DE2415512C2 - Horizontal- und Vertikalsynchronimpuls-Abtrennschaltung für Fernsehempfänger - Google Patents

Horizontal- und Vertikalsynchronimpuls-Abtrennschaltung für Fernsehempfänger

Info

Publication number
DE2415512C2
DE2415512C2 DE19742415512 DE2415512A DE2415512C2 DE 2415512 C2 DE2415512 C2 DE 2415512C2 DE 19742415512 DE19742415512 DE 19742415512 DE 2415512 A DE2415512 A DE 2415512A DE 2415512 C2 DE2415512 C2 DE 2415512C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
horizontal
vertical sync
transistor
sync pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742415512
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415512A1 (de
Inventor
Lothar Dipl.-Ing. 7800 Freiburg Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority to DE19742415512 priority Critical patent/DE2415512C2/de
Priority to GB1217975A priority patent/GB1465887A/en
Publication of DE2415512A1 publication Critical patent/DE2415512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2415512C2 publication Critical patent/DE2415512C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/08Separation of synchronising signals from picture signals
    • H04N5/10Separation of line synchronising signal from frame synchronising signal or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/08Separation of synchronising signals from picture signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronizing For Television (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

— die zweite Teilschaltung ist eine zweite Klemmschaltung und besteht aus einem in Emitterschaltung betriebenen zweiten Transistor (TX), von dessen Basis ein zweiter Widerstand (R X) zum Schaltungsnullpunkt und ein zweiter Kondensator (CX) zum Eingang für das fiAS-Signal fahrt,
— die Zeitkonstante des aus dem zweiten Widerstand (R X) und dem zweiten Kondensator (C X) gebildeten ÄC-Gliedes ist so bemessen, daß an der Basis des zweiten Transistors (TX) nur Horizor'aisynchronimpulse geklemmt werden,
— dem Signaleingang der ersten Klemmschaltung ist das BAS-Signal zugeführt, und
— die Abtrennschaltui.g ist in an sich bekannter Weise monolithisch integrit c
Nach der CCIR-Fernsehnorm enthält das demodulierte Fernsehsignal u. a. auch die Horizontalsynchronimpulse zur Zeilenkipp- und die Vertikalsynchronimpulse zur Bildkippsynchronisierung, und zwar sind den Horizontalsynchronimpulsen in größerem Abstand die Vertikalsynchronimpulse derart fiberlagert, daß für etwa die vierfache Impuls-Pausenzeit eines Horizontalsynchronimpulses die Polarität dieser Impulse umgekehrt ist
Wie aus der Zeitschrift »Funkschau«, 1972, Seiten 246 bis 248, ferner bekannt ist, wird aus dem BAS-Signal (Bild-Austast-Synchron-Signal), das die Horizontal· und Vertikalsynchronimpulse mit enthält, mittels einer als Amplitudensieb bezeichneten Schaltung das Horizontal- und Vertikalsynchronimpulsgemisch zunächst abgetrennt und dann aus diesem Impulsgemisch wiederum in weiteren Stufen die Auftrennung in Horizontal- und Vertikalsynchronimpulse vorgenommen, wobei durch Integration bzw. Differentiation des Synchronimpulsgemisches die Vertikalsynchronimpulse bzw. die Horizontalsynchronimpulse erhalten werden.
Die in diesen Stufen enthaltenen Kondensatoren und Widerstände, die einer jeweils vorgegebenen Dimensionierung unterliegen müssen, bereiten jedoch bei der monolithischen Integrierung aus bekannten Gründen Schwierigkeiten, da sowohl hochohmige Widerstände als auch Kondensatoren mit Kapazitätswerten in der Größenordnung von einigen 10 bis 100 pF bereits derart große, Kristsjlfllpfien beanspruchen, daß die derart realisierten monolithisch integrierten Schaltungen unwirtschaftlich zu werden beginnen.
Wie das Bild 3 der genannten Zeitschrift »Funkschau« auf Seite 247 zeigt, wurde schon versucht, durch eine spezielle Schaltung zur yertikalsynchronimpulsabtrennung diese Schwierigkeit zu umgehen, d,h, diese Schaltung enthält nur noch Kondensatoren mit für die monolithische Integrierung geeignet kleinen Kapazitätswerten.
Die Erfindung betrifft eine Horizontal- und Vertikalsynchronimpuls-Abtrennschaltung für Fernsehempfänger mit zwei bezüglich des Synchronsignalgemisches parallelliegenden Teilschaltungen entsprechend dem
is Oberbegriff des Patentanspruchs. Eine derartige Schaltung ist aus der US-PS 37 43774 bekannt Dabei liegen die beiden Teilschaltungen am Ausgang des Amplitudensiebs, das aus einem mit Kondensatoren und Widerständen entsprechend beschalteten Transistor mit
Emittergrundschaltung besteht
Die monolithische Integrierung dieser Schaltung erfordert eine zu große Kristallfläche. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die aus dem Amplitudensieb und den nachfolgenden Horizontal- und Vertikalsynchronimpuls-Abtrennstufen bestehende Schaltung im Sinne einer weiteren Verkleinerung der bei der monolithischen Integrierung erforderlichen Kristallfläche zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch angegebene Erfindung gelöst Hierbei ergibt sich der Vorteil, daß durch die Ausführung der beiden Synchronimpuls-Abtrennstufen als bezüglich des BAS-Signals parallelliegenden Klemmschaltungen die Funktion der bisherigen Amplitudensiebschaltung erhalten bleibt, allerdings ohne daß für diese Funktion eine eigene Schaltungsstufe vorgesehen werden müßte.
Aus der DE-OS 23 15 808 ist es an sich bekannt, die Horizontalsynchronimpulse vom BAS-Signal mittels einer aus einem Transistor in Emittergrundschaltung bestehenden Klemmschaltung abzutrennen.
Die Erfindung und vorteilhafte Weiterbildungen werden nun anhand der einzigen Figur der Zeichnung näher erläutert
Das BAS-Signal gelangt Ober den Koppelkondensator Ck einerseits an die Klemmschaltung für die Horizontalsynchronimpuls-Abtrennstufe mit dem Transistor TX und andererseits an die Klemmschaltung für die Vertikalsynchronimpuls-Abtrennstufe mit dem Transistor 72. Diese beiden Transistoren sind in Emitterschaltung betrieben und können über ihre
so Kollektoren die im Fernsehempfänger bzw. in einer monolithisch integrierten Schaltung jeweils nachfolgenden Stufen direkt ansteuern, was durch den Pfeil am jeweiligen Kollektoranschluß angedeutet ist Der Emitter der Transistoren Tl, 7*2 liegt gewöhnlich am
Schaltungsnullpunkt, wie in der Figur gezeigt
Der Basis-Emitter-Strecke des Transistors TX ist der zweite Widerstand R X parallelgeschaltet Von der Basis des Transistors T\ führt ferner der zweite Kondensator CX zum Koppelkondensator Ck, wobei gegebenenfalls dem Kondensator CX ein weiterer Widerstand in Serie geschaltet sein kann. Die Zeitkonstante des aus dem Widerstand Ri und dem Kondensator CI gebildeten AGGIiedes wird dabei so bemessen, daß an der Basis des Transistors TX nur Horizontalsynchronimpulse geklemmt werden.
Der Basis-Emitter-Strecke des Transistors Tl ist der erste Kondensator Cl parallelgeschaltet, dem gegebenenfalls ein weiterer Widerstand parallelliegen kann.
Von der Basis des Transistors T2 führt ferner der erste Widerstand R2 zum Koppelkondensator Cfc, Die Zeitkonstante des aus dem Widerstand R2 und dem Kondensator C2 gebildeten /?C-Gliedes ist dabei so bemessen, daß an der Basis des Transistors T2 nur Vertikalsynchronimpulse geklemmt werden.
Somit treten am Kollektor des Transistors Ti nur Horizontalsynchronimpulse und am Kollektor des Transistors T2 nur Vertikalsynchronimpulse auf, wobei gleichzeitig das im BAS-Signal noch enthaltene Videosignal aufgrund der Klemmwirkung der beiden
Transistoren 7Ί und Γ2 unterdrückt ist.
Der nach dem Stand der Technik für Amplitudensieb und nachfolgende Synchronimpuls-Abtrennstufen erforderliche Aufwand von mindestens mehr als zwei Transistoren wird somit auf eine Schaltung verringert, die lediglich zwei Transistoren und zwei /?C-G|ieder enthält, d.h. die bei monolithischer Integrierung erforderliche Kristallfläche wird gegenüber den Anordnungen nach dem Stand der Technik wesentlich reduziert
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    U 15 512
    Horizontal- und Vertikalsynchronimpuis-Abtrennschaltung for Fernsehempfänger mit zwei bezüglich des Synchronsignalgemisehs parallelizegenden Teilscbaltungen, deren erste hinsichtlich der Bemessung ihrer Zeitkonstanten zur Abtrennung der Horizontalsynchronimpulse" ausgebildet ist und deren zweite eine erste Klemmschaltung aus einem in Emitterschaltung betriebenen ersten Transistor (T2) ist, von dessen Basis ein erster Kondensator (C2) zum Schaltungsnullpunkt und ein erster Widerstand (R 2) zum Signaleingang führt, wobei die Zeitkonstante des aus dem ersten Widerstand (R 2) und dem ersten Kondensator (C2) gebildeten ÄC-Gliedes so bemessen ist, daß an der Basis des ersten Transistors (T2) nur Vertikalsynchronimpulse geklemmt werden, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
DE19742415512 1974-03-30 1974-03-30 Horizontal- und Vertikalsynchronimpuls-Abtrennschaltung für Fernsehempfänger Expired DE2415512C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415512 DE2415512C2 (de) 1974-03-30 1974-03-30 Horizontal- und Vertikalsynchronimpuls-Abtrennschaltung für Fernsehempfänger
GB1217975A GB1465887A (en) 1974-03-30 1975-03-24 Monolithic integrated circuit for separating the line and frame synchronisation pulses of television receivers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415512 DE2415512C2 (de) 1974-03-30 1974-03-30 Horizontal- und Vertikalsynchronimpuls-Abtrennschaltung für Fernsehempfänger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2415512A1 DE2415512A1 (de) 1975-10-02
DE2415512C2 true DE2415512C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=5911700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742415512 Expired DE2415512C2 (de) 1974-03-30 1974-03-30 Horizontal- und Vertikalsynchronimpuls-Abtrennschaltung für Fernsehempfänger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2415512C2 (de)
GB (1) GB1465887A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743774A (en) * 1971-07-12 1973-07-03 Magnavox Co Synchronizing signal separation circuit
DE2315808C3 (de) * 1972-04-05 1982-01-21 Sony Corp., Tokyo Synchronsignal-Abtrennschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1465887A (en) 1977-03-02
DE2415512A1 (de) 1975-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854236C2 (de) Farbfernsehempfänger mit mindestens teilweise digitaler Signalverarbeitung und mit mindestens einer integrierten Schaltung für das Luminanzsignal und die Chrominanzsignale
DE3228213C2 (de)
DE2143046C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Farbfernsehkamera zur vertikalen Aperturkorrektur
DE3545376C2 (de)
DE2946358C2 (de)
DE1512419B2 (de) Farbvideosignalverstärker
DE2415512C2 (de) Horizontal- und Vertikalsynchronimpuls-Abtrennschaltung für Fernsehempfänger
DE2746538C3 (de) Halbleiterschaltungsanordnung zur Verarbeitung eines Farbbildsignals eines Farbfernsehempfängers
DE3002738C2 (de) Anordnung zum Abtrennen von Fernseh-Synchronsignalen
DE19626597C2 (de) Synchronsignal-Trennschaltung einer Bildausgabevorrichtung
DE2009956C3 (de) Getastete Verstärkungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE3336234A1 (de) Tondemodulationsschaltung
DE2223908C3 (de) Schaltung zur Beseitigung der Synchronimpulse S in einem BAS-Videosignal
DE2020861B2 (de) Schaltung zur vertikalen Aperturkorrektur für Fernsehbildgeber
DE2832269C2 (de) Monolithisch integrierte Schaltung für die Horizontalablenkung von Fernsehgeräten und deren Betriebsschaltung
DE3722448A1 (de) Schaltung zur behebung des synchronisationszitterns fuer einen synchronisierimpulstrenner
DE2156300C3 (de) Monolithisch integrierbare Schaltungsanordnung zur Gewinnung von Bildsynchronimpulsen
DE2227421C3 (de) Monolithisch integrierbare Rauschunterdrückungsschaltung
EP0208793B1 (de) Farbträgerfalle für den Luminanzkanal von Farbfernsehempfängern
EP0452805A2 (de) A/D-Wandlerschaltung zum Digitalisieren analoger Fernsehsignale
DE2235905B2 (de) Bildrücklauf-Austastschaltung für einen Fernsehempfänger
DE3119668C2 (de) Fernsehgerät
DE3304245A1 (de) Klemmschaltung fuer videosignale
DE3843997C2 (de)
DE2555161C2 (de) System zum Beseitigen von Geistersignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee