DE2422687B2 - Einbauanordnung fuer eine fuehlerdose in einem durchbruch einer elektrischen kochplatte - Google Patents

Einbauanordnung fuer eine fuehlerdose in einem durchbruch einer elektrischen kochplatte

Info

Publication number
DE2422687B2
DE2422687B2 DE19742422687 DE2422687A DE2422687B2 DE 2422687 B2 DE2422687 B2 DE 2422687B2 DE 19742422687 DE19742422687 DE 19742422687 DE 2422687 A DE2422687 A DE 2422687A DE 2422687 B2 DE2422687 B2 DE 2422687B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor socket
arrangement according
bracket
opening
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742422687
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422687C3 (de
DE2422687A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742422687 priority Critical patent/DE2422687C3/de
Priority to AT293375A priority patent/AT347543B/de
Priority to IT4926675A priority patent/IT1035441B/it
Priority to ES437227A priority patent/ES437227A1/es
Priority to SE7505246A priority patent/SE7505246L/
Priority to YU118775A priority patent/YU37431B/xx
Priority to GB1954475A priority patent/GB1509078A/en
Priority to FR7514561A priority patent/FR2270749B1/fr
Publication of DE2422687A1 publication Critical patent/DE2422687A1/de
Publication of DE2422687B2 publication Critical patent/DE2422687B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422687C3 publication Critical patent/DE2422687C3/de
Priority to HK44881A priority patent/HK44881A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/681Plates having mobile parts coming into contact with the bottom of the kettles, pans, or the like

Description

Die Erfindung betrifft eine Einbauanordnung für eine Fühlerdose in einem Durchbruch einer elektrischen Kochplatte, bei der die Fühlerdose über ein Kapülarrohr an ein Regelorgan angeschlossen und von der Kraft einer Feder in Richtung auf ein auf der Kochplatte stehendes Kochgefäß gedruckt ist, mit einem Tragteil, gegenüber dem die Fühlerdose begrenzt axial beweglich ist und das die Andrückfeder abstützt und federnde Rastelemente zur Festlegung des Tragteils an der Kochplatte trägt, wobei das Tragteil einen Rastbügel besitzt, an dessen quer durch den Durchbruch verlaufendem Mittelabschnitt die an der Unterseite der Fühlerdose anliegende Andrückfeder ihr Widerlager hat und an dessen wenigstens zwei von dem Mittelabschnitt in Richtung von der Fühlerdose hinweg abgebogenen Armen die Rastelemente ausgebildet sind.
Aus der DT-PS 20 63 055 ist eine derartige Fühlerdosenanordnung bekanntgeworden. Bei dieser ist jedoch der Durchbruch der Kochplatte von einer Metallmembran überdeckt, an deren Unterseite sich die Fühlerdose anlegt. Sie steht somit nicht in direktem Kontakt mit der Elcktro-Kochplatte, was dazu führt, daß der Zugriff der Regelung nicht sehr gut sein kann. Die Fühlerdose wird durch die Feder lediglich an die Membran gedrückt und nach ihrem Einsetzen nicht mehr bewegt. Sollte jedoch eine selche Fühlerdose in einen offenen Durchbruch
eingesetzt werden, wie es beispielsweise aus der DT-AS 15 65512 bekannt ist, so würde sie dazu neigen, sich unterhalb des Flansches zu verfangen, der ihre Bewegung nach oben hin begrenzt. Dies würde das Reglerergebnis verfälschen und unter Umständen die Temperaturen unerlaubt hoch ansteigen iassen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Fühlerdosenanordnuüg in Verbindung mit einer elektrischen Kochplatte vorzuschlagen, bei der trotz leichter maschineller Herstellbarkeit und Montage eine sichere Funktion auch bei ihrem Einsetzen in einen nach oben offenen Durchbruch möglich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß an dem Rastbügel ein Distanzteil angebracht ist, das zur Begrenzung des Hineindrückens der is Fühlerdose in den Durchbruch durch Anlage an der Rjhlerdose im Bereich ihres Außenumfanges ausgebildet ist, wobei das Distanzteil als Blechteil ausgebildet ist, das mit seinem Mittelab?chnitt an dem Mittelabschnitt des Rastbügels befestigt ist und gegen die Fühlerdose gerichtete Abwinklungen als Distanzanschläge besitzt.
Vorzugsweise greift durch eine öffnung im Mittelabschnitt des Rastbügels ein an der Fühlerdose befestigtes Halteteil hindurch, das gegenüber dem Rastbügel begrenzt bewegbar ist. Das Distanzteil könnte durch Abbiegungen des Rastbügels gebildet sein. Vorzugsweise ist das Distanzteil jedoch als ein Blechteil ausgebildet, das mit seinem Mittelabschnitt an dem Mittelabschnitt des Rastbügels befestigt ist und gegen die Fühlerdose gerichtete Abwinklungen als Distanzanschläge besitzt.
Diese Teile Iassen sich alle leicht maschinell als Blechbiege- und -stanzteile herstellen. Sie können maschinell zusammengefügt und aneinander befestigt werden. So entfällt beispielsweise das Anschweißen der Rastfedern an dem Tragteil — wie beim Gegenstand nach der DT-AS 15 65 512 noch der Fall-, da das Hauptteil des Tragkörpers bei der Erfindung selbst durch die Rastfeder gebildet wird. Dies ist aus Materialgründen bei der eingangs erwähnten Einbauvorrichtung nicht möglich, da die Rastfedern aus einem Federmaterial sein müssen, das für den Aufbau des übrigen Tragteils ungeeignet und zu teuer ist. Aus diesem Grunde ist auch im vorliegenden Fall das Distanzteil als ein unabhängiges Teil ausgebildet, das nach Art einer Hohlnietung an dem Rastbügel befestigt sein kann.
Das Halteteil kann ebenfalls ein Blechbiegeteil sein, das schon bei der Verlötung der Fühlerdose mit seinen beiden verbreiterten Füßen an dieser angelötet ist und mit seinem zu einem stützenartigen Teil zusammengebogenen Mittelabschnitt durch die Hohlnietöffnung hindurchragt und sich dort mittels zweier widerhakenartiger Lappen hält. Die Fühlerdose kann also einfach auf das Tragteil aufgesteckt werden und legt sich dann formschlüssig fest. Die Andrückfeder liegt in einem gesonderten Raum und wird dabei von dem Kapillarrohr bzw. dessen Anschluß- und Füllstutzen überhaupt nicht behindert. Im Gegenteil, diese beiden Stutzen bilden noch eine äußere Führung für die Andrückfeder. Das Kapillarrohr hat dagegen zwischen den beiden mj Armen des U-förmigen Rastbügels ausreichend Platz, um einige Windungen zu machen, bevor es, an einem der Arme festgelegt, zum Reeler geführt wird. Das Distanzteil kann auch so ausgebildet sein, daß es nur wenig der unteren Fläche der Fühlerdose überdeckt, hi Dadurch ist sichergestellt, daß bei der automatischen Montage die Fühlerdose mit ihren Anschluß- und Füllstutzen, die in dem Fühler-Ringbereich der Fühlerdose liegen, an dem Distanzteil und dem Rastbüge! vorgeführt werden kann. Auch der mögliche Verzicht auf einen mittleren massiven Anschlußnippel für das Kapillarrohr bringt eine wesentliche Vereinfachung der Herstellung und Montage mit sich.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen stark vergrößerten Querschnitt durch den mittleren Abschnitt einer Elektrokochplatte mit einer eingebauten Fühlerdose und
Fig. 2 eine teilgeschnittene Ansicht von der Unterseite der Kochplatte her (nach der Linie II — Il in Fig. 1).
In den Zeichnungen ist der Mittelbereich einer üblichen Kochplatte 11 dargestellt, die einen mittleren Durchbruch 13 mit einer oberen Anschrägung in Form einer gebrochenen Kante besitzt. In diesen Durchbruch ist eine Hülse 14 eingepreßt und durch Anstauchen ihrer oberen Enden festgelegt. In diesem Bereich bildet die Hülse einen nach innen gerichteten Flansch 15, durch dessen innere Öffnung eine Fühlerdose 16 hindurch nach außen ragt. Am unteren Ende der Hülse ist ebenfalls ein nach innen gerichteter Flansch 17 angeformt, der an seiner nach innen gerichteten Kante gezahnt ist.
Die Fühlerdose 16 besteht aus einer oberen aus Blech geformten Halbschale 18 und einer unteren Halbschale 19, die an ihrem äußeren Rand 20 nach unten gerichtet ist. Die beiden Halbschalen 18, 19 sind derart geformt, daß zwischen ihnen ein Ringraum 24 gebildet wird, der mit einer Ausdehnungsflüssigkeit gefüllt ist und über ein Kapillarrohr 21 an einen nur schematisch dargestellten Temperaturregler 22 für die Kochplatte angeschlossen ist. Der Anschluß des Kapillarrohrs erfolgt über einen Anschlußstutzen 23 in Form eines etwas dickeren Rohres, in dessen öffnung das Kapillarrohr eingelötet ist.
Der Anschlußstutzen 23 verläuft axial und mündet in den Ringraum 24, ebenso ein dem Anschlußstutzen gegenüberliegend in gleicher Weise angeordneter Füllstutzen 25 (siehe F i g. 2).
Die untere Halbschale 19 der Fühlerdose 16 hat eine mittlere Ausnehmung, deren Rand 26 etwas nach unten ausgebogen ist. Sie ist in diesem Bereich mit der oberen Halbschale 18 verlötet. Gleichzeitig ist dort das Halteteil mit festgelötet, das aus Blech, und zwar einem Federstahlblech gebogen ist. Es besitzt die Gestalt eines Y. Die beiden freien Enden des Blechstreifens, aus dem das Halteteil 27 gebogen ist, verlaufen auch von ihrer Befestigungsstelle an der Fühlerdose zusammen und sind dann in Form eines schmalen U-förmigen Bügels ausgebildet. Im Bereich des U-Bogens sind seitlich zwei widerhakenartige Lappen 28 aus dem Material des Halteteils herausgebogen, die schräg nach oben weisen. Die beiden Schenkel 29 des U-förmigen Abschnittes können so geformt sein, daß der U-förmige Teil des Halteteils 27 sich der Form eines runden Stiftes annähen.
Die Fühlerdose 16 wird von einem Tragteil 30 getragen, dessen unteres Teil aus einem Rastbügel 31 besteht. Dieser Rastbügel besteht, wie insbesondere aus Fig. 2 zu erkennen ist, aus einem Blechstreifen aus relativ dünnem feuerndem Materia!, der in pine umgekehrte U-Form gebogen ist. Er besitzt dementsprechend ein Mittelteil 32, das sich quer über den Durchbruch 13 in der Kochplatte erstreckt und durch Sicken 33 versteift ist. An das Mittelteil schließen sich
auf beiden Seiten nach unten abgewinkelte Arme 34 an, die leicht nach außen ausgestellt sind. Im Bereich der Enden der Arme sind Rastelemente 35 in Form von am Rand der Arme ausgeschnittenen und nach außen herausgebogenen Lappen angeordnet. Sie bilden einen Widerhaken, der mit dem Flansch 17 der Hülse 14 zusammenarbeitet. An jedem Arm, der relativ breit ist, sind zwei Rastelemente vorgesehen, die einen möglichst großen ^stand in Umfangsrichtung voneinander haben, so daß insgesamt eine Vierpunktauflage entsteht. Zwischen den Rastelementen 35 ist eine Ausprägung 36 vorgesehen, die mit der Verzahnung 37 am Flansch 17 der Hülse 14 zusammenwirkt und das Tragteil 30 gegen Verdrehung sichert. Etwas unterhalb der Rastelemente 35 ist in der Mitte ein ausgeschnittener Blechabschnitt nach außen herausgebogen und bildet einen Anschlag 38, der das Tragteil durch Anlage an dem Flansch 17 daran hindert, zu weit in den Durchbruch der Kochplatte hineingesteckt zu werden. Ferner ist an einem der Arme 34 ein Blechlappen 39 herausgebogen, unter den das Kapillarrohr 21 beim Verlassen der Fühlereinheit eingeklemmt und festgehalten ist.
Am Mittelteil 32 des Rastbügels ist ein Dinstanzteil 40 befestigt, das ebenfalls aus Blech ausgeschnitten und gebogen ist, jedoch aus einem normalen Blechmaterial, d. h. einem im Vergleich zum Rastbügel weichen Material. Das Distanzteil hat einen Mittelabschnitt 41 und drei davon ausgehende Arme in Form eines regelmäßigen dreizackigen Sterns. Die Arme 42 sind an ihren Enden aufwärts, d. h. zur Fühlerdose hin gerichtet abgebogen und verlaufen parallel zum Rand 20 der Fühlerdose innerhalb dessen. Ihre oberen Kanten bilden Distanzanschläge 43, die mit der Unterseite der Fühlerdose zusammenwirken und verhindern, daß die Fühlerdose weiter als vorgeschrieben in den Durchbruch hineingedrückt werden kann. Es ist wichtig, daß die Distanzanschläge am Umfang der. Fühlerdose angreifen, damit die Fühlerdose nicht so weit gekippt werden kann, daß sie mit ihrer oberen Fühlerfläche 44 unter den Flansch 15 gerät. Deshalb ist die vorliegende Form des Distanzteils mit wenigstens drei Armen anderen Lösungen vorzuziehen. Die Ausführung mit drei Armen wiederum ist sehr vorteilhaft, weil sie einen großen freien Raum schafft, durch den bei der automatischen Montage der Anschlußstutzen 23 und der Füllstutzen 25 hindurchgesteckt werden können. Es ist jedoch auch eine andere Anzahl von Armen 42 und Distanzanschlägen 43 möglich. Normalerweise wird bei der automatischen Montage nicht darauf geachtet, wie das Distanzteil in bezug auf seine Drehlagc gegenüber dem Rastbügel ausgerichtet ist. Wenn jedoch eine bestimmte Drehlage bei der automatischen Montage eingehalten werden kann, so ist sicherlich die vierarmige Ausführung des Distanzteils vorzuziehen, weil sie sehr viel freien Raum im Vergleich zur Wirksamkeit der Distanzanschläge läßt.
Das Distanzteil 40 ist an dem Rastbügel durch eine Art Hohlnietung festgelegt. Dazu ist aus dem Distanzteil 40 im Mittelabschnitt eine nach unten gerichtete Tülle 44 angeformt, die durch eine öffnung 45 im Mittelabschnitt des Rastbügels gesteckt und nach außen umgeformt wird, so daß Rastbügel und Distanzteil fest miteinander verbunden sind zusammen das Tragteil 30
ίο bilden. Durch die öffnung 45 ragt das Halteteil 27 mit seinem schmalen U-förmigen Teil hindurch. Es wird bei der automatischen Montage einfach von oben hineingesteckt, wobei die Lappen 28 zurückfedern und die Fühlerdose dann am Tragteil festhalten. Es ist jedoch aus Fig. 1 zu erkennen, daß im Einbauzustand die Lappen 28 nicht mehr zur Wirkung kommen, da die Fühlerdose mit ihrem äußeren Flansch 46 an dem Flansch 15 der Hülse anliegt. Das Halteteil ist vielmehr nur dazu gedacht, die Fühlerdose zu führen und festzuhalten, solange die aus Tragteil und Fühlerdose bestehende Montageeinheit noch nicht in die Kochplatte eingebaut ist.
Die Fühlerdose wird durch eine Andrückfeder 47 in Form einer Schrauben-Druckfeder nach oben gedrückt, um sich im Ruhezustand an dem Flansch 15 und im Betriebszustand an dem Boden eines nicht dargestellten Kochgefäßes abzustützen. Es ist zu erkennen, daß die Andrückfeder 47 innen durch das Halteteil 27 nach außen durch Anschluß- und Füllstutzen 23,25 festgelegt
jo und geführt ist und im übrigen den gesamten Raum zwischen der durch die Mittelabschnitte 32, 41 des Tragteils 30 gebildeten Brücke und der Fühlerdose hat, ohne daß sie vom Kapillarrohr in irgendeiner Weise gehindert ist. Sie legt sich außerdem gut in eine untere Ausnehmung der Fühlerdose hinein, die innerhalb des Ringraums 24 abgegrenzt ist. Es kann auch eine konische Feder verwendet werden, die unten durch das Halteteil geführt ist.
Es ist auch möglich, daß die Verdrehsicherung an der Hülse 14 statt durch die Ausprägung 36 durch die Außenkanten der Arme 34 des Rastbügels erfolgt, indem die Arme nicht der Rundung der innerhalb des Flansches 17 gebildeten öffnung angepaßt werden. Die Ränder wirken dann mit der Verzahnung zusammen Anstelle der federnden Lappen 28 können an dem Halteteil andere widerhakenartige Teile ausgebildel sein, z. B. pfeilförmige Vorsprünge an den Rändern det Schenkel 29. Die Federung ergibt sich dabei durch dit U-förmige Ausbildung des Halteteils. Die Festlegung des Kapillarrohrs an dem Tragtei! kann statt durch der Lappen 39 durch ein gesondertes Blechteil erfolgen, da: mit dem Hohlniet 44 an dem Tragteil angenietet ist unc an einem nach unten ragenden Arm das Kapillarroll trägt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

IiL Patentansprüche:
1. Einbauanordnung für eine Fühlerdose in einem Druchbruch einer elektrischen Kochplatte, bei der die Fühlerdose über ein Kapillarrohr an ein Regelorgan angeschlossen und von der Kraft einer Feder in Richtung auf ein auf der Kochplatte stehendes Kochgefäß gedruckt is·., mit einem Tragteil, gegenüber dem die Fühlerdose begrenzt axial beweglich ist und das die Andrückfeder abstützt und federnde Rastelemente zur Feslegung des Tragteils an der Kochplatte trägt, wobei das Tragteil einen Rastbügel besitzt, an dessen quer durch den Durchbruch verlaufendem Mittelabsehnilt die an der Unterseite der Fühlerdose anliegende Andrückfeder ihr Widerlager hat und an dessen wenigstens zwei von dem Mittelabschnitt in Richtung von der Fühlerdose hinweg abgebogenen Armen die Rastelemente ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rastbügel (31) ein Distanzteil (40) angebracht ist, das zur Begrenzung des Hineindrückens der Fühlerdose (16) in den Durchbruch (13) durch Anlage an der Fühlerdose (16) im Bereich ihres Außenumfanges ausgebildet ist, wobei das Distanzteil (40) als ein Blechteil ausgebildet ist, das mit seinem Miuelabschnitt (41) an dem Mittelabschnitt (32) des Rastbügels befestigt ist und gegen die Fühlerdose (16) gerichtete Abwinklungen als Distanzanschläge (43) besitzt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine öffnung (45) im Mittelabschnitt (32) des Rastbügels (31) ein an der Fühlerdose (16) befestigtes längliches Halteteil (27) hindurchgreift, denn an dem den Rastbügel (31) durchgreifenden Ende widerhakenartige Lappen (28) angeformt sind, die in einem den Durchmesser der öffnung des Rastbügels (31) übertreffenden Maße von dem Halteteil (27) abstehen und dadurch die axiale Beweglichkeit der Fühlerdose (16) zunächst in nichteingebautem Zustand begrenzen.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzanschläge (43) im Randbereich der Fühlerdose (16) liegen und mit deren axial abgewinkeltem Rand (20) zur Führung zusammenwirken.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzanschläge (43) an einzelnen Armen (42) des Distanzteils (40) so angeordnet sind und nur einen geringen Teil der Unterseite der Fühlerdose (16) überdecken.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß drei Distanzanschläge vorgesehen sind.
6. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den die Distanzanschläge (43) tragenden Armen (42) der Anschlußstutzen (23) für das Kapülarrohr (21) und der Füllstutzen (25) der Fühlerdose (16) hindurchlaufen.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (23) und der Füllstutzen (25) der Fühlerdose (16) eine äußere Führung für die als Schraubenfeder ausgebildete Andrückfeder (47) bilden. t>5
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein schraubenförmig aufgewickelter Teil des Kapillarrohrs (211), durch den Mittelabschnitt (32) des Rastbüsels (31) von der Andrückfeder (47) getrennt, zwischen den die Rastelemente (35) tragenden Armen (34) des Rastbügels (31) befindet.
9. Anordnung nach einem der Anspiüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastbügel (31) ein an seinen beiden Enden zur Bildung der Arme (34) abgebogener Blechstreifen ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzteil (40) mittels eines durch die öffnung (45) im Mittelabschnitt (32) des Rastbügels (31) hindurchgreifenden Hohlniets (44) an dem Rastbügel (31) befestigt ist.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß das Hohlniet aus dem Distanzteil (40) herausgeformt ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (27) ein zusammengebogener Blechstreifen mit nebeneinanderliegenden Schenkeln (29) ist, die im Mittelteil aufeinander zustehende U-förmige Querschnitte und an ihren freien Enden V-förmige Erweiterungen aufweisen und daß das Halteteil (27) mit der Fühlerdose (16) verlötet bzw. verschweißt ist.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (27) im mit der oberen Halbschale (18) der Fühlerdose (16) verlöteten Randbereich (26) einer öffnung in der unteren Halbschale (19) der Fühlerdose angelötet ist.
14. Anordnung mach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (42) des Rastbügels (31) relativ breit ist und zwei in Abstand voneinander angeordnete Rastelemente (35) besitzt.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche t bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den Armen (34) des Rastbügels (31) Anschläge (38) vorgesehen sind, die ein zu tiefes Hineindrücken des Rastbügels (31) in den Kochplattendurchbruch verhindern.
DE19742422687 1974-05-10 1974-05-10 Einbauanordnung für eine Fühlerdose in einem Durchbruch einer elektrischen Kochplatte Expired DE2422687C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742422687 DE2422687C3 (de) 1974-05-10 1974-05-10 Einbauanordnung für eine Fühlerdose in einem Durchbruch einer elektrischen Kochplatte
AT293375A AT347543B (de) 1974-05-10 1975-04-17 Fuehlerdosenanordnung in verbindung mit einer elektrischen kochplatte
IT4926675A IT1035441B (it) 1974-05-10 1975-04-23 Capsula termosensibile montata in una aperuta di una piastra elettrica di cottura
ES437227A ES437227A1 (es) 1974-05-10 1975-04-30 Perfeccionamientos en el montaje de una caja sensitiva en abertura de una placa calentadora electrica.
SE7505246A SE7505246L (sv) 1974-05-10 1975-05-06 Inbyggnad av en givardosa i ett hal i en elektrisk kokplatta.
YU118775A YU37431B (en) 1974-05-10 1975-05-08 Built-in arrangement for a sensor capsule in the opening of an electric cooking plate
GB1954475A GB1509078A (en) 1974-05-10 1975-05-09 Temperature sensor units for electrical hot-plates
FR7514561A FR2270749B1 (de) 1974-05-10 1975-05-09
HK44881A HK44881A (en) 1974-05-10 1981-09-03 Improvements relating to temperature sensor units for electrical hot-plates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742422687 DE2422687C3 (de) 1974-05-10 1974-05-10 Einbauanordnung für eine Fühlerdose in einem Durchbruch einer elektrischen Kochplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2422687A1 DE2422687A1 (de) 1975-11-13
DE2422687B2 true DE2422687B2 (de) 1977-12-22
DE2422687C3 DE2422687C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=5915193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742422687 Expired DE2422687C3 (de) 1974-05-10 1974-05-10 Einbauanordnung für eine Fühlerdose in einem Durchbruch einer elektrischen Kochplatte

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT347543B (de)
DE (1) DE2422687C3 (de)
ES (1) ES437227A1 (de)
FR (1) FR2270749B1 (de)
GB (1) GB1509078A (de)
HK (1) HK44881A (de)
IT (1) IT1035441B (de)
SE (1) SE7505246L (de)
YU (1) YU37431B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2954450C2 (de) * 1979-01-02 1989-12-14 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen, De
DE2900005C2 (de) * 1979-01-02 1985-11-14 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Einbauanordnung für eine Fühlerdose in einem Durchbruch einer elektrischen Kochplatte
DE3033828A1 (de) * 1980-09-09 1982-04-29 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Elektrokochplatte
DE3102311C2 (de) * 1981-01-24 1982-10-14 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Ferntemperaturfühler mit Dehnstoff
US4812624A (en) * 1987-12-28 1989-03-14 General Electric Company Temperature sensor assembly for an automatic surface unit
DE3925968A1 (de) * 1989-08-05 1991-02-07 Emerson Electric Gmbh Einbauanordnung fuer eine fuehlerdose in einer durchgehenden oeffnung einer elektrischen kochplatte
DE4038017A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte

Also Published As

Publication number Publication date
FR2270749B1 (de) 1979-06-22
YU118775A (en) 1983-04-27
SE7505246L (sv) 1975-11-11
AT347543B (de) 1978-12-27
YU37431B (en) 1984-08-31
ES437227A1 (es) 1977-02-01
ATA293375A (de) 1978-05-15
FR2270749A1 (de) 1975-12-05
DE2422687C3 (de) 1978-08-31
DE2422687A1 (de) 1975-11-13
IT1035441B (it) 1979-10-20
GB1509078A (en) 1978-04-26
HK44881A (en) 1981-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19601647C2 (de) Verschlußstopfen
DE2802006C3 (de) Kniehebelverschluß für Ansaugluftfilter von Brennkraftmaschinen, Kompressoren und sonstigen luftansaugenden Maschinen
DE1944932A1 (de) Brennstoffelement-Halterung fuer Kernreaktoren
DE2035947C3 (de) Verbindung der Wasserkästen und Rohrplatten eines Kühlers
DE4214500C2 (de) Umgehungs- oder Überdruckventil zum Einbau in Flüssigkeit führende Einrichtungen, insbesondere Flüssigkeitsfilter
DE2422687C3 (de) Einbauanordnung für eine Fühlerdose in einem Durchbruch einer elektrischen Kochplatte
DE3037965C2 (de) Kochmulde mit einer die Kochfläche bildenden Glaskeramikplatte
DE3912189A1 (de) Schutzleiterverbindung
EP0962951A2 (de) Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler
DE1490739B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Betaetigungsbewegung eines Thermoschnappgliedes
EP0035526B1 (de) Einrichtung zum befestigen von länglichen installationsteilen - insbesondere profilen und röhren aus kunststoff
DE4437620B4 (de) Temperaturregler
DE2900005C2 (de) Einbauanordnung für eine Fühlerdose in einem Durchbruch einer elektrischen Kochplatte
DE2700691C3 (de) Druckschalter für eine elektronische Uhr
DE2044320B2 (de) Thermostat mit genieteten kontaktverbindungen und verfahren zu seiner herstellung
EP0314826B1 (de) Elektrischer Brotröster
EP1231315A1 (de) Thermisch gesteuerte Einrichtung zur Betätigung einer Ventilöffnung, insbesondere eines Flüssigkeitsventils
DE19748704B4 (de) Befestigungsvorrichtung für im Laugenbehälter einer Waschmaschine eingebaute Heizstäbe
EP1541069A1 (de) Wasserkessel
DE3925968C2 (de)
DE3220481C1 (de) Dichtungsanordnung
DE2635746B2 (de) Gehäuse, insbesondere für elektrische Geräte
DE2164652A1 (de) Elektrischer schalter
DE102009032385B3 (de) Beheizbarer Wasserkessel mit einem eine Deckelöffnung aufweisenden Deckel
DE2954450C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2900005

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee