DE242374C - - Google Patents

Info

Publication number
DE242374C
DE242374C DENDAT242374D DE242374DA DE242374C DE 242374 C DE242374 C DE 242374C DE NDAT242374 D DENDAT242374 D DE NDAT242374D DE 242374D A DE242374D A DE 242374DA DE 242374 C DE242374 C DE 242374C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
rotating field
brushes
well
mechanical direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT242374D
Other languages
English (en)
Publication of DE242374C publication Critical patent/DE242374C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K27/00AC commutator motors or generators having mechanical commutator
    • H02K27/12AC commutator motors or generators having mechanical commutator having multi-phase operation
    • H02K27/14AC commutator motors or generators having mechanical commutator having multi-phase operation in series connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 242374 KLASSE 21 d. GRUPPE
Verfahren zum Umsteuern von Drehstromserienmotoren.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Juli 1909 ab.
Durch die Patentschrift 61951 ist bekannt geworden, daß die mechanische Drehrichtung eines Drehstromserienmotors durch Verstellen seiner Bürsten umkehrbar ist. Die in der Patentschrift beschriebene und durch deren Fig. 3 und 4 angedeutete Anordnung ist insofern unvollkommen, als, wie aus den Figuren deutlich hervorgeht, die mechanische Drehung einmal im Sinne des Drehfeldes (Fig. 3), das andere Mal gegen den Sinn des Drehfeldes gerichtet ist (Fig. 4). ' Während der Motor günstig arbeitet, solange sein Anker mit dem Drehfelde gleichsinnig umläuft, treten erhöhte Verluste und vor allem erhöhte Kommutations-Schwierigkeiten auf, sobald Anker und Drehfeld einander entgegen laufen. Man kann diese Übelstände dadurch beseitigen, daß mit dem Wechsel der mechanischen Drehrichtung zugleich die des Drehfeldes umgekehrt wird.
Stellt also Fig. 1 beispielsweise die Schaltung des rechtslaufenden Motors dar, so muß derselbe Motor, nachdem sein Drehsinn durch Bürstenverschiebung geändert wurde, nach Fig. 2 geschaltet werden, indem die Netzleitung b an Spule III, die Netzleitung c an Spule II umgelegt wird. Denn durch diese Umlegung kehren die M. M. Ke. des Stators und des Rotors ihren Drehsinn um, folglich auch die aus beiden resultierende, das wirkliehe Feld erzeugende M. M. K.
Dieses Mittel läßt sich nun in der nachfolgend beschriebenen neuen Weise weiter ausgestalten. Es wird oft vorkommen, daß die Bürsten des Motors im Betriebe unzugänglich sind, beispielsweise bei Kranmotoren. In solchen Fällen kann man die Bürsten ein für allemal fest einstellen und die magnetische Achse der Statorwicklung so verlegen, daß die Bürstenachse gegen sie wieder wie in Fig. ι und 2 verschoben erscheint. Bei Drehstromwicklungen ist wegen der Dreizahl der Spulen die Zahl der durch Vertauschen der Statorspulen erzielbaren Verschiebungswinkel α ziemlich groß. Wenn der Verschiebungswinkel α in Fig. ι 300 beträgt, ein Wert, der praktisch häufig vorkommt, so muß man die Achse der Statorwicklung um 6o° verschieben, damit die Bürsten gegen sie um 300 zurückgeschoben erscheinen, und gleichzeitig muß man den Felddrehsinn im Stator und Rotor umtauschen.
Nach Fig. 3 muß also führen: die Spule III den entgegengesetzten Strom aus Leitung a, die Spule II den entgegengesetzten Strom aus Leitung b, die Spule I den entgegengesetzten Strom aus Leitung c.
Das entsprechende Schaltungsschema zeigt Fig. 4. Diese Umschaltung, die mittels eines mehrpoligen Umschalthebels ausführbar ist, ergibt noch den weiteren Vorteil, daß man, falls nur a ^ 300 ist, beim Wechsel der Drehrichtung zugleich zwei verschiedene Drehzahlen erhält, was u. a. für Kranmotoren vorteilhaft sein kann, um rasch zu heben und langsam zu senken.
Die Schaltungen gelten sinngemäß auch für mehrpolige Maschinen und für cyklische Vertäuschung der verschiedenen Schaltenden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Verfahren zum Umsteuern von Drehstromserienmotoren, bei dem mit der mechanischen Drehrichtung auch die des Drehfeldes umgekehrt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei unveränderlicher Bürstenstellung der Wechsel der mechanischen Drehrichtung sowohl als der des Drehfeldes durch Umschaltung der vorhandenen Wicklungsenden ausgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten von vornherein so eingestellt werden, daß den beiden Drehrichtungen bei gleichem Drehmomente verschiedene Drehzahlen entsprechen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT242374D Active DE242374C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE242374C true DE242374C (de)

Family

ID=501587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT242374D Active DE242374C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE242374C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781410T2 (de) Magnetische verbesserte motorsysteme mit veraenderlicher reluktanz.
DE1920351B2 (de) Elektrischer Mehrphasenschrittschaltmotor
DE242374C (de)
EP0664599B1 (de) Kommutatormotor
DE2539394A1 (de) Elektrische dynamomaschine
DE591327C (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
DE4330386A1 (de) Geschalteter Reluktanzmotor
EP0925640B1 (de) Verfahren zum steuern von bürstenlosen elektromotoren
DE225336C (de)
EP0162966A2 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE677821C (de) Schaltungsanordnung fuer die Fortschaltung von elektromotorischen Einzelantrieben fuer Waehler o. dgl. in Fernmelde- bzw. Fernsteueranlagen
DE181015C (de)
DE4028690C1 (en) Electrical adjusting esp. positioning drive - has electronic commutating motor drivable in forward and backward directions
DE579889C (de) Synchronmotor
DE249079C (de)
DE269702C (de)
DE248126C (de)
DE193392C (de)
DE754973C (de) Schalteinrichtung fuer Wechselstrom
DE419959C (de) Elektrischer Schiffsschraubenantrieb
DE354479C (de) Schaltungsanordnung fuer in Kaskaden- oder Parallelschaltung mit primaerer Hochspannung und sekundaerer Niederspannung arbeitende Induktionsmotoren
DE190792C (de)
DE170030C (de)
DE954978C (de) Elektrische Maschine
AT100409B (de) Verfahren und Einrichtung zur willkürlichen Leistungsübertragung zwischen zwei nicht starr miteinander verbundenen Wechselstromnetzen mittels zweier gekuppelter Synchronmaschinen.