3 to 5 sectional views (along the line III-III in Fig. 1) by the device according to the invention in three different operating positions.

Die in der Zeichnung veranschaulichte erfindungsgemäße Einrichtung dient insbesondere zum Bereitstellen von Dachziegeln 1, die ungerichtet auf einem Förderorgan 2 herantransportiert werden, das beispielsweise durch zwei schmale parallel und mit Abstand nebeneinander liegende Förderbänder gebildet wird. The device according to the invention illustrated in the drawing is used in particular to provide roof tiles 1, which are non-directional on a Conveyor 2 are transported, for example, by two narrow parallel and spaced apart conveyor belts is formed.

Die erfindungsgemäße Einrichtung enthält einen'endlos umlaufenden Förderer 3, der in diesem Falle ebenfalls durch zwei parallel und mit Abstand nebeneinander liegende, mit gleicher Geschwindigkeit endlos umlaufende schmale Förderbänder 3a und 3b gebildet ist. Der Förderer 3 ist dem Förderorgan 2 unmittelbar nachgeordnet und transportiert auf den Obertrums 3a' und 3b' der Förderbänder 3a bzw. 3b die Dachziegel 1 fortlaufend weiter in Richtung des Pfeiles A (siehe Fig. 1). Die schmalen Förderbänder 3a und 3b können in bekannter Weise über gemeinsame Trommeln 4, 5 oder auch durch einzelne, auf einer gemeinsamen Welle angeordnete Rollen umgelenkt werden. The device according to the invention contains an endlessly circulating Conveyor 3, which in this case also has two parallel and spaced apart lying narrow conveyor belts 3a, endlessly revolving at the same speed and 3b is formed. The sponsor 3 is the sponsoring body 2 immediately downstream and transported on the upper run 3a 'and 3b' of the conveyor belts 3a or 3b the roof tiles 1 continuously further in the direction of arrow A (see Fig. 1). The narrow conveyor belts 3a and 3b can in a known manner via common Drums 4, 5 or by individual ones arranged on a common shaft Roles are diverted.

Parallel zum Förderer 3 ist ein in gleicher Richtung, Jedoch mit- geringerer Geschwindigkeit als der Förderer 3 endlos umlaufendes Ausrichtförderorgan 6 vorgesehen. Dieses Ausrichtförderorgan 6 wird zweckmäßig durch zwei mit Abstand und parallel neben den äußeren Längsseiten des Förderers 3 verlaufende Kettenstränge 6a und 6b gebildet, die mit gleicher Geschwindigkeit über Umlenkräder 7 und ~ (vgl. Parallel to the conveyor 3 is a in the same direction, but with lower speed than the conveyor 3 endlessly rotating alignment conveyor 6 provided. This alignment conveyor 6 is expediently spaced by two and chain strands running parallel next to the outer longitudinal sides of the conveyor 3 6a and 6b are formed, which travel at the same speed via deflection wheels 7 and ~ (cf.

Fig. 1) umlaufen. Wie beispielsweise aus Fig. 1 ersichtlich ist, liegen die Oberseiten der Obertrums 6a' bzw. 6b' der Kettenstränge 6a und 6b tiefer als die Obertrums 3a' und 3b' der Förderbänder 3a und 3b. Die Kettenstränge 6a und 6b des Ausrichtförderorgans 6 weisen Je eine gleiche Anzahl von Anschlägen 9 auf, die gleichmäßig auf der Länge der Kettenstränge verteilt sind und über die Ebene der Obertrums 3a' und 3b' der Förderbänder 3a bzw. 3b nach oben vorstehen.Fig. 1) revolve. As can be seen, for example, from FIG. 1, lie the tops of the upper runs 6a 'and 6b' of the chain strands 6a and 6b are lower than the upper runs 3a 'and 3b' of the conveyor belts 3a and 3b. The chain strands 6a and 6b of the alignment conveyor 6 each have an equal number of stops 9, which Evenly distributed along the length of the chain strands and across the plane of the Upper run 3a 'and 3b' of the conveyor belts 3a and 3b protrude upwards.

Die Abstände der Förderbänder 3a und 3b sind so gewählt, daß die zu transportierenden Dachziegel 1 sicher auf ihnen liegen, Jedoch über beide Längsseiten des Förderers 3 noch um ein bestimmtes Maß hinausragen. Dies hat zur Folge, daß die über die beiden Längsseiten des Förderers 3 hinausragenden Enden der transportierten Formlinge 1 mit ihren - in Förderrichtung A gesehen -vorderen Kanten mit den Anschlägen 9 in Berührung kommen können, die an den beiden Kettensträngen 6a und 6b des Ausrichtförderorgans 6 so zueinander ausgerichtet sind, daß Je ein-Anschlag 9 des einen Kettenstranges (z.B. 6a) mit einem Anschlag 9 des anderen Kettenstranges (z.B. 6b) fluchtet, wobei die Fluchtlinie entsprechend der gewünschten Ausrichtarbeit in diesem Falle rechtwinklig zur Förderrichtung (Pfeil A) liegt. The distances between the conveyor belts 3a and 3b are chosen so that the to be transported roof tiles 1 lie securely on them, but over both long sides of the conveyor 3 still protrude by a certain amount. This has the consequence that the protruding over the two long sides of the conveyor 3 ends of the transported Briquettes 1 with their front edges - seen in the conveying direction A - with the stops 9 can come into contact on the two chain strands 6a and 6b of the alignment conveyor 6 are aligned with each other so that that each one-stop 9 of the one Chain strand (e.g. 6a) with a stop 9 of the other chain strand (e.g. 6b) aligned, the alignment line corresponding to the desired alignment work in this Trap is at right angles to the conveying direction (arrow A).

Bei der zuvor geschilderten Zusammenordnung des Förderers 3 und des Ausrichtförderorgans 6 (in Querrichtung der Vorrichtung) wird ein solches Maß eingehalten, daß die auf dem Förderer 3 transportierten Formlinge 1 über die äußeren Längsseiten von Förderer 3 und Ausrichtförderorgan 6 insgesamt so hinausragen, daß sie an ihren Enden unterfaßt und vom Förderer 3 nach oben abgehoben werden können. Zu diesem Zweck ist eine Abhebevorrichtung 10 vorgesehen, die zwei Tragelemente 10a und lOb aufweist, welche sich neben den dem Förderer 3 abgewandten äußeren Längsseiten der beiden Kettenstränge 6a und 6b des Ausrichtförderorgans 6 so weit erstrecken,daß sie eine ausgerichtete Formlingsreihe (bei der Darstellung der Fig. 1 beispielsweise vier mit Abstand hintereinanderliegende Dachziegel 1) auf einmal abgehoben werden kann. Die Tragelemente 10a und lOb können zu diesem Zweck aufwärts-und abwärtsbewegt, sowie- außerdem quer zur Förderrichtung des Förderers 3 auseinander und gegeneinander bewegt werden. With the previously described arrangement of the conveyor 3 and the Alignment conveyor 6 (in the transverse direction of the device) is such a level that that the moldings 1 transported on the conveyor 3 over the outer longitudinal sides of conveyor 3 and alignment conveyor 6 overall protrude so that they at their The ends can be grasped and lifted from the conveyor 3 upwards. To this Purpose a lifting device 10 is provided, the two support elements 10a and 10b has, which in addition to the conveyor 3 facing away from the outer longitudinal sides of the the two chain strands 6a and 6b of the alignment conveyor 6 extend so far that they have an aligned row of briquettes (in the illustration of FIG. 1, for example four roof tiles 1) lying one behind the other at a distance can be lifted off at once can. The support elements 10a and 10b can be moved up and down for this purpose, as well as transversely to the conveying direction of the conveyor 3 apart and against each other be moved.

Die mit Abstand neben den äußeren Längsseiten verlaufenden Tragelemente lOa und lOb weisen in ihrer Ausgangsstellung, in der die Ebene ihrer Oberkanten etwas unterhalb der Tragebene der Obertrums 3a' und 3b' der Förderbänder 3a bzw. 3b liegt, einen mittleren Abstand MA voneinander auf, der kürzer ist als die quer zur Transportrichtung liegende Kante der Dachziegel 1, so daß also bei einer Aufwärtsbewegung der Tragelemente die Dachziegel 1 sicher unterfaßt werden können.The supporting elements running at a distance next to the outer long sides lOa and lOb point in their starting position, in which the plane of their upper edges slightly below the supporting plane of the upper run 3a 'and 3b' of the conveyor belts 3a or 3b, a mean distance MA from each other, which is shorter than the transverse to the transport direction lying edge of the roof tile 1, so that that is with an upward movement the supporting elements, the roof tiles 1 can be safely grasped.

Erfindungsgemäß können die Tragelemente in Jeder geeigneten Weise ausgeführt sein, beispielsweise auch durch einfache längsverlaufende Schienen, die entsprechend gehaltert und geführt werden. According to the invention, the support elements can be used in any suitable manner be carried out, for example, by simple longitudinal rails that be held and managed accordingly.

Bei dem in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Tragelemente in Form von Tragplatten 10a und lOb ausgebildet, die in diesem Bereich der Vorrichtung gleichzeitig eine Art Seitenwände bilden. Diese Seitenwände 10a und lOb sind auf einer unterhalb des Förderers 3 bzw. des Ausrichtförderorgans 6 angeordneten, als Grundplatte 11 ausgebildeten Basis schwenkgelenkig (Schwenkpunkte F) abgestützt. Diese Grundplatte 11 kann mit Hilfe von allgemein bekannten und nicht näher veranschaulichten Vorrichtungen in Richtung des Doppelpfeiles B aufwärts- und abwärtsbewegt werden, wobei sie beispielsweise in nur angedeuteten seitlichen Führungenlla und llb (siehe Fig. 3) sicher geführt ist. In the embodiment illustrated in the drawing Invention, the support elements are designed in the form of support plates 10a and 10b, which at the same time form a kind of side walls in this area of the device. These side walls 10a and 10b are on one below the conveyor 3 and the Alignment conveyor 6 arranged, designed as a base plate 11 base pivotably articulated (Pivot points F) supported. This base plate 11 can with the help of general known and not illustrated devices in the direction of the double arrow B are moved up and down, for example only indicated in lateral guideslla and llb (see Fig. 3) is safely guided.

Die im wesentlichen eben ausgebildeten Tragplatten 10a und lOb besitzen in ihren oberen Endbereichen gleichartige, Jeweils nach außen gerichtete und einander gegenüberliegende Abkröpfungen 12 bzw. 13, wie aus den Fig. 3 bis 5 deutlich ersichtlich ist. Diese Abkröpfungen 12, 13, die etwas unterhalb der die Formlinge 1 abhebenden Enden 7 beginnen, sind so angeordnet, daß sie in der aufwärts bewegten Stellung der Tragplatten lOa und lOb (vgl. Fig. 4) in der Höhe der auf dem Förderer 3 transportierten Formlinge 1 liegen, d.h. sie sind so bemessen, daß sie in der gegeneinander geschwenkten Stellung der Tragplatten 1Oa, lOb die seitlich über die Kettenstränge 6a, 6b überstehenden Enden der Formlinge 1 berührungslos umfassen; der lichte Abstand dieser Abkröpfungen muß also größer sein als das Außenmaß der Formlinge 1. Auf diese Weise können die oberen Tragkanten der gegeneinander bewegten Tragplatten 10a, lOb die abgehobenen Formlinge 1 noch weiterhin tragen, wobei gleichzeitig - wie aus Fig. 4 ersichtlich ist - neu herangeförderte Formlinge auf dem Förderer 3 ungehindert weitertransportiert werden können. The essentially flat support plates 10a and 10b have similar in their upper end areas, each facing outwards and one another opposing bends 12 and 13, as can be clearly seen from FIGS. 3 to 5 is. These bends 12, 13, which lift slightly below the moldings 1 Ends 7 starting are arranged so that they are in the upwardly moved position the support plates 10a and 10b (see. Fig. 4) at the level of the transported on the conveyor 3 Moldings 1 lie, i.e. they are dimensioned so that they are pivoted against each other Position of the support plates 10a, 10b which protrude laterally beyond the chain strands 6a, 6b Encompass ends of the moldings 1 in a contactless manner; the clear distance between these bends so must be larger than the outer dimension of the briquettes 1. On this Way, the upper support edges of the support plates 10a, 10b, which are moved against one another still carry the lifted briquettes 1, while at the same time - as from Fig. 4 can be seen - newly conveyed briquettes on the conveyor 3 unhindered can be transported further.

Die Abkröpfungen 12, 13 stellen zugleich eine vorteilhafte Versteifung der Tragplatten 10a und lOb dar, wodurch diese materialsparend aus verhältnismäßig dünnen Blechen hergestellt werden können. The bends 12, 13 at the same time provide an advantageous stiffening of the support plates 10a and 10b, making them relatively economical in terms of material thin sheets can be produced.

Um die oberen, tragenden Enden der Tragplatten 10a, lOb auseinander und gegeneinander bewegen zu können, sind diese - wie bereits erwähnt - schwenkgelenkig abgestützt, so daß sie um die Schwenkpunkte S in Richtung der Doppelpfeile C relativ zueinander, d.h. quer zur Transportrichtung des Förderers 1, geschwenkt werden können. Zur Durchführung dieser Schwenkbewegungen sind die Tragplatten 10a und lOb unterhalb der Förderelemente 3 und 6 durch eine druckmittelbetätigbare Zylinder-Kolben-Einrichtung 14 miteinander verbunden, die in Richtung des Doppelpfeiles D aufeinander und zusammenbewegt werden kann. To the upper, supporting ends of the support plates 10a, 10b apart and to be able to move against each other, these are - as already mentioned - swivel joint supported so that they are around the pivot points S in the direction of the double arrows C relative can be pivoted to each other, i.e. transversely to the transport direction of the conveyor 1. To carry out these pivoting movements, the support plates 10a and 10b are below of the conveying elements 3 and 6 by a cylinder-piston device which can be actuated by pressure medium 14 connected to one another and moved together in the direction of the double arrow D can be.

Oberhalb der Förderelemente 3, 6 sowie der Anhebvorrichtung 10 befindet sich eine nur angedeutete Greifvorrichtung 15 (siehe Fig. 4), mit deren Hilfe die durch die Tragplatten 10a und lOb nach oben abgehobenen, ausgerichteten Formlinge 1 erfaßt und auf eine nicht näher dargestellte Bereitstellungsfläche, beispielsweise ein weiteres Förderorgan, umgesetzt werden kann. Located above the conveyor elements 3, 6 and the lifting device 10 an only indicated gripping device 15 (see Fig. 4), with the help of which the aligned bricks lifted upwards by the support plates 10a and 10b 1 detected and on a staging area not shown, for example another funding body can be implemented.

Die Funktion der erfindungsgemäßen Einrichtung dürfte ohne Schwierigkeiten verständlich sein: Die vom Förderorgan 2 herangeförderten Dachziegel 1 werden vom Förderer 3 aufgenommen und kontinuierlich weitergefördert, wobei sie von den Anschlägen 9 des etwas langsamer umlaufenden Ausrichtförderorgans 6 in der gewünschten Weise exakt ausgerichtet werden, wobei die erfindungsgemäße Einrichtung beispielsweise die in Fig. 3 dargestellte Stellung einnimmt. Wenn eine Reihe von Dachziegeln 1 in der gewünschten Weise auf dem Förderer 3 ausgerichtet ist, werden die Tragplatten 10a, lOb in der oben geschilderten Weise in Richtung des Pfeiles B' aufwärtsbewegt, so daß die ausgerichtete Formlingsreihe vom Förderer 3 abgehoben wird, während dieser kontinuierlich weiterläuft. Während die nach oben abgehobenen Formlinge 1 von der Greifvorrichtung 15 übernommen werden, kann auf dem Förderer 3 aufgrund der in den Tragplatten 10a und lOb vorgesehenen Abkröpfungen 12 bzw. 13 ungehindert eine neue Formlingsreihe ausgerichtet werden, wie es aus Fig. 4 ersehen werden kann. Nachdem die Formlinge 1 von den Tragplatten 10, 10a - durch die Kreisvorrichtung 15 - entfernt worden sind, wird die Zylinder-Kolben-Einrichtung 14 so betätigt, daß die Tragplatten 10a, lOb auseinandergeschwenkt werden (vgl. Fig. 5), worauf dann die ganze Abhebevorrichtung 10 in Richtung des Pfeiles B" ohne die auf dem Förderer 3 transportierten Formlinge zu berühren wieder abwärt.sbewegt wird, bis die oberen Enden sich unterhalb der auf dem Förderer 3 transportierten Formlinge 1 befinden; dann werden die Tragplatten lOa, lOb wieder gegeneinander in ihre - im wesentlichen etwa senkrechte - Ruhestellung bewegt, so daß sie für einen erneuten Abhebevorgang einer zwischenzeitlich auf dem Förderer 3 ausgerichteten Formlingsreihe bereitstehen. The function of the device according to the invention should be without difficulties be understandable: The roof tiles 1 conveyed by the conveyor 2 are from Conveyor 3 received and continuously conveyed, taking them from the stops 9 of the somewhat slower rotating alignment conveyor 6 in the desired manner are precisely aligned, the device according to the invention, for example assumes the position shown in FIG. When a row of roof tiles 1 is aligned in the desired manner on the conveyor 3, the support plates 10a, 10b moved upwards in the direction of arrow B 'in the manner described above, so that the aligned row of briquettes is lifted off the conveyor 3, while this runs continuously. While the upwardly lifted moldings 1 of the Gripping device 15 can be taken on the conveyor 3 due to the in the Support plates 10a and 10b provided bends 12 and 13 unhindered a new one Row of moldings are aligned, as can be seen from FIG. After this the moldings 1 from the support plates 10, 10a - by the circular device 15 - removed have been, the cylinder-piston device 14 is operated so that the support plates 10a, lOb are pivoted apart (see. Fig. 5), whereupon the entire lifting device 10 in the direction of arrow B ″ without the moldings transported on the conveyor 3 to touch again downwards. s is moved until the upper ends are below the are on the conveyor 3 transported moldings 1; then the support plates lOa, lOb again against each other in their - essentially approximately vertical - rest position moved, so that they are temporarily on the for a renewed withdrawal process Conveyor 3 aligned row of briquettes are ready.

Es versteht sich von selbst, daß für die erfindungsgemäße Einrichtung eine Schaltvorrichtung vorgesehen sein kann, durch die eine selbsttätige Betriebsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung gewährleistet wird, wobei der Arbeitstakt den Jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden kann. It goes without saying that for the device according to the invention a switching device can be provided through which an automatic mode of operation the device according to the invention is guaranteed, the work cycle being the Can be adapted to the respective requirements.

Weiterhin ist es selbstverständlich möglich, im Rahmen der Erfindung Abwandlungen des geschilderten Ausführungsbeispieles vorzunehmen. So könnte beispielsweise der die Formlinge transportierende Förderer auch durch mehr als zwei schmale Förderbänder oder auch durch ein einziges, etwas breiteres Förderband gebildet sein. Außerdem wäre es auch - beispielsweise bei kleineren plattenförmigen Elementen möglich - als Ausrichtförderorgan einen einzigen endlos umlaufenden Förderstrang zwischen den beiden Förderbändern des die Formlinge transportierenden Förderers anzuordnen, wobei dann ggf. etwas breitere Anschläge an dem Förderstrang vorgesehen sind. Furthermore, it is of course possible within the scope of the invention Make modifications to the illustrated embodiment. For example the conveyor that transports the bricks also by more than two narrow conveyor belts or be formed by a single, somewhat wider conveyor belt. aside from that it would also be possible - for example with smaller plate-shaped elements - as an alignment conveyor a single endlessly revolving conveyor line between to be arranged on the two conveyor belts of the conveyor transporting the briquettes, then, if necessary, somewhat wider stops are provided on the conveyor line.

Schließlich könnten auch die Tragplatten 10a, lOb der Abhebevorrichtung 10 in der in Fig. 3 strichpunktiert angedeuteten Weise ausgebildet sein. Sie sind in diesem Falle also im wesentlichen geradflächig ausgeführt und lediglich an ihren oberen Enden nach innen (zu den Förderern) abgewinkelt, wobei die aufrechten Teile der Tragplatten einen solchen lichten Abstand voneinander besitzen, daß sie - genau wie bei den Abkröpfungen -im aufwärtsbewegten Zustand das weitere Heran fördern von plattenförmigen Gegenständen nicht behindern. Finally, the support plates 10a, 10b of the lifting device could also 10 in the manner indicated by dash-dotted lines in FIG. 3. they are In this case, therefore, essentially straight and only on theirs upper ends angled inward (towards the conveyors), with the upright parts the support plates have such a clear distance from each other that they - exactly as with the crooks - in the upward moving state promote further approach do not interfere with plate-shaped objects.

Claims (7)

Patentansprüche Claims einrichtung zum Bereitstellen von keramischen Formlingen, insbesondere Dachziegeln und ähnlichen plattenförmigen Elementen, mit wenigstens einem endlos umlaufenden, die Formlinge auf seinem Obertrum transportierenden Förderer sowie mit einer Greifvorrichtung zum Umsetzen der Formlinge auf eine Bereitstellungsfläche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß parallel zum Förderer (3) ein in gleicher Richtung (Pfeil A), Jedoch mit geringerer Geschwindigkeit als der Förderer (3) endlos umlaufendes Ausrichtförderorgan (6) vorgesehen ist, dessen Obertrum (6a' bzw. 6b') tiefer liegt als das Obertrum (3a' bzw. 3b') des Förderers (3) und das auf seiner Länge gleichmäßig verteilte, über die Ebene des Förderer-Obertrums (3a' bzw. 3b') nach oben vorstehende Anschläge (9) besitzt, wobei die auf dem Förderer (3) transportierten Formlinge (1) über die äußeren Längsseiten von Förderer (3) und Ausrichtförderorgan (6) hinausragen, und daß sich neben den beiden äußeren LängsseitendLeser endlos umlaufenden Förderelemente (3 bzw. 6) Je ein Tragelement (lOa bzw. lOb) erstreckt, wobei beide Tragelemente sowohl aufwärts- und abwärtsbewegbar (Doppelpfeil B), als auch quer zur Förderrichtung des Förderers (3) auseinander- und gegeneinanderbewegbar (Doppelpfeil C) sind und in der gegeneinanderbewegten Stellung einen mittleren Abstand (MA) voneinander aufweisen, der kürzer ist als die quer zur Transportrichtung liegende Kante der Formlinge (1).device for providing ceramic moldings, in particular Roof tiles and similar plate-shaped elements, with at least one endless revolving conveyor that transports the briquettes on its upper run as well as with a gripping device for transferring the briquettes to a staging area, d a d u r c h e k e n n n z e i c h n e t that parallel to the conveyor (3) an in same direction (arrow A), but at a slower speed than the conveyor (3) endlessly revolving alignment conveyor member (6) is provided, the upper run of which (6a ' or 6b ') is lower than the upper run (3a' or 3b ') of the conveyor (3) and that evenly distributed along its length, over the plane of the conveyor upper run (3a ' or 3b ') has upwardly projecting stops (9), the on the conveyor (3) transported briquettes (1) over the outer long sides of the conveyor (3) and alignment conveyor member (6) protrude, and that next to the two outer longitudinal sides of the reader endlessly revolving conveyor elements (3 or 6) one support element (10a or 10b) each extends, both support elements can be moved upwards and downwards (double arrow B), as can also be moved apart and against each other transversely to the conveying direction of the conveyor (3) (Double arrow C) and a medium distance in the mutually moved position (MA) from each other, which is shorter than the transverse to the transport direction Edge of the bricks (1). 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrichtförderorgan (6) durch zwei parallel zueinander und mit gleicher Geschwindigkeit umlaufende Kettenstränge (6a, 6b) gebildet ist, von denen Je ein Strang mit Abstand neben den äußeren Längsseiten des Förderers (3) verläuft, wobei Je ein Anschlag (9) des einen Kettenstranges mit einem Anschlag (9) des anderen Kettenstranges fluchtet.2. Device according to claim 1, characterized in that the alignment conveyor (6) by two chain strands rotating parallel to each other and at the same speed (6a, 6b) is formed, of which one each Strand with spacing next to the outer longitudinal sides of the conveyor (3), each with a stop (9) of the one chain strand is aligned with a stop (9) of the other chain strand. 3. Einrichtun4iach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (lOa, lOb) auf einer unterhalb des Förderers (3) angeordneten, aufwärts- und abwärtsbewegbaren gemeinsamen Basis (11) schwenkgelenkig abgestützt sind.3. Einrichtun4iach claim 1, characterized in that the support elements (10a, 10b) on an upwardly and downwardly movable one arranged below the conveyor (3) common base (11) are pivotably supported. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente in Form von Tragplatten (10a, lOb) ausgebildet sind und - im Querschnitt der Einrichtung gesehen - in den oberen Endbereichen gleichartige, Jeweils nach außen gerichtete, einander gegenüberliegende Abkröpfungen (12 bzw. 13j besitzen, die sich in der aufwärtsbewegten Stellung der Tragplatten in der Höhe der auf dem Förderer (3) transportierten Formlinge (1) befinden und die in der gegeneinander bewegten Stellung der Tragplatten einen lichten Abstand voneinander aufweisen, der größer ist als das Außenmaß der Formlinge (1) quer zur Transportrichtung.4. Device according to claim 3, characterized in that the support elements are designed in the form of support plates (10a, 10b) and - in the cross section of the device seen - in the upper end areas similar, each directed outwards, have opposing bends (12 or 13j, which moved upwards in the Position of the support plates at the height of the briquettes transported on the conveyor (3) (1) are located and the one in the mutually moved position of the support plates Have a clear distance from each other, which is greater than the outer dimension of the moldings (1) across the direction of transport. 5. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente mittels druckmittelbetätigter Zylinder-Kolben-Einrichtungen (14) in eine geöffnete Stellung auseinander- und in eine Ruhestellung gegeneinanderbewegbar sind.5. Device according to at least one of claims 3 or 4, characterized characterized in that the support elements by means of cylinder-piston devices actuated by pressure medium (14) can be moved apart into an open position and can be moved towards one another into a rest position are. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Formlinge (1) transportierende Förderer (3) durch zwei parallel und mit Abstand nebeneinanderliegende, mit gleicher Geschwindigkeit umlaufende schmale Förderbänder (3a und 3b) gebildet ist.6. Device according to claim 1, characterized in that the the Briquettes (1) transporting conveyor (3) by two parallel and spaced apart Adjacent narrow conveyor belts rotating at the same speed (3a and 3b) is formed. 7. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente in Form von im wesentlichen geradflächigen Tragplatten ausgebildet sind, die an ihren oberen Enden in Richtung auf die Förderer winklig abgebogen sind, wobei die aufrechten Seitenteile der Tragplatten in der gegeneinanderbewegten Stellung einen lichten Abstand voneinander aufweisen, der größer ist als das Außenmaß der Formlinge quer zur Transportrichtung.7. Device according to claim 3, characterized in that the support elements are designed in the form of substantially straight support plates which are attached to their upper ends are bent at an angle towards the conveyor, the upright side parts of the support plates in the mutually moved position Have a clear distance from each other, which is greater than the outer dimension of the moldings across the direction of transport.
DE19742424223 1974-05-17 1974-05-17 Facility for providing Expired DE2424223C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742424223 DE2424223C3 (en) 1974-05-17 1974-05-17 Facility for providing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742424223 DE2424223C3 (en) 1974-05-17 1974-05-17 Facility for providing

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2424223A1 true DE2424223A1 (en) 1975-11-20
DE2424223B2 DE2424223B2 (en) 1976-04-15
DE2424223C3 DE2424223C3 (en) 1978-03-16

Family

ID=5915931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742424223 Expired DE2424223C3 (en) 1974-05-17 1974-05-17 Facility for providing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2424223C3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH692197A5 (en) * 1997-12-03 2002-03-15 Rotzinger Ag Device for counterpoised alignment of similarly shaped objects belonging to series and advancing in irregular sequence has horizontal conveyor belt forming location surface

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH692197A5 (en) * 1997-12-03 2002-03-15 Rotzinger Ag Device for counterpoised alignment of similarly shaped objects belonging to series and advancing in irregular sequence has horizontal conveyor belt forming location surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE2424223C3 (en) 1978-03-16
DE2424223B2 (en) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1046599B1 (en) Device for transporting sheet-type articles
DE2702724C2 (en) Device for sorting and storing blanks in panel dividing systems
DE2220360B1 (en) Clay strand cutting device
DE1806888A1 (en) Conveyor device for aligning objects
DE2435200C2 (en) Conveyor device for a brick making machine
DE3006909C2 (en) Device for forming set layers from bricks
DE3208801A1 (en) Switch for belt conveyor for waffle blocks and the like
DE2501012A1 (en) Timber cutting and stacking - transports partial stacks of timber transverse to their long direction and pushes separate stacks onto platform(s)
DE2424223A1 (en) Transfer of continuously arriving tiles - using locating conveyors with speed differential and vertically moving lift-off blades
EP0588144A1 (en) Sorting machine with transporting devices
DE2907839C2 (en) Cross conveyor for billets with angular cross-section or the like.
DE102020129750A1 (en) Method for transverse positioning of an article to be transported
DE2425452B2 (en) Device for transferring objects
DE2226897C3 (en) Forming and pressing line for the manufacture of chipboard
DE19546887A1 (en) Conveyor line for pallet especially for transportation of workpieces
DE202014006162U1 (en) Device for turning food portions
DE1258362B (en) Device for transferring active blades brought up on garden boards to a downstream baking belt of an oven
DE19906688C1 (en) Assembly to align tumble bricks in a random pile lays them on a conveyor to be positioned and aligned automatically without manual labor
DE1932692A1 (en) Device for stacking rolled profiles in layers
DE3407555C2 (en)
AT328364B (en) TRANSPORT ROLLER CONVEYOR
DE194282C (en)
DE3011875C2 (en) Roller conveyor device with variable conveyor width
AT405508B (en) Sorting and stacking apparatus for panel-cutting installations
DE2351977A1 (en) Tobacco products tray conveyor system - using input conveyor consisting of two flat moving belts

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee