DE2421367C3 - Elektrische Uhr - Google Patents

Elektrische Uhr

Info

Publication number
DE2421367C3
DE2421367C3 DE19742421367 DE2421367A DE2421367C3 DE 2421367 C3 DE2421367 C3 DE 2421367C3 DE 19742421367 DE19742421367 DE 19742421367 DE 2421367 A DE2421367 A DE 2421367A DE 2421367 C3 DE2421367 C3 DE 2421367C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
damping chamber
rotor
electric clock
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742421367
Other languages
English (en)
Other versions
DE2421367A1 (de
DE2421367B2 (de
Inventor
Roland; Höfert Paul; 6000 Frankfurt Sudler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19742421367 priority Critical patent/DE2421367C3/de
Priority to GB1788375A priority patent/GB1463025A/en
Priority to FR7513330A priority patent/FR2269744B1/fr
Priority to JP50052427A priority patent/JPS604667B2/ja
Priority to US05/573,343 priority patent/US3978355A/en
Priority to BR3411/75D priority patent/BR7502680A/pt
Publication of DE2421367A1 publication Critical patent/DE2421367A1/de
Publication of DE2421367B2 publication Critical patent/DE2421367B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2421367C3 publication Critical patent/DE2421367C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Uhr, insbesondere Quarzuhr, mit einem elektrischen Motor mit einem permanentmagnetischen Rotor, insbesondere einem Einphasenschrittmotor, dessen Rotorwelle beidseitig gelagert ist und an einem Ende in eine mit einer Dämpfungsflüssigkeit gefüllte Dämpfungskammer ragt.
Bei elektrischen Uhren, insbesondere aber bei Quarzuhren, wird häufig ein nahezu geräuschloser Gang der Uhr gefordert. Die Erfüllung dieser Forderung ist besonders schwierig bei Uhren mit einem Schrittmotor. Bei diesen tritt nämlich durch das ruckartige Vorwärtsschreiten des Rotors und das am Ende eines jeden Rotorschrittes entstehende Überschwingen im Zusammenwirken mit dem Spiel zwischen den einzelnen Zahnrädern des Zeigerwerks, das der Motor antreibt ein nicht unerheblicher Geräuschpegel auf.
Es ist bereits bekannt, zur Verringerung dieses Geräuschpegels die Welle des Motors an einem Ende in einer mit einer Dämpfungsflüssigkeit gefüllten Dämpfungskammer anzuordnen. Zwar läßt sich dadurch der Geräuschpegel erheblich vermindern, jedoch treten, da wegen des im allgemeinen geringen Anlaufdrehmoments der üblicherweise verwendeten Schrittmotoren Dämpfungsflüssigkeiten mit einer vergleichsweise gerineen Viskosität benutzt werden müssen, erhebliche Schwierigkeiten bei der Abdichtung der Dämpfungskammer an der Einführungsstelle der Welle auf. Versuche mit üblichen Dichtungsmitteln haben bisher zu keinem befriedigenden Ergebnis geführt: Bei einer auslaufsicheren Dichtung war die zwischen Dichtung und Welle auftretende Reibung zu groß, bsi einer Dichtung mit geringen auf die Welle wirkenden Reibungskräften konnte eki Auslaufen der Dämpfungsflüssigkeit nicht mit Sicherheit unterbunden werden.
Diese Schwierigkeiten sollen durch die Erfindung überwunden werden. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen und Mittel zum Abdichten der Dämpfungskammer anzugeben, mit denen eine einwandfreie Dichtwirkung bei geringstmöglicher Beeinflussung des Motorlaufs erzielbar ist Zudem sollen diese Maßnahmen und Mittel möglichst geringe zusätzliche Kosten verursachen und ein kleines Bauvolumen besitzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Welle im Bereich der Dämpfungskammeröffnung mit einer Verschlußfläche versehen ist und der Rotor axial versetzt im Stator angeordnet ist dergestalt, daß bei jedem Betriebszustand des Motors eine vom Magnetfeld erzeugte Axialkraft auf die Welle in Ricntung auf die Dämpfungskammer wirkt
Die durch die axiale Versetzung des Rotors im Stator entstehende Axialkraft ist im Ruhezustand des Motors, also bei stromlosem Stator, im wesentlichen von der Größe der Rotorversetzung abhängig, im Betriebszustand dagegen, also bei stromdurchflossenem Stator, von der Rotorversetzung und der Erregung, die auf den Rotor neben einer Drehkraft auch eine der durch die Rotorversetzung hervorgerufene Axialkraft entgegengerichtete Axialkraft ausübt, die die durch die Rotorversetzung erzeugte Axialkraft je nach deren Größe teilweise oder vollständig kompensiert Durch eine entsprechende Rotorversetzung läßt sich somit e;ne bei jedem Betriebszustand des Motors zuverlässige Abdichtung bei einer äußerst geringen Beeinflussung des Motorlaufs erreichen. Ein besonderer Vorteil der erfindungygemäßen Maßnahme besteht darin, daß keinerlei zusätzliche Bauelemente benötigt werden und das Bauvolumen des aus Motor und Dämpfungskammer bestehenden Systems nicht bzw. nur in vernachläßigbarem Umfang vergrößert wird.
Da bei den bekannten Motoren die Länge des Rotors und die des Stators ui.gefähr gleich groß sind bzw. die des Stators etwas größer als die des Rotors ist führt eine axiale Versetzung des Rotors im allgemeinen zu einer Verringerung des Motordrehmomentes. Dieser Nachteil, der insbesondere bei Motoren zum Tragen kommt die von vornherein ein geringes Drehmoment besitzen, kann nach einem weiteren Gedanken der Erfindung in vorteilhafter Weise dadurch beseitigt werden, daß die Länge des Rotors größer als die des Stators gewählt wird. Als besonders zwickmäßig hat sich eine Länge des Rotors, die ungefähr doppelt so groß wie die des Stators ist erwiesen. Hierbei wird eine zur Abdichtung in jedem Betriebszustand des Motors genügend große Axialkraft bei maximalem Drehmoment erhalten.
Zur Erzielung einer hohen Dämpfung und damit einer geringen Geräuschbildung ist am zweckmäßigsten der in die Dämpfungskammer ragende Teil der Welle mit einem rechteckigen Querschnitt versehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verschlußfläche durch Andrehen eines in die Dämpfungskammer ragenden Zapfens an die Welle gebildet, wobei die Dämpfungskammer einen geringeren Durch-
messer als die Welle besitzt Der Verschluß der Dämpfungskammer erfolgt hierbei durch die sich zwischen Zapfenansatz und Wellenmantelfläche erstreckende ringförmige Stirnfläche der Welle. Eine solche Ausführungsform ist im Gegensatz zu anderen Austührungsmöglichkeiten, wie einem auf der Welle angeordneten Bund, besonders raumsparend und mit geringem Materialabfall herstellbar.
Eine weitere Verminderung des Geräuschpegels kann in Weiterbildyrg der vorbeschriebenen Ausführungsform mit Vorteil dadurch erreicht werden, daß zwischen Zapfen und Welle ein konusartiges Übergangsstück vorgesehen und die Dämpfungskammer mit einer konusartigen öffnung versehen wird, auf der sich das Übergangsstück abstützt Durch diese Maßnahme lassen sich die vom Lagerspiel der Welle herrührenden Geräusche nahezu vollständig beseitigen.
Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung, die in zum Teil schematischer Darstellung einen Querschnitt durch einen in eine Uhr eingebauten Einphasenschrittmotor zeigt, näher erläutert.
Der Einphasenmotor 1, der in vergrößertem Maßstab dargestellt ist, besteht aus einem lameliierten Stator 2 und einem Rotor 3 mit einem mehrpoligen Permanentmagneten 4, der zusammen mit einem Ritzel 5 auf der Rotorwelle 6 sitzt. Der Stator 2 ist auf einer Zeigerwerksplatine 7 befestigt. In dieser und einer weiteren parallel dazu angeordneten, nicht dargestellten Zeigerwerksplatine ist die Rotorwelle 6 und die Welle des mit dem Ritzel 5 kämmenden Sekundenrades 8 gelagert Die weiteren Zahnräder des Zeigerwerks sind ebenso wie die anderen mechanischen, elektrischen und elektronischen Teile der Uhr der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
Die Rotorwelle 6 ragt mit einem Zapfen 9 in eine in die aus Kunststoff bestehende Zeigerwerksplatine 7 eingeformte Dämpfungskammer 10, deren Durchmesser geringer ist als der der Welle 6 und die mit einem Silikonöl mittlerer Viskosität gefüllt ist Die Dämpfungskammer 10 besitzt eine konusförmige öffnung 11, auf der sich ein an die Rotorwelle 6 angedrehtes koBusförmiges Übergangsstück 12 abstützt. Dieses Übergangsstück 12 bildet mit seiner Oberfläche 13 den Verschluß für die Dämpfungskammer 10. Die notwendige Dichtigkeit des Verschlusses wird durch eine axiale Versetzung des Permanentmagneten 4 gegenüber dem Stator 2 erreicht Durch diese Versetzung des Permanentmagneten 4, dessen Lunge, zur Vermeidung eines Drehmomentabfalls wie ersichtlich, größer als die des Stators 2 gewählt ist, entsteht eine vom Magnetfeld herrührende Axialkraft, die die Welle 6 in Richtung auf die Dämpfungskammer 10 schiebt und somit das konische Übergangsstück 12 in die konische Dämpfungskammeröffnung 11 drückt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrische Uhr, insbesondere Quarzuhr, mit einem elektrischen Motor mit einem permanentmagnetischen Rotor, insbesondere einem Einphasenschrittmotor, dessen Rotorwelle beidseitig gelagert ist und an einem Ende in eine mit einer Dämpfungsflüssigkeit gefüllte Dämpfungskammer ragt, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (6) im Bereich der Dämpfungskammeröffnung
(11) mit einer Verschlußfläche (13) versehen ist und der Rotor (3). axial versetzt im Stator (2) angeordnet ist, dergestalt, daß bei jedem Betriebszustand des Motors (1) eine vom Magnetfeld erzeugte Axialkraft auf die Welle (6) in Richtung auf die Dämpfungskammer (10) wirkt
2. Elektrische Uhr nach Anspruch I1. dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Rotors (3) größer als die des Stators (2) ist.
3. Elektrische Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Rotors (3) ungefähr doppelt so groß wie die des Stators (2) ist.
4. Elektrische Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Dämpfungskammer (10) ragende Teil der Welle (6) einen rechteckigen Querschnitt besitzt
5. Elektrische Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußfläche (13) durch Andrehen eines in die Dämpfungskammer (10) ragenden Zapfens (9) an die Welle (6) gebildet ist, wobei die Dämpfungskammer (10) einen geringeren Durchmesser besitzt als die Welle (6).
6. Elektrische Uhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zapfen (9) und Welle (6) ein konusartiges Übergangsstück (12) vorhanden ist und die Dämpfungskammer (10) eine konusartige öffnung (11) besitzt auf der sich das Übergangsstück
(12) abstützt
40
DE19742421367 1974-05-03 1974-05-03 Elektrische Uhr Expired DE2421367C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742421367 DE2421367C3 (de) 1974-05-03 Elektrische Uhr
GB1788375A GB1463025A (en) 1974-05-03 1975-04-29 Electric clocks
FR7513330A FR2269744B1 (de) 1974-05-03 1975-04-29
JP50052427A JPS604667B2 (ja) 1974-05-03 1975-04-30 電気時計
US05/573,343 US3978355A (en) 1974-05-03 1975-04-30 Damping in electric clock
BR3411/75D BR7502680A (pt) 1974-05-03 1975-05-02 Relogio eletrico aperfeicoado

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742421367 DE2421367C3 (de) 1974-05-03 Elektrische Uhr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2421367A1 DE2421367A1 (de) 1975-11-06
DE2421367B2 DE2421367B2 (de) 1976-06-24
DE2421367C3 true DE2421367C3 (de) 1977-02-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170989B1 (de) Getriebeanordnung, insbesondere Schneckengetriebeanordnung
DE3884845T2 (de) Kreiselpumpe für elektrische Haushaltsgeräte, wie Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen und ähnliches.
WO2002007290A2 (de) Rotorbaugruppe für einen elektromotor und innenläufer-elektromotor
DE10013785A1 (de) Getriebebaukasten
DE1788179A1 (de) Getriebe fuer einen synchronmotor
DE10003452A1 (de) Elektromotor mit Umlaufgetriebe
DE2642417A1 (de) Rotoranordnung fuer einen elektro- mechanischen wandler
DE3038224A1 (de) Uhr mit schrittschaltmotor
DE1913468B2 (de) Drehzahlgebergenerator
EP0666422A1 (de) Lagerung und Antrieb der Rotoren eines Schraubenrotorverdichters
DE1548028B2 (de) Motor und Gangwerk für Uhren
DE2421367C3 (de) Elektrische Uhr
EP0918932B1 (de) Elektromotor-/pumpenaggregat
DE2335717B2 (de) Elektrischer miniatur-synchronmotor
DE102019118708A1 (de) Druckversorgungseinrichtung mit einer Zahnradpumpe
DE2421367B2 (de) Elektrische uhr
DE2142797A1 (de) Praezisionsgetriebe, insbesondere laufwerk fuer nebenuhren
DE4306141A1 (de) Verstelleinrichtung für Propellerpumpen
DE2129136A1 (de) Impulsmotor für eine Zeituhr
DE8702420U1 (de) Getriebe
DE4223814A1 (de) Magnetisches Schneckengetriebe
DE2419189B2 (de) Elektrische uhr
DE3306446A1 (de) Beruehrungsloses getriebe
DE2342544A1 (de) Elektrische uhr
DE1548028C (de) Motor und Gangwerk für Uhren