DE2416718B2 - Richtantenne mit einem im Bereich der Brennebene eines parabolförmigen Spiegels angeordneten Einzelerreger - Google Patents
Richtantenne mit einem im Bereich der Brennebene eines parabolförmigen Spiegels angeordneten EinzelerregerInfo
- Publication number
- DE2416718B2 DE2416718B2 DE19742416718 DE2416718A DE2416718B2 DE 2416718 B2 DE2416718 B2 DE 2416718B2 DE 19742416718 DE19742416718 DE 19742416718 DE 2416718 A DE2416718 A DE 2416718A DE 2416718 B2 DE2416718 B2 DE 2416718B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna
- horn
- aperture
- radiation
- sector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q19/00—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
- H01Q19/06—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens
- H01Q19/08—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens for modifying the radiation pattern of a radiating horn in which it is located
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q19/00—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
- H01Q19/10—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
- H01Q19/12—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave
- H01Q19/13—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave the primary radiating source being a single radiating element, e.g. a dipole, a slot, a waveguide termination
Landscapes
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
Description
mit annähernd gleicher Phase aufweist und von dessen Aperturzentrum keine relevante Strahlung ausgeht Der
Erreger wird hierbei von einem durch den Reflektorscheitel durchgeführten Hohlleiter gespeist und weist
eine den auslaufenden SpeisehohlleiU/ mit einigem Abstand umgebende Kappe auf, so daß im Bereich
zwischen dem Ende des Speisehohlleiters und der Kappe die elektromagnetische Primärstrahlung ringförmig
austritt und auf den parabolischen Reflektor gerichtet ist Der Primärstrahl weg weist somit eine
180°-Umlenkung zurück in Richtung auf den parabolischen Reflektor auf. Eine direkte Strahlung ist mit
diesem bekannten Erreger nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Richtantenne der einleitend beschriebenen Art eine
Lösung anzugeben, die bei relativ geringem technischem Aufwand eine gute Approximation an die
gewünschte Sektorcharakteristik zuläßt und außerdem eine sogenannte direkte Primärstrahlung enaubt, d. h.
eine Umlenkung im Primärstrahlweg soll nicht vorgesehen sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Erreger ein Hornstrahler ist, bei dem die
ringförmige Apertur dadurch erzielt ist, daß entweder der Hornstrahler als metallisches, mit einem koaxialen r>
Innenleiter versehenes Rillenhorn ausgebildet ist, bei dem sowohl die Horninnenwand als auch der rr etallische,
konisch ausgebildete Innenleiter mehrere in Längsrichtung hintereinander angeordnete konzentrische
Ringblenden, Rillen oder dielektrische Einsätze w aufweist deren auf die Wellenlänge bezogene Abstände
und Abmessungen in Anlehnung an die bekannten Prinzipien eines Rillenhorns bestimmt sind, oder in den
Hornstrahler ein koaxiales, an der Horninnenwandung anliegendes und die ringförmige Apertur ausfüllendes r>
dielektrisches Rohr eingesetzt ist, das über die Öffnung des Horns hinausragt.
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen soll die Erfindung im folgenden noch
näher erläutert werden. In der Zeichnung bedeutet w
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Antenne nach der Erfindung, mit Belegungsdiagramm der
Gesamtantenne,
F i g. 2 eine erste Erregerausführungsform für eine Antenne nach F i g. 1, -r>
F i g. 3 eine zweite Erregerausführungsform für eine Antenne nach F i g. 1.
Die in F i g. 1 angegebene mögliche Grundkonfiguration für eine im allgemeinen drehsymmetrische Richtantenne
mit einem Parabolspiegel 1 und einem den "><> Parabolspiegel 1 direkt anstrahlenden Erreger 2 nach
der Erfindung liefert ein Sektordiagramm bei einer Belegung, die etwa der Form
Belegung der Form
.I1(C-X) oder
Σ KuJ0{u„x)
= O.t.2
entspricht.
In den Gleichungen bedeuten
C, Kn ur Konstanten,
χ der auf den Aperturradius normierte laufende
Radius,
/0 die Besselfunktion nullter Ordnung.
/0 die Besselfunktion nullter Ordnung.
Beispielsweise ist für die Bordantenne eines geostationären Satelliten bei kreisförmigem, zentral unter dem
Satelliten celeeenen Ausleuchteebiet vorzugsweise eine
erwünscht Eine solche Belegung B ist in F i g. 1 auf der rechten Seite angegeben. Die Belegung hat, ausgehend
von der Aperturmitte (Jf= 0) bis zum Aperturrand (at=±1), jeweils einen Phasensprung, der durch den
angegebenen Vorzeichenwechsel der Amplitude von Plus nach Minus angedeutet ist
Eine solche Belegung läßt sich mit einem Erreger nach den Fig.2 und 3 verwirklichen. Die erwünschte
Belegung B' in der Aperturebene des Erregers ist jeweils mit angegeben. Sie weist im wesentlichen ein
ringförmiges Maximum der Strahlung auf, das konzentrisch zur Strahlachse verläuft. Innerhalb dieser
ringförmigen strahlenden Fläche und außerhalb davon wechselt die Belegung bei geringen Schwankungen der
Amplitude jeweils das Vorzeichen hinsichtlich der Phase. Die Schwankungen sind im wesentlichen durch
Beugungserscheinungen bedingt und können bei der Realisierung in erster Näherung vernachlässigt werden
(ganz im Gegensatz beispielsweise zu dem 1. gegenphasigen Belegungsteil in der Reflektorapertur, der für die
Erzeugung des Sektordiagramms wesentlich ist).
Wie F i g. 2 zeigt, besteht hier der Erreger aus einem metallischen Hornstrahler 2', der an seinem hinteren
Ende in den Rundhohlleiter 3 übergeht. Zwischen einem koaxialen Innenleiter 4, der konisch ausgebildet ist und
der Horninnenwandung 5 des Hornstrahlers 2' sind hintereinander in Abständen von einem Viertel der
Wellenlänge λ Ringblenden 6 eingesetzt, mit deren Hilfe die gewünschte Belegung B' möglichst gut angenähert
wird. Insbesondere haben diese Blenden die Aufgabe, eine gute Rotationssymmetrie der Primärcharakteristik
sicherzustellen. Anstelle von Ringblenden können auch Rillen, dielektrische Einsätze und andere Maßnahmen
zur Anregung höherer Wellentypen, wie sie bei üblichen Hornstrahlern bekannt sind, zum Einsatz kommen.
Bei dem einen Hornstrahler darstellenden Erreger 2" in F i g. 3 wird die gewünschte ringförmige strahlende
Fläche mit Hilfe des dielektrischen Einsatzes 7 verwirklicht, der einen rohrförmigen Querschnitt
aufweist und hinsichtlich seiner äußeren Abmessungen an die lichte Weite des Hornstrahlers 2" angepaßt ist.
Der Hornstrahler 2" geht an seinem hinteren Ende in den Rundhohlleiter 3' über. Der dielektrische Einsatz 7
reicht bis in den Hohlleiter 3' hinein, wobei seine Wandstärke allmählich im Sinne einer wellenwiderstandsmäßigen
Anpassung bis auf den Wert Null abnimmt. Zur Verbesserung der Rotationssymmetrie
kann es zweckmäßig sein, die Wandstärke des dielektrischen Einsatzes 7 an den Stellen, wo die
elektrischen Feldlinien die Wandung des Dielektrikums senkrecht durchsetzen, größer zu wählen als dort, wo sie
parallel zur Wandung liegen. Durch die Länge des dielektrischen Einsatzes und die Dielektrizitätskonstante
kann die Feldsymmetrie ebenfalls beeinflußt werden. Gegebenenfalls kann durch konzentrisch angeordnete
Schichten verschiedener Dielektrizitätskonstante das Aperturfeld des Erregers noch besser an die gewünschte
Verteilung angepaßt werden.
Die Erfindung ist nicht auf eine Parabolantenne der in Fig. 1 angegebenen Grundstruktur beschränkt, sondern
läßt sich in gleicher Weise auf eine Cassegrain-Fernfeidantenne anwenden. Der Ringstrahler ist dann
im Brennpunkt des Subreflektors angeordnet. Auch
kann sowohl bei der brennpunktgespeisten Parabolantenne als auch bei einer Fernfeld-Cassegrainantenne
von der sogenannten »Offset-Anordnung« Gebrauch gemacht werden, bei der die vom Antennenspiegel
kommende Strahlung nicht durch das Erregersystem abgeschattet wird.
Ebenfalls kann der Erfindungsgegenstand im Prinzip auf Reflektoren mit nicht kreisförmiger Apertur angewendet werden. Die Strahlungskeule hat dann im allgemeinen ebenfalls nicht kreisförmigen Querschnitt. Dies kommt bei der Anwendung solcher Antennen für die Ausleuchtung beliebig geformter Erdgebiete in Betracht. Entsprechend ist dann auch der Erreger nicht mehr drehsymmetrisch ausgebildet.
Ebenfalls kann der Erfindungsgegenstand im Prinzip auf Reflektoren mit nicht kreisförmiger Apertur angewendet werden. Die Strahlungskeule hat dann im allgemeinen ebenfalls nicht kreisförmigen Querschnitt. Dies kommt bei der Anwendung solcher Antennen für die Ausleuchtung beliebig geformter Erdgebiete in Betracht. Entsprechend ist dann auch der Erreger nicht mehr drehsymmetrisch ausgebildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Richtantenne mit einer sektorähnlich geformten Strahlungscharakteristik und mit einem im Bereich der Brennebene eines parabolförmigen Spiegels angeordneten, als Einheit ausgebildeten Einzelerreger, der wenigstens eine ringförmige, strahlende Aperturfläche mit annähernd gleicher Phase aufweist und von dessen Aperturzentrum keine relevante Strahlung ausgeht, dadurch gekennzeichnet, daß der Erreger ein Hornstrahler ist, bei dem die ringförmige Apertur dadurch erzielt ist, daß entweder der Hornstrahler als metallisches, mit einem koaxialen Innenleiter (4) versehenes Rillenhorn (2') ausgebildet ist, bei dem sowohl die Horninnenw&ndung (5) als auch der metallische, konisch ausgebildete Innenleiter (4) mehrere in Längsrichtung hintereinander angeordnete konzentrische Ringblenden (6), Rillen oder dielektrische Einsätze aufweist, deren auf die Wellenlänge bezogene Abstände und Abmessungen in Anlehnung an die bekannten Prinzipien eines Rillenhorns bestimmt sind, oder in den Hornstrahler (2") ein koaxiales, an der Horninnenwandung anliegendes und die ringförmige Apertur ausfüllendes dielektrisches Rohr (7) eingesetzt ist, das über die Öffnung des Homes (2") hinausragt.Die Erfindung bezieht sich auf eine Richtantenne mit einer sektorähnlich geformten Strah'.ungscharakteristik und mit einem im Bereich der Brennebene eines parabolförmigen Spiegels angeordneten, ais Einheit ausgebildeten Einzelerreger, der wenigstens eine ringförmige, strahlende Aperturfläche mit annähernd gleicher Phase aufweist und von dessen Aperturzentrum keine relevante Strahlung ausgeht.Bekannte Antennen zur Erzeugung einer sektorähnlich geformten Strahlungscharakteristik sind durch eine Aperturbelegung bestimmt, bei der, ausgehend vom Zentrum, gegen den Aperturrand die Amplitude der Feldstärke wenigstens einmal das Vorzeichen wechselt (Phasensprung von 180°). Bei den Antennenanordnungen nach der US-PS 36 53 055 und der DE-PS 12 93 255 wird diese Aperturbelegung mit wechselndem Vorzeichen der Amplitude dadurch erreicht, daß der Erreger den Antennenspiegel nicht nur mit seiner Hauptkeule, sondern auch mit seinen Nebenzipfeln ausleuchtet, die ihrerseits in ihrer Aufeinanderfolge wechselnde Vorzeichen aufweisen. Wie die Praxis zeigt, bedingen solche Anordnungen einen erheblichen technischen Aufwand, weil, um eine brauchbare sektorgeformte Charakteristik zu erzielen, die Amplituden der Hauptkeule und der Nebenzipfe! des Fernfeldes des Erregers einschließlich der Winkelablage der Nebenzipfelmaxima von der Hauptstrahlachse des Erregers bestimmten Anforderungen genügen müssen, die mit bekannten Erregern nicht oder nur schwer erfüllbar sind. In der Praxis wirkt es sich dabei besonders nachteilig aus, daß die für die gewünschte sektorähnliche Charakteristik bedeutsamen Amplituden der ersten NebenziDfel eeeenüber der Amplitude der Hauptkeule zu stark abfallen. Dies bedeutet," daß die gewünschte Konzentration der Strahlungsenergie in dem gewünschten Sektor nur sehr unvollkommen gelingt, auch wenn für die Realisierung dieser Charakteristik nicht nur die ersten beiden, sondern auch noch weitere Nebenzipfel des Strahlungsdiagramms des Erregers ausgenutzt werden. Ein Anheben der Amplitude des ersten Nebenzipfels ist zwar prinzipiell möglich, bedingt jedoch meist auchίο einen unerwünschten Anstieg jener Nebenzipfel, mit denen der Erreger am Reflektor vorbeistrahlt Dadurch geht der Antennengewinn zurück.Durch die Literaturstelle Samuel Silver: »Microwave Antenna Theory and Design«, McGraw-Hill Book Comp. Inc, 1949, Seiten 475 und 477 sind zwei weitere Möglichkeiten bekannt, die gewünschte Charakteristik herbeizuführen. Die eine Möglichkeit besteht darin, daß anstelle von einem Erreger zwei und mehr Erreger verwendet werden, die dabei etwas aus der Brennebene versetzt und gegeneinander so angeordnet sind, daß sich ihre individuellen Strahlungskeulen beim halben Wert der Maximalamplitude kreuzen und gleichphasig so addieren. da3 sich die gewünschte Strahlungscharakteristik ergibt Der Aufwand, den ein solches Erregerfeld bedingt, ist ebenfalls relativ groß. Die andere Möglichkeit besteht darin, den Antennenspiegel in stufenartig gegeneinander abgesetzte Bereiche zu unterteilen, wobei die Stufen ein Viertel der Wellenlänge λ des Erregerfeldes beträgt Werden statt zwei drei und mehrto solche stufenartig gegeneinander abgesetzte Bereiche des Antennenspiegels vorgesehen, dann läßt sich auch auf diese Weise die Charakteristik der Antenne an eine Sektorcharakteristik zunehmend besser annähern. Wie die Praxis jedoch zeigt, führt die bei diesem Prinzip nichtπ beeinflußbare Amplitudenverteilung in der Apertur zu hohen, den Antennengewinn mindernden Nebenzipfeln und einer zu starken zentralen Einsenkung im Strahlungsdiagramm. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein drehsymmetrisches Sektordiagramm angestrebtmi wird. Gute Drehsymmetrie ist aber selbst mit größeren Strahlergruppen nur schwer erreichbar.Durch die US-PS 30 55 004 ist bereits eine Mikrowellenantenne bekannt, deren Strahlrichtung für Raumabtastzwecke veränderbar ist. Sie verwendet einen sphärischen Reflektor mit einem Hornerreger, der von einer ringförmigen Aperturfläche Gebrauch macht. Die spezielle Ausbildung des Hornstrahlers dient hierbei der Anpassung an den sphärischen, keine Brennebene aufweisenden Reflektor im Sinne einer optimalenV) Ausgestaltung der einen Suchstrahl darstellenden Strahlungscharakteristik der Antenne.Auch sind durch die Literaturstellen »NTZ« 1965, Heft 7, Seiten 374 bis 379, die DE-PS 8 96 669 und die US-PS 34 13 642 Horn- bzw. Koaxialstrahler bekannt,ν-, die neben einem Zentralstrahler konzentrisch hierzu angeordnete Ringstrahler aufweisen. Solche Strahler sind in Verbindung mit einem parabolförmigen Reflektor als Sekundärstrahler für die Erzeugung einer Sektorcharakteristik ungeeignet, da hierfür ein Zentral-Mi strahler neben einem Ringstrahler nicht vorgesehen sein darf.Eine Richtantenne mit geringerem technischem Aufwand und mit einer verhältnismäßig guten Annäherung an eine gewünschte Sektorcharakteristik ist austil der US-PS 28 93 003 bekannt. Hierbei handelt es sich um eine parabolförmige Spiegelantenne mit einem im Bereich der Brennebene angeordneten Erreger, der wenigstens eine ringförmige, strahlende Aperturfläche
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742416718 DE2416718C3 (de) | 1974-04-05 | 1974-04-05 | Richtantenne mit einem im Bereich der Brennebene eines parabolförmigen Spiegels angeordneten Einzelerreger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742416718 DE2416718C3 (de) | 1974-04-05 | 1974-04-05 | Richtantenne mit einem im Bereich der Brennebene eines parabolförmigen Spiegels angeordneten Einzelerreger |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2416718A1 DE2416718A1 (de) | 1975-10-09 |
DE2416718B2 true DE2416718B2 (de) | 1980-08-28 |
DE2416718C3 DE2416718C3 (de) | 1981-07-02 |
Family
ID=5912279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742416718 Expired DE2416718C3 (de) | 1974-04-05 | 1974-04-05 | Richtantenne mit einem im Bereich der Brennebene eines parabolförmigen Spiegels angeordneten Einzelerreger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2416718C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3007150A1 (de) * | 1980-02-26 | 1981-09-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Mikrowellen-richtantenne zur erzeugung einer sektorgeformten strahlungskeule |
DE3007128A1 (de) * | 1980-02-26 | 1981-09-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Mikrowellen-richtantenne zur erzeugung einer sektorgeformten strahlungskeule |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR820721A (fr) * | 1936-07-21 | 1937-11-17 | Materiel Telephonique | Système radiateurs ou récepteurs pour ondes ultra courtes |
US2893003A (en) * | 1957-06-26 | 1959-06-30 | James S Arnold | Antenna feed |
US3055004A (en) * | 1958-12-18 | 1962-09-18 | Bell Telephone Labor Inc | Horn radiator for spherical reflector |
US3413642A (en) * | 1966-05-05 | 1968-11-26 | Bell Telephone Labor Inc | Dual mode antenna |
-
1974
- 1974-04-05 DE DE19742416718 patent/DE2416718C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2416718A1 (de) | 1975-10-09 |
DE2416718C3 (de) | 1981-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3624897C2 (de) | ||
DE69521728T2 (de) | Abtastende Antenne mit festem Dipol im rotierenden becherförmigen Reflektor | |
DE1245447B (de) | Richtantenne mit Ringfokus-Paraboloidreflektor | |
DE1953732B2 (de) | Antenne zur erzeugung eines eingesenkten kugelsektordiagrammes | |
DE2639813A1 (de) | Breitbandantenne | |
DE1817585A1 (de) | Zielverfolgungsantenne | |
DE69418424T2 (de) | Verbesserte Schlitzgespeiste Dipolantenne mit variabler Länge | |
DE69420886T2 (de) | Antennenstruktur | |
DE2810483C2 (de) | Antenne mit einem Schlitze aufweisenden Speisehohlleiter und einer mit diesem einen Winkel einschließenden Strahlerzeile | |
DE2925063C2 (de) | Radarantenne mit integrierter IFF-Antenne | |
DE2925104A1 (de) | Radarantenne mit integrierter iff- antenne | |
DE3688086T2 (de) | Trichterstrahler fuer zirkular polarisierte wellen. | |
DE2416718C3 (de) | Richtantenne mit einem im Bereich der Brennebene eines parabolförmigen Spiegels angeordneten Einzelerreger | |
DE2540763C3 (de) | Kontrollantenne für den Abfragekanal eines Sekundär-Radars | |
DE3840451A1 (de) | Linsenantenne | |
DE69108155T2 (de) | Richtnetzwerk mit benachbarten Strahlerelementen für Funkübertragungssystem und Einheit mit einem derartigen Richtnetzwerk. | |
DE1244253B (de) | Aus mehreren Strahlern oder Strahlergruppen bestehende Antennenanordnung | |
DE947178C (de) | Aus einem kuenstlichen Dielektrikum bestehende Richtantenne | |
WO2018188687A1 (de) | Breitbandige rückseitig abgedeckte schlitzantenne und antennengruppen damit | |
DE2135687A1 (de) | Antenne mit linearer Polarisation | |
DE957857C (de) | Schlitzantenne | |
DE2004865A1 (de) | Ultrakurzwellen-Breitbandsendeantenne | |
DE1941713C3 (de) | Angepaßter Erreger für Reflektorantennen | |
DE2702677C2 (de) | Reflektorantenne | |
DE4002058A1 (de) | Konusfoermige antenne fuer den mikrowellenbereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |