DE2417825A1 - Waermestrahlungs-bildwandler - Google Patents
Waermestrahlungs-bildwandlerInfo
- Publication number
- DE2417825A1 DE2417825A1 DE19742417825 DE2417825A DE2417825A1 DE 2417825 A1 DE2417825 A1 DE 2417825A1 DE 19742417825 DE19742417825 DE 19742417825 DE 2417825 A DE2417825 A DE 2417825A DE 2417825 A1 DE2417825 A1 DE 2417825A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermal radiation
- piston
- disc
- image converter
- electrons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J31/00—Cathode ray tubes; Electron beam tubes
- H01J31/08—Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
- H01J31/50—Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
- H01J31/54—Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output in which the electron ray or beam is reflected by the image input screen on to the image output screen
Landscapes
- Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
Description
DTpL-fn-. :\ .- -TZ 33n.
293-22.48OP(22.481H) 11.4.1974
The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain
and Northern Ireland, Whitehall, London (Großbritannien)
Wärmestrahlungs-Bildwandler
Die Erfindung betrifft einen Wärmestrahlungs-Bildwandler.
Herkömmliche Wärmestrahlungs-Bildwandler enthalten ein pyroelektrisches
Vidikon. Ein derartiges Vidikon weist eine Scheibe aus pyroelektrischem Werkstoff wie Triglycinsulfat auf, die elektrisch mit
der Rückwand aus Nichrome (Nickelsonderlegierung) verbunden ist,
die gegen ein Fenster aus infrarot-durchlässigem Glas angebracht ist.
Im Betrieb wird die Röhre des Vidikons auf ein wärmestrahlendes Ob-
409844/0765
293-(JX 4086/06)-Me-r (9)
jekt gerichtet, so daß eine Ladungsverteilung auf dem pyroelektrischen
Werkstoff erzeugt wird. Der pyroelektrische Werkstoff wird durch einen
Elektronenstrahl abgetastet, um ein Signal auf der Nichrome-Rückwand
zu erzeugen. Die Rückwand ist mit einer signal verarbeitenden Schaltung
verbunden zum Verarbeiten des Signals und Sichtbarmachen auf einer Elektronenstrahlröhre. Ein derartiger Wärmestrahlungs-Bildwandler ist
sehr sperrig, schwer und durch einzelne Personen nicht im Feldeinsatz
verwendbar, da er im allgemeinen in einem Fahrzeug od. dgl. transportiert werden muß. Derartige Bildwandler sind auch sehr teuer, da
sie komplizierte Zusatzgeräte benötigen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Wärmestrahlungs-Bildwandler
zu entwickeln, der diese Nachteile nicht besitzt und insbesondere leicht transportierbar und kostengünstig herstellbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen länglichen Kolben um die zentrale Längsachse,
eine Scheibe aus pyroelektrischem Werkstoff, die in der Nähe des
einen Endes des Kolbens befestigt ist und ein Paar im wesentlichen ebener paralleler Flächen aufweist,
ein Fenster zum Zuführen der Wärmestrahlung von einem wärme-· strahlenden Objekt zur ersten Fläche der Scheibe,
ein Elektronenstrahlerzeuger zum Richten eines einfallenden Elektronenstrahls
auf die zweite Fläche der Scheibe,
409844/0765
ein Elektronenstrahlformer, damit der einfallende Elektronenstrahl
die zweite Fläche der Scheibe überstreicht,
eine Elektrode zum Erzeugen einer Ladung auf der zweiten Fläche der Scheibe, um Elektronen im einfallenden Strahl zu reflektieren zur
Bildung eines reflektierten Strahls, und
eine Beobachtungseinrichtung, wodurch im Betrieb die der ersten
Fläche der Scheibe zugeführte Wärmestrahlung des wärmestrahlenden Objekts eine Ladung sverteilung auf der zweiten Fläche der Scheibe erzeugt
entsprechend der Temperaturverteilung im wärmestrahlenden Objekt, um Elektronen in dem reflektierten Strahl sowohl zu modulieren
als auch zu streuen, wobei der reflektierte Strahl auf die Beobachtungseinrichtung
auftrifft, um die Ladungsverteilung auf der zweiten Fläche der Scheibe sichtbar abzubilden.
Die Erfindung sieht also einen hochempfindlichen Wärmestrahlungs-Bildwandler
vor, ohne die schweren Zusatzgeräte der herkömmlichen Bildwandler zu benötigen, da der Beobachtungsteil direkt an dem Gehäuse
befestigt werden kann. Das Einsparen an Zusatzgeräten bringt daher
eine beträchtliche Kosteneinsparung gegenüber herkömmlichen Bildwandlern mit sich.
Bei einem derartigen Wärmestrahlungs-Bildwandler ist die Elektrode
eine leitende Schicht auf der ersten Seite der Scheibe aus pyroelektrischem Werkstoff und durchlässig für infrarote Strahlung, da nämlich
die Elektrode als Schicht auf der ersten Seite der pyroelektrischen Scheibe eine Zeitregelung der Reflektionspunkte der Elektronen des
409844/0765
einfallenden Elektronenstrahls ermöglicht. Es wurde festgestellt, daß
ein Gitter als Elektrode zwischen dem Elektronenstrahlerzeuger und der Scheibe aus pyroelektrischem Werkstoff gemäß dem herkömmlichen
pyroelektrischen Vidikon nicht gleich klare Bilder erzeugt wie der beschriebene erfindungsgemäße Bildwandler.
Weiterhin ist es vorzuziehen, wenn die Elektrode des Wärmestrahlungs-Bildwandlers
aus Graphit hergestellt ist. Es wurde festgestellt, daß dieser Werkstoff leicht auf einer Scheibe aus pyroelektrischem
Werkstoff aufgebracht werden kann und als dünne Schicht für infrarote Strahlung praktisch durchlässig ist.
Vorzugsweise besteht das Fenster eines erfindungsgemäßen Wärmestrahlungs-Bildwandlers
aus Germanium. Germanium weist nämlich hervorragende Infrarotdurchlaß-Eigenschaften auf und ist insbesondere
für die Erfindungszwecke verwendbar.
Es wurde weiter ermittelt, daß bei einem erfindungsgemäßen Wärmestrahlungs-Bildwandler
der spezifische Widerstand der Scheibe aus pyroelektrischem Werkstoff von großer Bedeutung ist. Vorzugsweise ist
dabei die Scheibe aus pyroelektrischem Werkstoff aus Triglycinsulfat.
Es wurde nämlich festgestellt, daß Triglycinsulfat durch den hohen spezifischen Widerstand besonders geeignet ist.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft,
wenn
der Elektronenstrahlformer innerhalb des Kolbens befestigt ist,
409844/0765
eine Zylinderanode und ein zylindrisches strahlbildendes Rohr jeweils
koaxial zum Kolben enthält, wobei
die Zylinderanode größeren Durchmesser als das zylindrische strahlbildende
Rohr besitzt und beide überlappend angeordnet sind,
die Zylinderanode näher an dem Elektronenstrahlerzeuger und das zylindrische
strahlbildende Rohr näher der Scheibe angeordnet ist und
im Betrieb der einfallende Elektronenstrahl durch die Zylind eranode
und das zylindrische strahlbildende Rohr hindurchtritt und in eine parallele oder konvergierende Strahlform geformt wird. Es wurde festgestellt,
daß die Form des einfallenden Elektronenstrahls von besonderer Bedeutung ist bei seiner Annäherung an die Scheibe aus pyroelektrischem
Material. Durch Verwenden einer parallelen oder leicht konvergenten Form des Strahls konnte nämlich bei einem erfindungsgemäßen
Wärmestrahlungs-Bildwandler unerwartet hohe Empfindlichkeit erreicht werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es vorteilhaft, daß
der Elektronenstrahlerzeuger auf einer zur Längsachse des Kolbens geneigten Achse befestigt ist, und
daß eine Ablenkvorrichtung vorgesehen ist, um Elektronen im einfallenden
Strahl in einen zur Längsachse des Kolbens koaxialen Weg abzulenken und Elektronen im reflektierten Strahl in einen Weg abzulenken,
dessen Achse gegenüber der Längsachse des Kolbens geneigt ist. Diese Ausführungsform bietet Vorteile, weil die Beobachtungsein-
409844/0765
richtung abseits einer gegenseitigen Beeinflussung beim Erzeugen und
auf dem Weg des einfallenden Elektronenstrahls befestigt werden kann und dadurch besondere Durchtrittsöffnungen zum Durchtritt des einfallenden
Elektronenstrahls vermieden werden.
Vorzugsweise besteht die Ablenkeinrichtung aus einem Paar sich gegenüberliegender elektromagnetischer Spulen, die jeweils an einer
Seite des Kolbens auf einer Achse senkrecht zur Längsachse des Kolbens befestigt sind.
Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, wenn eine erste Hohlanode und eine Blende mit einer Mittelöffnung koaxial zum Elektronenstrahlerzeuger
angeordnet sind.
Weitere Vorteile bringt es, wenn ein Führrohr, eine zweite Hohl·
anode und ein Strahlform-Ring koaxial zueinander entlang der Achse des
von den abgelenkten Elektronen im reflektierten Strahl zurückgelegten Weges befestigt sind.
Dabei ist es vorzuziehen, wenn die Beobachtungseinrichtung des erfindungsgemäßen Wärmestrahlungs-Bildwandlers einen Leuchtschirm
aufweist. Diese Anordnung ist vorteilhaft, weil ein direkt sichtbares Bild des wärmestrahlenden Objektes für den Beobachter gewonnen werden
kann.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen
Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Wärmestrahlungs-Bildwandler .
409844/0765
^_ dieser
In- Fig μ ϋ~ besteht ein Wärmestrahlungs-Bildwandler 1 aus einem
In- Fig μ ϋ~ besteht ein Wärmestrahlungs-Bildwandler 1 aus einem
länglichen Glaskolben 3, der sich um eine zentrale Längsachse A erstreckt.
Eine Einkristall-Triglycinsulfat-Scheibe 2 als pyroelektrischer Werkstoff ist in der Nähe eines Endes des Kolbens 3 befestigt und
weist ein Paar ebener paralleler Flächen 5, 15 auf, wobei die zentrale Längsachse A des Kolbens 3 senkrecht zu den ebenen parallelen
Flächen 5, 15 ist. Am Ende des Kolbens 3 neben der Einkristall-Triglycinsulfat-Scheibe
2 ist ein Germanium-Fenster 4 vorgesehen zum Zuführen eines wärmestrahlenden Objekts an eine Fläche 5 der Triglycinsulfat-Scheibe
2. Eine (nicht gezeigte) konvexe wärmestrahlungsdurchlässige Linse aus z. B. Germanium wird zum Einstellen
des wärmestrahlenden Objekts auf die Fläche 5 verwendet. Am entgegengesetzten Ende des Kolbens 3 ist ein Elektronenstrahlerzeuger
in der im folgenden beschriebenen Weise angebracht zum Richten eines
einfallenden Elektronenstrahls 25 auf die zweite Fläche 15 der Triglycinsulfat-Scheibe 2. Die Fläche 5 ist mit einer dünnen Schicht
aus Graphit bedeckt zum Bilden einer für die infrarote Strahlung des wärmestrahlenden Objektes durchlässigen Elektrode 7. Während des
Betriebes erzeugt die Elektrode 7 eine negative Ladung auf der zweiten Fläche 15 der Triglycinsulfat-Scheibe 2. Die erzeugte negative Ladung
auf der zweiten Fläche 15 wirkt dabei als ein Spiegel für die Elektronen des einfallenden Strahls 25, wobei der größte Teil reflektiert wird zur
Bildung eines reflektierten Strahls 26. Der reflektierte Strahl 26 ist in der weiter unten beschriebenen Weise auf einen Leuchtschirm 19 gerichtet.
Der einfallende Elektronenstrahl 25 überstreicht die zweite Fläche 15 der Triglycinsulfat-Scheibe 2. Wie bereits erwähnt, sollen
zum Erzielen bester Ergebnisse die den Strahl 25 erzeugenden Einrichtungen eine parallel ausgerichtete oder leicht konvergente Strahl-
409844/0765
form bei der Annäherung auf die zweite Fläche 15 vorsehen. Die
strahlerzeugende Einrichtung umfaßt den Elektronenstrahlerzeuger 8,
der auf einer zur Längsachse A des Glaskolbens 3 geneigten Achse befestigt ist. Die von dem Elektronenstrahlerzeuger 8 stammenden
Elektronen werden in einem Strahl mit konischer Form gebracht durch eine erste Hohlanode 9 und eine Blende 10 mit einer Mittelöffnung,
die koaxial zum Elektronenstrahlerzeuger 8 angeordnet sind. Der so gebildete einfallende Strahl 25 wird durch ein Paar elektromagnetischer
Spulen 11, die jewei Is an einer Seite des Glaskolbens 3 an
einer Achse senkrecht zur Längsachse A befestigt sind, abgelenkt, um der Längsachse A des Glaskolbens 3 zu folgen. Der einfallende
Strahl 25 tritt dann in eine Zylinderanode 12 ein und anschließend in ein elektrostatisches clektronenstrahlbildendes Rohr 14, wobei beide
jeweils koaxial zum Kolben 3 angeordnet sind. Das elektrostatische strahlbildende Rohr 14 ist mit der Zylinderanode 12 überlappend ausgebildet
und besitzt dabei geringeren Durchmesser. Die Kombination aus Zylinderanode 12 und dem elektrostatisch strahlbildenden Rohr 14
zwingt den einfallenden Elektronenstrahl 25 in eine parallel ausgerichtete oder leicht konvergente Strahlform vor dem Überstreichen der
zweiten Fläche 15.
Infolge der Wirkung der Elektrode 7, der Kapazität der Triglycinsulfat-Scheibe
2 und der wenigen eintreffenden Elektronen wird auf der Fläche 15 eine negative Ladungsverteilung aufgebaut, die dabei als Spiegel
für die Mehrzahl der Elektronen des einfallenden Elektronenstrahls
25 wirkt. Diese reflektierten Elektronen bilden den reflektierten Strahl
26 und kehren durch das strahlbildende Rohr 14 und die Zylinderanode
12 zurück, wo dann das Magnetfeld der elektromagnetischen Spulen 11
409844/0765
_ 9 —
den rückkehrenden Strahl auf einen Weg ablenkt, dessen Achse ein Spiegelbild der Achse, auf der der Elektronenstrahlerzeuger 8 befestigt
ist, in bezug auf die Achse A ist. Der reflektierte Strahl 26 tritt durch ein Führrohr 16, eine zweite Hohlanode 17 und einen
Strahlform-Ring 18 hindurch, die koaxial um die Achse des vom abgelenkten reflektierten Strahl 26 verfolgten Weg angeordnet sind.
In diesem Bereich tritt im reflektierten Elektronenstrahl 26 "ein Schnittpunkt
auf, nach dem der reflektierte Elektronenstrahl 26 wieder divergiert, um auf den Leuchtschirm 19 auf zutreffen.
Die Zylinderanode 12 wird durch federnde Halterungen 20 in ihrer Lage gehalten, die gegen die Innenfläche des Glaskolbens 3 drükken.
Die anderen Teile des Wärmestrahlungs-Bildwandlers 1 werden durch Isolierstücke 21 in ihrer Lage gegenüber der Zylinderanode 12
gehalten.
Der Glaskolben 3 ist mit einer kreisförmigen, von zwei Öffnungen durchsetzten Rückwand 22 versehen, deren eine ein Schirm rohr 23 aufnimmt,
an dessen Ende der Leuchtschirm 19 befestigt ist, und die zweite Öffnung 24 nimmt elektrische Verbindungsleitungen auf von einem
(nicht dargestellten) Bedienungs- oder Regelpult zu dem Elektronenstrahlerzeuger
8, der Prall-Elektrode 7, den Anoden 9, 12, 17 und dem strahlbildenden Rohr 14.
Das Anlegen eines positiven Potentials an die Prall-Elektrode 7 erzeugt eine negative Ladungsverteilung über die Fläche 15 infolge
des hohen spezifischen Widerstands der Triglycinsulfat-Scheibe 2. Ein infrarot wärmestrahlendes Objekt, das auf die Fläche 5 der Prall-
409844/0765
Elektrode 7 einfällt, erzeugt eine Ladungsverteilung auf der zweiten
Fläche 15 entsprechend der Temperaturverteilung des Objekts. Diese Ladungsverteilung moduliert den Elektronenstrahl sowohl durch Reduzieren
oder Erhöhen der geringen Zahl höher-energetischer Elektronen im Strahl, die auf der Prall-Elektrode 7 auftreffen, als auch durch
Ablenken der reflektierten Elektronen. Es ist anzunehmen, daß die Potentialgradienten
an den Rändern der wärmestrahlenden Bilder am größten sind und deshalb die Ablenkungen dort am größten sein werden; daraus
ist ersichtlich, daß der Mechanismus der Ablenkung der Elektronen im allgemeinen die Umrisse wärmestrahlender Körper wiedergibt, während
es der Mechanismus der Modulation der Strahlen ist, der das Innere der wärmestrahlenden Körper in einzelne Teilbereiche auflöst.
Wenn der reflektierte Strahl 26 auf den Leuchtschirm 19 auftrifft, dienen die Modulierungen und Ablenkungen der Elektronen im Strahl dazu,
die Temperaturverteilungen und -gradienten des wärmestrahlenden Objektes sichtbar zu machen.
Um Übersicht zu erhalten, sind die elektrischen Verbindungsleitungen
zu den verschiedenen Einzelteilen des dargestellten "Wärmestrahlung
s-Bildwandlers 1 weggelassen. Es wurde jedoch als Beispiel für die
im Betrieb angewandten Parameter als zweckmäßig gefunden, das Innere des Glaskolbens 3 auf einen Druck von 10 Torr vor dem dichten
Verschließen zu evakuieren. Zweckmäßige, an die Anoden 9, 12 und 17 angelegte Potentiale sind 250 V bzw. 2500 V bzw. 4000 V. Ein Potential
von 1000 V ist für das elektrostatische elektronenstrahlbildende Rohr 14 und ein Potential von 4 V für die Elektrode 7 sinnvoll. Um die
notwendige Ablenkung des einfallenden Strahls 25 und des reflektierten Strahls 26 im Feld der elektromagnetischen Spulen 11 zu erreichen, war
409844/0765
ein Feld von 8 Gauß notwendig, jedoch ist dieser Wert sehr abhängig
von z.B. der relativen Neigung der Achse auf der der Elektronenstrahlerzeuger
8 befestigt ist gegenüber der Längsachse A.
Wenn der Wärmestrahl-Bildwandler 1 während längerer Zeit auf ein stationäres wärmestrahlendes Objekt gerichtet ist, wird die Abnehme
oder Zunahme der auf den einzelnen Teilen der Prall-Elektrode 7 auf treffenden Elektronen die Ladung s verteilung über die Fläche 15
ausgleichen, und das Wärmestrahlungs-Bild wird von dem Leuchtschirm 19 verschwinden; das kann vermieden werden durch entweder Bewegen
des Wärmestrahlungs-Bildwandlers von Hand oder, wenn das Bild stationär ist, durch Vorsehen eines Zerhackers zum Modulieren des Objektes
.
Das Polen der Triglycinsulfat-Scheibe 2 ist kein Problem, da während des Betriebes die pyroelektrische Prall-Elektrode 7 ein Feld
darüber besitzt, das während einer Anfangs anwärm zeit wieder zurückpolt.
Jedoch kann, wenn es im Einzelfall erwünscht ist, eine getrennte Einrichtung zum schnellen Umpolen der Prall-Elektrode 7 in der Eöhre
vorgesehen sein.
409844/0765
Claims (12)
- PatentansprücheIJ Wärmestrahlungs-Bildwandler, gekennzeichnet durch einen länglichen Kolben (3) um die zentrale Längsachse (A),eine Scheibe (2) aus pyroelektrischem Werkstoff, die in der Nähe des einen Endes des Kolbens (3) befestigt ist und ein Paar im wesentlichen ebener paralleler Flächen (5, 15) aufweist,ein Fenster (4) zum Zuführen der Wärmestrahlung von einem wärmestrahlenden Objekt zur ersten Fläche (5) der Scheibe (2),ein Elektronenstrahlerzeuger (8) zum Richten eines einfallenden Elektronenstrahls (25) auf die zweite Fläche (15) der Scheibe (2),ein Elektronenstrahlformer, damit der einfallende Elektronenstrahl (25) die zweite Fläche (15) der Scheibe (2) überstreicht,eine Elektrode (7) zum Erzeugen einer Ladung auf der zweiten Fläche (15) der Scheibe (2), um Elektronen im einfallenden Strahl (25) zu reflektieren zur Bildung eines reflektierten Strahls (26), undeine Beobachtungseinrichtung, wodurch im Betrieb die der ersten Fläche (5) der Scheibe (2) zugeführte Wärmestrahlung des wärmestrahlenden Objekts eine Ladungsverteilung auf der zweiten Fläche (15) der Scheibe (2) erzeugt, entsprechend der Temperaturverteilung im wärme-409844/0765strahlenden Objekt, um Elektronen in dem reflektierten Strahl (26) sowohl zu modulieren als auch zu streuen, wobei der reflektierte Strahl (26) auf die Beobachtungseinrichtung auftrifft, um die Ladungsverteilung auf der zweiten Fläche (15) der Scheibe (2) sichtbar abzubilden.
- 2. Wärmestrahlungs-Bildwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (7) eine leitende infrarotdurchlässige Schicht auf der ersten Fläche (5) der Scheibe (2) ist.
- 3. Wärmestrahlungs-Bildwandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (7) eine Graphitschicht ist.
- 4. Wärmestrahlungs-Bildwandler nach einem der Ansprüche 1 bis3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (2) eine Einkristall-Triglycinsulfat-Scheibe ist.
- 5. Wärmestrahlungs-Bildwandler nach einem der Ansprüche 1 bis4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (4) aus Germanium besteht.
- 6. Wärmestrahlungs-Bildwandler nach einem der Ansprüche 1 bis5, dadurch gekennzeichnet, daßder Elektronenstrahlformer innerhalb des Kolbens (3) befestigt ist,eine Zylinderanode (12) und ein zylindrisches strahlbildendes Rohr (14) jeweils koaxial zum Kolben (3) enthält, wobei409844/0765die Zylinderanode (12) größeren Durchmesser als das zylindrische strahlbildende Rohr (14) besitzt und beide überlappend angeordnet sind,die Zylinderanode (12) näher an dem Elektronenstrahlerzeuger (8) und das zylindrische strahlbildende Rohr (14) näher der Scheibe (2) angeordnet ist, undim Betrieb der einfallende Elektronenstrahl (25) durch die Zylinderanode (12) und das zylindrische strahlbildende Rohr (14) hindurchtritt und in eine parallele oder konvergierende Strahlform geformt wird.
- 7. Wärmestrahlungs-Bildwandler nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet,daß der Elektronenstrahlerzeuger (8) auf einer zur Längsachse (A) des Kolbens (3) geneigten Achse befestigt ist, unddaß eine Ablenkvorrichtung vorgesehen ist, um Elektronen im einfallenden Strahl (25) in einen zur Längsachse (A) des Kolbens (3) koaxialen Weg abzulenken und Elektronen im reflektierten Strahl (26) in einen Weg abzulenken, dessen Achse gegenüber der Längsachse (A) des Kolbens (3) geneigt ist.
- 8. Wärmestrahlungs-Bildwandler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkvorrichtung ein Paar sich gegenüberliegender elektromagnetischer Spulen (ll) umfaßt, die jewdls an einer Seite409844/0765des Kolbens (3) auf einer zur Längsachse (A) des Kolbens (3) senkrechten Achse befestigt sind.
- 9. Wärmestrahlungs-Bildwandler nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Hohlanode (9) und eine Blende (10) mit einer Mittelöffnung koaxial zum Elektronenstrahlerzeuger (8) angeordnet sind.
- 10. Wärmestrahlungs-Bildwandler nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führrohr (16), eine zweite Hohlanode (17) und ein Strahlform-Ring (18) koaxial zueinander entlang der Achse des von den abgelenkten Elektronen im reflektierten Strahl (26) zurückgelegten Weges befestigt sind.
- 11. Wärmestrahlungs-Bildwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beobachtungseinrichtung in einem Rohr (23) befestigt ist, das in einer Wand (22) am anderen Ende des Kolbens (3) gesichert ist.
- 12. Wärmestrahlungs-Bildwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beobachtungseinrichtung einen Leuchtschirm (19) enthält.409844/0765It,Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1756673A GB1428180A (en) | 1973-04-12 | 1973-04-12 | Thermal image converter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2417825A1 true DE2417825A1 (de) | 1974-10-31 |
Family
ID=10097433
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742417825 Pending DE2417825A1 (de) | 1973-04-12 | 1974-04-11 | Waermestrahlungs-bildwandler |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3898461A (de) |
JP (1) | JPS5048825A (de) |
CA (1) | CA995726A (de) |
DE (1) | DE2417825A1 (de) |
FR (1) | FR2225838A1 (de) |
GB (1) | GB1428180A (de) |
NL (1) | NL7404895A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4032783A (en) * | 1975-06-09 | 1977-06-28 | Hughes Aircraft Company | Pyroelectric radiation sensor and imaging device utilizing same |
US4300047A (en) * | 1979-03-12 | 1981-11-10 | Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for detecting infrared rays and converting infrared rays to visible rays |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2288766A (en) * | 1937-09-24 | 1942-07-07 | Rca Corp | Radiant energy receiving device |
US3014148A (en) * | 1958-04-21 | 1961-12-19 | United Aircraft Corp | Infrared photo-imaging device |
US3324329A (en) * | 1965-07-22 | 1967-06-06 | Hughes Aircraft Co | Infrared image converter and display tube |
US3590254A (en) * | 1969-11-26 | 1971-06-29 | Walter Wysoczanski | Infrared image converter |
US3684996A (en) * | 1970-04-13 | 1972-08-15 | Barnes Eng Co | High-sensitivity, long-time-constant thermistor bolometer |
FR2137164B1 (de) * | 1971-05-14 | 1973-05-11 | Thomson Csf |
-
1973
- 1973-04-12 GB GB1756673A patent/GB1428180A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-04-10 NL NL7404895A patent/NL7404895A/xx unknown
- 1974-04-10 JP JP49040096A patent/JPS5048825A/ja active Pending
- 1974-04-11 DE DE19742417825 patent/DE2417825A1/de active Pending
- 1974-04-11 US US459972A patent/US3898461A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-04-11 CA CA197,402A patent/CA995726A/en not_active Expired
- 1974-04-11 FR FR7412856A patent/FR2225838A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1428180A (en) | 1976-03-17 |
JPS5048825A (de) | 1975-05-01 |
NL7404895A (de) | 1974-10-15 |
CA995726A (en) | 1976-08-24 |
FR2225838A1 (de) | 1974-11-08 |
US3898461A (en) | 1975-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE821092C (de) | Lichtempfindliches Element | |
DE1589825A1 (de) | Elektronenoptisches System zum Buendeln und Ablenken eines Elektronenstrahls | |
DE2540802A1 (de) | Bildwandlerroehre | |
DE945763C (de) | Deformierbarer Lichtreflexionsschirm fuer Kathodenstrahlroehren, insbesondere zur Wiedergabe von Fernsehbildern | |
AT137611B (de) | Einrichtung zum Abbilden von Gegenständen. | |
DE715021C (de) | Elektrische Elektronensammellinse fuer Hochvakuumelektronenstrahlroehren | |
DE2417825A1 (de) | Waermestrahlungs-bildwandler | |
DE2452850A1 (de) | Bildverstaerkerroehreneinrichtung | |
DE68915098T2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Infrarotbildes. | |
DE2825900C2 (de) | Elektronenstrahlsystem einer Elektronenstrahlröhre | |
DE948983C (de) | Bildwiedergaberoehre fuer Fernsehzwecke | |
DE69406967T2 (de) | Bildverstärker | |
DE2142434C2 (de) | Mit einer Spannungsversorgung versehene Fernsehkameraröhre | |
DE69320239T2 (de) | Bildaufnahmevorrichtung | |
DE2142436C2 (de) | Fernsehkameraröhre und Verfahren zum Betrieb | |
DE2128017C3 (de) | Photodetektorröhre | |
DE1473911C (de) | Einrichtung zur Bestimmung der Winkel lage eines Raumfahrzeuges in bezug auf eine Lichtquelle | |
AT141803B (de) | Braunsche Röhre. | |
DE839979C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit einem Elektronenspiegel und eine mit einer derartigen Roehre versehene Schaltung | |
DE1295726B (de) | Elektronenoptischer Bildwandler | |
DE1473911B2 (de) | Einrichtung zur Bestimmung der Winkellage eines Raumfahrzeuges in bezug auf eine Lichtquelle | |
DE918755C (de) | Bildzerlegerroehre mit Photokathode | |
AT148915B (de) | Sammelvorrichtung für Elektronen. | |
DE703972C (de) | Braunsche Roehre hoher Ablenkempfindlichkeit | |
DE2100558A1 (de) | Fotoelektronenröhren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |