DE2418565B2 - Vorrichtung zum Verstellen eines optischen Beobachtungsgeräts - Google Patents

Vorrichtung zum Verstellen eines optischen Beobachtungsgeräts

Info

Publication number
DE2418565B2
DE2418565B2 DE2418565A DE2418565A DE2418565B2 DE 2418565 B2 DE2418565 B2 DE 2418565B2 DE 2418565 A DE2418565 A DE 2418565A DE 2418565 A DE2418565 A DE 2418565A DE 2418565 B2 DE2418565 B2 DE 2418565B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
servomotor
observation device
adjusting
support part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2418565A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418565A1 (de
DE2418565C3 (de
Inventor
Rudolf Zuerich Heller (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contraves AG filed Critical Contraves AG
Publication of DE2418565A1 publication Critical patent/DE2418565A1/de
Publication of DE2418565B2 publication Critical patent/DE2418565B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418565C3 publication Critical patent/DE2418565C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • A61B90/25Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/027Ceiling supports
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/001Counterbalanced structures, e.g. surgical microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstellen eines optischen Beobachtungsgeräts, vorzugsweise eines Binokularmikroskops.
Eine solche Vorrichtung wird zweckmäßigerweisc bei Arbeiten verwendet, in welchen eine Person ihr Arbeitsfeld unter starker Vergrößerung und aus verschiedenen Blickrichtungen zu beobachten hat, wie L. B. bei der Bearbeitung oder Montage von feinmechanischen, optischen oder elektronischen Bauelementen, oder auch bei der Durchführung von chirurgischen Eingriffen, insbesondere von Gehirn- und Augenoperationen. Bei derartigen Arbeiten ist es nötig, ein Beobachtungsgerät, z. B. ein Binokularmikroskop, in wählbarer Stellung und Orientierung auf jeden Ortspunkt innerhalb eines gewissen Raumgebietes einstellen und nach Erreichung der gewünschten Lage arretieren zu können.
Es sind Vorrichtungen bekannt, welche diesen Zweck zu erfüllen versuchen. So ist z. B. aus dem schweizerischen Patent 526 069 bekannt, ein Binokularmikroskop, welches an einem Stativ mit den nötigen Rotations- und Translationsfreiheitsgraden befestigt ist. durch Betätigung eines Handgriffs zu verstellen. Aus diesem Patent ist auch bekannt, im Hand griff einen Schalter vorzusehen, durch dessen Betäti gung eine elektromagnetische Blockierung der Stativ gelenke aufgehoben wird, um das Gerät σ υ verstellen während sonst die Stativgelenke blockiert bleiben, un unerwünschte Verstellbewegungen unter Einwirkuni der Schwerkraft oder sonstiger Kräfte, z. B. durch Berühren oder Anstoßen seitens des Operierenden zu verhindern.
Es ist auch bekannt, z. B. aus dem zitierten Paten sowie aus der deutschen Patentschrift 939 348 die Schweredrehmomente aller Teile des Stativs unc des Beobachtungsgeräts in bezug auf einzelne odei alle Gelenke des Stativs durch Ausgleichgewichte zi kompensieren, so daß auch bei nicht arretiertem Zu stand dieser Gelenke die Schwerkraft kein Versteller des Binokularmikroskops bewirkt.
Solche Vorrichtungen, weiche durch Betätigung eines Handgriffs verstellt werden, haben den schwer wiegenden Nachteil, daß der Operierende für diese Betätigung mindestens eine Hand freimachen und \er\\enden muß, und somit nicht nur seine Tätigkeit unterbrechen, sondern auch seine Körperstellung verändern muß, was dem Ablauf heikler Tätigkeiten wie z. B. chirurgischer Eingriffe hinderlii-h ist.
Es ist noch bekannt, z. B. aus dem schweizerischen Patent 482 439, ein Binokularmikroskop, welche> an einem Stativ mit den nötigen Rotations- und Translationsfreiheitsgraden befestigt ist, durch Betätigung von in einer Kopfstütze angeordneten Schallern zu verstellen, wobei diese Schalter das Laufen oder Festhalten von elektrischen Stellmotoren bewirken, die ihrerseits die Bewegung des Binokularmikroskops auslösen oder blockieren.
Aus den USA.-Patenten 2 967 458 und 3 475 075 ist bekannt, an Stelle der obenerwähnten elektrischen Stellmotoren auch hydraulische oder luftgctriebene Stellmotoren zu verwenden, wobei in diesen Patenten lediglich die Steuerung der Stellmotoren voin Fuß des Operierenden offenbart wird. Solche durch Betätigung von Kopfstützen- oder Pedalschaltera verstellbare Vorrichtungen erlauben keine genaue Einstellung des Beobachtungsgeräts in eine gewollte Lage und/oder Orientierung, da weder mit dem Kopf noch mit dein Fuß ein Operierender die gleiche Bewegungsgenauigkeit wie mit seiner Hand zu erreichen vermag und ein zusätzlicher Ungenauigkeitsfaktor darin liegt, daß, wenn vom Kopf oder vom Fuß ein Druck auf einen Schalter ausgeübt werden soll, die Haut gegenüber dem Schädel und der Fuß gegenüber dem Schuh unkontrollierbare Bewegungen ausführen.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 161 390 ist eine Vorrichtung bekannt, welche die obenerwähnten Nachteile dadurch überwindet, daß das Verstellen des Beobachtungsgeräts mittels eines Mundknebels erfolgt, welcher einen durch Beißwirkung betätigbaren Schalter zum Lösen der elektromagnetischen Blockierung der Gelenke des Stativs enthält. Nach erfolgtem Lösen der Blockierung kann das Beobachtungsgerät vom Operierenden mittels des zwischen den Zähnen gehaltenen Mundknebels durch entsprechende Bewegungen des Kopfes verstellt werden.
Da jedoch ein zwischen den Zähnen gehaltener Mundknebel nur relativ geringe Kräfte bzw. Drehmomente übertragen kann, ist die Anwendung der in der deutschen Offenlegungsschrift 2 161 396
beschriebenen Vorrichtung auf solche Stative beschränkt, bei denen die Schweredrehmomente aller Teile, bezogen auf alle Gelenke, durch Ausgleichgewichte kompensiert werden. Bei Benüu ung° einer z. B. aus Sparsamkeitsgründen vereinfachten Ausführung des Stativs, in welcher der Ausgleich der Schweredrehmomente nicht in bezug auf alle Gelenke gewährleistet ist, besteht die Gefahr, daß da«. Verstellen des Beobachtungsgeräts mittels eines Mundknebels den Operierenden gefährdet, soweit es nicht überhaupt dessen Muskelkraft übei fordert
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 220 630 isi eine Vorrichtung bekannt, worin ein stereoskopisches Operationsmikroskop an einem Stativ so abgestützt ist, daß es gegenüber einem feststehenden Sockel in horizontaler Richtung frei beweglich und in vertikaler Richtung mit Hilfe eines Stellmotors verstellbar ist. Zum Bestimmen der Laufrichtung des Stellmotors wird ein Umschalter verwendet, der mittels eines am Mikroskop angeordneten Schutzorgans durch Drehen oder Kippen desselben betätigt wird. Eine solche Vorrichtung wrist den bereits erwähnten Nachteil auf, daß der Operierende zur Steuerung des Stellmotors zumindest eine Hand freimachen und verwenden muß.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich im speziellen auf eine derartige Vorrichtung zum Verstellen eines optischen Beobachtungsgeräts, das an einem Stativ über ein Geräteträgerteil abgestützt ist. welche ·. mittels eines Gestänges in horizontaler Ebene frei beweglich ist und mittels eines Stellmotors, dessen Laufrichtung von einem durch ein Verstellorgan betätigbaren Umschalter bestimmbar ist, in vertikaler Richtung verstellbar ist.
Ziel der Erfindung ist es, dem Operierenden die Möglichkeit zu geben, bei Anwendung eines einfachen Stativs obiger Art horizontale und vertikale Verstellbewegungen des Beobachtungsgeräts genau, ohne wesentlichen Kraftaufwand und ohne Gebrauch der Hände und/oder der Füße auszulösen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst. Haß im Schaltkreis des Stellmotors ein Vorschalter im Ein- und Ausschalten des Stellmotors in Reihenschaltung mit dem Umschalter angeordnet ist und daß am Verstellorgan, dessen einer Endteil in bekannter Weise als vom Gebiß eines Operierenden zu fassender Mundknebel mit zwei gegen Rückstellkräfte zusammenbeißbaren und den Vorschalter betätigenden Mundknebelteilen ausgebildet ist. ein Kupplungsorgan angeordnet ist, welches zur Betätigung des Umschalters in einer zum Gerätetr'igeneil feststehenden vertikalen Ebene beweglich ist.
Gemäß einer ersten zweckmäßigen Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Beobachtungsgerät am Geräteträgerteil über ein horizontalachsiges Kipplager abgestützt und der Umschalter am Beobachtungsgerät befestigt, während das Kupplungsorgan als Hebelarm ausgebildet und in einem am Beobachtungsgerät angebrachten, horizontalachsigen Lager beweglich ist. Zweckmäßigerweise wird die Bewegung des Verstellorgans durch zwei Anschläge auf das für die Betätigung eines empfindlichen Umschalters erforderliche Mindestmaß beschränkt. Die Achse des Lagers für die Kippbewegung des Beobachtungsgeräts liegt nahezu parallel oder auch koaxial zur Achse des Lagers für die Bewegung des Verstellorgans, und sowohl das Trägheitsmoment wie das zu überwindende Reibungsmoment sind für das Bewegen des Verstellorgans viel kleiner als für das Kippen des Beobachtungsgeräts, was auf an sich bekannte Weise bewerkstelligt wird. Es wird damit gewährleisten, daß das Ausüben einsr Kraft, die sowoh' eine Bewegung des Verstellorgans wie eine Kippbewegung des Beobachtungsgeräts erzeugen kann, zuerst eine Bewegung des Verstellorgans und erst danach ein Kippen des Beobachtungsgeräts bewirkt.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in deren erster zweckmäßiger Ausführung wird erreicht, daß der Operierende mit Hilfe des Verstellorgans das Beobachtungsgerät in einer gegebenen horizontalen Ebene frei bewegen, das heißt um verschiedene vertikale Achsen frei drehen und am Stativ schwenken kann, und zwar mühelos, soweit die entsprechenden Gelenke des Stativs reibungsann funktionieren. Wenn der Operierende auf das Verstellorgan eine Kraft in vertikaler Richtung ausübt, ohne durch Beißen den Vorschalter vom Mundknebel aus tu betätigen, so bewegt sich zunächst das Verstellorgan geringfügig um die Achse seines Lagers bis zum Anschlag, und danach entsteht am Stativ ein Drehmoment um die Kippachse des Beobachtungsgeräts, dn der Stellmotor stillsteht und das Stativ in vertikaler Richtung nicht nachgibt: folglich führt das Beobachtungsgerät die entsprechende Kippbewegung aus. Wenn nun der Operierende auf das Verstellorgan eine Kraft in vertikaler Richtung ausübt und gleichzeitig den Vorschalter vom Mundknebel aus betätigt, so erhält der Stellmotor einen der Stellung des Umschalters entsprechenden Strom, es hebt oder senkt sich das Stativ, solange der Vorschalter betätigt wird, wobei nicht ausgeschlossen ist. daß der Operierende das Beobachtungsgerät gleichzeitig noch eine Kippbewegung ausführen läßt, wenn er mit dem Verstellorgan der vertikalen Bewegung des Stativs vorläuft.
Auf diese Weise wird das Problem der Trennung /wischen den vertikalen Kraftkomponenten einerseits für die Kippbewegung, andererseits für die Höhenverstellung, von der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelöst, sowie das Problem des aufzubringenden Kraftaufwands für das Heben oder das Bremsen beim Senken des Beobachtungsgeräts.
Es gibt jedoch Tätigkeiten, die seitens des Operierenden kein häufiges Verstellen des Beobachtungsgeräts um dessen Kippachse erfordern. So werden z. B. Kippbewegungen des Binokularmikroskops von einem Chirurgen im Laufe gewisser Gehirnoperationen erfahrungsgemäß selten verlangt, und es ist ihm zumutbar, diese von Hand auszuführen. Wird auf die Steuerung der Kippbewegung des Beobachtungsgeräts mittels des Mundknebels verzichtet, so ergibt sich eine zweite vereinfachte zweckmäßige Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche den Vorteil einer kostenmäßig günstigeren Ausführungsmöglichkeit mit dem weiteren Vorteil verbindet, daß die vertikale Bewegung des Stativs und des Beobachtungsgeräts ausschließlich durch eine vertikal liegende Kraft gesteuert wird, was den natürlichen, angeborenen Reflexen des Operierenden am nächsten liegt.
In dieser zweiten zweckmäßigen Ausführung dei erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Umschalte! am Geräteträgerteil des Stativs befestigt, während das Kupplungsorgan des Verstellorgans als vertikal am Gerateträgerteil gleitender Schieber ausgebildet ist
ZwCKmäßigerweise wird die Bewegung des Verstellorgans durch zwei Anschläge auf das für die
Betätigung eines empfindlichen Umschalters erforder- stellbaren Säule 3, zwei Schwenkarmen 4 und 5, einen
liehe Mindestmaß beschränkt. Da in der genannten vertikalen Drehzapfen 6 und einem Geräteträgerteil 7
zweiten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrich- auf welchem ein Gehäuse 8 eines Binokularmikro
tung kein Zusammenhang zwischen den Bewegungen skops 9 abgestützt ist. Die Schwenkarme 4 und f
des Verstellorgans und den Kippbewegungen des Bc- 5 sind über reibungsarmc vertikalachsige Lager 10, 11
obachtungsgeräts besteht, begrenzen die Anschläge 12 und 13 gelenkig mit der Säule 3 bzw. mit derr
vollständig die vertikale Bewegung des Verstellorgans. Drehzapfen 6 und dem Geräteträgerteil 7 verbunder
und der Operierende hat somit die Möglichkeit, mit und somit in horizontalen Ebenen schwenkbar. Das
dem Mundknebel die Höhenstellung des Geräte- Gehäuse 8 ist über ein reibungsarmes horizontal-
trägerteils bzw. dessen Bewegung in Höhenrichtunc io achsiges Lager 14 mit dem Geräteträgerteil 7 ver-
zu fühlen. bundcn und somit in vertikaler Ebene um die hori-
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in deren zontale Achse 15 des Lagers 14 kippbar,
zweiter zweckmäßiger Ausführung wird erreicht, daß Die teleskopisch verstellbare Säule 3 besteht aus
der Operierende mit Hilfe des Verstellorgans das einem vertikalen Außenrohr 16 und einem Innenteil
ßeobachtungsgerät in einer horizontalen Ebene wie 15 17, der im Außenrohr 16 gleitet und darin auf an sich
bei der ersten genannten Ausführung frei bewegen bekannte Weise gegen Verdrehung gesichert ist. Im
kann. Wenn der Operierende auf das Verstellorgan Außenrohr 16 und am Sockel 1 ist ein Stellmotor 18
eine Kraft in vertikaler Richtung ausübt, ohne durch mittels einer Halterung 19 befestigt. Die Abtriebs-
Beißen den Vorschalter vom Mundknebel aus zu be- welle des Stellmotors 18 ist als Gewindestange 20
tätigen, so erfolgt keine Bewegung des Stativs oder 20 ausgebildet und in eine Gewindebohrung 21 des
des Beobachtungsgeräts, und der Operierende fühlt Inneiiteils 17 eingeschraubt, so daß der Stellmotor
den Widerstand des Anschlags. Wenn nun der Ope- 18 je nach Drehrichtung den Innenteil 17 nach oben
rierende den Vorschalter durch Beißen vom Mund- oder nach unten zu verstellen vermag, wodurch letzt-
knebel aus betätigt, so erhält der Stellmotor wie bei lieh das Binokularmikroskop 9 gehoben oder gesenkt
der ersten genannten Ausführung einen der Stellung 25 wird.
des Umschalters entsprechenden Strom, es hebt oder Der Stellmotor 18 ist als Elektromotor mit zwei senkt sich das Stativ, solange der Vorschalter be- Laufrichtungen ausgebildet, dessen Rotor im stromtätigt wird, wobei der Operierende die Bewegung des losen Zustand arretiert ist und dessen Statorwick-Slativs am Widerstand des Mundknebels fühlt. Die lungen über Anschlüsse 22, 23 und 24 zugänglich Kombination eines Vorschalters und eines Umschal- 3° sind, wobei der Anschluß 22 beiden Laufrichtungen ters in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verhindert des Stellmotors gemeinsam und die Anschlüsse 23 das unbeabsichtigte vertikale Verstellen des Stativs und 24 je einer Laufrichtung des Stellmotors zugedurch bloßes Berühren des Verstellorgans: ein prä- ordnet sind. Der Antriebsstrom für den Stellmotor 18 zises Verstellen erfordert nämlich einen sehr empfind- wird von einer Stromquelle 25 geliefert, welche über liehen Umschalter, der auf eine sehr kleine Bewegung 35 eine Leitung 26 mit dem Anschluß 22 verbunden des Verstellorgans anspricht, und bei der erwünschten ist.
Empfindlichkeit werden unbeabsichtigte Reaktionen Am Gehäuse 8 des Binokularmikroskops 9 ist
dadurch vermieden, daß ein Vorschalter den Strom- in einem reibungsarmen Lager 27 ein gesamthaft mit
kreis des Stellmotors beherrscht. 28 bezeichnetes Verstellorgan angebracht, dessen
Auf diese Weise wird das Problem des aufzubrin- 40 Endteil als Mundknebel 29 ausgebildet ist. Die Achse
genden Kraftaufwands für das Heben oder das Brem- 30 des Lagers 27 verläuft horizontal und parallel
sen beim Senken des Beobachtungsgeräts von der zur Achse 15 des Lagers 14. Ein Hebelarm 31 des
erfindungsgemäßen Vorrichtung gelöst, sowie das Verstellorgans 28 ist verstellbar und in passender
Problem der exakten Übereinstimmung zwischen der Stellung fixierbar, so daß der Mundknebel 29 und
Bewegungsrichtung des Beobachtungsgeräts und der 45 die Okulare des Binokularmikroskops 9 gegenseitig
Richtung der Kraft, weiche diese Bewegung hervor- in eine Stellung gebracht werden können, wo einem
ruft. in das Binokularmikroskop schauenden Operierenden
Der Stellmotor, welcher die Auf- und Abwärtsbe- der Mundknebel in den Mund zu liegen kommt,
wegung des Stativs bewirkt, kann vorzugsweise elek- Zwischen zwei gegen Rückstellfederkräfte zusam-
trisch gesteuert und angetrieben werden, jedoch auch 50 menbeißbaren Mundknebelteilen 32 und 33 sind elek-
fluidisch, insbesondere hydraulisch oder pneumatisch. Irische Kontakte 34 und 35 als Schalterteile einge-
Der Vorschalter und der Umschalter sind entspre- setzt die zusammen einen Vorschalter bilden, welcher
chend als elektrische Schalter bzw. Schaltelemente. gesamthaft mit 36 bezeichnet ist.
als fluidische Schaltelemente oder als hydraulische Am Gehäuse 8 ist noch das Gehäuse 37 eines
bzw. pneumatische Ventile ausgebildet. 55 elektrischen Umschalters 38 befestigt. Der umschalt-
Zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen- bare Kontakt 39 des Umschalters 38 ist elektrisch
stands sind in der Zeichnung halbschematisch dar- über eine Leitung 40 mit dem einen Kontakt 34 des
gestellt. Es zeigt Vorschalters 36 verbunden, und wird mechanisch
F i g. 1 ein halbschematisches Schaubild einer er- mittels eines als Hebelann ausgebildeten Kupplungs-
findungsgemäßen Vorrichtung an einem Stativ für 60 organs 41 vom Verstellorgan 28 betätigt, indem der
ein Binokularmikroskop, teilweise im Schnitt, Hebelarm 41 mit dem Hebelarm 31 kraftschlüssig
F i g. 2 ein halbschematisches Schaubild einer ver- verbunden ist und somit eine Rotation des Mund-
einfachten Variante der erfindungsgemäßen Vorrich- knebeis 29 um die Achse 30 des Lagers 27 auf den
tung, teilweise im Schnitt. umschaltbaren Kontakt 39 übertragen wird. An-
In der Fig.] ist ein an der Decke eines Raumes 65 schlage 42 und 43 begrenzen den Umfang der Ro-
befestigter Sockel mit 1 bezeichnet Am Sockel 1 ist tation des Hebelarms 31 um die Achse 30 auf das
ein gesamthaft mit 2 bezeichnetes Stativ befestigt. Das für die einwandfreie Betätigung des Umschalters 38
Stativ 2 besteht aiiis einer vertikalen, teleskopisch ver- erforderliche Mindestmaß.
Der andere Kontakt 35 des Vorschalters 36 isi über die Leitung 44 mit der Stromquelle 25 elektrisch verbunden.
Die beiden festen Kontakte 45 und 46 des Umschalters 38 sind über Leitungen 48 bzw. 47 mit den Anschlüssen 23 bzw. 24 des Stellmotors 18 elektrisch verbunden, so daß der Stromkreis von der Stromquelle 25 über den Vorschalter 36 zum Umschalter 38 und danach, je nach Stellung des Umschalters 38. entweder über den Kontakt 45 des Umschalters 38 und die Leitung 47 zum Anschluß 23 des Stellmotors 18 oder über den Kontakt 46 des Umschalters 38 und die Leitung 48 zum Anschluß 24 des Stellmotors 18 führt, worauf der Stromkreis vom Anschluß 22 des Stellmotors 18 über die Leitung 26 zur Stromquelle 25 zurückführt.
Die den Anschlüssen 23 und 24 des Stellmotors 18 zugeordneten Laufrichtungen des Stellmotors 18 werden so gewählt, daß bei geschlossenem Vorschalter 36 ein auf den Mundknebel 29 um die Achse 30 ausgeübtes Drehmoment nach oben diejenige Laufrichtung des Stellmotors 18 ansteuert, welche eine Hebung des Geräieträgerleils 7 und des Binokularmikroskops 9 bewirkt, und daß gegengleich ein Drehmoment nach unten am Mundknebel 29 die Senkung des Gcrätcirägertcils 7 und des Binokularmikroskops 9 bewirkt.
Die Anordnung des Binokularmikroskops 9 und aller Teile, die an dessen Gehäuse 8 befestigt sind und samt diesem Gehäuse 8 eine Kippbewegung um die horizontale Achse 15 ausführen können, wird auf an sich bekannte Weise so angelegt, daß sich alle deren Schweredrehmomente, bezogen auf die Achse 15. exakt ausgleichen. Trotz reibungsarmer Lagerung führen dann das Binokularmikroskop und die daran angebrachten Teile unter dem Einfluß der Schwerekraft keine spontanen Kippbewegungen aus, und das daraus bestehende Gebilde bleibt in jeder beliebigen Kippsiellung stabil.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verstellen eines Binokularmikroskops in der mit Bezug auf F i g. 1 beschriebenen Ausführung wird von einem Operierenden auf folgende Weise angewendet:
Der Operierende stellt zunächst das Verstellorgan 28 gegenüber den Okularen des Binokularmikroskops 9 so ein, daß er den Mundknebel 29 zwischen den Zähnen fassen und beißen kann, wenn er durch das Binokularmikroskop schaut.
Zum Ausführen einer Bewegung des Binokularmikroskops in einer horizontalen Ebene faßt der Operierende den Mundknebel zwischen den Zähnen, ohne dabei soviel Beißkraft auszuüben, daß die elektrischen Kontakte 34 und 35 sich berühren und dadurch der Vorschalter 36 geschlossen wird. So bleibt der Stellmotor 18 stromlos, und das Stativ führt keine vertikale Bewegung aus. Dann übt der Operierende eine horizontale Kraft in die gewünschte Richtung auf den Mundknebel aus, worauf die Schwenkarme des Stativs entsprechende Schwenkbewegungen um ihre reibungsarmen Lager und das Binokularmikroskop um das reibungsarme Lager 13 des Geräteträgertcils 7 eine entsprechende Drehbewegung um vertikale Achsen ausführen. Die Bewegungen der Schwenkarme und des Binokularmikroskops kombinieren sich zu der gewünschten Verstellung.
Zum Ausführen einer Kippbewegung des Binokularmikroskops faßt der Operierende den Mundknebel zwischen den Zähnen, wiederum ohne Beißkraft auszuüben, so daß auch hier der Stellmotor 18 stromlos bleibt. Dann übt der Operierende eine annähernd vertikale Kraft auf den Mundknebel aus, worauf ein auf die Achse 15 bezogenes Drehmoment entsteht der Mundknebel in Richtung der Kraft um die reibungsarme Achse 30 bis zum Anschlag geringfügig rotiert und dann das Binokularmikroskop die gewünschte Kippbewegung ausführt.
Wegen des geringen Trägheitsmoments des gesamten Vcrstellorgans 28 in bezug auf die Achse 30, im
ίο Vergleich zum viel größeren Trägheitsmoment des Binokularmikroskops 9 in bezug auf die Achse 15. erfolgt zuerst die Rotation des Mundknebels 29 um die Achse 30, und erst danach die Rotation des Binokularmikroskops um die Achse 15, soweit die entsprechenden Lager genügend reibungsarm sind oder die Reibung im Lager 14 höher ist als die Reibung im Lager 27. Letztere Eigenschaft kann auf beabsichtigte und an sich bekannte Weise erreicht werden. /. B. mit einstellbaren Bremsvorrichtungen, die in F- i g. 1 nicht eingezeichnet sind.
Zum Ausführen einer Höhenverstellung des Binokularmikroskops faßt der Operierende den Mundknebel zwischen den Zähnen, und er übt eine Beißwirkung aus, wodurch der Vorschalter 36 geschlossen wird. Das Stativ setzt sich in Bewegung, indem die Säule 3 je nach der Stellung des Umschalters 38 vom Stellmotor 18 teleskopisch verkürzt oder verlängert wird. Hält der Operierende den Mundknebel in konstanter Höhe, so führt das Stativ wechselweise geringe Auf- und Abwärtsbewegungen aus, während der Hebelarm 31 um die Achse 30 zwischen den Anschlägen 42 und 43 oszilliert. Diese Oszillation ist an sich nicht nachteilig, da sie beim Nachlassen der Beißwirkung sofort aufhört. Wenn der Operierende der vertikalen Bewegung des Stativs mit dem Mundknebel exakt folgt, so wird diese Bewegung fortgesetzt, bis der Operierende den Mundknebel wieder in konstanter Höhe hält oder bis er die Beißwirkung aufhebt. Wenn der Operierende der vertikalen Bewegung des Stativs mit dem Mundknebel vorläuft, so entsteht zusätzlich eine Kippbewegung des Binokularmikroskops. Wenn schließlich der Operierende den Mundknebel in vertikaler Richtung langsamer bewegt, als sich das Stativ hebt oder senkt, so wirken sich die Trägheitsmomente des Verstellorgans und des Binokularmikroskops sowie die Reibungseigenschaften der entsprechenden horizontalen Lager 14 und 27 insofern aus, daß nicht Kippbewegungen des Binokularmikroskops, sondern vertikale Oszillationen des Stativs entstehen, deren Mittelwert eine gegenübet der konstanten Bewegung verlangsamte Hebung odei Senkung des Stativs ergibt.
Gleichzeitig mit den beschriebenen Kippbewegungen und Höhenverstellungcn kann der Operierende jederzeit das Beobachtungsgerät in horizontalei Ebene verstellen, da die horizontalen Bewegungen mit den Kippbewegungen und mit den vertikalen Bewegungen nicht interferieren.
Die im halbschematisch gezeichneten Schaubild
nach F i g. 1 aufgeführten Lager 14 und 27 mit parallelen, im Abstand voneinander gezeichneten Achsen 15 und 30 können auch koaxial angeordnet sein.
Im halbschematisch gezeichneten Schaubild nach F i g. 2 ist eine vereinfachte Ausführung der crfin dungsgemäßen Vorrichtung aufgeführt, deren An wendung besonders zweckmäßig ist. wenn die Tätigkeit des Operierenden kein häufiges Verstellen des Binokularmikroskops um dessen Kippachse crfordcn
509528/398
und es zumutbar ist, dessen Kippbewegungen von Hand auszuführen.
Zu diesem Zweck ist das am Stativ 2 befestigte Binokularmikroskop 9 mit dem Geräteträgerteil 7 durch ein Lager 50 verbunden, dessen Bewegungen auf bekannte Weise arretiert werden können. Die Kippbewegungen des Binokularmikroskops 9 um die Achse 51 des Lagers 50 werden nach Lösen cIlm Arretierung von Hand ausgeführt, worauf das Lager 50 wieder von Hand arretiert wird.
Der Geräteträgerteil 7 trägt kraftschlüssig eine Fassung 52 für ein als Schieber 53 ausgebildete·* Kupplungsorgan, mit welchem das Verstellorgan 28 verbunden ist. Das Verstellorgan 28 ist mit einer Halterung 54, 54', 54" versehen, die auf an sich bekannte Weise einstellbar ist und gestattet, den Mundknebel 29 gegenüber dem Geräteträgerteil 7 und dem Binokularmikroskop 9 in eine beliebige Position einzustellen.
Die Fassung 52 ist mit dem Schieber 53 auf solche Weise zusammenwirkend, daß keine andere als eino geringfügige, durch zwei Anschläge 55 und 56 begrenzte vertikale Bewegung des Schiebers 53 gegenüber dem Geräteträgerteil 7 zugelassen wird. Zu dicstiTi Zweck kann der mit der Fassung 52 zusammenwirkende Teil 57 des Schiebers 53 einen polygonalen, z. B. diei- oder viereckigen. Querschnitt aufweisen und die Fassung 52 als angepaßtes Gleitlager ausgebildet sein. Die Fassung 52 und der mit ihr zusammenwirkende Teil 57 des Schiebers 53 können z. B. auch eine Schwalbenschwanzverbinduni! erstellen.
Am Geräteträgerteil 7 bzw. an der mit dem Geräteträgerteil 7 kraftschlüssig verbundenen Fassung 52 ist das Gehäuse 37 des elektrischen Umschalters 38 befestigt, dessen umschaltbarer Kontakt 39 mechanisch mit dem Schieber 53, z. B. unter Ausnützung des Anschlags 55, kraftschlüssig verbunden ist. Somit wird eine vertikale Bewegung des Verstellorgans 28 mit dem Mundknebel 29 auf den umschaltbaren Kontakt 39 übertragen, wobei die Anschläge 55 und 56 die Bewegung des Verstellorgans 29 auf das für die einwandfreie Betätigung des Umschalters 38 erforderliche Mindestmaß beschränken.
Der Umschalter 38 wird elektrisch an einen Stromkreis angeschlossen, der mit dem mit Bezug auf F i g. 1 beschriebenen Stromkreis identisch ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verstellen des Stativs eines Binokularmikroskops in der mit Bezug auf F i g. 2 beschriebenen vereinfachten Ausführung wird von einem Operierenden auf folgende Weise angewendet:
Der Operierende stellt zunächst das Binokularmikroskop 9 auf die gewünschte Stellung in Kipplichtung ein. Danach stellt der Operierende das Ver-Mellorgan 38 gegenüber den Okularen des Binokularmikroskops 9 so ein, daß er den Mundknebel 29 /wischen den Zähnen fassen und beißen kann, wenn er durch das Binokularmikroskop schaut.
Zum Ausführen einer Bewegung des Binokularmikroskops in einer horizontalen Ebene und/oder zum Ausführen einer Höhenverstellung wird vorgegangen. wie mit Bezug auf Fig. I beschrieben wurde. Kippbewegungen des Binokularmikroskops müssen von Hand ausgeführt werden, wonach gegebenenfalls die Position des Mundknebels neu einzustellen ist.
Der Zweck der erfindungsgemäßen Vorrichtung /um Verstellen eines optischen Beobachtungsgeräts, und dereit wesentlicher Vorteil gegenüber den bekannten Vorrichtungen ist, daß der Operierende das Beobachlungsgerät so fühlt und verstellt, als ob er eine Brille tragen würde: seine Kopfbewegungen werden mühelos und präzis vom Instrument gefolgt, und die gewünschte Einstellung erfolgt durch dem Operierenden natürliche, angeborene Bewegungen. Zum Verstellen des Stativs und des Beobachtungsgeräts hat der Operierende insbesondere keine Überlegungen anzustellen, welche Ansteuerung nun zu betätigen wäre, um eine gewünschte Bewegung zustande zu bringen.
Aus diesen Vorzügen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich, daß dem Operierenden viel körperliche und geistige Mühe erspart wird, und daß er sich viel besser auf seine Tätigkeit konzentrieren kann, wodurch der Ablauf dieser Tätigkeit auch stark beschleunigt wird. Im Falle einer Operation wird die Operationsdauer bedeutsam verkürzt, demzufolge auch für den Patienten die Narkosedauer, was wiederum eine sehr wichtige Verminderung der Schockreaktion des Patienten auf die Operation zur Folge hat. Dieser durch Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreichte Vorteil ist aus ethischen Gründen als bedeutendster Vorteil zu nennen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrkntung zum Verstellen eines optischen Beobachtungsgeräts, das an einem Stativ über ein Geräteträgerteil abgestützt ist, welchem mittels eines Gestänges in horizontaler Ebene frei beweglich ist und mittels eines Stellmotors, dessen Laufrichtung von einem durch ein Verstellorgan betätigbaren Umschalter bestimmt ist. in vertikaler Richtung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaltkicis des Stellmotors ein Vorschalter (36) zum Ein- und Ausschalten des Stellmotors (18) in Reihenschaltung mit dem Umschalter (38) angeordnet ist und daß am Verstellorgan (28), dessen einer Endteil in bekannter Weise als vom Gebiß eines Operierenden zu fassender Mundknebel (29) mit zwei gegen Rückstellkräfte zusammenbeißbaren und den Vorschalter (36) betätigenden Mundknebelteilen (32, 33) ausgebildet ist, ein Kupplungsorgan (41, 53) angeordnet ist, welches zur Betätigung des Umschalters (38) in einer zum Geräteträgerteil (7) feststehenden vertikalen Ebene bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beobachtungsgerät (9) am Geräteträgerteil (7) über ein horizontalachsigcs Kipplager (14) abgestützt und der Umschalter (38) am Beobachtungsgeräi befestigt ist, während das Kupplungsorgan als Hebelarm (41) ausgebildet und mit dem Verstellorgan in einem am Beobachtungsgerät angebrachten, horizontalachsigen Lager(27) beweglich ist(Fig. 1).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (38) am Geräteträgerteil (7) befestigt ist, während das Kupplungsorgan als vertikal daran gleitender Schieber (53) ausgebildet ist (F i g. 2).
40
DE19742418565 1973-06-18 1974-04-17 Vorrichtung zum Verstellen eines optischen Beobachtungsgeräts Expired DE2418565C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH885273A CH559957A5 (de) 1973-06-18 1973-06-18
CH885273 1973-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418565A1 DE2418565A1 (de) 1975-01-09
DE2418565B2 true DE2418565B2 (de) 1975-07-10
DE2418565C3 DE2418565C3 (de) 1976-02-19

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014478A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum befestigen eines monitors an einer textstation
EP0239409A1 (de) * 1986-03-28 1987-09-30 Life Technology Research Foundation Roboter für chirurgische Operation
DE9111018U1 (de) * 1991-09-05 1991-11-28 J.D. Möller Optische Werke GmbH, 2000 Wedel Aufhängevorrichtung für ein Beobachtungsgerät
DE4337470A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-04 Klaudiusz Hucke Deckenstativ für ein Bildaufnahmegerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014478A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum befestigen eines monitors an einer textstation
EP0239409A1 (de) * 1986-03-28 1987-09-30 Life Technology Research Foundation Roboter für chirurgische Operation
DE9111018U1 (de) * 1991-09-05 1991-11-28 J.D. Möller Optische Werke GmbH, 2000 Wedel Aufhängevorrichtung für ein Beobachtungsgerät
DE4337470A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-04 Klaudiusz Hucke Deckenstativ für ein Bildaufnahmegerät

Also Published As

Publication number Publication date
SE388289B (sv) 1976-09-27
FR2233638B1 (de) 1978-01-13
JPS5246811B2 (de) 1977-11-28
SE7405114L (de) 1974-12-19
ATA234274A (de) 1976-09-15
DE2418565A1 (de) 1975-01-09
CH559957A5 (de) 1975-03-14
IT1015116B (it) 1977-05-10
US3887267A (en) 1975-06-03
JPS5037448A (de) 1975-04-08
DD111116A5 (de) 1975-01-20
GB1414613A (en) 1975-11-19
AT336923B (de) 1977-06-10
CA1002356A (en) 1976-12-28
FR2233638A1 (de) 1975-01-10
NL157993B (nl) 1978-09-15
NL7405873A (de) 1974-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69330051T2 (de) Ständer eines optischen instruments für mezinische anwendung
DE60300196T2 (de) Rotierender Gelenkarm für eine chirurgische Ablage
DE602004003318T2 (de) Stützgerät für chirurgische Instrumente
DE102006052803B4 (de) Tragevorrichtung
DE102020103861B3 (de) Operationsstuhl
DE102016111737A1 (de) Instrumententrägervorrichtung für einen Manipulator eines robotischen Operationssystems
DE102011119813A1 (de) Stativ für ein Operationsmikroskop
DE2231120C3 (de) Fußsteuervorrichtung, insbesondere für zahnärztliche Geräte
DE2231234B2 (de) Fussteuervorrichtung, insbesondere fuer zahnaerztliche geraete
DE2419005A1 (de) Chirurgische stuetzvorrichtung
EP1336885B1 (de) Mikrochirurgisches Mikroskopsystem
EP1336884B1 (de) Mikrochirurgisches Mikroskopsystem
EP2086490B1 (de) Ärztliche Behandlungsvorrichtung mit einem Sensorhandgriff
EP0022296B1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät für Schicht- und andere Aufnahmeverfahren
DE2418565C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines optischen Beobachtungsgeräts
DE2418565B2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines optischen Beobachtungsgeräts
DE19742051B4 (de) Stativ mit Energiespeicher zum Gewichtsausgleich
DE8814303U1 (de) Gelenkig angeordnete Operationsleuchte
DE2451618C3 (de) Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät
EP0342402B1 (de) Medizinisches Instrument
DE3601022C2 (de)
DE4316037C2 (de) Adapter zum Positionieren eines an einem Stativ angeordneten medizinischen Therapie- und/oder Diagnose-Instrumentes und Stativ mit Adapter
DE3522999A1 (de) Vorrichtung zur hornhauttransplantation am menschlichen auge
DE202004016318U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren des Kopfes eines Patienten und zahnärztliches Röntgengerät mit einer solchen Vorrichtung
DE1541169C3 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OERLIKON-CONTRAVES AG, ZUERICH, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. KOERBER, W., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMIDT-EVERS, J., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN