DE2418725A1 - Tunnelofen fuer waermebehandlung von zylindrischen gegenstaenden - Google Patents

Tunnelofen fuer waermebehandlung von zylindrischen gegenstaenden

Info

Publication number
DE2418725A1
DE2418725A1 DE2418725A DE2418725A DE2418725A1 DE 2418725 A1 DE2418725 A1 DE 2418725A1 DE 2418725 A DE2418725 A DE 2418725A DE 2418725 A DE2418725 A DE 2418725A DE 2418725 A1 DE2418725 A1 DE 2418725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
gases
tunnel
tubes
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2418725A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceraver SA
Original Assignee
Ceraver SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceraver SA filed Critical Ceraver SA
Publication of DE2418725A1 publication Critical patent/DE2418725A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/04Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • F27B9/045Furnaces with controlled atmosphere
    • F27B9/047Furnaces with controlled atmosphere the atmosphere consisting of protective gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/767Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material with forced gas circulation; Reheating thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
    • F27B9/227Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers with rotation of the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0068Containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • F27B9/3011Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally
    • F27B2009/3016Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally with arrangements to circulate gases through the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0085Movement of the container or support of the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0097Advancement along an axis perpendicular to the axis of the workpiece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0073Seals
    • F27D2099/0078Means to minimize the leakage of the furnace atmosphere during charging or discharging
    • F27D2099/008Using an air-lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

C 3538
ρρ/ρ/σ
18. APR. »74
CEEAVER
12, rue de la Baume, 75008 PARIS (Prankreich)
TUNNELOFEN PUR WÄRMEBEHANDLUNG VON ZYLINDRISCHEN
GEGENSTÄNDEN
Die Erfindung betrifft einen Tunnelofen für die Wärmebehandlung von zylindrischen, im Innern von Trägerrohreii liegenden Gegenständen unter Überwachter Atmosphäre mit Gasrückführung; der Tunnelofen enthält Mittel, mit denen die Trägerrohre im Ofen senkrecht zu ihrer Längsachse gerollt v/erden können. Die Erfindung wird insbesondere bei Wärmebehandlungsöfen für längliches, zylindrisches Brenngut wie Stangen, Rohre usw., insbesondere aus Keramikmaterial verwendet, die in rohrförmigen Trägern liegen, in denen sie bei ihrem Ofendurchlauf gerollt werden, um jegliche·Verformung aufgrund ihres Gewichts oder ungleichmässiger Aufheizung zu vermeiden; die Erfindung
AO9848/0732
wird insbesondere auf den Tunnelofen angewendet, der Gegenstand der französischen.Patentschrift ITr. 73 16 587 vom 8. Mai 1973 für einen "Tunnelofen für die thermische Behandlung von gegenstanden mit kreisförmigem Querschnitt", ("Pour-tunnel de traitement thermique de produits de section circulaire") ist.
Wegen der Unterbringung des Brennguts in den Bohren, die einzeln in horizontalen Lagen oder zusammengefasst in Walzen angeordnet sind, kann der Gasaustausch des in den Trägerrohren liegenden Brennguts mit der Ofenatmosphäre gest'drt werden, da das zirkulierende Ga3 vorzugsweise Wege ausserhalb der Trägerrohre einschlagen kann und so nicht mit den thermisch zu behandelnden zylindrischen Gegenständen in Berührung tritt. Dadurch kann die Wärmebehandlung unvollständig werden.
Die Erfindung will die oben genannten Nachteile beheben und einen guten Kontakt der zirkulierenden Gase der Ofenatmosphäre mit den thermisch zu behandelnden Gegenständen herstellen, indem für das Gas der Ofenatmosphäre quer zur Ofenlängsachse und vorzugsweise ins Innere der Trägerrohre reichend ein Zwangsumlauf eingerichtet wird.
Der erfindungsgemässe Tunnelofen ist dadurch gekennzeichnet, da.ss er darüber hinaus Mittel enthält, mit denen die Gase der Ofenatmosphäre durch mehrere Offnungen auf einer Längsseite des Ofens angesogen und auf der gegenüberliegenden Längsseite des Ofens durch mehrere Offnungen gedrückt werden, so dass sie vorzugsweise durch die Trägerrohre zirkulieren.
409848/0732
241872S
Darüber hinaus umfasst der erfindungsgemässe Tunnelofen mindestens'eins der folgenden Kennzeichen:
- Mittel, mit denen die Gase der Ofenatmosphäre in den Ofen gedrückt werden, umfassen mindestens eine seitliche, parallel zur Längsachse des Ofens liegende Kammer sowie eine Wand, mit der diese Kammer vom Ofen getrennt wird, wobei diese Wand in Hb*he des zu behandelnden zylindrischen Brennguts Offnungen aufweist.
- Die Wand, die die Kammer vom Ofen trennt, besteht aus mehreren senkrecht zur Ofensohle und parallel zur Ofenachse liegenden, lückenlos aneinanderstossendeniDeweglichen Zwischenstücken, die mit einem Sockel in einem in Längsrichtung verlaufenden Einschnitt in der Sohle gleiten, in H*dhe des zylindrischen Brennguts mit Offnungen versehen sind und mit Mitteln zum Antreiben der Trägerrohre ausgestattet sind,
- Bei einem Ofen, wo die zylindrischen Gegenstände in Rohren, die auf der Ofensohle rollen, oder in mit Trägerrohren versehenen Walzen untergebracht sind, umfassen die Mittel, mit denen die Gase der Ofenatmosphäre in den Ofen geführt werden, eine Eeihe von nebeneinanderliegenden, auf die Bohre gesetzten oder .zwischen den Achsen der Walzen angeordneten beweglichen ZwischenstUckon, die zwischen sich und der Seitenwandung des Ofens einen Abstand aufweisen und mit Offnungen für die Gaszirkulation versehen sind.
Der erfindungsgemässe Tunnelofen ist mit Mitteln ausgestattet., mit denen die Gase von den kondensierbaren Dämpfen
409 84 8/0732
getrennt werden können j diese Mittel bestehen aus einem entfernbaren, gekühlten Hohlteil; dadurch wird die thermische Behandlung von Gegenstanden ermöglicht, die kondensierbare Dämpfe^ absondern, ohne eine besonders grosse Wärmeisolierung des von den Gasen der OfenatmoSphäre durchflossenen leitungskreises und ohne, periodische Unterbrechungen !Or die Reinigung dieses Leitungskreises zu benötigen. Eine Schleuse ist vorzugsweise mit einer Leitung zum Beinigen mit Hilfe eines inerten Gases verbunden.
Nachfolgend wird an Hand der beiliegenden neun Figuren ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtungen zur Gaszirkulation eines erfindungsgemässen Tunnelofens mit überwachter Atmosphäre beschrieben.
Fig. 1 stellt schematisch eine Vorrichtung zur Zirkulation von Gasen dar, durch die der Gasaustausch zwischen der Ofenatmosphäre und dem Brenngut erleichtert wird.
Die Figuren 2 und 3 stellen von vorn und im Profil ein Bauteil dar, das ein zur beweglichen Wand einer Gaszirkulationskammer gehörendes Zwischenstück ergibt.
Fig. 4 stellt ein Bauteil dar, das durch Aneinanderreihung von weiteren angrenzenden Bauteilen eine bewegliche Wand einer Gaszirkulationskammer in einem Ofen bildet, bei dem die zu behandelnden Gegenstände in Trägerrohren untergebracht sind, die auf der Herdsohle gerollt werden.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen die Vorder- und Seitenansicht der die Zwischenstücke bildenden Bauteile, die durch
409848/0732
Nebeneinandersetzen von mehreren solcher Bauteile eine "bewegliche Wand einer Gaszirkulationskaimner in einem Ofen ergeben, wo die zu behandelnden Gegenstände in Trägerrohren liegen, die in Walzen untergebracht sind.
Fig. 9 zeigt eine Vorrichtung zur Reinigung der zirkulierenden Ofenatmosphärengase.
In der Vorrichtung zur Gaszirkulation gemäss Fig. wird im Innern der Trägerrohre 1, 2, die in zwei Lagen auf der Ofensohle 3 angeordnet sind, eine Gasströmung hervorgerufen; die Bohre der unteren Lage werden untereinander von in Vertiefungen der Ofensohle gleitenden Zwischenstücken 4 getrennt. Mit Hilfe eines Ventilators 11 werden durch eine Leitung 10 die Gase eines Ofenbereicha angesogen und über die Leitung 12 in eine längsgerichtete Seitenkammer 13 gedrückt. Diese Kammer wird auf einer Seite durch eine Wand 14 begrenzt, die eine Beihe von Längsschlitzen 15 aufweist, die vor den Trägerrohren einer senkrecht zur Trägerrohrachse liegenden Ebene parallel zur Herdsohle angeordnet sind.
Anstatt wie gemäss Fig. 1 eine feste Wand zu wählen, kann die Kammer 13 aus einer durchgehenden Reihe von Elementen 20 gebildet werden, die gleichzeitig die Rolle von Zwischenstücken (Figuren 2 und 3) übernehmen. Diese Bauteile weisen einen Sockel 21 auf, auf dem eine Wand 22 mit länglichen Löchern 15 sitzt, die in einer senkrecht zur Trägerrohrachse vor diesen Trägerrohren liegenden Ebene angeordnet sind; diese Elemente
4 0 9848/0732
tragen eine Rippe 23, die einen Anschlag bildet. Sie gleiten in einer in die Herdsohle 3 eingearbeiteten Nut 25.
In der gleichen Weise können die Zwischenstücke, wie sie in der oben genannten französischen Patentschrift für "(Tunnelofen für die thermische Behandlung von Gegenstanden mit kreisförmigem Querschnitt" beschrieben sind, verändert werden, damit sie als bewegliche Wände funktionieren können.
So zeigt die Fig. 4 eine Zwischenwand 30, die mit einer Lageröffnung 31 versehen ist und auf zwei Trägerrohre 1 einer unteren Lage und ein Bohr 2 einer oberen Lage gesetzt ist" und eine seitliche öffnung 32 für den Durchgang der zirkulierenden Gase freilässt.
Die Pig. 5 und 6 stellen ein zwischen den Achsen der Rollscheiben 52 auf der Bampe 53 von zwei nebeneinander liegenden Walzen 54 angeordnetes Zwischenstück dar. In diesem Fall ist das Löcher aufweisende Zwischenstück 55 mit zahlreichen öffnungen 56 vor den Walzen versehen und mit einer Öffnung 57 ausgestattet, in der sich die Achse 58 der Rollscheibe 59 dreht.
Die Figuren 7 und 8 zeigen ein zwischen den Achsen 61 von Rollscheiben 62 auf der Rampe 63 von zwei nebeneinander liegenden Walzen 64 angeordnetes Zwischenstück. In diesem FaJLl ist das Löcher aufweisende Zwischenstück 65 mit öffnungen 66 vor den Walzen 64 am Lagerstück 28 befestigt, das seinerseits auf den Scheiben 67» 68 liegt und die Zwischenscheiben 69, 70 und 71 trägt.
409848/0732
Soll ein erfindungsgemässer Ofen in einer bestimmten Atmosphäre, "beispielsweise in reduzierender oder inerter Atmosphäre arbeiten, so kann eine Gasrückführung in einen oder mehrere Bereiche des Ofens (Fig. 9) wünschenswert sein. Die Gase nehmen nach und nach kondensierbare Dämpfe auf, die entfernt werden müssen, bevor sie sich auf den kalten Stellen der Leitungen niederschlagen und diese zu verstopfen drohen. Zu diesem Zweck wird im Innern der Absaugleitung 80 in einem Bereich, wo die Temperatur normalerweise keinerlei Kondensation zulässt, ein zylindrisches Hohlteil 81 untergebracht, das wassergekühlt wird. Die Gasströmung wird durch den Ventilator 82 erzeugt und durch die leitung 83 geführt, die auf derjenigen Seitenwand mundet, die gegenüber der Wand mit der Absaugleitung liegt. Wenn das Hohlstück 81 mit Kondenswasser gefüllt ist, wird es mit Hilfe einer durch eine Stopfbuchse 86 verlaufenden Stange 85 in eine Schleuse 84 gezogen, wobei es rasch durch ein hermetisch schliessendes Ventil 87 geführt wird. Die Schleuse wird von einem für das Teil 81 inerten Gas durchströmt, Anschliessend wird sie mit Luft gefüllt, wenn das Teil 81 kalt ist, und dann geöffnet. Das Teil 8-1 kann entnommen werden und durch das umgekehrte Manöver ersetzt werden. Darüber hinaus können in den Gaskreislauf ein Kühler 88 und ein Filter 89 geschaltet werden.
-Patentansprüche-
409848/0732

Claims (6)

PATENTANSPBÜCHE
1. Tunnelofen zur Wärmebehandlung unter überwachter Atmosphäre mit Gasrückführung für zylindrische, im Innern von Trägerrohren liegende Gegenstände, wobei der Tunnelofen Mittel enthält, mit denen die Trägerrohre im Ofen senkrecht zu ihrer Langsachse gerollt werden können, dadurch ge" kennzeichne t, dass der Tunnelofen darüber hinaus Mittel (11, Fig. 1) zum Ansaugen der Gase der Ofenatmosphäre durch mehrere öffnungen auf einer Längsseite dieses Ofens und zum Wiedereinblasen dieser Gase auf der entgegengesetzten Seite durch mehrere öffnungen (15) umfasst, so dass die Gase vorzugsweise innerhalb der Trägerrohre (1, 2) zirkulieren,
2. Tunnelofen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennze ichne t, dass die Mittel zum Wiedereinblasen der Gase der Ofenatmosphäre in diesen Ofen mindestens eine seitliche Längskammer (13) umfassen, die parallel zur Achse des Ofens liegt, sowie eine Wand (14), die diese Kammer vom Ofen trennt und in Höhe der der Wärmebehandlung zu unterziehenden zylindrischen Gegenstände mit öffnungen (15) versehen ist.
3. Tunnelofen gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand, die die Kammer vom Ofen trennt, eine Vielzahl von beweglichen, senkrecht zur Ofensohle und parallel zur Ofenachse nebeneinander liegenden
409848/0732
Bauteilen (20, Pig. 2) enthält, die mit einem Sockel (21) in einer längsverlaufenden Vertiefung (25) in der Ofensohle gleiten und in H'dhe der zylindrischen Gegenstände mit Offnungen (15) sowie mit Antriebsmitteln (23) für die Trägerrohre versehen sind.
4» Tunnelofen gemäss Anspruch 1, bei dem die zylin- ' drischen Gegenstände in auf der Ofensohle rollenden oder in Walzen untergebrachten Trägerrohren liegen, dadurch gekenn ze ichne t, dass die Mittel zum Wiedereinblasen der Gase der Ofenatmosphäre in diesen Ofen eine Reihe von nebeneinander liegenden, von den Rohren (1, 2) getragenen oder zwischen den Achsen der Walzen liegenden Zwischenstücken (30, Fig. 4) umfassen, die die Seitenwandung des Ofens nicht berühren und mit Offnungen (32) für die Gaszirkulation ausgestattet sind.
5. Tunnelofen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennze ichne t, dass er mit Mitteln ausgestattet ist, mit denen die Gase von kondensierbaren Dämpfen getrennt werden k'dnnen und die ein entfernbares, gekühltes Hohlteil (81, Fig. 9) sowie Mittel (85) für das Entfernen des Hohlteils durch ein hermetisch schliessendes Ventil (87) in einer Schleuse (84) umfassen.
6. Tunnelofen gemäss Anspruch 5» dadurch gekennze ichne t, dass die Schleuse mit einer Leitung in Verbindung steht, über die sie mit einem inerten Gas gereinigt werden kann.
409848/0732
DE2418725A 1973-05-08 1974-04-18 Tunnelofen fuer waermebehandlung von zylindrischen gegenstaenden Withdrawn DE2418725A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7316588A FR2229312A5 (de) 1973-05-08 1973-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2418725A1 true DE2418725A1 (de) 1974-11-28

Family

ID=9118981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418725A Withdrawn DE2418725A1 (de) 1973-05-08 1974-04-18 Tunnelofen fuer waermebehandlung von zylindrischen gegenstaenden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3905759A (de)
JP (1) JPS5053407A (de)
DE (1) DE2418725A1 (de)
FR (1) FR2229312A5 (de)
GB (1) GB1468407A (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US576152A (en) * 1897-02-02 Furnace for heating metal rods
US489017A (en) * 1893-01-03 Furnace foe heating steel ingots
AT297076B (de) * 1968-12-27 1972-03-10 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Rohren mit Brennern

Also Published As

Publication number Publication date
US3905759A (en) 1975-09-16
FR2229312A5 (de) 1974-12-06
JPS5053407A (de) 1975-05-12
GB1468407A (en) 1977-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921591A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entfernung fluechtiger schadstoffe aus erdboeden
DE60222446T2 (de) Durchlaufofen mit mitwandernder gasbarriere
DE2709068A1 (de) Backofen
DE1950527A1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von teilchenfoermigem Gut auf einem sich bewegenden Traeger
DE3042708A1 (de) Tunnelofen mit zwei parallelen kanaelen
DE2418725A1 (de) Tunnelofen fuer waermebehandlung von zylindrischen gegenstaenden
EP0131955B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Röhren, insbesondere aus keramischem Material, und Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens
DE19510993C1 (de) Vorrichtung zur thermischen Abgasbehandlung, insbesondere von oxidierbaren Schwelgasen
EP1166336B1 (de) Anlage zur fertigung von halbleiterprodukten
DE3434906C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von metallischem Gut
AT376106B (de) Backofen
DE8306096U1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines produkts in gasfoermiger umgebung, insbesondere trocknungs- oder waermebehandlungsvorrichtung
EP0175248B1 (de) Backofen mit Heissluftumwälzheizung
DE10028895A1 (de) Vakuum-Trockenschrank und Verfahren zum Trocknen und zur Reinigung des Vakuum-Trockenschrankes
DE3400399C2 (de)
DE573416C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung eines Waermeaustausches zwischen Gasen und festem bis fluessigem Gut
DE3337162A1 (de) Warmluftumwaelzofen fuer teig- und backwaren oder dgl.
DE2852815C2 (de)
DE3225813A1 (de) Backofen
DE3140725C2 (de)
DE663940C (de) Einrichtung zum Emaillieren von Gegenstaenden verschiedener Abmessungen
DE2051968A1 (en) Tunnel dryer for ceramic products
DE315497C (de)
DE331832C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Zinkdaempfen durch Hindurchleiten der letzteren durch eine Anzahl enger Schlitze oder OEffnungen
DE358187C (de) Kammer- und Kanaltrockner

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal