DE2419687C3 - Dampfkraftanlage - Google Patents

Dampfkraftanlage

Info

Publication number
DE2419687C3
DE2419687C3 DE19742419687 DE2419687A DE2419687C3 DE 2419687 C3 DE2419687 C3 DE 2419687C3 DE 19742419687 DE19742419687 DE 19742419687 DE 2419687 A DE2419687 A DE 2419687A DE 2419687 C3 DE2419687 C3 DE 2419687C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
steam power
water
alkali metal
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742419687
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419687A1 (de
DE2419687B2 (de
Inventor
Gundolf Dipl.-Ing. Dr. Wien Rajakovics
Original Assignee
Vereinigte Edelstahl werke AG (VEW), Wien Niederlassung Vereiniete Edelstahlwerke AG (VEW) Verkaufsniederlassung Büderich, 4005 Meerbusch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT162374A external-priority patent/AT327229B/de
Application filed by Vereinigte Edelstahl werke AG (VEW), Wien Niederlassung Vereiniete Edelstahlwerke AG (VEW) Verkaufsniederlassung Büderich, 4005 Meerbusch filed Critical Vereinigte Edelstahl werke AG (VEW), Wien Niederlassung Vereiniete Edelstahlwerke AG (VEW) Verkaufsniederlassung Büderich, 4005 Meerbusch
Publication of DE2419687A1 publication Critical patent/DE2419687A1/de
Publication of DE2419687B2 publication Critical patent/DE2419687B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419687C3 publication Critical patent/DE2419687C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

austretende Abdampf wird im Kondensator 12 kondensiert und mittels einer Speisepumpe 13 über zwei Vorwärmer 14,15 dem Heizkondensator 6 zugeleitet
Die Diphenyl-Dampfturbine 5 und die Wasser-Dampfturbine 11 treiben einen Generator 18 an.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. eine verstärkte Störanfälligkeit erwarten lassen. Ander-
    Patentansprüche: selts kann der genannte Exergievertast beim Wärme-
    - ^ öbergang nur durch die Wahl extrem hoher Drücke im
    1. Dampfkraftanlage mit einem Alkalimetall- ^^^■l^-fif^^^^^J^nZT^en'
    ©aropfkraftprozeß mit eiiier AlkataetauyPampf- 5 ^*«^ti^Ow^gmiSiSS^SS^^
    «urbfeeundeinemdteer nachgeschalteten Heizkon- bei denen dem W^f^f^?*™^™JJ""?*
    4CnSaIOrWd nrit einem thermisch nachgeschalteten kraftprozeß vorgeschaltet ist, der ab Arbeitsmedium
    Wasser-Dampfkraftprozeß mit einer Wasser- Quecksilber. Halogenverbindungen oder Diphenyl ver-
    ©ampfturbme und einem dieser nachgeschalteten wendet (siehe »Archiv für <te gesamte Wärmetechnik«,
    fbndensator, dadurch gekennzeichnet, io I.Jahrgang. 1950, Heft 7. S«ten 153 bis 154). Dabe,
    daß dem Wasser-Dampfkraftprozeß ein weiterer wurde allerdings vorgeschlagen, die obere Dampftem-
    Dampfks9l^roz«ß mit Dampfturbine (5) vorge- peratur des Diphenyle aus Gründen der thermischen
    schaltet ist. dessen organisches Arbeitsmittel im Beständigkeit mit maximal 4000C zu beschranken.
    Heizkondensator (3) des AlkaliraetaJI-Dampfkraft- Dadurch wurden jedoch Dampfkraftanlagen dieser Art
    Prozesses auf eine Temperatur zwischen 4200C und is gegenüber modernen Wasser-Dampfkraftanlagen wir-
    480°C aufheizbar ist kungsgradmäßig keine Vorteile haben. Bei kleinen
    Z Dampfkraftanlage nach Anspruch 1. dadurch Leistungseinheiten können sie jedoch Vorteile im
    gekennzeichnet, daß die Aufheizung des organi- Teillastbereich aufweisen.
    sehen Arbeitsmittels auf eine Temperatur zwischen Aufgabe der Erfindung ist. zur Einsparung von
    4400C und 4700C erfolgt. μ Rohenergie sowie zur Verbesserung der UmweWreund-
    3. Dampfkraftanlage nach Anspruch 1 oder 2, Hchkeit großer Dampfkraftanlagen deren Wirkungsdadurch. gekennzeichnet daß das organische Ar- grad wesentlich zu erhöhen.
    beizmittel Diphenyl ist Diese Aufgabe wird bei einer Dampfkraftanlage der
    4. Dampfkraftanlage nach Anspruch Ί, 2 oder 3. eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertra- zs gelöst, daß dem Wasser-Dampfkraftprozeß ein weiterer gung vom Dampfkraftprozeß mit organischem Dampfkraftprozeß mit Dampfturbine vorgeschaltet ist. Arbeitsmittel auf den Wasser-Dampfkraftprozeß in dessen organisches Arbeitsmittel im Heizkondensator einem Temperaturbereich erfolgt, bei dem die des Alkaiimetall-Dampfkraftprozesses auf eine Tempe-Wärmeaufnahme des Wasser-Dampfkraftprozesses ratur zwischen 420°C und 4800C aufheizbar ist weitgehend isotherm verläuft 30 Vorzugsweise erfolgt die Aufheizung auf eine
    Temperatur zwischen 440° und 4700C. Als organisches Arbeitsmittel eignet sich besonders
    Diphenyl"
    Eine wirkungsgradmäßig besonders günstige Be-
    35 triebsweise der Dampf-Kraftanlage wird erreicht wenn die Wärmeübertragung vom Dampfkraftprozeß mit organischem Arbeitsmittel auf den Wasser-Dampfkraft-
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Dampfkraftanlage prozeß in einem Temperaturbereich erfolgt bei dem die mit einem Alkalimetall-Dampfkraftprozeß mit einer Wärmeaufnahme des Wasser-Dampfkraftprozesses Alkalimetall-Dampfturbine und einem dieser nachge- 40 weitgehend isotherm vor sich geht schalteten Heizkondensator und mit einem thermisch In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
    nachgeschalteten Wasser-Dampfkraftprozeß mit einer Erfindung schematisch dargestellt Wasser-Dampfturbine und einem Kondensator. In einem Kaliumkessel 1 wird Kalium verdampft und
    Eine derartige Dampfkraftanlage ist aus der DT-OS einer Alkalimetall-Dampfturbine 2 zugeführt die ihre 18 07 986 bekannt 45 Nutzenergie an einen Generator oder sonstigen
    Bei den für solche Prozesse in Frage kommenden Energieverbraucher abgibt Der aus der Alkalimetall-Alkalimetallen, insbesondere Natrium oder Kalium, ist Dampfturbine austretende Kaliumdampf wird im das spezifische Dampfvolumen unter 4500C bereits so Heizkondensator 3 kondensiert und über «ine Speisegroß, daß ein wirtschaftlicher Einsatz im Tempera turbe- pumpe 4 und nicht dargestellte Vorwärmer dem reich unter 450° C kaum möglich ist Die Kondensations- so Kaliumkessel 1 wieder zugeführt temperatur des Alkalimetall-Dampfkraftprozesses liegt Im Heizkondensator 3 wird Diphenyl verdampft und
    daher üblicherweise bei Temperaturen um oder über der Dampfturbine 5 zugeleitet Der Diphenylabdampf 4500C Die Kondensationswärme des Alkalimetall- wird Heizkondensatoren 6 und 7 zugeführt wobei der dampfes kann im Heizkondensator nur mit großen Heizkondensator 6 als Verdampfer und der Heizkon-Exergieverlusten an den Wasser-Dampfkraftprozeß 55 densator 7 als Zwischenüberhitzer des Wasser-Dampfübertragen werden. Ferner besteht die Gefahr, daß im kraftprozesses dient Das kondensierte Diphenyl wird Falle eines Defektes im Heizkondensator Wasserdampf über eine Speisepumpe 8 und einen Vorwärmer hohen Druckes in den Alkalimetall-Dampfkondensa- wieder dem Heizkondensator 3 zugeführt. Dem tionsraum eintritt, was sowohl durch den Druckunter· Vorwärmer 9 wird mittels eines der Dampfturbine schied als auch infolge heftiger chemischer Reaktionen 60 entnommenen Anzapfdampfes Wärme zugeführt und zu schwersten Schäden bis zur völligen Zerstörung des das dabei entstehende Kondensat durch die Speisepum-Wärmetauschers führen könnte. Das Auftreten eines pe 10 in die Rücklaufleitung geführt, solchen Defektes wird dabei um so wahrscheinlicher, je im Heizkondensator 6 wird Wasser verdampft und
    höher der Druck im Wasser-Dampfkraftprozeß gewählt der Wasserdampf dem Hochdruckteil einer Wasserwird, da die damit steigenden Wandstärken im 65 Dampfturbine U zugeführt Der Abdampf wird über Alkalimetall/Wasser-Wärmetauscher (Heizkondensa- den Heizkondensator 7 zwischenüberhitzt und dem tor) höhere thermische Spannungen, insbesondere im zweiflutigen Niederdruckteil der Wasser-Dampfturbine An- und Abfahrzustand, nach sich ziehen und dadurch It zugeführt Der aus den letzten beiden Turbinenstufen
DE19742419687 1974-02-27 1974-04-24 Dampfkraftanlage Expired DE2419687C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162374A AT327229B (de) 1974-02-27 1974-02-27 Warmekraftwerk
AT162374 1974-02-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2419687A1 DE2419687A1 (de) 1975-08-28
DE2419687B2 DE2419687B2 (de) 1976-07-08
DE2419687C3 true DE2419687C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625760C2 (de) Thermisches Kraftwerk, verbunden mit einer Anlage zur Meerwasserentsalzung
EP2347102B1 (de) Verfahren zum betreiben eines thermodynamischen kreislaufes sowie thermodynamischer kreislauf
DE2749496A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kombinierten gasturbinen-dampfturbinenanlage mit integriertem brennstoff-teilverbrennungsprozess
EP2187051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenüberhitzung in einem solarthermischen Kraftwerk mit indirekter Verdampfung
DE102011054744A1 (de) Wärmetauscher für ein Kombikraftwerk
EP0405235B1 (de) Kombinierte Gas- und Dampfturbinen-Anlage mit Kohlevergasung
CH675749A5 (de)
EP0523466B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2639187C3 (de) Verfahren zur Nutzung von Abwärme
EP0595009B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftwerksanlage sowie danach arbeitende Anlage
DE2419687C3 (de) Dampfkraftanlage
DE2419687B2 (de) Dampfkraftanlage
DE3110364A1 (de) Dampfkraftanlage
EP0794320A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energieerzeugung
DE2737059A1 (de) Thermodynamisches verfahren zum ausnutzen von hochtemperatur-waermeenergie, insbesondere zum erhoehen des wirkungsgrades eines waermekraftwerkes und waermekraftwerk zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE1050609B (de) Eine Gasturbinen und eine Dampfturbmenanlage umfassende Warmekraftanlage
DE2651888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzbarmachung von waerme eines waermetraegers niederer temperatur
DE2656463C3 (de) Kernkraftanlage mit gasgekühltem Reaktor
DE3042782A1 (de) Dampfkraftanlage
DE1104527B (de) Atomkraftanlage
EP1921279B1 (de) Verfahren zur Nutzung der Abwärme bei Betrieb einer Turbine mit einem dampfförmigen Medium
DE3415768C2 (de)
DE3433057A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer die gewinnung elektrischer oder mechanischer energie aus heisser geothermischer sole
DE1123676B (de) Verfahren zur Umsetzung der in Atomreaktoren frei werdenden Waerme in mechanische Energie mit einem dampfgekuehlten Reaktor
AT377592B (de) Thermisches kraftwerk