DE2415425A1 - Mit elektromagnetischer strahlung zu steuerndes statisches speicherelement und speicheranordnung - Google Patents

Mit elektromagnetischer strahlung zu steuerndes statisches speicherelement und speicheranordnung

Info

Publication number
DE2415425A1
DE2415425A1 DE2415425A DE2415425A DE2415425A1 DE 2415425 A1 DE2415425 A1 DE 2415425A1 DE 2415425 A DE2415425 A DE 2415425A DE 2415425 A DE2415425 A DE 2415425A DE 2415425 A1 DE2415425 A1 DE 2415425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
insulation layer
gate insulation
storage element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2415425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415425B2 (de
DE2415425C3 (de
Inventor
Erwin Dipl Phys Dr Jacobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742415425 priority Critical patent/DE2415425B2/de
Publication of DE2415425A1 publication Critical patent/DE2415425A1/de
Publication of DE2415425B2 publication Critical patent/DE2415425B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2415425C3 publication Critical patent/DE2415425C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • G11C13/048Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using other optical storage elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/1446Devices controlled by radiation in a repetitive configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/112Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistor
    • H01L31/113Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistor being of the conductor-insulator-semiconductor type, e.g. metal-insulator-semiconductor field-effect transistor
    • H01L31/1136Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistor being of the conductor-insulator-semiconductor type, e.g. metal-insulator-semiconductor field-effect transistor the device being a metal-insulator-semiconductor field-effect transistor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)

Description

  • Mit elektromagnetischer Strahlung zu steuerndes statisches Speicherelement und Speicheranordnung.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein mit elektromagnetischer Strahlung zu steuerndes statisches Speicherelement, wie es im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegeben ist, sowie auf eine Speicheranordnung mit matrixförmig angeordneten Speicherelementen.
  • Aus dem Stand der. Technik sind speichernde Feldeffekttransistoren mit Oxyd-Nitrid-Doppelschicht als Gateisolationsschicht bekannt. Solche Transistoren werden als MNOS-Feldeffekttransistoren bezeichnet. In solchen Feldeffekttransistoren kann der für vorgegebene Gatespannung erreichbare Leitungszustand bzw. die Einsatzsparnrnng des Transistors durch räumlich festsitzende Ladungen in der Gateisolationsschicht verändert werden.
  • In einer älteren Patentanmeldung P 23 48 659.1 vom 27.9.1973 (VPA 73/7166) ist ein Festwertspeicher mit MIS-Halbleiterbauelementen beschrieben, bei dem diese Bauelemente in Matrixform angeordnet sind. Die einzelnen Bauelemente weisen wie bei einem Feldeffekttransistor Source- und Drain-Gebiete auf und haben eine Gateisolationsschicht mit darauf befindlicher Gateelektrode. Durch Einstrahlen von elektromagnetischer Strahlung, vorzugsweise von kurzwelligem Licht, insbesondere UV-Licht, läßt sich der Leitungazustand bzw. die Einsatzspannung eines solchen Bauelementes bleibend verändern, was dort für einen Festwertspeicher ausgenutzt ist. Die bleibende Veränderung des Leitungszustandes des Bauelementes beruht nach der dieser älteren Anmeldung zugrunde liegenden Erkenntnis darauf, daß in der Gateisolationsschicht befindliche positive Ladungen durch Elektronen aus dem halbleitenden Substratkörper, in dem sich Source- und Drain-Gebiet befinden, neutralisiert werden. Diese Elektronen werden gemäß der Lehre dieser älteren Anmeldung durch die Einwirkung der eingestrahlten elektromagnetischen Strahlung aus dem Halbleitermaterial freigesetzt und diffundieren in die Isolatorschicht, wo sie diese erwähnte Neutralisation der positiv geladenen Traps bewirken.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Halbleiter-Speicherelement zu finden, das auf elektromagnetische Strahlung anspricht und durch Einstrahlung elektromagnetischer Strahlung umsteuerbar bzw. umspeicherbar ist. Diese Aufgabe wird durch ein wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenes Speicherelement erfindungsgemäß gelöst, wie dies im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegeben ist. Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Mit wie erfindungsgemäßen Speicherelementen läßt sich ein matrixförmiger umsteuer- Dzw. umspeicherbarer Festwertspeicher realisieren.
  • Weitere Erläuterungen der Erfindung gehen aus der Beschreibung zu den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen hervor.
  • Fig.1 zeigt im Schnitt ein erfindungsgemäßes Speicherelement 1 in einem nur teilweise dargestellten Substratkörper 2 aus beispielsweise n-leitendem Siliziummaterial. In dem Substratkörper 2 befinden sich ein p-dotiertes Source-Gebiet 3 und ein p-dotiertes Drain-Gebiet--4. Mit 5 und 6 sind Elektroden bezeichnet, die sich auf den Gebieten 3 und 4 ffir einen elektrischen Anschluß befinden. Mit 71 und 72 sind zwei Schichten der Gateisolationsschicht 7 bezeichnet. Mit 8 ist die auf der Gateisolationsschicht 7 befindliche Gateelektrode bezeichnet.
  • Die gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung schichtweise aus unterschiedlichem Isolatormaterial bestehende Gateisolationsschicht 7 umfaßt eine dünne Oxydschicht 71, z.B.
  • aus Siliziumdioxid, die für Siliziumdioxid vorzugsweise eine Dicke von 2 bis 5 nm hat. Die bevorzugte Dicke für diese Schicht 71 ergibt sich aus der noch zu beschreibenden Notwendigkeit, Elektronen aus dem Substratkörper 2 im Bereich der Schicht 71 durch die Schicht 71 hindurchwandern zu lassen.
  • Die zweite Isolationsschicht 72 besteht vorzugsweise aus Siliziumnitrid (Si3N4) und hat eine Dicke von insbesondere 40 bis 100 nm, vorzugsweise 50 nm. Die auf der Gateisolationsschicht 7 befindliche Gateelektrode 8 ist für die einzustrahlende elektromagnetische Strahlung ausreichend transparent ausgeführt. Z.B. wird hierfür eine 30 nm dicke Goldschicht verwendet. In der Figur sind die dargestellten Schichten und die Elektrode bezüglich ihrer Dicken nicht maßstäblich zueinander.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann zwischen der in mit 72 bezeichneten Isolationsschicht und der Gateelektrode 8 eine weitere Isolationsschicht 73 vorgesehen sein, die vorzugsweise eine hohe Dielektrizitätskonstante hat. Als Material für diese Schicht eignen sich insbesondere Alkaliniobate, Erdalkalititanate, Bleizirkonat oder Cadmiumtantalat.
  • Durch die hohe DK dieser Schicht wird das erfindungsgemäße Speicherelement so ausgebildet, daß auch bei niedriger Gatespannung an der Grenzfläche zwischen dieser Schicht 73 mit hoher Dielektrizitätskonstante und der Schicht 72 eine hohe elektrische Feldstärke auftritt, die den erfindungsgemäßen Effekt begünstigt. Das gemäß dieser Weiterbildung realisierte erfindungsgemäße Speicherelement läßt sich dann besonders günstig in Niedervolt-Technik (z.B. TTL) einsetzen.
  • Bei dem erfindirngsgemäßen Speicherelement 1 läßt sich durch zeitlich gesteuert begrenzte Einstrahlung elektromagnetischer Strahlung 13, z.B. von der mit 12 bezeichneten Quelle ausgehend und durch die Linse 9 fokussiert, in der Schicht 72 eine permanente Ladungsspeicherung erzielen. Eine Ladungsspeicherung etDlgt durch Einfangen von mit 15 bezeichneten Ladungsträgern, vorzugsweise Elektronen in mit 19 bezeichneten Traps der speichernden Schicht 72. Die Ladungsträger 15 sind durch die eingestrahlte Strahlung 13 am gezeigten Ort im Körper 2 freigesetzt worden. Wesentlich für die Erfindung ist, daß diese Ladungsspeicherung reversibel ist, d.h. sich steuerbar ändern bzw. rückgängig machen läßt.
  • Eine daneben in der Schicht 71 auftretende, durch das Einstrahlen der elektromagnetischen Strahlung einmal erfolgte Ladungseinspeicherung, wie sie bei der Erfindung nach der älteren Anmeldung wesentlich ist, bleibt-an sich unverändert.
  • Gegenüber dem erfindungsgemäßen Effekt ist diese einmal erfolgte Aufladung vernachlässigbar.
  • Das Verändern der durch elektromagnetische Strahlung erzeugten Ladungsspeicherung 19 erfolgt wieder durch zeitlich begrenztes Einstrahlen elektromagnetischer Strahlung, wofür jedoch langwelligere Strahlung zu verwenden ist. Für den Fachmann ist es unproblematisch, nach Kenntnis dieser Lehre besonders günstige Wellenlängenbereiche, sowohl für das Einspeichern als auch für das Abändern der Einspeicherung, zu finden. Günstige Wellenlängenbereiche liegen im nahm UV und gehen für die erwähnte langwellige Strahlung bis an die Grenze des sichtbaren Lichtes herab.
  • Die Elektrode 5 wird an ein passendes, gegenüber den Potentialen von Source- oder Drain-Gebiet (3 oder 4) unterschiedliches Potential gelegt, so daß in der Gateisolationsschicht 7 ein elektrisches Feld vorliegt. Infolge des Potentials an der Gateelektrode 8 ist der das Speicherelement bildende Feldeffekttransistor mit Source- und Drain-Gebiet 3 und 4 nichtleitend oder durch Kanalbildung unter der Gateisolationsschicht 7 im Substratkörper 2 mehr oder weniger stark leitend.
  • Für vorgegebenes Potential der Gateelektrode 8, bezogen auf das Potential des Source- oder Drain-Gebietes (3, 4) bzw. des Substratkörpers 2, ergibt sich für das erfindungsgemäße Speicherelement nach Art eines Feldeffekttransistors ein Leitungszustand, der zusätzlich noch von dem Ausmaß der in der Schicht 72 durch die Strahlung 13 eingespeicherten Ladung abhängt.
  • Eine Abhängigkeit des Leitungszustandes von in der Isolationsschicht eingespeicherter Ladung ist von NNOS-Transistoren her an sich bekannt.
  • Fig.2 zeigt eine Speicheranordnung aus erfindungsgemäßen Speicherelementen 1. Diese befinden sich in bzw. auf einem Substratkörper 20 und sind matrixartig verteilt. Durch nicht dargestellte Spalten- und Zeilenleitungen lassen sich die einzelnen Speicherelemente 1 voneinander getrennt gezielt ansteuern. Die Gateelektroden 8 eines jeden der Speicherelemente 1 der Speicheranordnung können miteinander auf gleiches Potential gelegt sein. - Bei Ansteuern eines Speicherelementes 1 wird ein Signal ausgelesen, das von der in dem jeweiligen Speicherelement gespeicherten Information abhängt, wobei die Einspeicherung bzw. Umspeicherung des Elementes von der zuvor erfolgten Einstrahlung einer Strahlung 13 in das betreffende Speichere#lement abhängt.
  • Mit einem erfindungsgemäßen Speicherelement bzw. bei einer Speicheranordnung mit erfindungsgemäßen Speicherelementen läßt sich sowohl digitale Speicherung als auch analoge Speicherung vornehmen, wobei die verschiedenen Analogwerte aufgrund unterschiedlicher Intensität und/oder Dauer und/oder Wellenlänge der eingestrahlten Strahlung 13 erreicht werden.
  • 9 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (9)

  1. P a t eR n t a n s p r ü c h e 1. Mit elektromagnetischer Strahlung gesteuertes statisches Speicherelement mit einer FET-Anordnung mit Source- und Drain-Gebieten in einem Halbleiterkörper und mit einer Gateisolationsschicht auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers im Bereich zwischen Source- und Drain-Gebiet, dadurch g e k e n n z e i c h.n e t , daß die Gateisolationaschicht (7) aus mehreren Schichten (71, 72) aus voneinander unterschiedlichem Material besteht.
  2. 2. Speicherelement nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß zwei Schichten (71, 72) vorgesehen sind.
  3. 3. Speicherelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Halbleiter-Substratkörper (2) aus Silizium besteht.
  4. 4. Speicherelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die auf dem Haibleiter-Substratkörper (2) aufliegende erste Schicht (71) im wesentlichen aus Siliziumdioxid besteht und eine zweite auf der ersten Schicht aufliegende Schicht (72) im wesentlichen aus Siliziumnitrid.
  5. 5. Speicherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gateisolationsschicht (7) eine an die Gateelektrode (8) angrenzende weitere Schicht (73) aus einem Material mit hoher Dielektrizitätskonstante aufweist.
  6. 6. Speicherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die auf dem Halbleiter-Substratkörper (2) aufliegende erste Schicht (71) eine Dicke von 2 bis 5 nm hat.
  7. 7. Speicherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die auf der ersten Schicht (71) der Gateisolationsschicht (7) aufliegende zweite Schicht (72) eine Dicke von 40 bis 100 nrn, vorzugsweise 50 um, hat.
  8. 8. Anwendung eines Speicherelernentes nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Analogspeicherelement.
  9. 9. Speicheranordnung, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Vielzahl von Speicherelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei diese Speicherelemente (1) einzeln ansteuerbar in Matrixform angeordnet sind (Fig.2).
DE19742415425 1974-03-29 1974-03-29 Anordnung zur ein- und umspeicherung verschiedener einspeicherbarer zustaende Granted DE2415425B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415425 DE2415425B2 (de) 1974-03-29 1974-03-29 Anordnung zur ein- und umspeicherung verschiedener einspeicherbarer zustaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415425 DE2415425B2 (de) 1974-03-29 1974-03-29 Anordnung zur ein- und umspeicherung verschiedener einspeicherbarer zustaende

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2415425A1 true DE2415425A1 (de) 1975-10-09
DE2415425B2 DE2415425B2 (de) 1977-11-03
DE2415425C3 DE2415425C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=5911665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742415425 Granted DE2415425B2 (de) 1974-03-29 1974-03-29 Anordnung zur ein- und umspeicherung verschiedener einspeicherbarer zustaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2415425B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002420A1 (de) * 1977-12-01 1979-06-13 International Business Machines Corporation Lichtgesteuerte Feldeffekttransistor-Halbleitereinrichtung und daraus entstehende Speicheranordnung
EP0158588A2 (de) * 1984-04-10 1985-10-16 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gesellschaft mit beschränkter Haftung MOS-dosimeter und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2017081847A1 (ja) * 2015-11-12 2017-05-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 光検出装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938568A1 (de) * 1979-09-24 1981-04-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München N-kanal-speicher-fet

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002420A1 (de) * 1977-12-01 1979-06-13 International Business Machines Corporation Lichtgesteuerte Feldeffekttransistor-Halbleitereinrichtung und daraus entstehende Speicheranordnung
EP0158588A2 (de) * 1984-04-10 1985-10-16 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gesellschaft mit beschränkter Haftung MOS-dosimeter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0158588A3 (de) * 1984-04-10 1987-01-14 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gesellschaft mit beschränkter Haftung MOS-dosimeter und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2017081847A1 (ja) * 2015-11-12 2017-05-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 光検出装置
JP6176583B1 (ja) * 2015-11-12 2017-08-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 光検出装置
JP2017216459A (ja) * 2015-11-12 2017-12-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 光検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2415425B2 (de) 1977-11-03
DE2415425C3 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600337C2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE3816358C2 (de)
DE4241457B4 (de) P-leitendes floatendes Gate aus Poly-Silizium zur Verwendung bei einem Halbleiterbautransistorelement und daraus hergestelltes Flash-E2PROM
DE4020007C2 (de) Nichtflüchtiger Speicher
DE2711895C2 (de) Speicher-Feldeffekttransistor mit zwei Gateelektroden und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2657643A1 (de) Halbleiteranordnung fuer ein speicherelement
DE2409472C3 (de) Elektrisch löschbares Halbleiterspeicherelement mit einem Doppelgate-Isolierschicht-FET
DE2553203C2 (de) Halbleiter-Bild-Signal-Wandler
DE2632036C2 (de) Integrierte Speicherschaltung mit Feldeffekttransistoren
DE2659296A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE3002493A1 (de) Substratgekoppelte speicherzelle mit einem floating-gate und verfahren zum betrieb dieser zelle
DE3033333A1 (de) Elektrisch programmierbare halbleiterspeichervorrichtung
DE2131218A1 (de) Ladungsgekoppelte Gedaechtnisbaueinheit
DE2356275C2 (de) Halbleiterspeicherelement mit einem Doppelgate-Isolierschicht- FET
EP0045469A2 (de) Nichtflüchtige, programmierbare integrierte Halbleiterspeicherzelle
DE3344637C2 (de) Photoelektrischer Halbleiterwandler
DE2107022A1 (de) Informationsspeicher-Baueinheit
DE2624157A1 (de) Halbleiterspeicher
DE2614698C2 (de) Halbleiterspeicher
DE3244488C2 (de)
DE1951787A1 (de) Speicherelement
DE2201028B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Feldeffekttransistors und Feldeffekttransistor zur Ausübung dieses Verfahrens
DE2933412B2 (de) Festkörper-Abbildungsvorrichtung
DE2937952A1 (de) Nichtfluechtige speicheranordnung
DE2415425A1 (de) Mit elektromagnetischer strahlung zu steuerndes statisches speicherelement und speicheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee