DE2420011A1 - Elektrode fuer elektrochemische prozesse - Google Patents

Elektrode fuer elektrochemische prozesse

Info

Publication number
DE2420011A1
DE2420011A1 DE2420011A DE2420011A DE2420011A1 DE 2420011 A1 DE2420011 A1 DE 2420011A1 DE 2420011 A DE2420011 A DE 2420011A DE 2420011 A DE2420011 A DE 2420011A DE 2420011 A1 DE2420011 A1 DE 2420011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
titanium
fused
gas
noble metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2420011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420011C2 (de
Inventor
Franz Dipl Chem Dr R Brandmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigri GmbH
Original Assignee
Sigri Elektrograhit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigri Elektrograhit GmbH filed Critical Sigri Elektrograhit GmbH
Priority to DE2420011A priority Critical patent/DE2420011C2/de
Priority to NO744435A priority patent/NO141419C/no
Priority to NL7417054A priority patent/NL7417054A/xx
Priority to CH104375A priority patent/CH613995A5/xx
Priority to IT19809/75A priority patent/IT1031341B/it
Priority to CA219,144A priority patent/CA1040137A/en
Priority to GB441875A priority patent/GB1443502A/en
Priority to SE7501094A priority patent/SE398894B/xx
Priority to FR7503334A priority patent/FR2259921B1/fr
Priority to JP1419775A priority patent/JPS5642675B2/ja
Publication of DE2420011A1 publication Critical patent/DE2420011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420011C2 publication Critical patent/DE2420011C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/055Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the substrate or carrier material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/055Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the substrate or carrier material
    • C25B11/057Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the substrate or carrier material consisting of a single element or compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
    • C25B11/097Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds comprising two or more noble metals or noble metal alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

  • Elektrode für elektrochemische Prozesse Gegenstand der Erfindung ist eine Elektrode für elektrochemische Prozesse nach Patent ... (Patentanmeldung P 24 05 010.0).
  • Nach der deutschen Patentschrift ... (Patentanmeldung P 24 05 010.0) sind Elektroden für elektrochemische Zwecke mit einer aus einem Titanoxid TiO bestehenden Basis und einer wenigstens ein Metall aus der Gruppe Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium, Osmium, Rhodium, Gold und Silber oder Verbindungen dieser Metalle, wie Oxide, Nitride und Sulfide, enthaltenden Deckschicht bekannt. Die in dem gestörten Kristallgitter der Basis substanz fest verankerte Deckschicht ist unter den Bedingungen etwa einer Elektrolysezelle gegen Ablösung und Verschleiß weitgehend beständig und ändert ihre Aktivität auch nach längerer Betriebszeit nicht. Zum Herstellen derartiger Elektroden ist es bekannt, Titan- und Titandioxidpulver im Verhältnis 7 : 1 bis 1 : 3 zu mischen, mit einem Bindemittel zu versetzen und durch Pressen zu formen. Die Preßlinge werden durch Erhitzen in einer Argonatmosphäre auf etwa 1100 -1400 0C gesintert, zerkleinert und das TiOx-Pulver zu einer Elektrodenbasis verpreßt, die in Form und Abmessung der gewünschten Elektrode entspricht. Die Basis wird anschließend gesintert und dann mit einer aktivierende Stoffe enthaltenden Deckschicht versehen. Es ist ebenfalls bekannt, in die Basis Gasabzugskanäle, Versteifungsrippen und dergleichen mittels geeigneter Preßwerkzeuge einzupressen.
  • Für die Durchführung elektrochemischer Reaktionen ist es im allgemeinen vorteilhaft, zur Vermeidung einer Verschlechterung des Wirkungsgrades die Reaktionsprodukte schnell und möglichst vollständig von den Elektrodenoberflächen zu entfernen und gleichzeitig für die stetige und intensive Zuführung von frischem Elektrolyten Sorge zu tragen.
  • In der wässrigen Elektrolyse von Alkalihalogeniden nach dem Quecksilberverfahren wird beispielsweise der Spannungsabfall der Zelle durch an der Anodenoberfläche haftende Gasblasen und Gasfilme in unerwünschtem Maße erhöht. Zur Vermeidung dieses Effekts sind zahlreiche, Ablösung und Transport der Gasblasen fördernde Anodenformen mit Anodenbasen aus Graphit oder aus massiven Metallen, wie z.B. Titan, vorgeschlagen worden, die wegen des erforderlichen verhältnismäßig großen Bearbeitungsaufwandes für Elektroden aus einem gesinterten Metall oder einer metallischen Verbindung weniger geeignet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach herstellbare und die Gasblasenpolarisation wesentlich vermindernde Elektrodenform für Elektroden der eingangs genannten Art mit einer Basis aus einem Titanoxid TiO zu schaffen, die besonders als Anode für x die Elektrolyse von Alkalihalogeniden in Quecksilberzellen geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer eine rechteckige Bodenfläche aufweisenden Elektrode gelöst, in die eine Folge von sich zwischen zwei gegenüberliegenden Elektrodenseiten erstreckenden in ihrer Tiefe von der einen Seite zur gegenüberliegenden Seite gleichmäßig zunehmenden Schlitzen eingelassen ist.
  • Nach bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind die Kopffläche der Elektrode ebenfalls gegen die Bodenfläche geneigt und die durch Bodenfläche und vertikale Schlitzflächen gebildeten Kanten gerundet. Nach einer weiteren Ausführungsform ist an der Elektrodenseite mit der größten Schlitztiefe eine sich bis knapp unterhalb des Elektrolytspiegels erstreckende Blende angebracht.
  • Die erfindungsgemäße Elektrodenform bewirkt ein Entweichen der sich in den Schlitzen sammelnden Gasblasen an der Seite der größten Schlitztiefe, wodurch aufgrund der Gasströmung sowie der hydrostatischen Druckdifferenz in der Zelle eine frische, gasblasenarme Sole von der Elektrodenoberfläche zu deren Unterseite transportierende Zirkulationsströmung entsteht, die gleichzeitig an der Elektrodenunterseite gebildete Gasblasen mitreißt. Die verkürzte Verweilzeit der Gasblasen führt zu einer Verminderung der schädlichen Bedeckung der Elektrodenoberfläche durch Gase und damit zur Verminderung des Spannungsabfalls durch Gasblasenpolarisation.
  • Die in Abhängigkeit von der jeweiligen Stromdichte einen maximalen Zirkulationseffekt ergebende Schlitzneigung sowie dßs günstigste Schlitzvolumen können durch einfache Versuche ermittelt werden. Das Schlitzvolumen ist der verwendeten Stromdichte oder der in der Zeiteinheit gebildeten Gasmenge direkt proportional, die Schlitzneigung für in horizontalen Quecksilberzellen verwendeten Anoden etwa 1 bis 150. Noch größere Neigungswinkel erbringen keine zusätzlichen Vorteile, da mit zunehmendem Austrittsquerschnitt der Schlitze die Strömungsgeschwindigkeit und damit die Elektrolytzirkulation abnimmt. Die Anordnung einer sich bis knapp an den Elektrolytspiegel erstreckenden, an der Elektrodenseite mit der größten Schlitztiefe befestigten Blende, durch die ein schlitzförmiger Kanal zwischen Blende und Zellenwandung bzw. zwischen den Blenden zweier benachbarter Elektroden gebildet wird, ergibt einen die Zirkulation verstärkenden zusätzlichen Auftrieb.
  • Die Herstellung geschlitzter Elektrodenformen aus massiven Metallen, wie z.B. Titan, erfordert einen hohen Bearbeitungsaufwand und bedingt größere Materialverluste. Metallbleche, wie z.B. Titanbleche, sind wegen der mangelhaften mechanischen Stabilität für diese vorteilhafte Elektrodenform ebenfalls nicht geeignet. Schließlich wird die Schlitz länge von Elektroden aus einem nicht-dimensionsstabilen Werkstoff, wie z.B. Graphit, durch Abbrand oder Abrieb im Verlaufe des Elektrolyseprozesses verkürzt, wodurch der Zirkulationseffekt mit der Betriebszeit zunehmend geringer wird.
  • Erfindungsgemäße Elektroden sind für Elektrolysen jeder Art geeignet, z.B. die Elektrolyse von Chlorwasserstoffsäure und von Wasser, insbesondere aber für die wässrige Chloralkalielektrolyse nach dem Quecksilberverfahren.
  • Zur Herstellung erfindungsgemäßer Elektrodenformen werden Titan- und Titandioxidpulver im Verhältnis 7 : 1 bis 1 : 3 und einer Korngröße von beispielsweise s 0,06 /um bzw. < 0,01 /um mit einem Bindemittel, wie z.B. einer wässrigen Polyvinylalkohol lösung gemischt und mit einem Druck von ca. 50 kp/cm2 zu brikettähnlichen Körpern verpreßt, die nach einer Trocknung bei einer Temperatur von ca. 105 - 120 0C 0 in einer Argonatmosphäre auf etwa 1200 - 1400 C erhitzt werden, wobei die Ausgangsstoffe unter Bildung eines Titanoxids TiO mit x = 0,25 bis 1,50 reagieren.
  • x Die Vorpreßlinge werden dann gebrochen und gemahlen.
  • Zum Herstellen der Elektrodenbasis wird das Pulver dann mit einem Druck von ca. 300 - 2500 kp/cm2in einem Gesenk verpreßt, das eine Folge von Stegen aufweist, deren Breite, Höhe und Neigung unter Berücksichtigung des Sinterschwundes den gewünschten Schlitzformen und Maßen entspricht. Die Platten werden dann in einer Argonatmosphäre auf 1100 - 14000C erhitzt und nach dem Abkühlen mit einer Aktivierungsschicht versehen. Ausführungsformen sind in Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 - eine Ausführungsform mit paralleler Kopf-und Bodenfläche Fig. 2 - eine Ausführungsform mit geneigter Kopffläche Fig. 3 - den Strömungsverlauf von Sole und Gasblasen.
  • 1 ist eine Elektrode aus gesintertem Titanoxid TiOX.
  • Zeichnerisch nicht dargestellt sind die aktivierende Stoffe enthaltende Deckschicht sowie die Verbindung der Elektrode mit der Stromquelle. Zwischen den Seiten 3 und 4 der Elektrode erstrecken sich gegen die Bodenfläche geneigte Schlitze 2, deren Tiefe an der Seite 3 kleiner ist als an der Seite 4.
  • Hinsichtlich des Materialaufwandes ist die Elektrodenform nach Fig. 2 vorteilhaft, nach der die Kopffläche 5 ebenfalls gegen die Bodenfläche geneigt ist. Die Neigung der Kopffläche entspricht zweckmäßig der Schlitzneigung. Zur Vergrößerung des Gasblasenauftriebs ist an der Elektrodenseite 4 das Titanblech 6 befestigt, das sich bis knapp unter den nicht dargestellten Elektrolytspiegel erstreckt.
  • In Fig. 3 ist 7 der mit einem Elektrolyten gefüllte Trog, in den die Elektrode 1 eintaucht. Die an der Seite 4 aufsteigenden Gasblasen bewirken eine Bewegung des verbrauchten Elektrolyten in der gleichen Richtung, während frische, gasblasenarme Sole von der Oberseite 5 der Elektrode nach unten strömt, die an der Elektrodenunterseite gebildeten Gasblasen ablöst und. als gasblasenreiche Sole zwischen der Fläche 4 und der Trogwand aufsteigt.
  • Der Spannungsabfall einer horizontalen Chloralkalizelle mit Quecksilberkathode und einer Anode in der Ausführung nach Fig. 1 betrug bei einer Stromdichte von 10 kA/m2 und einem K-Wert von 0,09 V m2/kA 4,0 bis 4,1 V. Unter den gleichen Bedingungen war der Spannungsabfall einer Zelle mit einer aus einer Folge parallel angeordneter, vertikaler Titanbänder bestehender Anode 4,25 bis 4,30 V.
  • .5 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Elektrode für elektrochemische Prozesse nach Patent ... (Patentanmeldung P 24 05 010.0) dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in die rechteckige Bodenfläche der Elektrode eine Folge von sich zwischen gegenüberliegenden Elektrodenseiten erstreckenden in ihrer Tiefe von der einen Seite zur gegenüberliegenden Seite gleichmäßig zunehmenden Schlitzen eingelassen ist.
  2. 2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Kopffläche der Elektroden gegen die Bodenfläche geneigt ist.
  3. 3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die durch Bodenfläche und vertikale Schlitzflächen gebildeten Kanten gerundet sind.
  4. 4. Elektrode nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß an der die größte Schlitztiefe aufweisenden Elektrodenseite eine sich bis knapp unter den Elektrolytspiegel erstreckende Blende befestigt ist.
  5. 5. Verwendung einer Elektrode nach Anspruch 1 bis 3 als Anode in einer Elektrolysezelle mit einer Quecksilberkathode.
DE2420011A 1974-02-02 1974-04-25 Sinter-Elektrode für elektrochemische Prozesse Expired DE2420011C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420011A DE2420011C2 (de) 1974-04-25 1974-04-25 Sinter-Elektrode für elektrochemische Prozesse
NO744435A NO141419C (no) 1974-02-02 1974-12-09 Elektrode for elektrokjemiske prosesser
NL7417054A NL7417054A (nl) 1974-02-02 1974-12-31 Elektrode voor elektrochemische processen.
CH104375A CH613995A5 (en) 1974-02-02 1975-01-29 Electrode for electrochemical processes, and method for producing the electrode
IT19809/75A IT1031341B (it) 1974-02-02 1975-01-31 Elettrodo per processi elttrechimici
CA219,144A CA1040137A (en) 1974-02-02 1975-01-31 Electrode for electrochemical processes and method of producing the same
GB441875A GB1443502A (en) 1974-02-02 1975-01-31 Electrode
SE7501094A SE398894B (sv) 1974-02-02 1975-01-31 Poros sinterelektrod for elektrokemiska processer samt forfarande for framstellning av densamma
FR7503334A FR2259921B1 (de) 1974-02-02 1975-02-03
JP1419775A JPS5642675B2 (de) 1974-02-02 1975-02-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420011A DE2420011C2 (de) 1974-04-25 1974-04-25 Sinter-Elektrode für elektrochemische Prozesse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2420011A1 true DE2420011A1 (de) 1975-11-13
DE2420011C2 DE2420011C2 (de) 1983-05-11

Family

ID=5913917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420011A Expired DE2420011C2 (de) 1974-02-02 1974-04-25 Sinter-Elektrode für elektrochemische Prozesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2420011C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6503377B1 (en) 1998-04-11 2003-01-07 Krupp Uhde Gmbh Electrolysis apparatus for producing halogen gases

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6503377B1 (en) 1998-04-11 2003-01-07 Krupp Uhde Gmbh Electrolysis apparatus for producing halogen gases

Also Published As

Publication number Publication date
DE2420011C2 (de) 1983-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729272C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallanode für wäßrige Elektrolyten enthaltende Elektrolysezellen
DE2847955C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halogenen durch Elektrolyse wäßriger Alkalimetallhalogenide
DE2405010C3 (de) Sinter-Elektrode für elektrochemische Prozesse und Verfahren zum Herstellen der Elektrode
DE2656650A1 (de) Bipolare elektrode fuer eine elektrolysezelle
DE2650325A1 (de) Anodentrennelement
DE2926560A1 (de) Elektrolysezelle, membran-elektroden- einheit und verfahren zur herstellung von halogen und alkalimetallhydroxid
EP2385996A2 (de) Strukturierte gasdiffusionselektrode für elektrolysezellen
DE2714487A1 (de) Yttriumoxidelektroden und ihre verwendungen
CA1040137A (en) Electrode for electrochemical processes and method of producing the same
DE4438275B4 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse einer wässrigen Kochsalzlösung
DE2059868B2 (de) Vertikal anzuordnende Elektrodenplatte für eine gasbildende Elektrolyse
WO1994020649A1 (de) Elektrodenanordnung für gasbildende elektrolytische prozesse in membran-zellen und deren verwendung
DD253648A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kathode mit niedriger wasserstoffueberspannung
DE2652152A1 (de) Elektrode fuer elektrolytische reaktionen und verfahren zu deren herstellung
DE1209556B (de) Mehrzweckelektrode fuer elektrochemische Prozesse
EP2573211A2 (de) Verbesserte Gasdiffusionselektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69213362T2 (de) Elektrolyseur und Herstellung davon
DE2510396C3 (de) Verfahren zur Elektrolyse wäßriger Natriumchloridlösungen
DE3004080C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE2125941C3 (de) Bipolare Einheit und damit aufgebaute elektrolytische Zelle
DE1467075B2 (de) Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor
DE3538043A1 (de) Elektrochemische zelle mit elektrolytumlauf, verfahren zum herstellen einer gasdepolarisierten katode und elektrolyseverfahren
DE2650825C3 (de) Bipolare Elektrolysiereinrichtung
DE2420011A1 (de) Elektrode fuer elektrochemische prozesse
EP2439314A2 (de) Verfahren zur Herstellung von transport- und lagerstabilen Sauerstoffverzehrelektroden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2405010

Format of ref document f/p: P

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BRANDMAIR, FRANZ, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8852 RAIN, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2405010

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIGRI GMBH, 8901 MEITINGEN, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent