DE2422482A1 - Hydrostatisches fahrzeuggetriebe - Google Patents

Hydrostatisches fahrzeuggetriebe

Info

Publication number
DE2422482A1
DE2422482A1 DE2422482A DE2422482A DE2422482A1 DE 2422482 A1 DE2422482 A1 DE 2422482A1 DE 2422482 A DE2422482 A DE 2422482A DE 2422482 A DE2422482 A DE 2422482A DE 2422482 A1 DE2422482 A1 DE 2422482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control circuit
line
pressure relief
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2422482A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422482C2 (de
Inventor
Herbert Knepper
Bernd Wasner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19742422482 priority Critical patent/DE2422482C2/de
Publication of DE2422482A1 publication Critical patent/DE2422482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422482C2 publication Critical patent/DE2422482C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/421Motor capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/478Automatic regulation in accordance with output requirements for preventing overload, e.g. high pressure limitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6861Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the pressures, e.g. high, low or differential pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

  • Hydrostatisches Fahrzeuggetriebe Die Erfindung bezieht sich auf ein hydrostatisches Fahrzeuggetriebe mit einem in seiner Fördermenge bzw. seinem Schluckvermögen verstellbaren Primär- und/oder Sekundärteil, dessen bzw. deren hydraulische Stellzylinder bei Druckentlastung selbsttätig drch Federkraft in Richtung ihrer Ausgangsstellung verstellt werden und an einen Steuerkreis angeschlossen sind, der sowohl mit der Druckleitung einer Konstantpumpe als auch zur Einstellung eines Steuerdruckes durch ein Steuerorgan mit dem RUcklauf verbindbar ist und wobei zum Schutz des hydraulischen Arbeitskreises gegen Überlastung zwei parallel zum Hydromotor in entgegengesetzter Strömungsrichtung wirkende Druckbegrenzungsventile angeordnet sind.
  • Bei einem hydrostatischen Getriebe der genannten Gattung sind die beiden Druckbegrenzungsventile zur Absicherung des Arbeitskreises gegen Überlastung auf den höchst zulässigen Arbeitsdruck eingestellt. Wird der Arbeitsdruck in der entsprechenden Arbeitsleitung erreicht, so spricht das zugeordnete Druckbegrenzungsventil an und die Arbeitsleitung wird entlastet, indem Druckmittel aus dieser Arbeitsleitung in die andere, einen wesentlich geringeren Druck führende Leitung abströmt. Beim Ansprechen der Druckbegrenzungsventile wird jedoch eine recht hohe Antriebsenergie in Wärme umgesetzt, was bei längerer Einwirkung beispielsweise zu Schäden an den Dichtungen des hydrostatischen Getriebes führen kann.
  • Es liegt die Aufgabe vor, unter Vermeidung des geschilderten Nachteils ein hydrostatisches Getriebe der eingangs umrissenen Art in-der Weise zu verbessern, daß auch bei längerer Überlastung des Getriebes keine unzulässig hohen Erwärmungen auftreten können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den Arbeitskreis des hydrostatischen Getriebes zumindest ein Druckschalter und zumindest ein Thermoschalter angeschlossen sind, deren Schaltkontakte in Reihe mit einem elektrischen Stellglied zur Betätigung einer Einrichtung für die Druckentlastung des Steuerkreises verbunden sind.
  • Bei Einstellung des Thermoschalters auf eine vorbestimmte Grenztemperatur und bei Einstellung des Druckschalters auf einen max.
  • zulässigen Arbeitsdruck erfolgt jeweils bei Erreichen beider Werte eine Druckentlastung im Steuerkreis des Getriebes. Hierdurch wird der Betrieb des hydrostatischen Getriebes bei unzuessig hoher Betriebstemperatur und bei gleichzeitig überhöhtem Arbeitsdruck vermieden. Andererseits kann das Getriebe mit überhöhter Betriebstemperatur bei normalem Arbeitsdruck betrieben werden, so daß hierdurch eine schnelle Rückführung der überhöhten Betriebstemperatur auf ihren Normalwert erfolgt.
  • In Weiterbildung der Erfindung besteht die Einrichtung zur Druckentlastung des Steuerkreises zweckmäßig aus einem Druckbegrenzungsventil und einem diesem in Reihe vor- oder nachgeschalteten elektrisch betätigbaren Schieber, die zwischen dem Steuerkreis und dem Rücklauf angeordnet sind.
  • In der Zeichnung ist ein in der nachfolgenden Beschreibung e-rläutertes Ausführungsbeispiel einer Einrichtung gemäß der Erfindung vereinfacht dargestellt.
  • Eine Kraftmaschine 1 ist mit ihrer Abtriebswelle 2 sowohl mit einer Konstantpumpe 3 als auch mit einer verstellbaren Hydropumpe pe 4 gekoppelt, die den Primärteil eines stufenlos regelbaren hydrostatischen Getriebes 5 bildet. Zur Verstellung der Hydropumpe 4 in der Fördermenge und Förderrichtung ist ein doppelt wirkender hydraulischer Stellzylinder 6 vorgesehen, dessen in neutraler Mittelstellung dargestellter Kolben 7 am Stellglied 8 der Hydropumpe 4 angreift. Die Hydropumpe 4 ist durch Leitungen 10 und 11 im geschlossenen Kreislauf mit einem verstellbaren Hydromotor 12 verbunden, der als Sekundärteil des hydrostatischen Getriebes 5 dient. Am Hydromotor 12 greift an dessen Stellglied 13 ein in einem hydraulischen Stellzylinder 14 geführter Kolben 15 an.
  • Zwischen den beiden Leitungen 10 und 11 sind parallel zum Hydromotor 12 zwei in entgegengesetzter Strömungsrichtung wirkende Druckbegrenzungsventile 16 und 17 angeordnet.
  • Die Konstantpumpe 3 dient zur Versorgung des Steuersystems des hydrostatischen Getriebes 5 mit Druckmittel und ist saugseitig mit einem Vorratsbehälter 18 für Druckmittel und druckseitig mit einer Leitung 19 verbunden, die unmittelbar zum Stellzylinder 14 führt und die außerdem durch elne Leitung 20 mit einem Dreistellungsschieber 21 in Verbindung steht. Vom Dreistellungsschieber 21 führt eine Leitung 22 zum Voratsbehälter 18 und zwei andere Leitung 23 und 24 verbinden den Dreistellungsschieber 21 mit je einem Arbeitsraum im Stellzylinder 5. Zwischen der Leitung 19 und dem Vorratsbehälter 18 befindet sich in einer Leitung 25 ein Drosselorgan 26, das durch ein Stellglied 27 verstellbar ist.
  • An die Leitung 19 ist ferner zur Absicherung des Steuerkreises gegen Überlastung ein Druckbegrenzungsventil 28 angeschlossen.
  • Ein Wechselventil 30 ist mittels einer Leitung 31 an die Leitung 10 und mittels einer Leitung 32 mit der Leitung 11 im hydrostatischen Getriebe 5 verbunden. Das Wechselventil 30 steht ausgangsseitig durch eine Leitung 33 mit einem Druckschalter 34 in Verbindung. Der Druckschalter weist eine Rückstellfeder 35 sowie drei Schaltkontakte 36, 37 und 38 auf. Eine von der Leitung 31 abzweigende Leitung 40 steht mit einem Thermoschalter 41 in Verbindung. Die Leitung 31 ist so an die Leitung 10 angeschlossen, daß die Druckmittel temperatur in dieser Leitung in jedem Betriebszustand der Anlage erfaßt wird. An die Leitung 19 ist mittels einer davon abzweigenden Leitung 42 ein in Schließrichtung federbelasteter Zweistellungsschieber 43 angeschlossen, der zur Betätigung in Öffnungsrichtung ein elektrisches Stellglied 44 aufweist.
  • Der Zweistellungsschieber 43 ist ausgangsseitig über ein auf einen niedrigen Druck eingestelltes Druckbegrenzungsventil 45 mit dem Vorratsbehälter 18 verbunden. Anstelle des Druckbegrenzungsventils 45 kann ggfs. auch ein Drosselorgan angeordnet sein.
  • Die beiden SchaltZontakte 36 und 38 des Druckschalters 34 sind mit dem Thermoschalter 41, dem Stellglied 44 und einer Stromquelle 46 elektrisch in Reihe geschaltet.
  • Bei Inbetriebnahme der Kraftmaschine 1 läuft diese zunächst mit einer vorbestimmten Leerlaufdrehzahl um, und die Konstantpumpe 3 fördert dabei die der Leerlaufdrehzahl entsprechende Druckmittelmenge in die Leitung 19. Bei Einstellung des Drosselorgans 26 auf den größtmöglichen Drosselquerschnitt kann sich in der Leitung 19 und damit im gesamten Steuerkreis kein nennenswerter Druck aufbauen, so daß sich infolge der in den Stellzylindern 6 und 14 befindlichen Rückstellfedern die Hydropumpe 4 in der Nullförderstellung befindet, während der Hydromotor 12 auf sein größtes Schluckvolumen eingestellt ist. Erhöht man die Drehzahl der Abtriebswelle der Kraftmaschine 1 durch nicht dargestellte Mittel, so nimmt selbstverständlich auch die Fördermenge der Konstantpumpe 3 zu. Verstellt man nun das Drosselorgan 26 auf einen kleineren Drosselquerschnitt, so baut sich in der Leitung 19 und in den dieser nachgeschalteten Leitungen des Steuerkreises sowie auch in Stellzylinder 14 ein vom eingestellten Drosselquerschnitt und von der Fördermenge der Konstantpumpe 3 abhängiger Steuerdruck auf Bei entsprechender Vorwahl der Fahrtrichtung durch Verstellung des Dreistellungsschiebers 21 aus der gezeigten Neutralstellung in Richtung Vorwärts oder "RUckwArts" wirkt zur Steuerdruck über den Dreistellungsschieber 21 je nach Einllung durch die Leitung 22 bzw. 24 auf den Stellzylinder 6 In. Beide Stellzylinder 6 und 14 stellen omit durch Verschwenn en der Hydropumpe 4 und des Hydromoters - 2 ein entsprechendes Übersetzungsverhältnis im hydrostatischen Getriebe 5 ein, und aus Fahrzeug wind je nach Drehmomentanforderung in der vorgewählten Fahrtrichtung beschleunigt.
  • je beiden Druckbegrenzungsventile 16 und 17 ind zur Absicherung s Arbeitskreises des hydrostatischen Getriebes 5 gegen Überastung vorgesehen. Die Druckbagrenzungsventile 16 und 17 sprechen an, werden in der ihnen zugeordnetes Leitung 10 bzw. 11 ein uazu-Asslg i:oher Druck auftritt. Das Wechselventll 30 verbindet die beim Betrieb des hydrostatischen Getriebes 5 jweise den höheren Cetriebsdruch aufweisende Leitung 10 oder 11 über die Leitung 33 mit dem Druckschalter 34, welcher so eingestellt ist, daß er bereits kurz vor den Druckbegrenzungsventilen 16 und 17 anspricht und damit die Kontakte 36 und 38 verbindet. Angenommgen, das hydrostatische Getriebe 5 ist vorübergehend einer stärkeren Beastung ausgesetzt, und es ist daher je nach Förderrichtung der Hydropumpe 4 das entsprechende Druckbegrenzungsventil 16 oder 17 in Wirkung 3 so erfolgt eine zunehmende Erarmung des Druckmittels im Arbeitskreis. Diese Erwärmung wird dem Thermoschalter 41 durch die Leitungen 31 und 40 ständig mitetellt, so daß dieser schließlich bei Erreichen der eingestellten Temperatur den Stromreis vom Druckschalter 34 über die Stromquelle 46 und das elektrische Stellglied 44 schließt. Das Stellglied 44 öffnet den Schieber 43, und es erfolgt eine Druckentlastung des Steuerkreises durch Abströmen von Druckmittel aus der Leitung 19 durch das Druckbegrenzungsventil 45 zum Vorratsbehälter 18. Durch die Druckentlastung im Steuerkreis werden die Hydropumpe 4 und der Hydromotor 12 in Richtung ihrer Ausgangsstellung verschwenkt. Der an Druckregelventil 45 eingestellte niedrige Steuerdruck ist so bemessen, daß der von der Hydropumpe 4 ausgehende Förderstrom einerseits geradc ausreicht, den maX Betriebsdruck und damit das max. Drehmoment am Hydromotor 12 aufrecht zu erhalten und andererseits nur moch eine ganz geringe Verlustleistung in Wärme übergehen läßt Nach Rückführung des hydrostatischen Getriebes auf normale Betriebsbedingungen wird der Druckschalter 34 duch die Rückstellfeder 35 wieder in die gezeigte Offenstellung gestellt und das Druckmittel im Arbeitskreis des hydrostatischen Getriebes 5 kann durch den nun erfolgenden zugegen Umlauf wieder auf die normale Betriebstemperatur absinken. Die beschriebenen Schaltvorgänge ksnnen sich auch je nach Dauer der starken Belastung des hydrostatischen Getriebes beliebig oft wiederholen, bis dieses schließlich wieder unter normalen Betriebsbedingungen arbeitet.
  • Auf diese Weise wird eine unzulässige Erwärmung des Druckmittels und damit Schäden im hydrostatischen Getriebe vermieden.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Hydrostatisches Fahrzeuggetriebe mit einem in seiner Fördermenge bzw. seinem Schluckvermögen verstellbaren PrimEr- und/ /oder Sekundärteil, dessen bzw. deren hydraulische Stellzylinder bei Druckentlastung selbstttig durch-Federkraft in Richtung ihrer Ausgangsstellung verstellt werden und an einen Steuerkreis angeschlossen sind, der sowohl mit der Druckleitung einer Konstantpumpe als auch zur Einstellung eines Steuerdruckes durch ein Steuerorgan mit dem Rücklauf verbindbar ist, wobei zum Schutz des hydraulischen Arbeitskreises gegen Überlastung wei parallel zum Hydromotor in entgegengesetzter Strömungsrichtung wirkende Druckbegrenzungsventile angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Arbeitskreis (Leitungen 10 und 11) des hydrostatischen Getriebes (5) zumindest ein Druckschalter (34) und zumindest ein Thermoschalter (41) angeschlossen sind, deren Schaltkontakte in Reihe mit einem elektrischen Stellglied (44) zur Betätigung einer Einrichtung (43, 45) ftlr die Druckentlastung des Steuerkreises (Leitung 19) verbunden sind.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Druckentlastung des Steuerkreises aus einem Druckbegrenzungsventil (45) und einem diesem in Reihe vor- oder nachgeschalteten elektrisch betAti5baren Schieber (43) besteht, welche zwischen dem Steuerkreis (Lcitung 19) und dem Rücklauf (18) angeordnet sind.
DE19742422482 1974-05-09 1974-05-09 Steuervorrichtung für ein stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe Expired DE2422482C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742422482 DE2422482C2 (de) 1974-05-09 1974-05-09 Steuervorrichtung für ein stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742422482 DE2422482C2 (de) 1974-05-09 1974-05-09 Steuervorrichtung für ein stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2422482A1 true DE2422482A1 (de) 1975-11-13
DE2422482C2 DE2422482C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=5915082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742422482 Expired DE2422482C2 (de) 1974-05-09 1974-05-09 Steuervorrichtung für ein stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2422482C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2394697A1 (fr) * 1977-06-16 1979-01-12 Caterpillar Tractor Co Circuit de commande pour regler le debit d'une pompe entrainee par un moteur primaire
DE19930056C1 (de) * 1999-06-30 2001-01-25 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrantriebs
US6430923B1 (en) 2000-08-18 2002-08-13 Sauer-Danfoss Inc. Loop flushing circuit
EA010525B1 (ru) * 2006-12-16 2008-10-30 Александр Владимирович Крылов Трансмиссия транспортного средства
DE19513228B4 (de) * 1994-04-08 2009-02-12 Caterpillar Inc., Peoria Hydrostatisches Getriebesteuersystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412683A (en) * 1966-08-25 1968-11-26 Ulrich Mfg Co Hydraulic system control

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412683A (en) * 1966-08-25 1968-11-26 Ulrich Mfg Co Hydraulic system control

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2394697A1 (fr) * 1977-06-16 1979-01-12 Caterpillar Tractor Co Circuit de commande pour regler le debit d'une pompe entrainee par un moteur primaire
DE19513228B4 (de) * 1994-04-08 2009-02-12 Caterpillar Inc., Peoria Hydrostatisches Getriebesteuersystem
DE19930056C1 (de) * 1999-06-30 2001-01-25 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrantriebs
US6339928B1 (en) 1999-06-30 2002-01-22 Sauer-Danfoss Inc. System for controlling a hydraulic propulsion drive
US6430923B1 (en) 2000-08-18 2002-08-13 Sauer-Danfoss Inc. Loop flushing circuit
EA010525B1 (ru) * 2006-12-16 2008-10-30 Александр Владимирович Крылов Трансмиссия транспортного средства

Also Published As

Publication number Publication date
DE2422482C2 (de) 1982-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209811C2 (de)
EP0143314A1 (de) Kühlflüssigkeitskreislauf für ein- und ausrückbare Kupplungen, insbesondere in Fahrzeugen
DE4224973C2 (de) Fluidversorgungssystem mit Druckbegrenzung
DE2451204A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein aus einer brennkraftmaschine und einem hydrostatischen getriebe gebildetes antriebs-aggregat
DE3420990C2 (de) Hydraulikanlage
DE2363762A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches kraftfahrzeuggetriebe
DE2422482A1 (de) Hydrostatisches fahrzeuggetriebe
DE3420674C2 (de) Druckversorgungseinrichtung für ein Hydrauliksystem
DE2648094C2 (de)
DE2150115B1 (de) Steuerungsanlage fuer eine hydrodynamische Bremse
DE2112382A1 (de) Hydraulische Maschine mit veraenderlicher Verdraengung
DE19721027A1 (de) Hydrauliknotsteuerung zur Einstellung eines konstanten Klemmverhältnisses bei einem stufenlos verstellbaren Umschlingungsgetriebe
DE1090480B (de) Steuereinrichtung fuer vorzugsweise mehrere von einer Pumpe versorgte hydraulische Antriebe
DE4304403A1 (en) Hydraulic control system for hydrostatic power transmission - uses two-level pressure limiting valve, and leakage oil circuit
DE1905669B2 (de) Druckregeleinrichtung fur das Betriebsdrucköl einer automatischen Kraftfahrzeuggetriebeeinheit
DE2206788A1 (de) Verstellbare hydropumpe mit druckregelung
DE2655812B2 (de) Hydraulisches Fördermengenstellsystem fur die Stellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE2459795C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Fahrzeuggetriebe
DE4224472A1 (de) Hydrodynamischer Wandler mit einer Überbrückungskupplung
DE973922C (de) Drucksteuereinrichtung fuer fluessigkeitsdruckbetaetigte UEberlast-Reibungskupplungen
DE2424493C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer durch ein Druckrohr gespeisten Wasserturbine
DE741441C (de) Regelung von Fluessigkeitsgetrieben
DE3903189A1 (de) Verfahren zum steuern eines an eine antriebsmaschine angeschlossenen hydrostatischen getriebes und steuervorrichtung dafuer
DE2052303A1 (de) Hydraulikanlage für Planiermaschinen, Lademaschinen, Bagger und dergl
CH625137A5 (en) Food roller device

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee