DE2421846C3 - Druckgasanschluß - Google Patents

Druckgasanschluß

Info

Publication number
DE2421846C3
DE2421846C3 DE19742421846 DE2421846A DE2421846C3 DE 2421846 C3 DE2421846 C3 DE 2421846C3 DE 19742421846 DE19742421846 DE 19742421846 DE 2421846 A DE2421846 A DE 2421846A DE 2421846 C3 DE2421846 C3 DE 2421846C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
gas
dust
jet
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742421846
Other languages
English (en)
Other versions
DE2421846A1 (de
DE2421846B2 (de
Inventor
Friedel 4350 Recklinghausen Kordas
Original Assignee
Intensiv-Filter Gmbh & Co Kg, 5602 Langenberg
Filing date
Publication date
Application filed by Intensiv-Filter Gmbh & Co Kg, 5602 Langenberg filed Critical Intensiv-Filter Gmbh & Co Kg, 5602 Langenberg
Priority to DE19742421846 priority Critical patent/DE2421846C3/de
Priority to CH544175A priority patent/CH593092A5/xx
Priority to AT329175A priority patent/AT349441B/de
Priority to YU1118/75A priority patent/YU36099B/xx
Priority to DK192175A priority patent/DK143320C/da
Priority to NL7505213A priority patent/NL167858C/xx
Priority to BE156042A priority patent/BE828714A/xx
Priority to ES437442A priority patent/ES437442A1/es
Priority to FR7513989A priority patent/FR2270505B1/fr
Priority to GB19021/75A priority patent/GB1493499A/en
Priority to IT23059/75A priority patent/IT1037894B/it
Priority to SE7505280A priority patent/SE415327B/xx
Publication of DE2421846A1 publication Critical patent/DE2421846A1/de
Publication of DE2421846B2 publication Critical patent/DE2421846B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2421846C3 publication Critical patent/DE2421846C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

4. Druckgasanschluß nach Anspruch 1, 2 Strahlinjektoren der erforderliche Plate für die Anoder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steck- bringung derartiger Teile nicht zur Verfügung steht, rohre (22) an ihren Enden einen größeren Durch- der technische Aufwand für die Herstellung und messer haben als in ihrer Mitte und mit ihren « Montage der einzelnen Abzweigungen und AnEnden in die Muffen (23) der Strahlinjektoren Schlüsse zu den einzelnen Injektoren zu groß ist und (17) lose eingesteckt sind, wobei die Einstecktiefe der Montageaufwand an Arbeit und Zeit als nicht kürzer ist als der geringste Durchmesser der tragbar angesehen werden muß.
Steckrohre (22). Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
5. Druckgasanschluß nach Anspruch 1 oder 2, 5<> eine mit möglichst geringem technischem Aufwand dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsringe herstellbare und für den Anschluß an die Druckgas-(22 c) an den beiden Enden der Steckrohre (22) zuführungsleitung in strömungstechnisch günstiger als O-Ringe ausgebildet sind. Form ausreichend dichte Druckgasverbindung an den
6. Druckgasanschluß nach Anspruch 1 oder 2, Strahlinjektoren zu schaffen, die in kürzester Zeit dadurch gekennzeichnet, daß seitlich an jedem SS ohne Zuhilfenahme von irgendwelchem Hilfsmitteln Steckrohr (22) ein radial abstehender, in Achs- auch von ungeschultem Montagepersonal aus- und richtung verlaufender Montagelappen (22 a) an- eingebaut werden kann.
gebracht ist, dessen Länge wenig kürzer als der Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
Abstand zweier Strahlinjektoren (17) voneinan- gelöst, daß der Anschluß zwischen Strahlinjektor und der ist. 6o Druckgaszuführungsleitung als Steckverbindung aus-
_______ gebildet ist.
Der mit der Erfindung erzielbare technische Fortschritt beruht auf folgenden Vorteilen. Der Einbau
Die Erfindung betrifft einen Druckgasanschluß der Steckrohre ist denkbar einfach. Jeweils ein Steckeiner als Strahlinjektor ausgebildeten Spüleinrichtung 6S rohr wird in die Muffe des Strahlinjektors eingesteckt an die Druckgaszuführungsleitung bei Staubgasfiltern und nach dem Einsetzen und Befestigen des Injektors mit einer Gruppe an ihrem einen Ende geschlossene im Filter durch leichtes Hin- und Herdrehen und und an ihrem anderen Ende offene, über Stützkörbe gleichzeitiges Schieben in die Richtung des benach-
harten Strahlinjektors so weit geschoben, bis das in periodischer Reihenfolge mit Hilfe der Strahl-Steckrohr genügend tief in die Muffe des Injektors injektoren 17 durch Druckstöße eines in entgegeneingedrungen ist. Beim Ausbau werden die Steck- gesetzter Richtung wirkenden Spülgasstromes von rohre aus den Muffen der Strahlinjektoren einfach dem an ihrer äußeren Oberfläche anhaftenden Staub herausgezogen. Dieser Vorgang beim Ein- und Aus- 5 befreit.
bau ist ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen od. dgl. Gemäß der Erfindung besteht die Druckgaszufüh-
durchführbar, dauert nur wenige Sekunden und trfor- rungsleitung 19 im Bereich der Filterschläuche 18
dert keine besonderen Fachkenntnisse des ausführen- aus Steckrohren 22 mit Montagelappen 22 α und
den Personals. Muffen 23 an den Strahlinjektoren 17. Die Steck-
Weitere wesentliche Merkmale der Erfindung und 10 rohre 22 sind sämtlich in eingebautem Zustand ver-
deren Vorteile sind im folgenden beschrieben. Nach anschaulicht, wobei der Einfachheit halber nur drei
einem Merkmal, dem wesentliche Bedeutung zu- Filterschläuche 18 mit den zugehörigen Strahlinjek-
kommt, ist als Steckverbindung ein an seinen beiden toren 17 und Steckrohren 22 dargestellt sind. Der
Enden mit Dichtungen versehenes Steckrohr vorge- große Vorteil der Erfindung wird aber erst dann
sehen, das mit seinen Enden in an einander benach- 15 erkennbar, wenn man sich vorstellt, daß bei üblichen
harten Strahlinjektoren vorgesehene Muffen greift, Filtern sehr viel mehr Filterschläuche in einer Reihe
wobei die Steckrohre in wechselnder Reihenfolge mit angeordnet sind.
den Muffen des Injektors eine durchgehende Leitung An jedem Steckrohr 22 ist seitlich ein Montagebilden, lappen 22 α angebracht. Dieser Montagelappen dient
Bei der praktischen Ausführung ist die aus Steck- ao der besseren Griffigkeit wegen als Montagehilfe beim
rohren und Muffen gebildete Leitung mit ihrem einen Ein- und Ausbau und als Sicherung gegen seitliches
Ende an die Druckzuführungseinrichtung angeschlos- Verschieben der Steckrohre 22 in eingebautem Zu-
sen und an ihrem anderen Ende verschlossen. stand, wobei die Sicherung dadurch entsteht, daß
Damit die Steckrohre in den Muffen der Strahl- nach dem Einbau der Steckrohre 22 die Lappen 22 a
injektoren einen Winkelausschlag machen können, 35 einfach zwischen die beiden Oberteile der benach-
haben die Steckrohre an ihren Enden einen größeren barten Injektoren 17 geklappt werden.
Durchmesser als in ihrer Mitte und sind sie mit ihren Die genaue Form des Steckrohres 22 ist aus F i g. 3
Enden in die Muffen der Strahlinjektoren lose ein- ersichtlich. An jedem Ende des Steckrohres 22 ist
gesteckt, wobei die Einstecktiefe kürzer ist als der eine Ringnut 22 b mit eingelegtem Dichtungsring
geringste Durchmesser der Steckrohre. 30 22 c angeordnet. Als Dichtungsringe sind beispiels-
Die Dichtungen an den beiden Endungen jedes weise O-Ringe verwendbar. In den Muffen 23 der
Steckrohres sind beispielsweise als O-Ringe ausge- Strahlinjektoren 17 sind einfache zylindrische Boh-
bildet. Als Montagehilfe beim Ein- und Ausbau und rungen 23 α zur Aufnahme der Steckrohre 22 vorge-
als Sicherung gegen seitliches Verschieben der Steck- sehen.
rohre in eingebautem Zustand ist seitlich an jedem 35 Jeweils am Ende einer Filterschlaucl·- bzw. Injek-Steckrohr ein radial abstehender, in Achsrichtung torenreihe befindet sich ein Endstopfen 24, der die verlaufender Montagelappen angebracht, dessen Aufgabe hat, die aus den Steckrohren 22 und den Länge wenig kürzer als der Abstand zweier Strahl- Muffen 23 der Strahlinjektoren 17 bestehende Druckinjektoren voneinander ist. (^zuführungsleitung 19 zu verschließen. Der End-Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Aus- 4° stopfen 24 wird im Betriebszustand der Anlage durch führungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt den im Inneren der Steckrohre 22 und Muffen 23
F i g. 1 ein Staubgasfilter im Querschnitt, herrschenden Druck gegen die Wand 10 a des Ge-
Fig. 2 das Staubgasfilter nach Linie II-II der Itiäuses 10 gedrückt und damit in seiner Lage so
F i g. 1 geschnitten, teilweise weggebrochen, fixiert, daß keine weitere Sicherung mehr notwendig
Fig. 3 zwei Strahlinjektoren mit eingebautem 45 ist.
Steckrohr in Draufsicht, teilweise geschnitten, und Aus F i g. 4 ist eine der wichtigsten Eigenschaften
Fig. 4 eine Muffe und ein Steckrohr eines Injek- der Steckrohre 22 ersichtlich. Die Steckrohre 22 sind
tors, teilweise geschnitten und weggebrochen, in in ihrer Mitte im Durchmesser kleiner gehalten als
größerem Maßstab. an ihren beiden Enden. In Zusammenhang mit der
In einem Gehäuse 10 mit einer öffnung 11 für den 5° kurzen Einstecktiefe der Rohre 22 in den Muffen 23 Staubgaseintritt, einer öffnung 12 für den Reingas- der Strahlinjektoren 17 ist die Möglichkeit eines austritt und einer Einrichtung 13 für den Staubabzug Winkelausschlages zur Längsachse gegeben, wie in ist ein Trennboden 14 angeordnet, der dss Gehäuse Fig. 4 in strichpunktierten Linien dargestellt ist. 10 in eine Staubgaskammer 15 und eine Reingas- Dabei ist die Einstecktiefe der Enden jedes Einsteckkammer 16 trennt. An dem Trennboden 14 sind 55 rohres 22 kürzer als der geringste Durchmesser der mittels Spannplatten, Spannwinkel od. dgl. und Steckrohre 22. Der Winkelausschlag ist erforderlich, Spannschrauben Strahlinjektoren 17 angebracht, an um Differenzen in der Lage der Strahlinjektoren 17 denen unten geschlossene und oben offene, über zueinander ausgleichen zu können, weil bei der im Stützkörbe gezogene Filterschläuche 18 befestigt sind. Filterbau üblichen Herstellungsweise (Blechkonstruk-Die Strahlinjektoren 17 sind über eine Druckgaszu- 6o tionen ohne nachträgliche Bearbeitung) mit größeren führungsleitung 19 und ein Ventil 20 mit einem Toleranzen gerechnet werden muß. Durch die vor-Druckgasbehälter 21 verbunden. Die Filterschläuche stehend beschriebene Form der Steckrohrenden wird 18 werden zum Filtern des Staubgases von außen ein Klemmen in den Muffen 23 der Strahlinjektoren nach innen durchströmt. Zum Reinigen der Filter- 17 verhindert und die Möglichkeit geschaffen, die schläuche 18 von dem an ihrer äußeren Oberfläche 65 Steckrohre 22 ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen sich absetzenden Staub werden die Filterschläuche ein- und ausbauen zu können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. gezogene, an dem Strahlinjektoren befestigte und in einem Trennboden zwischen Staubgas- und Reingas-
    Patentansprücbe: kammer verankerte Filterelemente, die von außen
    nach innen durchströmt sind und in periodischer
    gaskammer verankerte Filterelemente, die von Reingasaustritt und &nnchtungen fur den Staub-LßeTnacb innen durchströmt sind und in peri- abzug aufweist, und jeder einzelne Strahlmjektormit odSer ReSfolge mit Hilfe der Strahlinjek- der Druckgaszufuhrungsleitung durch einen Anschluß toren durch Druckstöße eines in entgegeagesetz- verbunden ist
    ter Richtung wirkenden Spülgasstromes von dem ,5 Unter Strahlmjektor wird m der Staubgastechmk m der äußeren Oberfläche anhaftenden Staub eine aus Düse und Injektor bestehende Spulemnchbefreibar sind, wobei die Filterelemente in einem tung verstanden. Bei Staubgasfiltern der vorstehend Gehäuse angeordnet sind, das jeweils eine Öff- beschriebenen Art ist es erforderlich, jeden Strahlnung für den Staubgaseintritt, den Reingasaustritt injektor der Rückspüleinnchtung einzeln in strö- und Einrichtungen für den Staubabzug aufweist, ao raunptechnisch günstiger Form an die Druckgaszu- und jeder einzelne Strahlinjektor mit der Druck- führungsleitung anzuschließen
    gaszuführungsleitung durch einen Anschluß ver- Bei fortschrittlichen Filteranlagen sollen die Filter-
    bunden ist, dadurch gekennzeichnet, schläuche von der Reingasseite her aus- und emgedaß der Anschluß zwischen Strahiinjektor (17) baut werden. Dabei wird besonderer Wert darauf und Druckgaszuführungsleitung (19) als Steckver- »5 gelegt, daß defekte Filterschlauche von der Reingasbindung ausgebildet ist. se»te auch während des Betriebes der Filteranlage
  2. 2. Druckgasanschluß nach Anspruch 1, da- ausgewechselt werden können, weil das Betreten des durch gekennzeichnet, daß als Steckverbindung Staubgasraumes während des Betriebes der Filterein an seinen beiden Enden mit Dichtungsringen anlage nicht möglich ist und während des Stillstandes (22 c) versehenes Steckrohr (22) vorgesehen ist, 30 aus gesundheitlichen Gründen als nicht zümutbar das mit seinen Enden in aneinander benachbarten erachtet wird. Außerdem stehen für den Ein- und Strahlinjektoren (17) vorgesehene Muffen (23) Ausbau bzw. für das Auswechseln defekter Filtergreift, wobei die Steckrohre (22) in wechselnder schläuche aus Kostengründen nur Hilfskräfte zur Reihenfolge mit den Muffen (23) der Injektoren Verfügung. Femer muß bei dieser Art der Rückspulen) eine durchgehende Leitung bilden. 35 einrichtung bei jedem Filterschlauchwechsel der
  3. 3. Druckgasanschluß nach Anspruch 1 oder 2, Strahiinjektor von der Druckgaszuführungsleitung dadurch gekennzeichnet, daß die aus Steckrohren getrennt und nach erfolgtem Wechsel wieder ange-(22) und Muffen (23) gebildete Leitung (19) mit schlossen werden. Dieser Anschluß ist mit bekannten ihrem einen Ende an die Druckzultührungsein- Einrichtungen, wie Rohrverschraubungen, Schnellrichtung angeschlossen und an ihrem anderen 4° verschlüssen und Schlauchverbindungen nicht zu erEnde verschlossen ist. reichen, weil bei den dicht aneinandergereihten
DE19742421846 1974-05-06 1974-05-06 Druckgasanschluß Expired DE2421846C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742421846 DE2421846C3 (de) 1974-05-06 Druckgasanschluß
CH544175A CH593092A5 (de) 1974-05-06 1975-04-28
AT329175A AT349441B (de) 1974-05-06 1975-04-29 Druckgasanschluss
YU1118/75A YU36099B (en) 1974-05-06 1975-04-30 Connector for compressed gas
NL7505213A NL167858C (nl) 1974-05-06 1975-05-02 Filterinrichting.
DK192175A DK143320C (da) 1974-05-06 1975-05-02 Trykgastilslutning
BE156042A BE828714A (nl) 1974-05-06 1975-05-05 Systeme de raccordement pour gaz sous pression
ES437442A ES437442A1 (es) 1974-05-06 1975-05-05 Perfeccionamientos introducidos en los empalmes para gas a presion de una instalacion de barrido en filtros de gas pol-voriento.
FR7513989A FR2270505B1 (de) 1974-05-06 1975-05-05
GB19021/75A GB1493499A (en) 1974-05-06 1975-05-06 Filter for cleaning dust-laden gas
IT23059/75A IT1037894B (it) 1974-05-06 1975-05-06 Allacciamento per gas sotto pressione
SE7505280A SE415327B (sv) 1974-05-06 1975-05-06 Anordning vid en tryckgasanslutning for en sasom stralinjektor utformad spolanordning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742421846 DE2421846C3 (de) 1974-05-06 Druckgasanschluß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2421846A1 DE2421846A1 (de) 1975-11-20
DE2421846B2 DE2421846B2 (de) 1976-05-20
DE2421846C3 true DE2421846C3 (de) 1977-02-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431516C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluiden
DE3005146C2 (de) Druckgasanschluß bei Staubgasfiltern
DE3100037A1 (de) Hahn mit linsen- oder kugelfoermigem verschlussglied
DE1958112C3 (de)
DE3640841C2 (de)
DE2313983A1 (de) In eine fluidleitung einschaltbare kupplungseinrichtung zur aufnahme mindestens einer beeinflussungsvorrichtung fuer das fluid
DE2632456C2 (de) Injektionsvorrichtung für einen Doppelrohr-Bohrstrang
DE60301745T2 (de) Schnell lösbare Kupplung
DE2639533A1 (de) Druckprobe-stopfen fuer rohre
DE1525454C3 (de) Rohr- oder schlauchkupplung
DE2105108B2 (de) Einschub-Rohrkupplung
CH661341A5 (de) Drehrohrofen.
DE2421846C3 (de) Druckgasanschluß
EP0361344B1 (de) Vorrichtung für das Setzen eines Stopfens auf ein unter Betriebsdruck stehendes Rohr einer Versorgungsleitung
DE2624780A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von rohrleitungen
DE2421846B2 (de) Druckgasanschluss
DE3815083C2 (de)
DE3413889C2 (de)
DE102019128040A1 (de) Steckverbinder
DE2635923C3 (de) Muffenventil
AT291882B (de) Verschluß von unter Druck stehenden Rohrleitungen und Hohlkörpern zum Zwecke der Demontage und Motage von Absperrschiebern oder -hähnen, insbesondere in der Erdöl- und Gasindustrie
DE1246606B (de) Vorrichtung zum Einleiten von Luft oder Gas in Abwasserbehaelter od. dgl.
EP3791028B1 (de) Abwasserhebeanlage
CH553366A (de) Steckkupplung.
DE3512163A1 (de) Kugelhahn zum ein- und ausschleusen eines molchs