DE2422607A1 - Uhr - Google Patents

Uhr

Info

Publication number
DE2422607A1
DE2422607A1 DE2422607A DE2422607A DE2422607A1 DE 2422607 A1 DE2422607 A1 DE 2422607A1 DE 2422607 A DE2422607 A DE 2422607A DE 2422607 A DE2422607 A DE 2422607A DE 2422607 A1 DE2422607 A1 DE 2422607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clockwork
frame
bridge
clock
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2422607A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422607C3 (de
DE2422607B2 (de
Inventor
Raoul-Henri Erard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE2422607A1 publication Critical patent/DE2422607A1/de
Publication of DE2422607B2 publication Critical patent/DE2422607B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422607C3 publication Critical patent/DE2422607C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B29/00Frameworks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B1/00Driving mechanisms
    • G04B1/10Driving mechanisms with mainspring
    • G04B1/16Barrels; Arbors; Barrel axles
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B33/00Calibers
    • G04B33/14Calibers of which the mainsprings or barrels are easily removable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Uhr.
Die Uhr ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptteil des Uhrwerksgestells aus einem Teil des Gehäuses besteht, das ein Relief bildet, welches dem der Uhrwerkselemente angepaßt ist, wobei dieses Teil des Gestells mindestens einen Teil der Drehteile des Räderwerks der Uhr trägt und mindestens eine Auflagefläche für mindestens eine das Räderwerk aufnehmende Brücke des Uhrwerksgestells und mindestens eine ein Organ des Uhrwerks aufnehmende Auflagefläche aufweist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Teils einer Armbanduhr,
Fig. 2
eine Draufsicht in vergrößertem Maßstab,
409848/0859
Pig. 3 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung im Maßstab der Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Teil der Uhr während des Zusammenbaus,
Fig. 5, 6 und· 7 Schnittdarstellungen entlang der Linien V-V, VI-VI und VII-VII der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab.
Das Uhrgehäuse besteht aus einer Kalotte 1 aus Kunststoff mit einem Boden la und aus einem ein Glas 2 tragenden ringförmigen Rand Ib, wobei das Glas das Zifferblatt 3 an Ort und Stelle festlegt, das mit seinem Außenrand an einem inneren Ansatz des Randes Ib (Fig. 7) anliegt, an dem es durch einen hervorspringenden Dorn 4 in eine entsprechende Winkelstellung eingestellt wird (Fig. 2). Die Kalotte 1 bildet mit dem Glas 2 eine Uhrschale von bekannter Bauart, die unter "Container" bekannt ist und entweder in einem Außengehäuse oder in einem einfachen die Befestigungsteile für das Armband aufnehmenden Mittelteil untergebracht ist.
Der Boden la der Kalotte 1 ist ein Element des Uhrwerksgestells, genauer gesagt der Hauptteil dieses Gestells. Wie in Fig. 3 dargestellt, bildet die Boden la ein Relief, das von der Topographie des Uhrwerks abhängig ist, d.h. es bildet Teile, die auf verschiedenen Ebenen liegen und Organendes Uhrwerks Durchlaß bieten. So bildet der Boden la eine ringförmige Vertiefung 5, die das Federhaus mit der Zugfeder aufnimmt, eine ringförmige Vertiefung 6, in der die Unruh liegt, einen Bereich 7, der die Lager der verschiedenen Drehteile des Räderwerks des Uhrwerks aufnimmt, einen als Verstärkung ausgebildeten Zwischenbereich 8, sowie zwei Auflageflächen 9 und 1O, die parallel zur Ebene des Uhrwerks verlaufen und auf einer gemeinsamen Ebene liegen.
409848/0859
Die Zugfeder 11 liegt in einem Federhaus, das aus einem einfachen Ring 12 besteht, der an zwei Seiten offen ist und teilweise in die Vertiefung des Bodens la der Kalotte eingreift (Fig.- 7) . Die Federhauswelle 13 ist einerseits drehbar in einem Scheibchen Ic gelagert, das im Boden la der Kalotte 1 in der Mitte der Vertiefung 5) ausgebildet ist und andererseits in einer Metallbrücke 14, die auf den Auflageflächen 9 und 10 des Bodens la der Kalotte 1 ruht. Der Boden la hat zwei ringförmige Vorsprünge Id, die sich im wesentlichen diametral gegenüberliegen in bezug auf die Mitte des Uhrwerks und die die Zentrierung der Brücke 14 gewährleisten, die durch zwei Schrauben 15 an Ort und Stelle festgehalten wird. Diese Brücke liegt unter dem Zifferblatt 3 und spielt die Rolle der Platine der gewöhnlichen Uhrwerke> wäh rend der Boden la der Kalotte- 1 teilweise die Rolle der gewöhnlichen Brücken spielt.
Auf der Federwelle 13 ist ein Rad 16 angeordnet, das mit dem Trieb 17 des Minutenwerks in Eingriff steht, das nicht wie in gewöhnlichen Uhren in der Mitte des Uhrwerks angebracht ist, sondern außerhalb (Fig. 7). Die Welle 17a dieses Werks, die einstückig mit dem Trieb 17 ist, ist drehbar zwischen dem Boden la der Kalotte 1 und einem Steg 18 gelagert, der mit einer Schraube 19 an der Brücke 14 befestigt ist (Fig. 7). Diese Welle 17a trägt ein Rad 20, das mit dem Trieb 21 des Kleinbodenrads in Eingriff steht, dessen Welle 21a zwischen dem Boden la der Kalotte 1 und der Brücke 14 drehbar gelagert ist. Die Welle 21a trägt ein Rad 22, das in Eingriff steht mit dem Trieb 23 des großen Sekundenzeigers, dessen Welle 23a den Sekundenzeiger 24 trägt und der einerseits vom Boden la der Kalotte 1 getragen wird und andererseits von einem Rohr 25, das an der Brücke 14 angebracht ist.
£09848/0859
Das Minutenwerk 17 bis 20, das nicht in der Mitte liegt, trägt ein Minutenrad 26, das mit dem Zeigerstellrad 27 (Fig. 7) zusammenarbeitet, indem es die Zahnung eines zweiten Rohrs 28 ergreift, dessen Rohr den Minutenanzeiger 29 trägt. Das Stundenrad 30 mit dem Stundenzeiger 31 ist auf dem zweiten Rohr 28 angeordnet. Sein Rad 32 arbeitet zusammen mit dem nicht dargestellten Minutenzeiger einsteHrad, dessen Rad mit der Zahnung des zweiten Rohrs 28 in Eingriff steht.
Die die beschriebene und dargestellte Uhr regelnde Vorrichtung besteht aus einem unabhängigen Modulelement 33 (Fig. 3). Das Gestell dieses Modulelements umfaßt eine metallische Hauptplatte 34, eine an der Platte 34 befestigte metallische Brücke 35, und eine Unruhbrücke 36 (Fig. 6), die ebenfalls an der Brücke 35 befestigt ist, die die Rolle einer Querverbindung spielt. Das Regelmodul umfaßt ein Hemmrad 37, das auf der Welle 38a eines Hiebs 38 befestigt ist, welcher mit einem Sekundenrad 39 in Eingriff steht, das von der Welle 23a des Drehteils des großen Sekundenzeigers getragen wird (Fig. 6 und 7). Die Welle 38a ist zwischen der Hauptplatte 34 und der Brücke 35 drehbar gelagert» ebenso wie die Welle 40 des Ankers 41 (Fig. 6). Die Unruh 42 ist drehbar zwischen der Hauptplatte 34 und der Unruhbrücke 36 gelagert. Bei einer Variante kann das Regelmodul für den Lauf der Uhr Regelvorrichtungen umfassen, die es ermöglichen, auf die aktive Länge der Spirale einzuwirken.
Das Regelmodul wird von dem Boden la der Kalotte 1 getragen und liegt auf den beiden Flächen 9 und 10 auf. Die Fläche 9 bildet einen ringförmigen Vorsprung Ie, der dem Vorsprung Id entspricht, welcher die Zentrierung der Brücke 14 gewährleistet, auf der mittels einer hierfür vorgesehenen Bohrung 43 die Hauptplatte 34 angeordnet ist, wobei eine Schraube 44 die Hauptplatte in Stellung hält. An ihrem entgegengesetzten
409848/08S9 - 5 -
Ende wird die Platte 34 von einer Schraube 45 in Stellung gehalten, die in ein Loch 46 eingeschraubt wird, das sich in der Auflagefläche IO des Bodens la der Kalotte befindet. Die Schraube 45> die im Schnitt in Fig. 2 dargestellt ist, bildet eine konische Lauffläche, mit Hilfe derer sie mit der Bohrung 47 in der Platte 34 zusammenarbeitet, durch die die Schraube 45 dringt. Dank dieser Vorrichtung wird die Hauptplatte 34 des Gestells des Regelmoduls in Richtung des Pfeils 48 (Fig. 2) in Richtung der Brücke 14 gedrückt. Sie liegt mit Hilfe einer Nase 34a, die einen Zentrier"knopf" bildet, gegen eine Auflagefläche 49 auf, die senkrecht zur Ebene des Uhrwerks verläuft, die von der Brücke 14 gebildet wird (Fig. 4), infolgedessen ist das Eindringen der Zahnung des Sekundenrades 39 in den Trieb 38 des Hemmrades 37 sehr genau durch die Größe der Zentriernase 34a und durch die Stellung der Auflagefläche 49 bestimmt, unabhängig von jeder anderen Maßzahl der verschiedenen Uhrwerksorgane. In einer Variante kann auch vorgesehen werden, daß die Zentrierung nicht durch die Nase 34a der Platte 34 gewährleistet wird, die ganz dicht am Drehpunkt des Hemmrades 37 liegt, sondern durch den Teil 34b dieser Platte, die konzentrisch zum Hemmrad gelagert ist. Die Zentriernase 34b würde mit einer Auflagefläche der Brücke 14 analog der Auflagefläche 49 zusammenarbeiten, was den Vorteil hätte, daß die Funktion der regulierenden Vorrichtung nicht durch Ungenauigkeiten der Fabrikation gestört würde, die seine Stellung in bezug auf die Achse des Hemmrades winkelig verändern könnten.
Die in Fig. 5 dargestellte Uhr umfaßt eine Antriebswelle 50, die senkrecht zur Ebene des Uhrwerks verläuft und verschiedene axiale Stellungen einnehmen kann, wodurch entsprechend ihrer Stellung das Aufziehen, die Stundeneinstellung oder auch die Korrektur der Zeigerorgane eines Kalenders gewährleistet werden, deren Mechanismus nicht
409848/0859
dargestellt worden ist. Die Welle 50 trägt eine Antriebskrone 51, mit deren Hilfe sie drehbar auf einem Stundenrad 52 angebracht ist, das im Boden la der Kalotte 1 eingepreßt ist. Die Welle 50 trägt an ihrem der Krone 51 gegenüberliegenden Ende ein Teil 50a mit viel größerem Durchmesser, das sich in einem Steg 53 dreht, der vom Seitenteil Ib der Kalotte getragen wird.
Das Stundenrad 52, das drehbar auf seinem inneren Rand gelagert ist, trägt einen Trieb 54, der von einer Zahnung 50b der Antriebswelle 50 durchquert wird, wobei dieser Trieb mit einer Zahnung 12a des Ringes 12 in Eingriff steht, der die Federhauswelle darstellt (Fig. 7). In einer der Axialstellungen der Welle 50 steht seine Zahnung 50b in Eingriff mit der entsprechenden Innenzahnung des Triebs 54, wodurch beim Handhaben der Antriebskrone 51 die Uhr aufgezogen werden kann (Fig. 5). Ein Sperrkegel 55 wirkt auf den Trieb 54 ein, um die Zugfeder 11 zurückzuhalten, wobei die Rückholfeder 56 dieses Sperrkegels wie eine Hebelfeder mit der einen oder anderen von mehreren konischen Oberflächen 57 der Welle 50 zusammenwirkt, um die Stabilität der verschiedenen Axialstellungen dieser zu gewährleisten (Fig. 3). Die Welle 50 trägt an ihrem der Antriebskrone 51 gegenüberliegenden Ende ein Rad 58, das mit einem von der Brücke getragenen Stundenzeigerstellrad 59 in Eingriff steht, wenn die Antriebswelle ausgezogen und die Achse in bezug auf die Ebene des Uhrwerks geneigt ist, und mit dem Zeigerstellrad 27 in Eingriff steht, das die Verbindung gewährleistet zwischen dem Rohr 26, das von der Welle 17a des Minutenrohrs und dem zweiten Rohr 28 getragen wird, welches koaxial zum Zentrum des Uhrwerks verläuft.
Der Zusammenbau der beschriebenen und dargestellten Uhr geschieht dadurch, daß vor allem die verschiedenen Organe des Steuermechanismus befestigt werden, z.B. die Welle
4Q9848/08S9
50 und die Triebe 54 und 58. Dann kann man zu einer Kontrolle der Wasserdichtheit des Mechanismus übergehen, die durch eine Dichtung 60 gewährleistet wird, die zwischen Krone 51 und Stundenrad 52 eingefügt- wird, ohne daß die anderen Organe des Uhrwerks bereits an Ort und Stelle sind und ohne daß-eine Gefahr bestünde, sie durch diese Kontrolle zu beschädigen, die im allgemeinen durch Eintauchen in eine Flüssigkeit stattfindet. Diese Kontrolle ist von umso größerem Interesse, als die Welle danach nicht erneut abmontiert werden muß.
Der weitere Zusammenbau erfolgt dann dadurch, daß das Federhaus, die Federhauswelle und die drei Drehteile des Räderwerks eingebaut werden. Dann wird die Brücke 14 an Ort und Stelle eingefügt, so daß das Ganze zusammengehalten wird. Man kann dann alle Funktionen des Steuermechanismus sowie die freie Beweglichkeit des Räderwerks der Uhr kontrollieren.
Dann erfolgt der Einbau des Regelmodüls 33, welches vorher montiert und geprüft wurde, indem es in den dafür vorgesehenen Platz in der in Fig. 4 dargestellten Stellung eingebaut wird, wobei der Trieb 38 des Hemmrades nicht in Eingriff mit dem Rad 39 des Sekundenrohrs steht. Auf diese Weise kann das Regelmodul vollkommen montiert an Ort und Stelle gebracht werden, ohne daß die Gefahr bestünde, daß dieses oder jenes seiner Organe beschädigt werden könnte. Das Regelmodul wird von der Schraube 44 gehalten, die nicht blockiert ist; dann wird die Schraube 45 eingeschraubt, wodurch das Regelmodul in Richtung des Pfeils 61 in Fig. 4 bewegt wird. Wenn die Zentriornase 34a der Hauptplatte 34 fest an der Auflagefläche 49 der Brücke 14 durch die konische Lage der auf den Rand der Bohrung 47 der Platte 34 drückenden Schraube 45 angebracht wird, ist die Schraube 44 blockiert.
£098 4 8/0859 -8-
Es ist festzuhalten» daß dank dieser Vorrichtung die Hauptplatte 34 mit der Brücke 14 ein starres Ganzes bildet, wobei diese beiden Organe zusammen dazu beitragen, daß die Starre des Gehäuses des Uhrwerks gewährleistet wird·
In dem dargestellten und beschriebenen Beispiel ist die Kalotte 1 aus Kunststoff und die Brücke 14 aus Metall, es kann aber auch umgekehrt sein oder das Ganze kann aus Metall oder aus Kunststoff sein.
In diesem Ausführuraßbeispiel sind auch die Lagerhülsen der Lager des Räderwerks auf dem Element la des Gehäuses 1 oder auf die Brücke 14 angebracht. Sie könnten, wenn die Teile des Gehäuses aus Kunststoff bestehen, aus einem Stück mit diesem sein oder durch Formen aus einem Gußteil hergestellt werden.
Bei einer Variante kann man einen Fall vorsehen, bei dem das Regelmodul z.B. mit Hilfe von Stiften oder durch Schweißung oder Klebung in abschlieBender Weise und nicht abnehmbar auf dem Boden la der Kalotte 1 befestigt wird.
Die vorliegende Ausführungsform ist nicht nur für Armbanduhren geeignet, sondern auch für Taschenuhren, Pendeluhren oder anderen Uhren, wie zum Beispiel Penduletten,
Patentansprüche r
409848/0859

Claims (8)

  1. - 9 -Patentansprüche
    1/ Uhr, dadurch gekennzeichnet« daß das Hauptteil des Uhrwerksgestells aus einem Teil (la) des Gehäuses (1) besteht« das ein Relief bildet, welches dem der Uhrwerkselemente angepaßt ist, wobei dieses Teil des Gestells mindestens ein Teil der Drehteile des Räderwerks der Uhr trägt« und mindestens eine Auflagefläche (9) für mindestens eine das Räderwerk aufnehmende Brücke (14) des Uhrwerksgestells und mindestens eine ein Organ (33) des Uhrwerks aufnehmende Auflagefläche (1O) aufweist.
  2. 2. Uhr nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (10) des Organe (33) des Uhrwerks eine zweite Auflagefläche für die Brücke (14) des Gestells darstellt, während die Auflagefläche (9) für die Brücke (14) eine zweite Auflagefläche für das Organ (33) des Uhrwerks darstellt.
  3. 3. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (14) des Uhrwerksgestells an der Seite des Zifferblatts (3) der Uhr angebracht ist.
  4. 4· Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Organ (33) des Uhrwerks, das auf der Auflagefläche (1O) aufliegt, welch· von dem Hauptteil (la) des Uhrwerksgestells gebildet wird, ein Regelmodul ist.
  5. 5. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Auflageflächen (9 und 10) des Hauptteils (la) des Uhrwerksgestells auf der gleichen Ebene liegen.
    409848/0859 -
    ORIGINAL INSPECTED
    - IO -
  6. 6. Ohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet* daß das Teil (la) des Gehäuses, das den Hauptteil des Uhwerksgestells darstellt, aus den Boden dieses Gehäuses besteht.
  7. 7. Uhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet» daß .der Boden (la) mit einem Rand (Ib) versehen ist und auf diese Weise eine Kalotte (1) bildet, die das Uhrwerk enthält und in ein äußeres Gestell mit mindestens einem Hittelteil einsetzbar it.
  8. 8. Uhr. nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (la) mit einem Rand (Ib) versehen ist und a«f diese Weise ein Boden-Mittelteil des Gehäuse» darstellt.
    Be/Öo - 25 611
    409848/0859 original inspected
DE19742422607 1973-05-10 1974-05-08 Uhr Expired DE2422607C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH678473A CH581342B5 (de) 1973-05-10 1973-05-10
CH678473 1973-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2422607A1 true DE2422607A1 (de) 1974-11-28
DE2422607B2 DE2422607B2 (de) 1976-05-20
DE2422607C3 DE2422607C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5735433B2 (de) 1982-07-29
CH678473A4 (de) 1976-03-31
CH581342B5 (de) 1976-10-29
US3892068A (en) 1975-07-01
FR2229087B1 (de) 1978-08-11
FR2229090B1 (de) 1978-08-11
FR2229087A1 (de) 1974-12-06
JPS5032970A (de) 1975-03-29
FR2229090A1 (de) 1974-12-06
US3945197A (en) 1976-03-23
DE2422607B2 (de) 1976-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302040T2 (de) Vorrichtung mit uhrwerk und chronographenmodul
DE60036603T2 (de) Anzeigemechanismus der Gangreserve einer Uhr und mit diesem Mechanismus versehene Uhr
DE2725514C3 (de) Uhrwerk fur eine Kalenderuhr
DE1523691A1 (de) Uhrwerk mit selbsttaetiger Aufziehvorrichtung
DE2732944A1 (de) Uhr
DE2024141A1 (de) Zeithaltendes Gerät, insbesondere Kleinuhr
DE2422607A1 (de) Uhr
DE60025745T2 (de) Mechanisches uhrwerk mit kleiner oder mittelsekunde
DE878024C (de) Uhr
DE2422607C3 (de) Uhr
DE2821944C2 (de) Datumanzeigeeinrichtung in einer Kleinuhr
DE2141014B2 (de) Schaltanordnung für ein Kalenderuhrwerk mit Anzeigeeinrichtungen für die Tagesdaten und die Wochentage
DE602004008207T2 (de) Kalendermechanismus
DE625321C (de) Uhr mit ausschaltbarem Schlagwerk
DE7319908U (de) Uhr
DE845476C (de) Elastische Lagerung stossempfindlicher Gegenstaende, z. B. Uhrwerke u. dgl.
DE4209082C1 (en) Analogue timepiece display including date indicator - has auxiliary date hand cooperating with date scale extending over part of minutes scale
DE691846C (de) Uhrwerk mit zentraler Sekundenzeigerachse
DE2158085B2 (de) Armbanduhr
DE60206790T2 (de) Tourbillonmechaismus und Uhr mit solchem Mechanismus
DE2241196C3 (de) Uhrwerk mit Weckmechanismus
DE2437230C3 (de) Kalenderuhrwerk mit Anzeigeelementen zum Anzeigen des Datums und des Wochentags
DE1523709B2 (de) Uhrwerk fuer eine selbstaufzuguhr
CH333584A (de) Uhr mit gemeinsamer Aufzugs- und Zeigerstellvorrichtung
DE1138709B (de) Armbanduhr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee