DE2416359B2 - Ventil für aggressive Medien - Google Patents
Ventil für aggressive MedienInfo
- Publication number
- DE2416359B2 DE2416359B2 DE2416359A DE2416359A DE2416359B2 DE 2416359 B2 DE2416359 B2 DE 2416359B2 DE 2416359 A DE2416359 A DE 2416359A DE 2416359 A DE2416359 A DE 2416359A DE 2416359 B2 DE2416359 B2 DE 2416359B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- drive
- drive arm
- angle lever
- membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0682—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with an articulated or pivot armature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/32—Details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K41/00—Spindle sealings
- F16K41/10—Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Ventil für aggressive Medien
mit manueller oder Fremdbetätigung, dessen Antriebsraum mit dem Antriebssystem vom Ventilraum
mit dem Ventilsitz und dem beweglichen Verschlußstück durch einen Membranbalg dicht abgetrennt
ist, durch den hindurch sich ein Antriebsarm eines Winkelhebels erstreckt, dessen Schwenkachse
in unmittelbarer Nähe der Membranbalgebene liegt und an dessen äußerem Arm ein Antrieb angreift,
während an dessen Antriebsarm, der etwa parallel zur Ventilsitzebene verläuft, das Verschlußstück angelenkt
ist.
Ein derartiges Ventil für Fremdbetätigung ist durch
die CH-PS 319701 bekanntgeworden, das allerdings
ι" für aggressive Medien offensichtlich ungeeignet ist.
Bei diesem bekannten Ventil ist der Ventilteller an dem Antriebsarm um einen Stift schwenkbar angelenkt;
außerdem ist der Ventilteller mittels eines Zapfens in einem eingesetzten Ventilsitz pendelnd geführt.
Der Ventilteller führt eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse des Winkelhebels aus. Der Antrielbsarm
des Winkelhebels ist durch eine gummielastische Membran hindurchgeführt, die beim öffnungs-
und Schließvorgang verformt wird. Auf Grund der erzwungenen Schwenkbewegung des Ventiltellers,
dessen Achse sich stets in die Richtung der Verbindungsgeraden zwischen der Anlenkung an dem
Anixiebsarm und der Pendelführung im Ventilsitz einstellt, kann nur einwandfrei dichten, wenn einerseits
die Achse des Antriebshebels parallel zur Ventilsitzebene und außerdem in einem solchen Abstand
zur Ventilsitzebene angeordnet ist, der gleich dem Abstand des Schwenklagers am freien Ende des Antriebsarmes
von der Ventilsitzebene ist. Dieses bekannte Ventil eignet sich daher praktisch nur für gasförmige
Medien, die unter geringem Druck stehen. Eine Führung des Ventiltellers gegen Kippen oder
Flattern, was bei höheren Betriebsdrücken auftreten müßte, ist nicht vorgesehen. Beispielsweise führen bereits
Temperaturveränderungen zu wenn auch nur geringfügigen Verkantungen des Ventiltellers auf dem
Ventilsitz, die nur durch den elastischen Belag des Ventiltellers ausgeglichen werden können. Muß der
Belag aber eine hohe Elastizität aufweisen, dann eignet er sich nur noch für relativ niedere Betriebsdrücke.
Es ist ferner ein Ventil bekannt (US-PS 2 852 947), das ein kugelkalottenförmiges Verschlußstück aufweist,
das in zwei Endlagen umschaltbar ist, in denen es jeweils an einem von zwei Ventilsitzen zur Anlage
kommt. Das Verschlußstück besteht aus einem elastischen Kunststoff und ist am Ende eines Antriebsarmes
eines Hebels mittels eines Kugelgelenkes gelagert. Der Hebel ist einschließlich der Kugel an seinem
freien Ende von einem schlauchartigen, an seinem
so Ende geschlossenen Ansatz eines Membranbalges überzogen, der seinerseits an dem Ventilgehäuse festgespannt ist. Im Abstand außerhalb von dem Membranbalg
befindet sich die Schwenkachse des Antriebshebels. Bei diesem bekannten Ventil müssen die
Achsen der Ventilsitze exakt tangential zur Schwenkachse des Antriebshebels ausgerichtet sein, damit eine
dichte Anlage des Verschlußstückes erzielt wird, das zwar um die Kugel am Ende des Antriebsarmes allseitig
schwenken kann, das jedoch hinsichtlich seines radialen Abstandes von der Schwenkachse des Antriebshebels
fixiert ist und das hinsichtlich der Ventilsitze keine sonstige Führung aufweist. Es müssen
daher sowohl das Verschlußstück als auch die Ventilsitze jeweils kugelkalottenringförmige Oberflächen
aufweisen. Dadurch ist jedoch die Anordnung sehr empfindlich gegen Änderung des Schwenkradius
des Verschlußstückes. Auch baut die Anordnung wegen der Verwendung eines geraden Hebels, bei dem
lediglich das Ende etwas abgebogen ist, relativ groß. Darüber hinaus ist die Bearbeitung der Ventilsitze
sehr arbeitsaufwendig, da ein Bezugspunkt, der beiden
Gehäusehälften gemeinsam ist, fehlt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird darin gesehen, ein Ventil der eingangs genannten Art
so zu verbessern, daß es sich auch für aggressive Medien nicht nur geringer Drücke eignet und bei dem
außerdem das Problem der exakten Zuordnung zwischen Veschlußstück, AntriebshebeJlagerung und ">
Ventilsitz so gelöst ist, daß ohne besonderen herstellungstechnischen
Aufwand ein betriebssicheres, dichtes Anliegen des Verschlußstückes an dem Ventilsitz
gewährleistet ist.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem Ventil der eingangs genannten
Art dadurch, daß a) das Verschlußstück an dem Antriebsarm des Winkelhebels in dessen Längsrichtung
verschiebbar, im übrigen kugelgelenkartig und allseitig elastisch nachgiebig befestigt ist, b) das Verschlußstück
in dem Ventilgehäuse senkrecht zur Ventilsitzebene verschiebbar geführt ist und c) der Membranbalg
einen zentralen, schlauchartigen, am Ende geschlossenen und den Antriebsarm des Winkelhebels
übergreifenden und umschließenden Ansatz aufweist.
Durch die Erfindung wird erstmalig bei einem Ventil
der eingangs genannten Bauart sowohl eine exakte Zuordnung von Verschlußstück zu Ventilsitz erzielt,
obwohl das Verschlußstück an dem Antriebsarm relativ lose und allseitig bewegbar angebracht ist. Dadurch
wird eine zuverlässig dichte Anlage des Verschlußstückes an dem Ventilsitz auch bei höheren Betriebsdrücken gewährleistet, wie die Praxis bewiesen hat.
Durch die Anordnung der Schwenkachse des Winkelhebels in unmittelbarer Nähe der Membranbalgebene
läßt sich ein geringer Verformungsgrad des Membranbalges erreichen, der die Verwendung gegen aggressive
Medien beständiger Werkstoffe erleichtert. Auf Grund der (an sich bekannten) Anordnung eines
den Antriebsarm des Winkelhebels dicht umschließenden Ansatzes läßt sich eine Korrosionsbeständigkeit
auch des Antriebsteiles verwirklichen. Trotzdem ist eine sichere Kraftübertragung zwischen Antriebsarm
und Verschlußstück gewährleistet und es ist außerdem die Positionsgenauigkeit des Verschluß-Stückes
relativ zum Ventilsitz nicht beeinträchtigt.
Ein weiterer, nicht vorhersehbarer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß die
Möglichkeit besteht, eine Dämpfung auf Grund der Art der Befestigung des Verschlußstückes an dem
Ende des Antriebsarmes zu erzielen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist demgemäß
vorgesehen, daß das Ende des Antriebsarmes des Winkelhebels im Ventilkörper abgedichtet ibt und
dieser sich bei Schaltbewegungen ändernde Raum als Dämpfungskammer dient. Eine Dämpfung wird dann
erzielt, wenn ein Energieverzehr bzw. eine Energieumwandlung in Wärme erfolgt, beispielsweise dadurch,
daß Flüssigkeit oder Gas durch einen engen Spalt hindurchgetrieben
werden. Im vorliegenden Fall ändert sich das Volumen des durch die Anbringung am Ende
des Antriebsarmes nach außen abgeschlossenen Raumes im Verschlußstück. Es muß dann Gas oder Flüssigkeit
durch Spalte hindurch aus diesem Raum heraus-oder in ihn einströmen, wodurch die Dämpfungswirkung
erzielt wird.
Der die Durchführung des Winkelhebels abdichtende Membranbalg muß die durch den Innendruck
im Ventilgehäuse auftretende Belastung aushalten. Bei einer bevorzugten Ausfünrungsform der Erfindung
stützt der zentrale Teil des Membranbaiges sich an einem zusätzlichen, kugelkalottenförmigen Stützteil
unmittelbar oder mittelbar über ein komprimierbares Teil ab, wobei der Mittelpunkt des kugelkalottenförmigen
Teiles etwa auf der Drehachse des Winkelhebels liegt. Die mittelbare oder unmittelbare
Abstützung erhöht die Belastbarkeit des Membranbalges oder, anders ausgedrückt, es sind höhere
Drücke innerhalb des Ventilgehäuses zulässig, ohne dem Membranbalg zu schaden. Die Wahl der Lage
des Mittelpunktes des kugelkalottenförmigen Teiles auf der Drehachse des Winkelhebels sorgt dafür, daß
sich das komprimierbare Teil nicht bei der Schwenkbewegung verformen muß. Dadurch wird einerseits
das komprimierbare Teil geschont und es wird andererseits die Betätigung des Ventiles nicht erschwert,
weil die Verformung des Stützteiles zusätzliche Antriebsenergie erfordern würde.
Wird das Ventil in servomittelgesteuerter Ausführung ausgebildet, dann ist das Hilfsventil vorgesehen,
das in dem längsdurchbohrten Verschlußstück untergebracht ist, wobei die Bohrung durch einen Hilfsventilstößel
abschließbar ist, der seinerseits mit dem Antriebsarm in der zuvor geschilderten Weise verbunden
ist. Dabei ist der Ventilraum durch eine Membran unterteilt. Besteht die Membran aus einem relativ steifen
Kunststoff, wie beispielsweise Tetrafluoräthylen, so wird die Lebensdauer derartiger Membranen häufig
dadurch begrenzt, daß der Membranrand einer besonders starken Biegewechselbeanspruchung in der
Nähe des Einspannbereiches ausgesetzt ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht
die den Ventilraum unterteilende Membran aus einem sich nicht mit dem Kunststoff des Ventilgehäuses und
des Verschlußstückes verbindenden Kunststoff und es ist die Membran zur Bildung ihrer Randwulste in entsprechende
Rundungen von Gehäuse und Ventilkörper eingespritzt zur Bildung abdichtender und drehbarer
Randwulste. Dies hat den Vorteil, daß nicht nur auf eine zusätzliche Montage verzichtet werden kann,
weil die Montage durch den Herstellungsvorgang erfolgt; es hat auch ferner noch den Vorteil, daß der
Randwulst in der Nut von Gehäuse und Verschlußstück drehbar ist, wodurch die in der Nähe des Randwulstes
befindlichen Bereiche der Membran bei den Arbeitsbewegungen weniger beansprucht werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt in schematisierter Darstellung:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Durchgangsventil,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Durchgangsventil mit Servomittelvorsteuerung,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Lagerung des Winkelhebels,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein fremdmittelgesteuertes Durchgangsventil,
Fig. 5 einen Teilschnitt durch ein Betätigungsgehäuse in Draufsicht und
Fig. 6 eine Seitenansicht.
In einem aus Kunststoff bestehenden Ventilgehäuse aus einem Oberteil 1 und einem Unterteil 2 ist
ein Verschlußstück 3 an einem Ventilkörper 4 vorgesehen, der in dem Oberteil 1 axial geführt ist. Seitlich
am Ventilgehäuse 1, 2 ist ein Winkelhebel 5 um eine Schwenkachse 6 drehbar gelagert, wobei die Achse
sich außerhalb einer vom Oberteil 1 umschlossenen
Innenkammer 7 befindet; ein Antriebsarm 8 des Winkelhebels 5 greift in eine Ausnehmung 9 des
Ventilkörpers 4 ein. Er trägt auf seinem Außenumfang einen elastischen Ring, der unmittelbar oder mittelbar
auf einen auf den Antriebsarm 8 gestülpten Membranbalg 10 aufgesetzt ist. Der Membranbalg 10
ist an seinem freien Ende in einer Gehäuseaussparung 11 befestigt und ist mit einer zusätzlichen Abstützung
in Gestalt eines komprimierbaren Teiles 12 versehen, das mit dem Winkelhebel 5 abschließt. Auf diese
Weise ist die Innenkammer 7 von außen abgetrennt und es kann das andere Hebelende des Winkelhebels
5 mit dem jeweils vorgesehenen Antrieb verbunden werden. Die Bewegung des Antriebsarmes 8, die
eine Schwenkbewegung um die Achse 6 ist, wird durch die Führung des Ventilkörpers 4 und dessen
nachgiebige Verbindung mit dem Antriebsarm 8 in eine axiale Bewegung umgesetzt, wodurch gleichmäßige
Hübe und Öffnungswege am Verschlußstück sichergestellt werden. Es körmen hierdurch auch entsprechende
Übersetzungsverhältnisse verwirklicht werden.
Durch die Verwendung eines Winkelhebels 5 ist es möglich, den Antrieb auf das Oberteil 1 des Ventilgehäuses
aufzusetzen. Durch diese Möglichkeit, einen Antriebsraum T vorzusehen, können unterschiedliche
Antriebe, die je nach Einsatzbedingungen gewünscht werden, in diesem Antriebsraum T untergebracht und
leicht auswechselbar angeordnet werden. Das andere Hebelende 13 des Winkelhebels 5 ragt nicht in diesen
Antriebsraum 7', wodurch verschiedene Einstellmöglichkeiten für den Winkelhebel erhalten bleiben. Das
Hebelende 13 ist mit einem Anzeigeteil in Form einer Fahne 14 versehen und es ist das Abdeckgehäuse 15
mit einem entsprechenden Sichtfenster 16 ausgerüstet. Dadurch läßt sich die jeweilige Schaltstellung des
Ventils visuell überwachen und es kann gegebenenfalls eingegriffen werden. Schließlich können hier
auch entsprechende End- oder sonstige Schalter angeordnet und betätigt werden. Durch eine abnehmbare
Kappe 17 ist es möglich, einen Einstellstift 19 sowie eine Rückstellfeder 18 auf dem Hebelende 13
mit einer entsprechenden Sicherungsmutter axial verschiebbar gegenüber dem Antrieb einzustellen. In
dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich hierbei um einen Stift 20, der von einem T-förmigen
Anker 21 eines Wechselstrommagneten 22 betätigt wird. Ebenso können auch Gleichstrommagnete oder
andere Antriebe vorgesehen sein. Durch die Einstellbarkeit wird erreicht, daß jeweils der Hub am Verschlußstück
3 zur Wirkung kommt, der vorher eingestelltwurde. Ein Raum 24 zwischen einer Abdichtung
23 und dem Ventilkörper 4 am Antriebsarm 8 des Winkelhebels 5 kann als Dämpfungskammer verwendet
werden, da diese Raum sich entsprechend den Bewegungsabläufen ins einem Volumen ändert. Es ist
auch möglich, hier entsprechende Rückschlagventile vorzusehen, wodurch die Dämpfung wahlweise in
öffnungs- oder in Schließrichtung wirken kann.
Das Prinzip der Verbindung zwischen Antriebsarm des Winkelhebels und dem Verschlußstück sowie der
Führung des Verschlußstückes senkrecht zur Ventilsitzebene läßt sich auch bei Ventilen mit Servomittelvorsteuerung
durch ein Hilfsventil einsetzen. Dabei ist das Hilfsventil in dem längsdurchbohrten Verschlußstück
untergebracht, wobei die Bohrung durch einen Hilfsventilstößel abschließbar ist. Das Hilfsventil
ist an dem Antriebsarm in der gleichen Weise befestigt wie bei unmittelbar betriebenen Ventilen das
Verschlußstück. Dabei ist der Ventilraum durch eine Membran 26 unterteilt, um das Servomittel vom zu
steuernden Medium zu trennen. Eine derartige Ausführungsform zeigt Fig. 2. Ein Hilfsventilstößel 25 ist
im Ventilkörper 4 längsverschiebbar vorgesehen und über den Antriebsarm 8 des Winkelhebels 5 betätigbar.
Die Innenkammer 7 dient dabei als Druckmittelraum 27, der von dem zu steuernden Medium durch
ι ο die Membran 26 abgetrennt ist. Die Membran besteht
z. B. aus Tetrafluoräthylen.
Bei üblicher, fester Einspannung des Membranrandes ist diese in ihrem Bewegungsablauf begrenzt, weil
der Membranrand fest eingespannt ist. Um eine einfache Produktion und Montage einerseits und eine
Bewegbarkeit der Membran im Einspannbereich andererseits zu erzielen, werden der Ventilkörper 4~und
entsprechende Teile des Ventilgehäuses 1, 2 als Formteile verwendet und es wird ein Kunststoff eingespritzt,
der sich mit den für den Ventilkörper 4 und das Ventilgehäuse 1, 2 verwendeten Kunststoffen
nicht verbindet. Dabei wird der Kunststoff unmittelbar in die Hinspannräume in Form von ringförmigen
Nuten mit kreisförmigem Querschnitt eingespritzt.
Dabei darf selbstverständlich der Ventilkörper 4 entgegen der Darstellung von Fig. 2 keine Hinterschneidung
aufweisen, weil sonst ein Entformen nicht möglich ist. Auch ist in einem solchen Fall die Trennebene
zwischen Ober- und Unterteil gegenüber der Einspannstelle versetzt. Durch das Einspritzen des Membranwerkstoffes
in die Form entsteht eine Art Drehgelenk der Membran innerhalb der Nut bei dichter
Befestigung. Selbst bei Verwendung relativ steifer Werkstoffe läßt sich die Membran auf Grund dieser
Einspannmethode einwandfrei bewegen.
In F i g. 3 ist eine Weiterbildung der Abdichtung des Membranbalges 10 auf dem Antriebsarm 8 gezeigt,
wobei an dem Antriebsarm 8 in der Nähe der Schwenkachse 6, also zwischen Membranbalg 10 und
Winkelhebel 5 ein kugelkalottenförmiger Ansatz 28 vorgesehen ist, gegen den sich ein mehr oder weniger
elastisches Zwischenglied 29 abstützt, das wiederum die Abstützung für den im Gehäusebereich abgedichteten
und über den Antriebsarm 8 gestülpten Balg 10 übernimmt.
In Fig. 4 ist ein anderer Antrieb dargestellt, bei dem es sich um einen Servomittelantrieb 30 handelt,
der durch Einschieben quer zur Ventilachse an Stelle des Magneten in den Druckmittelraum 27 eingesetzt
wird und der auf den einstellbaren Stift 19 am Ende 13 des Winkelhebels 5 wirkt. Das Servomittel wird
an einer Anschlußbohrung 31 zugeführt. Der Arbeitsbalg wird durch Zuführen eines Servomittels aufgebläht
und wirkt axial gegen den Einstellbereich 19, wodurch Winkelhebel und Ventilkörper betätigt werden
können. Die Antriebe sind einfach gegeneinander austauschbar, wodurch das Ventil ohne Änderung seines
Grundaufbaues für verschiedene Antriebsarten umgerüstet werden kann, was Lagerhaltung und
Überwachung vereinfacht.
Gemäß der Draufsicht nach Fig. 5 ist am Winkelhebel ein umgebogener Ansatz 32 vorgesehen, der mit
einer Handverstellvorrichtung 33 zusammenwirkt, die gemäß Fig. 6 in einen Handhebel 34 mit einem Griffteil
übergeht. Der Ansatz 32 kann so in den Betätigungsweg des Winkelhebels gebracht werden, daß ei
diesen blockiert bzw. daß der Winkelhebel in die öffnungs- oder Schließstellung des Ventils gebracht wer-
den kann; das Ventil weist also hier eine zusätzliche manuelle Eingriffsmöglichkeit auf.
Durch die Anordnung des Winkelhebels seitlich am Ventilgehäuse 1,2 in einem gesonderten, nicht näher
dargestellten Lageransatz ist es ferner möglich, eine Kappe 35 unabhängig abzunehmen und die Abdich-
tung des Hebelendes im Bereich der Schwenkachse 6 im Hinblick auf die Kammer 7 von außen zu überwachen,
ohne im übrigen das Ventil und seinen Antrieb zusätzlich beeinflussen zu müssen. Die Abdichtung
kann beispielsweise durch Verstellen eines Ringteiles 36 ein- und nachgestellt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Ventil für aggressive Medien mit manueller oder Frefndbetätigung, dessen Antriebsraurii mit
dem Antriebssystem vom Ventilraum mit dem Ventilsitz und dem beweglichen Verschlußstück
durch einen Membranbalg -dicht abgetrennt ist, durch den hindurch sich ein Antriebsarm eines
Winkelhebels erstreckt, dessen Schwenkachse in unmittelbarer Nähe der Membranbalgebene liegt
und an dessen äußerem Arm ein Antrieb angreift, während an dessen Antriebsarm, der etwa parallel
zur Veniilsitzebene verläuft, das Verschlußstück angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) das Verschlußstück (3) an dem Aniriebsarm (8) des Winkelhebels (5) in dessen Längsrichtung
verschiebbar, im übrigen kugelgelenkartig und allseitig elastisch nachgiebig befestigt ist,
b) das Verschlußstück in dem Ventilgehäuse (1, 2) senkrecht zur Ventilsitzebene verschiebbar
geführt ist und
c) der Membranbalg (10) einen zentralen, schlauchartigen, am Ende geschlossenen und
den Antriebsarm des Winkelhebels übergreifenden und umschließenden Ansatz aufweist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Antriebsarmes (8) des
Winkelhebels (S) im Verschlußstück (3) abgedichtet ist und dieser sich bei Schaltbewegungen
ändernde Raum als Dämpfungskammer (24) dient.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Teil des Membranbalges
(10) sich an einem zusätzlichen, kugelkalottenförmigen Stützteil (11) unmittelbar oder
mittelbar über ein komprimierbares Teil (12) abstützt, wobei der Mittelpunkt des kugelkalottenförmigen
Teiles etwa auf der Drehachse (6) des Winkelhebels (5) liegt (Fig. 3).
4. Ventil nach Anspruch 1 mit Servomittelvorsteuerung durch ein Hilfsventil, bei dem das Hilfsventil
in dem längsdurchbohrten Verschlußstück untergebracht ist und die Bohrung durch einen
Hilfsventilstößel abschließbar ist, wobei der Hilfsventilstößel über den Antriebsarm betätigbar ist
und der Ventilraum durch eine Membran unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den
Ventilraum unterteilende Membran (26) aus einem sich nicht mit dem Kunststoff des Ventilgehäuses
(1,2) und des Verschlußstückes (3) verbindenden Kunststoff besteht, und daß die Membran
zur Bildung ihrer Randwulste in entsprechende Rundungen von Gehäuse und Ventilkörper eingespritzt
ist zur Bildung abdichtender und drehbarer Rand wulste.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2416359A DE2416359C3 (de) | 1974-04-04 | 1974-04-04 | Ventil für aggressive Medien |
CH392775A CH585365A5 (de) | 1974-04-04 | 1975-03-26 | |
IT21784/75A IT1034680B (it) | 1974-04-04 | 1975-03-28 | Valvola per fluidi aggresivi |
US05/563,409 US4027849A (en) | 1974-04-04 | 1975-03-31 | Valve for aggressive fluids |
FR7510109A FR2266834B1 (de) | 1974-04-04 | 1975-04-01 | |
GB13918/75A GB1486123A (en) | 1974-04-04 | 1975-04-04 | Flow control valves |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2416359A DE2416359C3 (de) | 1974-04-04 | 1974-04-04 | Ventil für aggressive Medien |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2416359A1 DE2416359A1 (de) | 1975-10-09 |
DE2416359B2 true DE2416359B2 (de) | 1978-08-10 |
DE2416359C3 DE2416359C3 (de) | 1979-04-05 |
Family
ID=5912110
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2416359A Expired DE2416359C3 (de) | 1974-04-04 | 1974-04-04 | Ventil für aggressive Medien |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4027849A (de) |
CH (1) | CH585365A5 (de) |
DE (1) | DE2416359C3 (de) |
FR (1) | FR2266834B1 (de) |
GB (1) | GB1486123A (de) |
IT (1) | IT1034680B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7606375U1 (de) * | 1976-03-03 | 1976-12-02 | Buerkert Gmbh, 7118 Ingelfingen | Elektrische stellungsanzeige |
DE2645802C2 (de) * | 1976-10-09 | 1985-10-03 | Fritz 7118 Ingelfingen Müller | Dämpfungseinrichtung für ein Ventil |
DE2724901C2 (de) * | 1977-06-02 | 1983-07-07 | Bürkert GmbH, 7118 Ingelfingen | Magnetventil |
GB8417840D0 (en) * | 1984-07-13 | 1984-08-15 | Lucas Ind Plc | Fuel pumping apparatus |
US5212234A (en) * | 1985-04-11 | 1993-05-18 | Dsm Resins B.V. | Moulding compound based on thermosetting resin material |
US7063304B2 (en) * | 2003-07-11 | 2006-06-20 | Entegris, Inc. | Extended stroke valve and diaphragm |
DE102005021583A1 (de) * | 2005-05-10 | 2006-11-30 | Bürkert Werke GmbH & Co. KG | Ventilvorrichtung |
ITMI20051148A1 (it) * | 2005-06-17 | 2006-12-18 | Rpe Srl | Elettrovalvola di interruzione di flusso in un circuito di alimentazione di un fluido contenente vapore d'acqua |
DE202011104220U1 (de) * | 2011-08-10 | 2012-12-14 | Viega Gmbh & Co. Kg | Manuell zu betätigendes Servoventil, insbesondere zur Druckspülung eines Urinals |
CN106523775B (zh) * | 2016-11-24 | 2019-03-15 | 浙江星月实业有限公司 | 一种电控燃气阀 |
CN111043321B (zh) * | 2019-12-20 | 2022-04-12 | 隆尧县正蝶阀门有限公司 | 先导式电磁阀 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2511844A (en) * | 1950-06-20 | Fluid flow control device | ||
US1301948A (en) * | 1917-04-25 | 1919-04-29 | Jacob Kaplan | Valve. |
US2168774A (en) * | 1938-07-08 | 1939-08-08 | Automatic Switch Co | Solenoid valve |
US2310130A (en) * | 1940-02-06 | 1943-02-02 | Gen Electric | Valve system |
US2334834A (en) * | 1941-10-31 | 1943-11-23 | Westinghouse Air Brake Co | Relay valve |
US2449794A (en) * | 1944-10-12 | 1948-09-21 | Westinghouse Electric Corp | Electron discharge device |
US2449790A (en) * | 1945-03-17 | 1948-09-21 | Worthington Pump & Mach Corp | Separator |
US2969087A (en) * | 1954-10-19 | 1961-01-24 | Ranco Inc | Valve mechanism |
US3563099A (en) * | 1969-02-24 | 1971-02-16 | Earl L Rader | Sealed drive system |
US3727630A (en) * | 1971-06-14 | 1973-04-17 | Innis A Mc | Non-leak valve of plastic construction |
-
1974
- 1974-04-04 DE DE2416359A patent/DE2416359C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-03-26 CH CH392775A patent/CH585365A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-28 IT IT21784/75A patent/IT1034680B/it active
- 1975-03-31 US US05/563,409 patent/US4027849A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-04-01 FR FR7510109A patent/FR2266834B1/fr not_active Expired
- 1975-04-04 GB GB13918/75A patent/GB1486123A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1486123A (en) | 1977-09-21 |
DE2416359C3 (de) | 1979-04-05 |
CH585365A5 (de) | 1977-02-28 |
IT1034680B (it) | 1979-10-10 |
US4027849A (en) | 1977-06-07 |
FR2266834B1 (de) | 1981-08-07 |
DE2416359A1 (de) | 1975-10-09 |
FR2266834A1 (de) | 1975-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2038846C3 (de) | Steuerventil in Mehrwegebauart mit einstellbarer Betätigungskraft | |
DE2359312C3 (de) | Mischventil | |
DE102011116627B3 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen drehbaren Verschlussteil eines Ventils | |
DE1288392B (de) | Drehschieber | |
DE1283624B (de) | Fluessigkeits-Regelventil | |
DE2416359B2 (de) | Ventil für aggressive Medien | |
DE3421653C2 (de) | Ventil | |
DE3640302A1 (de) | Zumessschieber | |
DE1475917B1 (de) | Drehschieber mit streifenfoermigem dichtungselement | |
DE2151076C3 (de) | Drehvorrichtung | |
AT393155B (de) | Sanitaeres ventil | |
EP0239009B1 (de) | Hubventil | |
DE4309753A1 (de) | Absperrventil | |
DE2457371A1 (de) | Verstellvorrichtung | |
DE867190C (de) | Sicherheitsventil | |
DE3306613C2 (de) | Pneumatischer Drehantrieb | |
DE3514526A1 (de) | Tuersteuervorrichtung | |
DE1295294B (de) | Membranventil, insbesondere fuer korrodierende bzw. aggressive Stroemungsmittel | |
DE2520326C3 (de) | Mehrwegeventil | |
DE1263430B (de) | Vorrichtung zur Bewegungsuebertragung eines aussergehaeusigen Betaetigungsorgans aufein innergehaeusiges Wirkorgan, beispielsweise fuer ein Ventil | |
DE9108326U1 (de) | Drosselventil zur Regelung abgezweigter Flüssigkeiten | |
DE2837758C2 (de) | Gasdruckregler | |
DE2026969C1 (de) | Hubventil für Verfahrensgas | |
DE102019212063B4 (de) | Membranventil | |
DE3926510A1 (de) | Absperrklappe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |