DE2417447A1 - Poroese oder aufgerauhte elektrode mit einer zugeordneten matrix fuer elektrochemische zellen mit saurem elektrolyten, insbesondere brennstoffbatterien - Google Patents

Poroese oder aufgerauhte elektrode mit einer zugeordneten matrix fuer elektrochemische zellen mit saurem elektrolyten, insbesondere brennstoffbatterien

Info

Publication number
DE2417447A1
DE2417447A1 DE2417447A DE2417447A DE2417447A1 DE 2417447 A1 DE2417447 A1 DE 2417447A1 DE 2417447 A DE2417447 A DE 2417447A DE 2417447 A DE2417447 A DE 2417447A DE 2417447 A1 DE2417447 A1 DE 2417447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
electrode
sulfuric acid
electrochemical cells
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2417447A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dr Phil Boehm
Robert Dr Rer Nat Fleischmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2417447A priority Critical patent/DE2417447A1/de
Priority to BE155008A priority patent/BE827464A/xx
Priority to FR7510793A priority patent/FR2267642A1/fr
Priority to JP50041910A priority patent/JPS5110336A/ja
Priority to NL7504212A priority patent/NL7504212A/xx
Priority to GB14832/75A priority patent/GB1498675A/en
Publication of DE2417447A1 publication Critical patent/DE2417447A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0289Means for holding the electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Licentia
Pat ent -Verwal tungs -GmbH
6 Frankfurt 70, Theodor-Stern-Kai 1
P 7V23
Poröse oder aufgerauhte Elektrode mit einer zugeordneten Matrix für elektrochemische Zellen mit saurem Elektrolyten, insbesondere Brennst offbatterien
Die Erfindung bezieht sich auf eine poröse oder aufgerauhte Elektrode mit einer zugeordneten Matrix für elektrochemische Zellen mit saurem Elektrolyten, insbesondere Brennstoffbatterien.
Brennstoffbatterien mit saurem Elektrolyten (beispielsweise Schwefelsäure) sind bekannt ("Erdöl und Kohle", 23/197O, S. 301). Eine derartige Batterie hat eine Mehrzahl von aneinandergereihten Brennstoffzellen, die je Zelle im wesentlichen aus zwei Rahmen für die Anode und Kathode bestehen. Die Rahmen, sind dabei derart gestaltet und die Elektroden derart in den Rahmen gehalten, daß
F) 0 9 8 A 2 / D 6 8 7
zwischen den Elektroden Kammern für die Zuführung der Gase und des flüssigen Elektrolyten gebildet sind.
Derartige Batterien müssen über lange Zeiträume absolut dicht gegen das Auslaufen des Elektrolyten sein. Dies bedingt jedoch eine sehr kleine Fertigungstoleranz der Einzelelemente (insbesondere der Rahmen) der Batterie. Selbst wenn diese Fertigungstoleranxen eingehalten werden, ist es nicht' ausgeschlossen, daß bei längerer Inbetriebnahme solche mechanischen Änderungen an der Batterie auf- ■ treten, daß doch ein Auslaufen des flüssigen Elektrolyten erfolgt.
Bei modernen Bvennstoffbatterien beträgt die Dicke der Elektroden etwa 1 bis 2 mm (Liebhafsky, Cairns "Fuel Cells and Fuel Batteries", John Wiley and Sons, New York, London 1968). Damit sind die Diffusionswege der Gase relativ lang, und bei Verwendung von Rohgas oder Luft als Versorgungsstoffe für diese Batterien ergeben sich entsprechend große Diffusionshemmungen, so daß nur eine relativ geringe Leistung erzielbar ist.
Erwünscht sind daher wesentlich dünnere Elektroden mit einer Stärke von etwa < 0,5 mm, da in diesem Fall die Diffusionshemmungen weitaus geringer sind.
B U 9 8 4 1 ! 0 fi 8 7
Bei derart dünnen Elektroden ist es jedoch nicht zu vermeiden, daß der flüssige Elektrolyt durch die Elektrode in die Gasräume eindringt, so daß die Phasengrenze Gas - Elektrolyt nicht mehr innerhalb der porösen Elektrode gehalten werden kann.
Es ist bekannt, den Elektrolyten in einer Matrix aufzusaugen.
Es ist auch die Verwendung einer Ionenaustauschermembran bekannt, die den Elektrolyten durch eine gewisse Beweglichkeit der Η-Ionen im polymeren Gerüst der Austauschermembran darstellt« Bei den Ionenaustauschermembranen treten ferner sehr leicht sogenannte "hot spots" auf, d. h. die Membran brennt an Stellen hoher Strombelastung leicht durch (L. W. Niedrach und W. T. Grubb in W. Mitchell "Fuel Cells" Academic Press, New York I963, S. 253).
Ferner ist es bekannt, den flüssigen Elektrolyten aufgrund seiner Kapillarkräfte in einem porösen Körper aufzusaugen (R. G. Haldeman in "Power Sources Conf. I96711, l). Verwendet werden hierfür beispielsweise keramische Materialien, wie Titandioxid oder Tantalpentoxid, das gebunden und entsprechend porös ist, so daß der Elektrolyt aufgesaugt wird. Der Elektrolyt hat hier eine Mobilität, die der flüssigen Phase noch sehr nahe kommt. Bei den keramischen Körpern besteht jedoch die Gefahr der Austrocknung des Elektrolyten wegen einer zu starken Wasserabgabe über die Gasräume, .. ^ -
509842/0687
Der Erfindimg liegt die Aufgabe zugrunde, den Elektrolyten so gebunden zu halten, daß die Mobilität für den Kontakt des Elektrolyten zur Elektrode derart ist, daß die Funktionsfähigkeit der Zelle nicht beeinträchtigt ist, daß aber ein Durchtreten des Elektrolyten in den Gasraum sicher vermieden und ein Austrocknen des Elektrolyten verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Matrix verwendet ist, die durch Quellung eine definierte Volumenvergrößertmg erhält, und an die der Elektrolyt chemisch oder physikalisch adsorbiert ist, und daß die Oberfläche der Matx'ix sich derart an die Elektrode anpaßt, daß ein Abbild der Elektrodenoberfläche auf der : Matrix ent s t eht.
Zweckmäßige Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit als Katalysatormaterial beispielsweise Wolframcarbid verwendenden Brennstoffelektroden näher erläutert. Es zeigen
509842/06 8 7
Fig, 1 eine mögliche Ausbildung der Elektroden und der Matrix mit bestimmter Ausgestaltung der Oberflächen,
Fig. 2 eine weitere Ausbildung von mit Poren versehenen Elektroden mit zugeordneter Matrix, wobei Fig. 2a einen Ausschnitt zeigt,
Fig. 3 die Ausbildung eines Mehrschichtensystems, wobei Fig. 3a einen Ausschnitt zeigt.
Als Matrixmaterial sind geeignet:
1. Polystyrol, Polyäthylen, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Methylcellulose oder Polyester, die mit 10 bis 100 % H-SO, von Raumtemperatur bis l8o 0C für eine Zeit von etwa 10 s bis 4 h behandelt werden;
2. Gemische der vorstehend genannten Stoffe, die mit Kieselgel, Aluminiumoxid, Seesand versetzt werden können und in gleicher Weise wie unter l) mit Schwefelsäure behandelt werden;
3· Zeolithe, Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirkondioxid; diese Stoffe werden mit einem Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen oder Polyfluoräthylen,
als Bindemittel verarbeitet und wie unter l) mit Schwefelsäure behandelt.
Die derart !!eingestellten Materialien werden zu Schichten verarbeitet, wobei entsprechend der erforderliehen Stabilität Glasfaservliese oder Kunststoffnetze mit eingearbeitet werden können.
Die Schichten zeichnen sich durch Gasdichtigkeit und einen geringen Durchgangswiderstand für den Elektrolyten aus und ersetzen den bisherigen flüssigen Elektrolyten zwischen den beiden Elektroden (Anode, Kathode) einer elektrochemischen Zelle,
Herstellungsverfahren der Matrix
Beispiel 1
10 g Polystyrol werden in 50 nil konzentrierter Schwefelsäure solange bei l60*0C erhitzt, bis man eine zähflüssige, gallertartige Mischung aus Polystyrol/Säure (Suspension) erhält. Dann wird eine Glasplatte mit einer Fläche von beispielsweise 20 χ 15 cm mit Glasfaservlies belegt und auf etwa 100 C erwärmt. Auf diese Glasplatte gießt man das Kunststoff-Säure-Gemisch und läßt es abkühlen« _
509842/0687
Man erhält eine gummiartige, hygroskopische Schicht mit einer Stärke zwischen 0,1 bis 1 nun, deren Festigkeit durch die Glasfasereinlage bestimmt wird«
Beispiel 2
Polyäthylen, Polyvinylalkohol und Kieselgel werden im Verhältnis 1:1:1 miteinander vermischt. Es werden dann aus diesem Material Platten durch Verpressen und Sintern hergestellt. Diese Platten werden mit wenig 30- bis 50-prozentiger Schwefelsäure angelöst. Auf diesen klebrigen angelösten Flächen haften die Elektroden gut*
Beispiel 3
Stark saure Ionenaustauscher werden zu einem feinen Pulver verrieben, mit 5 his 25 % Polyäthylen versetzt, vorpreßt und gesintert. Diese Platten werden bei einer Temperatur von etwa 20 bis 50 0C bis zu 2 Stunden in konzentrierte Schwefelsäure getaucht.
Nachstehend wird das Zusammenwirken der Matrix mit der Anoden- bzw. Kathodenelektrode näher erläutert.
509842/0687
2417U7
Die katalytisch aktive Phasengrenze zwischen Elektrode und festgelegtem Elektrolyten kann in folgender Weise gebildet werden:
1. Nach Fig. 1 sind zwei Elektroden 1, 2 und zwischen diesen eine Matrixschicht 3 vorgesehen»
Die Elektroden 1, 2 haben der Matrixschicht 3 zugewandte strukturierte Oberflächen 4, 5» die durch.eine entsprechend ausgebildete Preßform erreicht sind« Das nach den Beispielen 1 oder 2 hergestellte Matrixmaterial wird als Trennschicht 3 zwischen Kathode und
2 Anode gelegt. Durch Anpreßdrucke zwischen 1 kg/cm
bis 10 kg/cm wird die Matrixschicht 3 an. die mechanisch erzeugte Oberflächenstruktur 4, 5 der Elektroden 1, 2 angepreßt. Das Matrixmaterial 3 füllt die Unebenheiten der Oberflächen 4, 5 der Elektroden 1, 2 aus.
2« Der Verbund von der Matrixschicht 3 mit den Elektroden 1, 2 kann auch so erfolgen, daß das Elektrodenmaterial 1, 2 in bekannter Weise mit einem Porenbildner (Na2SOj^) vermischt und dann verpreßt wird. Nach dem Preßvorgang wird dieser Porenbildner aus der fertigen Elektrode herausgelöst.
509842/0687
·" 9 —
Die Fig. 2 zeigt wieder die Elektroden I1 2 mit der eingelegten Matrixschicht 3, während die Fig. 2a den in Fig. 2 mit 6 bezeichneten Ausschnitt zeigt. Wie aus diesem ersichtlich, ergibt sich eine Elektrodenoberfläche % oder 5» die entsprechend der Korngröße des verwendeten Porenbildners ausgestaltet ist. Das Matrixmaterial 3 wird sich beim definierten Quellen nun sehr gut in diese Oberflächenstruktur einschieben. Die Schwefelsäure wirkt an der Grenze von Matrix und Elektrode in einer bestimmten Sphäre in diese hinein. Der Anpreßdruck, der notwendig ist, um die Poren zu
2 P
füllenT liegt zwischen 10 kg/cm und 100 kg/cm" und richtet sich nach dem Fließverhalten des Matrixmaterials, das aufgrund der aus den Beispielen 1 bis 3 ersichtlichen Behandlungsvariationen verschieden festgelegt werden kann.
3· Das Mehrschichtensystem nach der Fig. 3 besteht wieder aus den Elektroden 1, 2, der Matrixschicht 3 und aus zwei Zwischenschichten 7» 8«
Derartige Mehrschichtensysteme ergeben ebenfalls einen guten Kontakt zwischen Matrix 3 und Elektroden I1 2, Wie in Fig. 3a angedeutet, besteht die Zwischenschicht 7j 8 sowohl aus Katalysatorteilchen 9 als auch aus Matrixmatrial. Diese Zwischenschicht 7, 8 wird wie die
- 10 -
509842/0687
Elektroden I1 2 mit einem Druck von etwa 1000 kg/cm verpreßt.
Die Zwischenschicht 7j 8 kann auch mit der Elektrodenschicht 1, 2. in einem Arbeitsgang verpreßt werden.
Die Zusammensetzung der Zwischenschichten 7» 8 kann kontinuierlich verändert werden. Eine optimale Einstellmöglichkeit ergibt- sich durch die Verwendung mehrerer Zwischenschichten, beginnend mit 0 % bis 1OO % Katalysatormaterial.
Durch die Erfindung wird eine Vergrößerung der Grenzfläche Matrix - Elektrode und damit eine Erhöhung der Leistung der Zelle erreicht.
Patentansprüche
509842/0687

Claims (5)

  1. Li centia
    Patent-Verwaltungs-Gmbll 6 Frankfurt 70, Theodor-Stern-Kai 1
    F 7V23 Patentansprüche
    ClJ Poröse oder aufgerauhte Elektrode mit einer zugeordneten Matrix für elektrochemische Zellen mit saurem Elektrolyten, insbesondere Brennstoffbatterien, dadurch gekennzeichnet, daß eine Matrix (3) verwendet ist, die durch Quellung eine definierte Volumenvergrößerung erhält, und an die der Elektrolyt chemisch oder physikalisch adsorbiert ist, und daß die Oberfläche der Matrix sich derart an die Elektrode anpaßt, daß ein Abbild der Elektrodenoberfläche auf der Matrix entsteht,
  2. 2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Matrixmaterial Polystyrol, Polyäthylen, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Methylcellulose oder Polyester verwendet ist, das mit 10 bis 100 % Schwefelsäure von
    509842/0687
    ( Patent anspi*üche )
    Ai
    Raumtemperatur bis etwa l80 0C für eine Zeit von etwa IO s bis 4 h behandelt ist.
  3. 3. Elektrode nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrixmaterial aus Gemischen von Polystyrol, Polyäthylen, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Methylcellulose und Polyester besteht, die mit Kieselgel, Aluminiumoxid, Seesand versetzt sind und die mit Schwefelsäure behandelt werden.
  4. 4. Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Matrixjuaterialien Zeolithe, Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirkondioxid mit einem Bindemittel verwendet sind, die mit Schwefelsäure behandelt werden.
  5. 5. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Elektrode (l, 2) und Matrix (3) eine Schicht (7, 8) angeordnet ist, die aus dem Matrixmaterial und Katalysatormaterial (9) besteht.
    509842/0687
DE2417447A 1974-04-10 1974-04-10 Poroese oder aufgerauhte elektrode mit einer zugeordneten matrix fuer elektrochemische zellen mit saurem elektrolyten, insbesondere brennstoffbatterien Pending DE2417447A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2417447A DE2417447A1 (de) 1974-04-10 1974-04-10 Poroese oder aufgerauhte elektrode mit einer zugeordneten matrix fuer elektrochemische zellen mit saurem elektrolyten, insbesondere brennstoffbatterien
BE155008A BE827464A (fr) 1974-04-10 1975-04-02 Electrode poreuse ou rugueuse a laquelle est adaptee une matrice pour les cellules electrochimiques a electrolyte acide, en particulier, les batteries acombustible
FR7510793A FR2267642A1 (de) 1974-04-10 1975-04-07
JP50041910A JPS5110336A (de) 1974-04-10 1975-04-08
NL7504212A NL7504212A (nl) 1974-04-10 1975-04-09 Poreuze of opgeruwde elektrode.
GB14832/75A GB1498675A (en) 1974-04-10 1975-04-10 Electrochemical cells with acid electrolyte particularly fuel batteries

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2417447A DE2417447A1 (de) 1974-04-10 1974-04-10 Poroese oder aufgerauhte elektrode mit einer zugeordneten matrix fuer elektrochemische zellen mit saurem elektrolyten, insbesondere brennstoffbatterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2417447A1 true DE2417447A1 (de) 1975-10-16

Family

ID=5912650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417447A Pending DE2417447A1 (de) 1974-04-10 1974-04-10 Poroese oder aufgerauhte elektrode mit einer zugeordneten matrix fuer elektrochemische zellen mit saurem elektrolyten, insbesondere brennstoffbatterien

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5110336A (de)
BE (1) BE827464A (de)
DE (1) DE2417447A1 (de)
FR (1) FR2267642A1 (de)
GB (1) GB1498675A (de)
NL (1) NL7504212A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809815A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-13 Licentia Gmbh Brennstoffzelle, bestehend aus einer den elektrolyten chemisch und physikalisch adsorbierenden matrixschicht
EP0100530A2 (de) * 1982-07-30 1984-02-15 Hitachi, Ltd. Brennstoffzelle mit hochmolekularem organischem Elektrolyt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7534510B2 (en) 2004-09-03 2009-05-19 The Gillette Company Fuel compositions

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809815A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-13 Licentia Gmbh Brennstoffzelle, bestehend aus einer den elektrolyten chemisch und physikalisch adsorbierenden matrixschicht
US4252868A (en) 1978-03-07 1981-02-24 Licentia Patent Verwaltung Gmbh Fuel cell construction and method of manufacturing a fuel cell
EP0100530A2 (de) * 1982-07-30 1984-02-15 Hitachi, Ltd. Brennstoffzelle mit hochmolekularem organischem Elektrolyt
EP0100530A3 (en) * 1982-07-30 1986-03-19 Hitachi, Ltd. Fuel cell using organic high-molecular electrolyte

Also Published As

Publication number Publication date
FR2267642A1 (de) 1975-11-07
BE827464A (fr) 1975-07-31
GB1498675A (en) 1978-01-25
JPS5110336A (de) 1976-01-27
NL7504212A (nl) 1975-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235240C2 (de)
DE4132584C2 (de) Elektrolyt/Elektroden-Anordnung für eine Festeletrolyt-Brennstoffzelle
EP0696386B1 (de) Hochtemperaturbrennstoffzelle mit verbesserter festelektrolyt/elektroden-grenzfläche und verfahren zur herstellung der grenzfläche
AT389020B (de) Brennstoffzelle
DE69908386T2 (de) Bipolarelektrode für elektrochemische redox-reaktionen
DE2729640C3 (de) Batterie aus einer Mehrzahl elektrochemischer Zellen
DE69221881T2 (de) Katalytische membranschicht für brennstoffzellen
DE2822396C2 (de) Separator für einen Bleiakkumulator
CH523093A (de) Katalysatorelektrode für elektrochemische Zellen
DE3235241C2 (de)
DE69105985T2 (de) Apparat und verfahren zur herstellung einer monolithischen festoxidbrennstoffzelle.
DE4010907A1 (de) Elektrochemische zelle
DE2316067C3 (de) Brennstoffbatterie in FUterpressenbauweise
DE4120359C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle und deren Verwendung
DE2417447A1 (de) Poroese oder aufgerauhte elektrode mit einer zugeordneten matrix fuer elektrochemische zellen mit saurem elektrolyten, insbesondere brennstoffbatterien
DE2656083C3 (de) Stützgerüst für Elektrolyträume in elektrochemischen Zellen und Wasserabreicherungszellen
DE3424203A1 (de) Diaphragma fuer alkalische elektrolysen und verfahren zur herstellung desselben
DE102004034885A1 (de) Silber-Gasdiffusionselektrode für den Einsatz in CO2-haltiger Luft
WO2004030127A2 (de) Gasdiffusionselektroden für polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69306608T2 (de) Gasdiffusionselektrode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2026219C3 (de) Wasserabreicherungseinheit in Filterpressenbauweise für Brennstoffbatterien
DE1596161A1 (de) Brennstoffelement
DE112010002746T5 (de) Reaktionsschicht für Brennstoffzelle
DE1671713B2 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen, aus einer hydrophilen und einer hydrophoben schicht bestehenden elektroden fuer brennstoffelemente
EP1790025B1 (de) Stapelbare hochtemperatur­brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal