DE2419084A1 - Einrichtung zum automatischen nachfuehren von werkzeugen, insbesondere von schweissbrennern - Google Patents
Einrichtung zum automatischen nachfuehren von werkzeugen, insbesondere von schweissbrennernInfo
- Publication number
- DE2419084A1 DE2419084A1 DE2419084A DE2419084A DE2419084A1 DE 2419084 A1 DE2419084 A1 DE 2419084A1 DE 2419084 A DE2419084 A DE 2419084A DE 2419084 A DE2419084 A DE 2419084A DE 2419084 A1 DE2419084 A1 DE 2419084A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scanning
- magnetic
- heads
- workpiece
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/12—Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
- B23K9/127—Means for tracking lines during arc welding or cutting
- B23K9/1272—Geometry oriented, e.g. beam optical trading
- B23K9/1276—Using non-contact, electric or magnetic means, e.g. inductive means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q35/00—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
- B23Q35/04—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
- B23Q35/08—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
- B23Q35/12—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
- B23Q35/127—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using non-mechanical sensing
- B23Q35/13—Sensing by using magnetic means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Geometry (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Machine Tool Copy Controls (AREA)
Description
MESSER GRIESHEIM GMBH ' 26.3.1974
Kennwort: Magnetische Abtastung MG 864
Erfinder: Hannappel, Hahn
Einrichtung zum automatischen Nachführen von Werkzeugen, insbesondere von Sctweißbrennern
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum automatischen Nachführen von Werkzeugen, insbesondere
von Schweißbrennern, längs Werkstückstoßlinien und/oder Werkstückkanten, mit einer berührungslos: arbeitenden,
mit dem Werkzeug verbundenen magnetischen Abtastvorrichtung, die einen, ein quer zur Werkstückstoßlinie und/oder Werkstückkante
verlaufendes Magnetfeld aufbauenden Magnetfelderzeuger sowie ein Abtastkopfpaar aufweist.
Derartige Einrichtungen werden insbesondere dann eingesetzt, wenn Werkstücke nach dem Autogen-, Schutzgas-, oder Plasmaschweißverfahren
stumpf aneinander geschweißt werden sollen. Beim Stumpfzusammenschweißen der Werkstücke kann je nachdem
welche Nahtvorbereitung vorgesehen ist, der Abstand der
beiden Bleche im zusammenzuschweißenden Bereich nahe oder gleich Null sein, daß heißt, die Bleche berühren sich, wie es
beispielsweise bei einer I-, V-, X-, Y- oder K-förmigen Nahtvorbereitung der Fall ist. Derartige Nahtvorbereitungen
erlauben es nicht den Schweißbrenner durch mechanisches Abtasten der Naht oder durch elektrooptische (fotoelektrische)
Verfahren nachzuführen.
509845/0
Dies ist einerseits durch den bereits oben erwähnten geringen Abstand der Flächen voneinander bedingt. Zum anderen versagen
die fotoelektrischen Abtastverfahren weil der optische Kontrast zwischen dem Spalt, der sich zwischen den beiden Werkstücken
ausbildet/ und den diesen Spalt begrenzenden Metallflachen zu
gering ist.
Weitere Nachführschwierigkeiten bei der mechanischen Abtastung ergeben sich auch dadurch, daß -wie sich in der Praxis häufig
ergibt- die zu verschweißenden Werkstückkanten bei der Kantenvorbereitung mechanisch unsymmetrisch bearbeitet werden, oder
dadurch, daß die Blechdicke schwankt, die Bleche nicht eben sind oder daß die Abtastmechanik in Folge vorhergehender
Wurzel und/oder Heftschweißungen ungenügende Führung
findet.
Zur Vermeidung der oben genannten Nachteile von mechanischen oder fotoelektrischen Abtastvorrichtungen für den Schweißspalt,
ist es aus der DL-PS 55096 bekannt, mittels einer
magnetischen Abtastvorrichtung die zu verschweißenden Kanten abzutasten. Hierzu ist ein einziger magnetischer Abtastkopf
vorgesehen, welcher das aus dem zu verschweißenden Bereich -nachfolgend als Spalt bezeichnet- austretende magnetische
Streufeld abtastet. Das Ausgangssignal des Abtastkopfes wird als Seitenverstellsignal einer Vorrichtung zur
Seitenverstellung des Schweißbrenners zugeführt.
Eine derartige Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß nur ferromagnetische Werkstoffe abgetastet werden können. Darüber-
oszillierenden hinaus ist durch den vorgesehenenTastanker, welcher mit einer
bestimmten Frequenz über dem Spalt hin- und herbewegt wird bedingt, daß nur ein Spalt, größer 0,5 mm abgetastet werden kann.
Darüberhinaus ist eine derartige Vorrichtung nicht dazu geeignet . im Wurzelbereich einer Schweißnaht bereits
verbundenen Werkstücke -der Spalt ist durch eine unterste Wurzellage bereits geschlossen- abzutasten.
509845/0055 - 3 -
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen,
die die oben genannten Nachteile nicht aufweist und die insbesondere dazu geeignet ist, kleinste Spaltbreiten abzutasten.
Darüberhinaus ist es Aufgabe der Erfindung eine Einrichtung zum Abtasten von nichtferromagnetischen Metallen
zu schaffen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von der eingangs genannten Einrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden
Abtastkopfe beidseitig der nachzuführenden Werkstückstoßlinie
und/oder Werkstückkante angeordnet und die Ausgangssignale der Abtastköpfe elektrisch gegeneinander geschaltet
sind.
Durch die Erfindung wird es möglich, Spaltbreiten kleiner
0,5 mm abzutasten, insbesondere Spaltbreiten die zwischen 0,05 bis 0,1 mm liegen. Auch bei diesen extrem kleinen
Spaltbreiten liefert die erfindungsgemäße Einrichtung noch ein ausreichendes Signal zur Nachführung des Schweißbrenners.
Auch ist die erfindungsgemäße Einrichtung dazu geeignet bei
V-, X- und Y-förmigen Nahtfugenvorbereitungen mit Abständen
der zu verschweißenden Kanten bis zu etwa 15 mm ausreichende
Nachführsignale für den Brenner zu liefern und zwar ohne daß das Abtastsystem geändert werden muß. Darüberhinaus ist die
Einrichtung vorteilhaft zum Abtasten von Werkstücken aus elektrisch gut leitendem Metall, insbesondere Aluminium und
Kupfer geeignet.
Diese Vorteile der Erfindung sind insbesondere darauf zurückzuführen,
daß durch die beidseitig vorgesehenen Abtastköpfe sowohl das durch den Magnetfelderzeuger aufgebaute Magnetfeld
als auch das, aus dem Werkstück -dem Spalt- austretende Streufeld, welches infolge von Wirbelstrombildung durch das
oben genannte Quermagnetfeld aufgebaut wird, erfaßt und ausgewertet
wird. Durch die Erfassung dieses Streufeldes, welche vorzugsweise punktuell erfolgt, ist gewährleistet, daß die von
den beiden Abtastköpfen aufgrund der ausgangsseitigen Gegeneinanderschaltung
erzeugten Differenzausgangsspannungssignale bereits bei Abweichungen des Schweißspaltes
509845/0055
von einer gewünschten theoretischen Nullinie in einem Bereich
von 0,05 bis 0,1 mm ein ausreichend großes Signal für die
Korrekturbewegung erzeugt wird.
Bevorzugt haben sich hierzu Abtastköpfe bewährt, die als Tonköpfe mit zwei magnetisch empfindlichen Flächen ausgebildet
sind und wobei die beiden Flächen einen Abstand von vorzugsweise 5-10 Mikrometer aufweisen.
Derartig ausgebildete Abtastköpfe sind besonders gut dazu geeignet, Streu- bzw. Magnetfelder sehr kleiner Intensität
exakt zu erfassen. Diese kleinen Streu-bzw. Magnetfelder treten insbesondere dann bei der Spaltabtastung auf, wenn
die Werkstücke sich berühren bzw. durch eine Wurzellage miteinander verbunden sind. Oberhalb dieser Wurzellage entstehen
dann nur noch sehr schwache durch die genannte Wirbelstromerzeugung aufgebaute Streufeldkomponenten. Diese Streufeldkomponenten
werden durch die erfindungsgemäß angeordneten Abtastköpfe erfaßt und in ein Ausgangssignal zur Korrekturbewegung
des Schweißbrenners umgewandelt.
Im Nachfolgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen sowie unter
Hinweis auf weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung näher erläutert.
In den Zeichnungen veranschaulicht:
Fig. 1 - Eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen
Einrichtung in Verbindung mit einem Schweißbrenner
Fig. 2 - Ein elektrisches Blockschaltbild der Steuerung der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Fig. 3 - Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Einrichtung
509845/0055 - 5 -
2Λ19084
In Fig. 1 ist die Einrichtung zum automatischen Nachführen in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnet. Die Einrichtung 10
besteht im wesentlichen aus einem Schweißbrenner 11, einer
mit dem Schweißbrenner 11 verbundenen magnetischen Abtastvorrichtung 12 sowie einer sowohl mit dem Brenner 11 als
auch der Abtastvorrichtung verbundenen Verstellvorrichtung 13 zur Seiten und/oder Höhen und/oder Längsbewegung des
Schweißbrenners und der Abtastvorrichtung.
Der Schweißbrenner ist beim Ausführungsbeispiel als an. sich bekannter Schutzgasbrenner mit abschmelzender Elektrode 14
ausgebildet. Der Elektrodenvorschub ist mit mit 15 und die
Schutzgaszuführeinrichtung mit 16 bezeichnet. Zur Stromversorgung
ist eine Stromquelle 17 vorgesehen, die einerseits mit der Elektrode Ik und andererseits mit den zu
verbindenden Werkstücken 18 und 19 in elektrischer Verbindung steht.
Die Werkstücke 18 und I9 die aus einem ferromagnetische!!!
oder
Material, einem nichtferromagnetischem Material wie beispielsweise
Aluminium und Kupfer bestehen können, sind beim Ausführungsbeispiel im sogenannten I-Stoß aneinandergelegt, wobei
lediglich zur Verdeutlichung der Abstand also der Spalt 20
18 und 19
zwischen den beiden Werkstücken relativ groß dargestellt wurde. In der Praxis beträgt dieser Spalt wenige Zehntel Millimeter.
zwischen den beiden Werkstücken relativ groß dargestellt wurde. In der Praxis beträgt dieser Spalt wenige Zehntel Millimeter.
Der Schweißbrenner 11 soll nun automatisch dem Spalt 20 bzw. den Werkstückstoßlinien 20a und/oder Werkstückkanten 20b
nachgeführt werden. Hierzu dient die magnetische Abtastvorrichtung 12, welche über Hebel 21, 22 einerseits mit
dem Schweißbrenner 11 und andererseits mit der schematisch dargestellen Verstellvorrichtung 13 in Verbindung steht.
509845/0055
Die magnetische Abtastvorrichtung 12 weist einen, ein quer zur Werkstückstoßlinie und/oder Werkstückkante 20a bzw. 20b
verlaufendes Magnetfeld 23 aufbauenden Magnetfelderzeuger 24
auf. Der Magnetfelderzeuger 24 weist ein Magnetjoch 25 auf, welches über Spulen 26 und 27 wechselstrommagnetisiert wird.
Die Spulen sind dabei gleichsinnig ausgebildet und parallel oder in Reihe zueinander mit einem Niederfrequenzgenerator
in Verbindung stehend. In der Praxis wurde festgestellt,
daß bei einem Abstand 28 der Magnetjoche zwischen 20 und 50 mm
ρ und einem wirksamen Polquerschnitt von ca. 25 mm auch
vorteilhaft eine Erregerspule ausreicht.
Erfindungsgernäß weist die Abtastvorrichtung 12 ein Abtastkopfpaar
auf, dessen beide Abtastköpfe 29 und 30 beidseitig des abzutastenden Spaltes 20 angeordnet sind. Dabei sind
bevorzugt die beiden Abtastköpfe mit dem Joch 25 mechanisch fest gekoppelt. Die Abtastköpfe 29 und 30 sind gleichartig
ausgebildet, vorzugsweise als Tonköpfe mit je zwei magnetisch empfindlichen Flächen, wobei die Flächen 31 bzw. 32 einen
Abstand 33 von vorzugsweise 5-10 Mikrometer aufweisen. Durch diese Ausbildung wird eine besonders feinfühlige
Erfassung der Magnetfeldänderungen erreicht.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weisen in Nullstellung der magnetischen
Abtastvorrichtung 13 die Mittelpunkte 34 der magnetempfindlichen
Flächen 31 und 32, quer zur Abtastrichtung 35 gesehen, den gleichen Abstand 36 bzw. 37 zur gewünschten Bearbeitungsebene
38 auf. Dadurch wird es vorteilhaft möglich durch Gegeneinandersehaltung
der elektrischen Ausgangssignale der Abtastköpfe
29 und 30 ohne Zwischenschaltung von Korrekturgliedern
direkt ein Signal zu erzeugen, welches proportional der Mittenabweiehung der Abtastköpfe von der Bearbeitungsebene
ist, wenn die zu verbindenden Bleche in gleicher Ebene liegen.
Die beiden Abtastköpfe 29 und 30 sind beim Ausführungsbeispiel in einer Ebene nebeneinander angeordnet, wobei der Abstand
vorzugsweise im Bereich zwischen 1 und 10 mm liegt.
509845/0055
Es ist jedoch auch denkbar die Abtastköpfe 29 und 30 in
Abtastrichtung 35 gesehen, gegeneinander versetzt anzuordnen, vorzugsweise um wenige Millimeter.
Dies hat den Vorteil, daß die magnetisch empfindlichen
Flächen der Abtastköpfe sehr nahe und in den Bereich der abzutastenden WerkstUckstoßlinien oder Werkstückkanten bzw.
des Spaltes 20 gebracht werden können, wenn handelsübliche Tonköpfe verwendet werden.
Bevorzugt ist der Magnetfelderzeuger 24 mit dem Joch 25 und
den Spulen 26 und 27 sowie die beiden Abtastköpfe 29 und 30 von einem magnetisch abschirmenden, eine gegen die Werkstück
gerichtete öffnung aufweisenden Gehäuse umgeben. Dadurch wird erreicht, daß von außerhalb der gesamten Einrichtung
vorgesehenen weiteren Vorrichtungen eventuell erzeugte Magnetfelder keinen Einfluß auf die Nachführgenauigkeit ausüben.
Wie aus Fig. 1 ferner hervorgeht, ist gemäß Ausführungsbeispiel jedem der Abtastköpfe eine Höhenmeßvorrichtung 39 bzw. 40
zugeordnet, die bevorzugt als an sich bekannte kapazitive Höhenmeßvorrichtungen ausgebildet sind. Auf die Funktionsweise
und die Bedeutung dieser Meßvorrichtungen wird in der nachfolgenden Funktionsbeschreibung der Erfindung näher eingegangen.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung wird insbesondere
an Hand von dem elektrischen Blockschaltbild gemäß Fig. 2 beschrieben.
Mit einem Niederfrequenzgenerator 41. mit einer Frequenz von vorzugsweise größer 5000 Hz wird über die Spulen 26 und 27;
sowie dem Magnetjoch 25 ein senkrecht (quer) zum Spalt 20 verlaufendes Wechselmagnetfeld aufgebaut. Sind die in Fig.
dargestellten Abstände 36 bzw. 37 nicht gleich groß, das heißt also,die Abtastköpfe sind gegenüber der gewünschten Bearbeitungsebene
38 nach rechts oder links verschoben, wird durch das Magnetfeld 23 in den Spulen 42 bzw. 43 der Abtastköpfe 29 und
30 voneinander verschiedene Spannungen induziert. Da die Windungen 44 und 45 der Spulen 42 bzw. 43 direkt gegeneinander
geschaltet sind; die entstehenden Spannungen also um I8o° gegeneinander phasenverschoben sind, erscheint am Ausgang eines
509845/0055
_ fl -
Operationsverstärkers 46, welchem die induzierten Spannungen über Dämpfungswiderstände 47 und 48 zugeführt werden, eine
Differenzspannung zwischen den in den Abtastköpfen 29 und 30 induzierten Einzelspannungen. Diese Differenzspannung ist
ein direktes Maß für die Abweichung der Abtasteinheit von der gewünschten Bearbeitungsebene 38. In diesem Zusammenhang
wird darauf hingewiesen, daß auch eine indirekte Gegeneinanderschaltung
der Windungen 44 und 45 möglich ist, beispielsweise,
daß die Ausgangssignale der '//indungen über elektrische Bauteile wie Verstärker etc. erst umgeformt und die entstehenden Ausgangssignale
erst gegeneinander geschaltet werden.'Wesentlich ist, daß die Signale, Vielehe auf Ausgangssignale der Abtastköpfe
29 und 30 zurückführbar sind, gegeneinander geschaltet sind.
Ob eine Abweichung von der Bearbeitungsebene 38 nach rechts oder nach links vorliegt wird in einem Phasendiskriminator
49 durch direkten Vergleich zwischen der Phasenlage des
Niederfrequenzgenerators 41 und der vom Operationsverstärker 46 gelieferten Spannungen gebildet.
Je nach Phasenlage des Ausgangssignales des Operationsverstärkers 46 fließt am Ausgang des Diskriminators 49 ein
positiver oder negativer Strom in den Eingang eines weiteren Operationsverstärkers 50. Das in Verstärker 50 verstärkte
Signal wird der in Fig. 1 mit 13 bezeichneten Brennerseitenverstellvorrichtung zugeführt, mittels derer die Magnetabtastvorrichtung
12 und auch das Werkzeug, in diesem Fall der Schweißbrenner 11, entsprechend zur gewünschten Arbeitsebene
38 bewegt wird.
Zur Verhinderung magnetischer Störeinflüsse, die beispielsweise beim Zünden von stromstarken Lichtbogen auftreten, ist vor den
Diskriminator ein Filter 5I vorgesehen, welcher nach Art einer
an sich bekannten Präsenzschaltung aufgebaut ist, deren Mittenfrequenz gleich der Frequenz des Generators 41 ist.
Die vorbeschriebene Einrichtung ist zur Abtastung völlig ebener Werkstücke voll ausreichend. Bei unebener Beschaffenheit der
Oberflächen der Werkstücke 18 und I9 entsteht am Ausgang
des Diskriminators 49 auch dann ein Ausgangsignal, wenn sich
509845/00 SB
+ dann
die beiden Abtastköpfe 29 und 30 symmetrisch rechts und links
der gewünschten Bearbeitungsebene 38 befinden, das heißt, die Abstände 36 und 37 weisen rechts und links der Bearbeitungsebene
38 gleiche Werte auf.
Die Entstehung des Ausgangssignales am Diskriminator 49 ist
darauf zurückzuführen, daß bei unebenen Werkstückoberfläche!! , insbesondere im abzutastenden Bereich der magnetische Streufluß
unsymmetrisch aus dem Spalt 20 austritt. Zur Vermeidung des dadurch bedingten Tastfehlers sind den Abtastköpfen 29
und 30 zwei an sich bekannte HÖhenmeßvorrichtungen 39 un^ ^O
in Form von kapazitiven Höhenmeßeinrichtungen zugeordnet. Die Meßeinrichtungen 39 und 40 weisen je eine Abtastelektrode
52 auf bzw. 53 auf, welche in Verbindung mit nachgeschalteten Hochfrequenzgeneratoren 54 bzw. 55 sowie der Gleichrichter 56
bzw. 57, den Empfindlichkeitsregler 58 bzw. 59 und den nachgeschalteten Verstärkern 60 bzw. 61 ein höhenproportionales
Signal liefern. Die Differenz dieser Höhensignale ist ein direktes Maß für die Höhenabweichung der beiden Abtastköpfe
29 und 30. Die Höhenabweichung wird in einem Differenzverstärker
62 ermittelt und das entstehende Ausgangssignal dem Eingang des Verstärkers 50, der die Horizontalbewegung
der magnetischen Abtasteinheit 12 und des Schweißbrenners 11 steuert zum Zwecke einer Lagekorrektur zugeführt.
Gleichzeitig werden die beiden Ausgangssignale der kapazitiven Höhenmeßeinrichtungen einem Verstärker 63 zugeführt, welcher
durch geeignete Dimensionierung eines Rückführwiderstandes 64 eine Halbierung der von den Verstärkern 60 und 61 gelieferten
Spannungen bewirkt, der Mittelwert der Höhenabweichung der beiden Abtastköpfe ermittelt und einernder Zeichnung nicht
dargestellten an sich bekannten Vorrichtung zur Höhenkorrektur der Abtastvorrichtung I3 zugeführt. Diese Höhenkorrektur der
magnetischen Abtastvorrichtung bewirkt vorteilhaft, daß die durch eventuellen Werkstückversatz bedingte Seitenverschiebung
der Abtasteinheit weitgehendst vermieden wird.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Einrichtung in schematischer Form mit elektrischem
509845/0055 - 10 -
Blockschaltbild veranschaulicht. Bei dieser Einrichtung
werden die bei der Abtastung unebener Werkstüokkanten auftretenden
Seitenfehler korrigiert. Die in Pig. 3 vorgesehenen Bauteile, v/elche identisch mit den Bauteilen gemäß Fig. 1 und
sind und die bereits beschrieben worden sind, wurden mit entsprechendem Bezugszeichen versehen.
Aufgrund der unterschiedlichen Lage der abzutastenden Werkstücke, die Werkstücke sind um ein Maß "A" in der Höhe gegeneinander
versetzt, treten aus dem Spalt 20 unsymmetrisch verlaufende Magnetfeldlinien aus, wie durch die gestrichtelte
Linie 65 schematisch dargestellt.
Dabei ist in Fig. 3 das Maximum des austretenden Magnetstreufeldes
nach rechts vom Spalt 20 versetzt,, so daß der Abtasteinheit ein weiter nach rechts liegender Spalt vorgetäuscht
wird. In dem Abtastkopf 30 wird somit eine unerwünscht niedrige Spannung induziert, wodurch ohne Korrektur eine Seitenverstellung
in eine unerwünschte Richtung erfolgen würde.
Um dies zu vermeiden ist jedem Abtastkopf 29 bzw. 30 eine
Hilfswicklung 66 bzw. 67 zugeordnet. Diesen Hilfswicklungen
66 und 67 werden über den Niederfrequenzgenerator 41 unter
Zwischenschaltung von Regelverstärkern 63 und 69 Spannungen
zugeführt. Den Regelverstärkern 68 bzw. 69 wird die Ausgangsspannung der kapazitiven Meßvorrichtungen (Ausgangsspannung
des Verstärkers 60 bzw. des Verstärkers 61) zugeführt. Dadurch wird erreicht, daß der Innenwiderstand der Regelverstärker
dann kleiner wird, wenn sich die mit dem Magnetjoch 25 fest verbundenen Abtastelektroden 52 bzw. 53 den
Werkstücken 18 bzw. I9 nähern.
Durch entsprechende Dimensionierung der Hilfswicklungen und 67 wird in den Windungen 44 bzw. 45 eine zusätzliche
Spannung induziert, die so groß ist, daß die Hälfte der durch den Werkstückhöhenversatz "A" bedingten Seitenabweichung
ausgeglichen wird.
50^84 5/00
Dadurch wird erreicht, daß die Unsymmetrie des vom Spalt 20
ausgehenden magnetischen Streuflusses einen vernachlässigar kleinen Einfluß auf die Abtastgenauigkeit der Vorrichtung
ausübt.
Bei den obigen Ausführungsbeispielen ist der Abtastkopf bevorzugt als Tonkopf ausgebildet. Es ist selbstverständlich
aber auch möglich und liegt im Rahmen der Erfindung als Abtastkopf beispielsweise eine Hallsonde, magnetempfindliche
Halbleiterbauelemente wie Transistoren und dergleichen vorzusehen.
Darüberhinaus ist es selbstverständlich möglich anstelle der beschriebenen kapazitiven Höhenmeßeinrichtungen auch andere
auf mechanischer, pneumatischer, elektrischer oder optischer Basis arbeitende Höhenmeßeinrichtungen einzusetztn und die
entstehenden Höhensignale entsprechend als Korrekturwert
in die Steuerung einzuführen.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist vorteilhaft anwendbar, bei der automatischen Nachsteuerung von Werkzeugen wie
Schweißbrennern, Schneidbrennern, Plasmabrenner, Lasern und dergleichen wobei die Werkzeuge an Maschinen mit stationärem
Fundament vorgesehen sein können. Hierzu ist es besonders vorteilhaft, wenn das Ausgangssignal der magnetischen Abtastvorrichtung|mit
einem Stellmotor eines an sich bekannten Koordinatensystems, wie es beispielsweise in Hausmitteilungen
der Schoppe und Faeser GmbH vom Dezember 1959, S. 121 bis 132I- beschrieben ist, einer Werkzeugmaschine verbunden ist. ■
Es bietet sich dabei beispielsweise die Verwendung von elektrisch gesteuerten Koordinatenwerkzeugmaschinen an, wobei
anstelle der bisher üblichen photoelektrischen Abtastung von Zeichnungsunterlagen zum Nachführen eines Werkzeuges
nunmehr auch das gesamte magnetische System anstelle der photoelektrischen Abtasteinrichtung vorgesehen werden kann.
Dies ist besonders dadurch möglich geworden, daß durch die •Erfindung ein räumlich wenig Platz beanspruchendes Abtast-
509845/0055 - 12 -
system geschaffen worden ist, in den keine quer oder längs
zur Bearbeitungsebene pendelnde Magnetköpfe vorgesehen werden müssen.
Darüberhinaus ist es jedoch selbstverständlich auch möglich,
die erfindungsgemäße Einrichtung in Verbindung mit einem frei beweglichem, beispielsweise elektrisch angetriebenem,.
Werkzeug, insbesondere Schweißbrennerwagen anzuwenden. Hierbei wird vorgeschlagen, daß der Ausgang der magnetischen
Abtastvorrichtung mit einem Gesehwindigkeits- und/oder Richtungsverstellglied dieses freibeweglichen Viagens in Verbindung
steht. Dadurch wird es vorteilhaft möglich, ein mobiles Bearbeitungsgerät zu schaffen, welches selbsttätig einem
nachzufahrenden Spalt nachgeführt wird. Dies ist insbesondere bei Schweißeinrichtungen für Spiralrohrschweißungen mit
UP-Brennerwagen, Schiffspaneelschweißgeräten bei denen MIG-MAG-Schweißgeräte oder UP-Brennerwagen und sogar
bei Senkrechtschweißung mit den verschiedensten Schweißgeräten den Vorteil, da nunmehr der bisher notwendige,
das Schweißgerät entlang eines Schweißspaltes führende Bedienungsmann nicht mehr erforderlich ist.
Darüberhinaus wird in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, ein oder mehrere der erfindungsgemäß
ausgebildeten magnetischen Abtastvorrichtungen miteinander zu koppeln und die Ausgangssignale der einzelnen Abtastvorrichtungen
zu Steuerungen von verschiedenen Funktionen einer Maschine auszunutzen. So zeigt die Praxis beispielsweise,
daß eine, dem richtungsbestimmenden Abtastsystem in Vorschubrichtung vorgelagerte Abtasteinheit bei
Erreichen des Werkstückendes nicht nur ein rechtzeitiges Stopsignal auslösen, sondern auch zur Einschaltung eines
elektrischen Speichers für die Vorschubordinaten führen kann,
so daß ' - räumlich folgende Werkzeug bis zum Ende des Werkstücks der Naht folgt. Es ist ferner möglich, durch eine
derartig vorgeschaltete Einrichtung die Vorschubgeschwindigkeit vor scharfen Ecken im Interesse größter Nachführgenauigkeit
herabzusetzen.
509845/0055 - 13 -
2A19084
— i. j —
Es hat sich gezeigt, daß schon bei einer Wechselstrommagnetisierung.·
des Werkstückes von weniger als 50 Oe durch das Magnetjoch 25 beigeordnete Abtastköpfe bis zu einem Abstand
von etwa 100 mm eindeutige Lagesignale liefern, so daß häufig mehrere Abtasteinheiten von einem Magnetfelderzeuger 2h
beeinflußt werden können.
Es ist ferner möglich, die erfindungsgemäße Plinrichtung zur
konturengetreuen Abtastung von ebenen oder dreJL-dimensionalen
Vorlagen zu verwenden, wobei dann die nachzufahrenden Linien
beispielsweise durch magnetisierbar Zeichenflüssigkeit
oder Magnetfolie markiert werden.
509845/0055
Claims (3)
- AnsprUcheEinrichtung zum automatischen Nachführen von Werkzeugen, insbesondere vonSchweißbrennern längs Werkstückstoßlinien und/oder Werkstückkanten, mit einer berührungslos arbeitenden, mit dem Werkzeug verbundenen magnetischen Abtastvorrichtung, die einen, ein quer zur Werkstückstoßlinie und/oder Werkstückkante verlaufendes Magnetfeld aufbauenden AMagnetfelderzeuger sowie ein Abtastkopfpaar aufweist, dadurch gekennzeichrat, daß die beiden Abtastköpfe (29 bzw. 30) und beiseitig der nachzuführenden Werkstückstoßlinie und/oder Werkstückkante (20,20a, 20b) angeordnet und die Signale der Abtastköpfe elektrisch gegeneinander geschaltet sind.
- 2.) Einrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastköpfe (29,30) als Tonköpfe mit zwei magnetisch empfindlichen Flächen (31,32) ausgebildet sind und daß die beiden Flächen (31,32) einen Abstand (33) von vorzugsweise 5 bis 10 Mm aufweisen.
- 3.) Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Nullstellung die Mittelpunkte (34) der magnetisch empfindlichen Flächen (31,32) der Abtastköpfe (29,30) quer zur Abtastrichtung (35) gesehen, den gleichen Abstand (36,37) zur gewünschten Bearbeitungsebene (38) aufweisen.509845/0055 - 15 -4.) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastköpfe ( 29,30 ) in Abtastrichtung (35) gesehen gegeneinander versetzt sind.5.) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetfelderzeuger (24) sowie die Abtastköpfe (29,30) von einem magnetisch abschirmenden, eine gegen die
Werkstücke gerichtete öffnung aufweisenden
Gehäuse umgeben sind.6.) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen (44,45) der Spulen (42,43) direkt gegeneinander geschaltet sind.7.) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Abtastköpfe (29,30) elektrisch mit einem Diskriminator (49) verbunden sind, dessen Ausgang mit einer Verstellvorrichtung (13) vorzugsweise einer Brennerseitenvers te llvorrichtung in Verbindung steht.8.) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der magnetischen Abtastvorrichtung (12) mit einem Verstellmotor eines an sich bekannten Koordinatensystems einer ■ Werkzeugmaschine verbunden ist.9.) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der magnetischen Abtastvorrichtung (12) mit einem Geschwindigkeits- und/oder Richtungsverstellglied
eines frei beweglichen, beispielsweise elektrisch angetriebenen Werkzeug, insbesondere Schweißbrennerwagens in Verbindung steht.509845/0055- 16 -10.) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Abtastkopf (29,30, eine Höhenmeßvorrichtung (39,40) zugeordnet ist, deren Ausgangssignale als Korrektursignale den Ausgangssignalen der magnetischen Abtastvorrichtung ( 12 ) zuführbar sind.11.) Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenmeßvorrichtungen (39,2I-O) als an sich bekannte kapazitive Höhenverstellvorrichtungen ausgebildet sind.12.) Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Höhenmeßvorrichtung (39,4o) einerseits mit einem Verstärker (63) zur Bildung eines Höhenkorrekturmittelwertes und andererseits über einen Differenzverstärker (62) mit dem Ausgang des Diskriminators (49) der magnetischen Abtastvorrichtung (12) elektrisch verbunden sind.26.3.I974 Be/ neMG 864509845/0055
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2419084A DE2419084A1 (de) | 1974-04-20 | 1974-04-20 | Einrichtung zum automatischen nachfuehren von werkzeugen, insbesondere von schweissbrennern |
JP50041347A JPS516840A (de) | 1974-04-20 | 1975-04-07 | |
SE7504414A SE7504414L (sv) | 1974-04-20 | 1975-04-16 | Anordning for automatisk styrning av verktyg. |
US05/568,889 US4015101A (en) | 1974-04-20 | 1975-04-17 | Scanning device for welding torches |
FR7511923A FR2267854B3 (de) | 1974-04-20 | 1975-04-17 | |
GB16096/75A GB1493078A (en) | 1974-04-20 | 1975-04-18 | Tool following arrangement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2419084A DE2419084A1 (de) | 1974-04-20 | 1974-04-20 | Einrichtung zum automatischen nachfuehren von werkzeugen, insbesondere von schweissbrennern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2419084A1 true DE2419084A1 (de) | 1975-11-06 |
Family
ID=5913425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2419084A Pending DE2419084A1 (de) | 1974-04-20 | 1974-04-20 | Einrichtung zum automatischen nachfuehren von werkzeugen, insbesondere von schweissbrennern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4015101A (de) |
JP (1) | JPS516840A (de) |
DE (1) | DE2419084A1 (de) |
FR (1) | FR2267854B3 (de) |
GB (1) | GB1493078A (de) |
SE (1) | SE7504414L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3341964A1 (de) * | 1983-11-21 | 1985-05-30 | Brose Werkzeugmaschinen GmbH & Co KG, 6625 Püttlingen | Vorrichtung zur automatischen fuehrung von werkzeugen |
DE3730709A1 (de) * | 1987-09-12 | 1989-03-30 | Man Technologie Gmbh | Sensorgesteuerter regler zur lagesteuerung eines werkzeugs relativ zu einem werkstueck |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5323848A (en) * | 1976-08-18 | 1978-03-04 | Hitachi Ltd | Automatic weld lineeprofiling process |
JPS6035232B2 (ja) * | 1976-10-01 | 1985-08-13 | 日立精工株式会社 | 溶接線自動倣い制御装置 |
JPS5380349A (en) * | 1976-12-27 | 1978-07-15 | Komatsu Mfg Co Ltd | Welding method in automatic welding machine |
DE2703113C3 (de) * | 1977-01-26 | 1980-04-24 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Leistung eines Lichtbogen-Schweißbrenners |
US4206391A (en) * | 1978-09-11 | 1980-06-03 | Gard, Inc. | Apparatus for tracking a seam |
JPS595394B2 (ja) * | 1980-07-10 | 1984-02-04 | 住友精密工業株式会社 | 自動隅肉溶接倣い装置 |
FR2502809B1 (fr) * | 1981-03-24 | 1985-09-06 | Commissariat Energie Atomique | Procede de positionnement lateral d'un organe par rapport a une discontinuite formee entre deux surfaces metalliques decalees et dispositif de mise en oeuvre de ce procede |
JPS58135775A (ja) * | 1982-02-08 | 1983-08-12 | Mitsubishi Electric Corp | 自動倣い溶接装置 |
FR2521051B1 (fr) * | 1982-02-10 | 1985-09-27 | Commissariat Energie Atomique | Procede et dispositif autoadaptatif de positionnement d'un organe tel qu'une torche de soudage par rapport a deux pieces formant corniere |
EP0305591A3 (de) * | 1982-05-13 | 1992-03-25 | C.A. Weidmüller GmbH & Co. | Induktive Sensoranordnung und Messanordnung zur Verwendung derselben |
DE3225341C1 (de) * | 1982-07-07 | 1983-12-15 | Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt | Bandschweissanlage zum Verbinden von Blechen,Platinen und Baendern |
FR2533043B1 (fr) * | 1982-09-15 | 1986-07-11 | Commissariat Energie Atomique | Procede et dispositif de positionnement lateral d'un organe par rapport a un joint forme entre deux surfaces metalliques et presentant des discontinuites |
EP0130940B2 (de) * | 1983-07-05 | 1993-12-01 | C.A. Weidmüller GmbH & Co. | Induktive Sensoranordnung und Messanordnung zur Verwendung derselben |
CN102922095B (zh) * | 2012-10-31 | 2014-10-15 | 湘潭大学 | 用于焊缝跟踪的磁控电弧旋转传感器 |
JP7291558B2 (ja) * | 2019-07-03 | 2023-06-15 | 株式会社荏原製作所 | 渦電流センサ |
JP2022083705A (ja) * | 2020-11-25 | 2022-06-06 | 株式会社荏原製作所 | 渦電流センサ |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3017496A (en) * | 1958-11-20 | 1962-01-16 | Air Reduction | Automatic seam follower |
US2971079A (en) * | 1959-02-12 | 1961-02-07 | Welding Research Inc | Seam tracking transducer |
US3076889A (en) * | 1960-02-29 | 1963-02-05 | George W Enk | Positioning apparatus |
US3171071A (en) * | 1960-07-15 | 1965-02-23 | Robert L Brown | Seam follower |
US3141952A (en) * | 1961-02-01 | 1964-07-21 | United Aircraft Corp | Electronic seam follower |
US3290032A (en) * | 1961-09-13 | 1966-12-06 | Stewart Warner Corp | Height control transducer |
US3359486A (en) * | 1963-08-06 | 1967-12-19 | Bethlehem Steel Corp | Eddy current seam tracking device utillizing an e-shaped core with electromagnetically unequal pickup coils |
US3484667A (en) * | 1965-07-28 | 1969-12-16 | Martin Marietta Corp | Eddy current seam tracker and servo control responsive thereto |
US3480756A (en) * | 1966-06-20 | 1969-11-25 | North American Rockwell | Welding apparatus |
US3430134A (en) * | 1966-08-26 | 1969-02-25 | Magnaflux Corp | Weld tracker system having magnetically isolated pickup coils |
JPS5121615B2 (de) * | 1972-08-09 | 1976-07-03 |
-
1974
- 1974-04-20 DE DE2419084A patent/DE2419084A1/de active Pending
-
1975
- 1975-04-07 JP JP50041347A patent/JPS516840A/ja active Pending
- 1975-04-16 SE SE7504414A patent/SE7504414L/xx unknown
- 1975-04-17 US US05/568,889 patent/US4015101A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-04-17 FR FR7511923A patent/FR2267854B3/fr not_active Expired
- 1975-04-18 GB GB16096/75A patent/GB1493078A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3341964A1 (de) * | 1983-11-21 | 1985-05-30 | Brose Werkzeugmaschinen GmbH & Co KG, 6625 Püttlingen | Vorrichtung zur automatischen fuehrung von werkzeugen |
DE3730709A1 (de) * | 1987-09-12 | 1989-03-30 | Man Technologie Gmbh | Sensorgesteuerter regler zur lagesteuerung eines werkzeugs relativ zu einem werkstueck |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2267854B3 (de) | 1978-10-06 |
SE7504414L (sv) | 1975-10-21 |
GB1493078A (en) | 1977-11-23 |
JPS516840A (de) | 1976-01-20 |
FR2267854A1 (de) | 1975-11-14 |
US4015101A (en) | 1977-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2419084A1 (de) | Einrichtung zum automatischen nachfuehren von werkzeugen, insbesondere von schweissbrennern | |
DE69901900T3 (de) | Vorrichtung und verfahren zum miteinander schweissen von röhren | |
DE2004688C3 (de) | Selbsttätige Steuerung für Plasma-Schweißeinrichtungen | |
DE102016118189B4 (de) | Verfahren und Laserbearbeitungsmaschine zum Laserschweißen eines ersten und eines zweiten Werkstückabschnitts | |
EP2805800B1 (de) | Fügen eines Werkstücks mit versteckter Fügenaht | |
DE2631250B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Führung eines Schweißbrenners auf Schweißfugenmitte | |
DE3432987C2 (de) | ||
EP0013573A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Positionsregelung eines Ladungsträgerstrahls in einer Ladungsträgerstrahl-Werkzeugmaschine | |
DE2146422C3 (de) | Einrichtung zum mittigen Einstellen eines Gerätes auf die Schweißnaht endlos geschweißter Metallrohre | |
DE2309944B2 (de) | Ultraschall-Fehlerprüfgerät mit einer SchweiBnahtnachweis- und nachführvorrichtung | |
DE2634341A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum ausrichten eines ladungstraegerstrahles eines technischen ladungstraegerstrahlgeraetes | |
EP0305591A2 (de) | Induktive Sensoranordnung und Messanordnung zur Verwendung derselben | |
DE10332422B4 (de) | Verfahren für die thermische Bearbeitung eines Werkstücks, thermische Bearbeitungsmaschine dafür, sowie für den Einsatz in der Bearbeitungsmaschine geeignetes Schneid- oder Schweißwerkzeug | |
DE1297564B (de) | Vorrichtung zur Feststellung und Berichtigung von Abweichungen einer Walze eines Walzgeruestes aus einer vorbestimmten Arbeitslage | |
DE3341964A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen fuehrung von werkzeugen | |
DE2558904C3 (de) | Elektromagnetische Induktionsanzeigevorrichtung | |
DE3720249C2 (de) | ||
DE2660521C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Anregung oder zum Empfang von Ultraschallwellen | |
DE2552401A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen waermebehandlung geschweisster rohre mit verstaerkter schweissnaht | |
DE102021121146B4 (de) | Verwendung eines oszillierenden Magnetfeldes als Badstütze für Lichtbogenschweißverfahren, Lichtbogenschweißverfahren, Vorrichtung zum Durchführen desselben und selbstfahrende Schmelzbadstütze | |
DE1565041B2 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum magnetfeld-lichtbogenpresschweissen | |
DE2646838B2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Regeln von Systemen auf die Mitte von Schweißspalten, Schweißfugen oder Schweißnahtüberhöhungen | |
DE2219317B2 (de) | Einrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit einem Laserstrahl | |
DE2149538B2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen elektrischen pressnahtschweissen von rohren | |
DE1939763A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelz-Schweissen von Rohren,insbesondere von Rohren aus Stahl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |