DE2422931A1 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen regelung der hubhoehe und der hubzahl des schlagkolbens einer hydraulisch angetriebenen freifallramme - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen regelung der hubhoehe und der hubzahl des schlagkolbens einer hydraulisch angetriebenen freifallrammeInfo
- Publication number
- DE2422931A1 DE2422931A1 DE2422931A DE2422931A DE2422931A1 DE 2422931 A1 DE2422931 A1 DE 2422931A1 DE 2422931 A DE2422931 A DE 2422931A DE 2422931 A DE2422931 A DE 2422931A DE 2422931 A1 DE2422931 A1 DE 2422931A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- ram
- control valve
- motor
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 title claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 238000009527 percussion Methods 0.000 claims description 9
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D7/00—Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
- E02D7/02—Placing by driving
- E02D7/06—Power-driven drivers
- E02D7/08—Drop drivers with free-falling hammer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Regelung der Hubhöhe und der Hubzahl des Schlagkolbens einer hydraulisch angetriebenen Freifaliramme Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur kontinuierlichen Regelung der Hubhöhe und der Hubzahl des Schlagkolbens einer hydraulisch angetriebenen Preifallramme.
- Bei bekannten Freifallrammen (-AS 1 031 226) wird ein in einem Zylinder geführter Schlagkolben durch einseitige Beaufachlagung mit Druckflüssigkeit angehoben. Nach Erreichen einer bestimmten Hubhöhe wird die Energiezufuhr abgesperrt, der Kolben fällt frei herab und beaufschlagt ein mit dem Rammgut verbundenes Zwischenelement, welches dann die Schlagenergie an das Rasmgut abgibt. Die Zufuhr der Druckflüssigkeit wird bei bekannten hydraulisch betriebenen Rammer (DU-AS 1 243 118) und (DT-AS 1 281 370) durch ein Steuerorgan, in der Regel durch einen Schieber, gesteuert. Die Steuerung ist üblicherweise entweder von dem Kolbenweg abhangig (DU-AS 1 281 370) oder werden die Steuerorgane durch den Druck der Arbeitsflüssigkeit bewirkt (DU-AS 1 243 118).
- Gegenüber den bekannten Schnellschlagrammen weißen die Freifallrammen, die insbesondere für Railiarbeiten in schweren Böden eingesetzt werden, schwere Kolben mit einem langen Hub auf. Bei Beginn des Rammvorganges (Anrammen) ist es angebracht, mit leichten und schnellen Schlägen zu arbeiten, damit ein Vedaufen des Ranmgutes vermieden wird. Erst wenn die Bohle richtungsungenau steht, und der Eindringwiderstand zunimiit, soll mit zunehmender Schlagenergie gearbeitet werden. Bei den bekannten Freifallramiien war es bisher jedoch nicht möglich, die Schlagkraft bzw. die Schlagzahl kontinuierlich zu ändern.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Regulierung der Schlagzahl und Schlagenergie vorzuschlagen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine zeitabhängige Druckmittel-Mengenregelung gelöst. Zur Durchführung des Verfahrens weist eine hydraulisch angetriebene Freifallramme mit ein es Zylinder, in dessen Arbeitsraum ein einseitig druckmittelbeaufschlagbarer Schlagkolben axial bewegbsr sngeordnet ist, wobei in den Arbeitsraum unterhalb des Kolbens eine Druckflüssigkeitsleitung einmündet, ein in der Druckflüssigkeitsleitung angeordnetes, zeitabhängig betätigbares Steuerorgan auf. Dieses Steuerorgan ist vorteilhafterweise ein Wegeventil. Die Betätigung des Steuerorgans erfolgt durch einen Elektromotor oder elektromagnetisch oder hydraulisch.
- Dadurch ist es möglich, bei jeglicher Beschaffenheit des Bodens oder Art des Ramingutes eine optimale Einranigeschwindigkeit in jeder Phase des Einrammvorganges zu erreichen.
- Die Erfindung wird anhand der Zeichnung, welche schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des Arbeitsverfahrens darstellt, näher erläutert.
- In einen Gehäuse 1 ist ein sich hin- und herbewegender Schlagkolben 2 angeordnet. Über eine Leitung 3 bzw. ein Wegeventil 4 wird in den Zylinderraum 5 ein Druckmittel eingeleitet, welches die Fläche F1 des Schlagkolbens 2 beaufschlagt. Kolben wird nach oben bewegt. Nach Umsteuerung des Ventils 4 mit Hilfe eines Betätigungsorgans hört die Druckölzufuhr auf und die eingeleitete ölmenge fließt über das Ventil 4 in den Rücklauf 3b. Der Kolben fällt Bit durch die Schwerebeschleunigung wachsender Geschwindigkeit, bis er im Zeitpunkt seiner größten Geschwiddigkeit auf ein mit dem Rammgut verbundenes Zwischenelement schlägt und diesem seine ergie abgibt.
- Die Betätigung des Wegeventils erfolgt durch einen Elektromotor, welcher eine Nockenscheibe antreibt, die über eine Tastrolle das Steuerventil bewirkt. Vorzugsweise kann ein Linearmotor verwendet werden, bei den die Drehzahländerung leicht vorgenonnen werden kann.
- Die Oelmenge kann auch durch ein elektromagnetisches Ventil geregelt werden, und zwar durch Änderung der Frequenz, inden die Stellung des ankers gegenüber der Wickelung geändort wird.
- Das Wegeventil kann auch hydraulisch betätigt werden.
- Durch ein zeitabhängig betätigtes Wegeventil wird die tugeführte ölmenge geregelt, durch die Jeweils die Hubhöhe des Kolbens bestimmt wird. Somit wird ein breites Regelfeld erreicht, in dem kürzere oder längere Hübe sowie in gewissen Grenzen auch die Hubzahl ein stellbar sind.
Claims (4)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Regelung der Hubhöhe und der Hubzahl
des Schlagkolbens einer hydraulisch angetriebenen Breifallramme, gekennzeichnet
durch eine zeitabhängige Druckmittel-Mengenregelung.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur kontinuierlichen
Regelung der Hubhöhe und der Hubzahl des Schlagkolbens einer hydraulisch angetriebenen
Breifallramme mit einem Zylinder, im dessen Arbeitsraum ein einseitig druckmittelbeaufschlagbarer
Schlagkolben axial bewegbar angeordnet ist, wobei in dem Arbeitsraum unterhalb des
Kolbens eine- Druckflüssigkeitsleitung eintundet, da durch gekennzeichnet, daß in
der Druckflüssigkeitsleitung (3) ein zeitabhängig betätigbares Steuerorgan angeordnet
ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan
ein Wegeventil (4) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Steuerorgan (4) durch einen Elektromotor oder elektromagnetisch oder hydraulisch
betätigbar ist.
L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2422931A DE2422931A1 (de) | 1974-05-11 | 1974-05-11 | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen regelung der hubhoehe und der hubzahl des schlagkolbens einer hydraulisch angetriebenen freifallramme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2422931A DE2422931A1 (de) | 1974-05-11 | 1974-05-11 | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen regelung der hubhoehe und der hubzahl des schlagkolbens einer hydraulisch angetriebenen freifallramme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2422931A1 true DE2422931A1 (de) | 1975-11-20 |
Family
ID=5915303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2422931A Pending DE2422931A1 (de) | 1974-05-11 | 1974-05-11 | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen regelung der hubhoehe und der hubzahl des schlagkolbens einer hydraulisch angetriebenen freifallramme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2422931A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2422068A1 (fr) * | 1978-04-04 | 1979-11-02 | Nissan Motor | Structure de passage pour un convertisseur de couple a verrouillage, avec une entretoise particuliere |
FR2425438A1 (fr) * | 1978-05-12 | 1979-12-07 | Richardson Merrell Inc | Nouveaux derives d'acide ((o-(dithiolanne-1,3 imino-2) substitue)-2 acetyl-amino)-7 cephalosporanique, leur procede de preparation et leur utilisation comme medicaments antibacteriens |
EP3296466A1 (de) * | 2016-09-20 | 2018-03-21 | Liebherr-Werk Nenzing GmbH | Verfahren zur steuerung eines freifallhammers |
-
1974
- 1974-05-11 DE DE2422931A patent/DE2422931A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2422068A1 (fr) * | 1978-04-04 | 1979-11-02 | Nissan Motor | Structure de passage pour un convertisseur de couple a verrouillage, avec une entretoise particuliere |
FR2425438A1 (fr) * | 1978-05-12 | 1979-12-07 | Richardson Merrell Inc | Nouveaux derives d'acide ((o-(dithiolanne-1,3 imino-2) substitue)-2 acetyl-amino)-7 cephalosporanique, leur procede de preparation et leur utilisation comme medicaments antibacteriens |
EP3296466A1 (de) * | 2016-09-20 | 2018-03-21 | Liebherr-Werk Nenzing GmbH | Verfahren zur steuerung eines freifallhammers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69936010T2 (de) | Hydraulisch betriebene Schlagvorrichtung | |
DE69610795T2 (de) | Hydraulischer Schlaghammer | |
DE2628397A1 (de) | Hydraulische schlagvorrichtung | |
DE2250848A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer druckwelle in einem langgestreckten koerper | |
DE2246370C3 (de) | Preßluftwerkzeug | |
DE69424286T2 (de) | Bidirektionale hydraulische schere | |
DE2658455A1 (de) | Druckmittelbetriebenes schlagwerk mit fernbedienter hubverstellung | |
DE2443800A1 (de) | Hydraulisch betriebene schlagvorrichtung | |
DE256955T1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einstellen der schlagparameter des schlagkolbens einer von einem nicht zusammendrueckbaren fluid angetriebenen vorrichtung. | |
DE2737427B2 (de) | Hydraulische Schlagvorrichtung | |
DE2707790A1 (de) | Vorrichtung zum uebertragen von schlaegen auf ein langgestrecktes bauelement | |
DE102017005548A1 (de) | Bohrkopf | |
DE2422931A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen regelung der hubhoehe und der hubzahl des schlagkolbens einer hydraulisch angetriebenen freifallramme | |
WO2022157360A1 (de) | Hydraulische umformmaschine zum pressen von werkstücken, insbesondere schmiedehammer, und verfahren zum betreiben einer hydraulischen umformmaschine, insbesondere eines schmiedehammers | |
DE102023105367B4 (de) | Hydraulische Umformmaschine zur Werkstückumformung, Hydrauliksteuereinheit und Verfahren zur Steuerung eines Hydraulikzylinders einer hydraulischen Umformmaschine | |
DE2717813C2 (de) | Druckluftschlagvorrichtung zum Eintreiben von stabartigen Bauelementen | |
DE1634405C3 (de) | Hydraulische Rammvorrichtung für Pfähle | |
DE4415281C2 (de) | Fluidbetätigter Schlaghammer mit umkehrbarer Schlagrichtung | |
DE2053336B2 (de) | Mittels eines elastischen Druckmittels antreibbarer Motor | |
DE4229590A1 (de) | Hydraulisches Schlaggerät | |
DE267038C (de) | ||
DE2708512B2 (de) | Hydraulisches Schlaggerät | |
DE102023113473A1 (de) | Hydraulische Umformmaschine zur Werkstückumformung, Hydrauliksteuereinheit und Verfahren zur Steuerung eines Hydraulikzylinders einer hydraulischen Umformmaschine | |
DE2539107C3 (de) | Hydraulisches Schlaggerät | |
DE170899C (de) |