DE241460C - - Google Patents

Info

Publication number
DE241460C
DE241460C DENDAT241460D DE241460DA DE241460C DE 241460 C DE241460 C DE 241460C DE NDAT241460 D DENDAT241460 D DE NDAT241460D DE 241460D A DE241460D A DE 241460DA DE 241460 C DE241460 C DE 241460C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
conductor
outer part
cable
thermostatically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT241460D
Other languages
English (en)
Publication of DE241460C publication Critical patent/DE241460C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/20Electrothermal mechanisms with fusible mass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/32Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for indicating defects, e.g. breaks or leaks

Landscapes

  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JKi 241460-KLASSE 7Aa. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Juni 1910 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Kabel für Alarmsysteme, insbesondere zur Sicherung von Gewölben, Geldschränken ο. dgl. mit einem in ein Alarmsystem eingeschalteten thermostatisch wirkenden Teil. Dieser besteht zweckmäßig aus einem zentralen Leiter, der in einer Hülle aus leicht schmelzbarem Metall eingebettet ist, und einem um die letztere herumgewundenen isolierten Leiter.
ίο Gemäß der Erfindung ist der thermostatisch wirkende Teil selbst durch einen aus Leitern bestehenden äußeren Teil durch Einschalten des letzteren Teiles in einen Alarmstromkreis gesichert, so daß sowohl bei der Einwirkung von Hitze auf den thermostatisch wirkenden Teil als auch beim Durchschneiden oder Kurzschließen der Leiter des äußeren Teiles ein Signal gegeben wird.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsforni veranschaulicht, und zwar zeigen: Fig. 1 die Einschaltung des Kabels in die Alarmstromkreise, Fig. 2 eine Seitenansicht des Kabels mit weggebrochenen Teilen und Fig. 3 einen Querschnitt durch das Kabel.
T bedeutet den thermostatisch wirkenden Teil des Kabels, der bei der gezeichneten Konstruktion aus einem zentralen Leiter 1 gebildet wird, welcher in einer Hülle 2 aus leicht schmelzbarem Metall eingebettet ist. Letztere wird von einer Decke 3 aus einem geeigneten isolierenden Material umgeben. Die Isolierung 3 umgibt ein Leiter 4, der, wie gezeichnet, aus einem in geeigneter Weise um die Isolation 3 herumgewundenen Draht bestehen kann, oder aus einem röhrenförmigen Leiter. Der Leiter 4 ist in eine ihn umhüllende Decke 5 aus irgendeinem geeigne ten Isolationsmaterial eingeschlossen.
E bezeichnet den äußeren Teil des Kabels, der aus einer Anzahl von isolierten Leitern 6, 7, 8, 9,10 und 11 besteht. Diese sind um die isolierte Außenfläche 5 des thermostatisch wirkenden Teiles T, wie gezeichnet, herumgeflochten und gewunden, so daß sie ein Netzwerk bilden, das die thermostatischen EIemente vollkommen bedeckt... Bei der gezeichneten Anordnung liegen der Leiter 1 des thermostatisch wirkenden Teiles und der äußere Leiter 6 in Parallelschaltung, ebenso der Leiter 4 des thermostatisch wirkenden Teiles und der äußere Leiter 7, die äußeren Leiter 8 und 9 und schließlich die äußeren Leiter 10 und 11. Selbstverständlich kann die Zahl der äußeren Leiter eine beliebige sein.
Die äußeren Leiter 6, 7, 8, 9,10 und 11 sind in eine Umkleidung 12 aus Schellack oder einem anderen geeigneten Isolationsmaterial eingeschlossen. Wenn erwünscht, kann auch das ganze Kabel noch von einer geeigneten Decke oder Umhüllung 14 umgeben sein. Diese Umhüllung kann aus irgendeinem biegsamen Material oder einer Armatur bestehen, die geeignet ist, das Kabel gegen mechanische Angriffe zu schützen, ohne dessen thermostatische Wirkung zu beeinflussen.
Bei der Einschaltung des Kabels in die Alarmstromkreise sind der Leiter 1 des thermostatisch wirkenden Teiles und der äußere Lei-
ter 6, die, wie erwähnt, parallel geschaltet sind, beide direkt mit dem positiven Pol von Stromquellen 15 und 16 und mit der einen Klemme einer Alarmvorrichtung 17 verbunden. Ferner sind sie mit der Klemme eines Relais 18 verbunden, das ein mechanisches Triebwerk 19 auslöst, welches einen Klöppel 20 in Tätigkeit setzt. Außerdem sind die Leiter 1 und 6 mit einer der beiden, ein Paar bildenden, leitenden und voneinander isolierten Platten p, p verbunden. Diese Platten p, p können die Verkleidung von Geldschränken, Safes o. dgl. bilden. Der Leiter 4 des thermostatisch wirkenden Teiles und der äußere Leiter 7, die parallel geschaltet sind, sind mit der einen Klemme eines zweiten Relais 21 verbunden, während dessen andere Klemme über einen Ruhekontakt , des Relais 21 und eine Leitung 22 mit dem negativen Pol der Stromquelle 15 verbunden ist. Die Leiter 4 und 7 sind ferner mit der zweiten Platte p der. erwähnten Verkleidung verbunden.
Der so gebildete Stromkreis: rechte Platte p, 4-7, Relais 21, Ruhekontakt, Leitung 22, Stromquelle 15. 1-6, linke Platte p, in den das Relais 21 eingeschaltet ist, ist also für gewöhnlich geöffnet.
Die parallel geschalteten äußeren Leiter 8-9 sind mit der zweiten Klemme des Relais 18 und mit dem negativen Pol der Batterie 16 verbunden. Das Relais 18 erhält also folgenden Ruhestrom: Stromquelle 16, 1-6, Relais 18, Leitungen 8-9, Stromquelle 16.
Die zweite Klemme der Alarmvorrichtung 17 ist mit den parallel geschalteten Leitern 10-11 . verbunden, die ihrerseits an einen bei 0 offenen Kontakt des Relais 21 angeschlossen sind.
Wenn nun ein Kurzschluß zwischen den Leitern ι oder 6 und 4 oder 7 entsteht, so erhält das Relais 21 aus der Stromquelle 15 Strom. Dieses zieht seinen Anker an, der erwähnte Ruhekontakt des Relais 21 wird unterbrochen und durch die nunmehr bei ο mit Leitung 22 verbundenen Leiter 10-11 erhält die Alarmvorrichtung 17 Strom. Stromweg: Stromquelle 15, Leitung 22, Leiter 10-11, Alarmvorrichtung 17, Leiter 1-6, Stromquelle 15.
Tritt aber in dem erwähnten Ruhestromkreis eine Unterbrechung ein, so läßt das Relais 18 seinen Anker los, und das mechanische Triebwerk 19 wird für die Abgabe des Alarms freigegeben.

Claims (3)

Paten t-An Sprüche:
1. Elektrisches Kabel für Alarmsysteme, insbesondere zur Sicherung von Gewölben, Geldschränken o. dgl. mit einem in ein Alarmsystem eingeschalteten thermostatisch wirkenden Teile, dadurch gekennzeichnet, daß der letztere Teil (T (1, 2, 3, 4) J selbst durch einen aus Leitern (6, 7, 8, 9, 10, 11) bestehenden äußeren Teil (E) durch Ein-' schaltung dieses Teiles (E) in einen Alarmstromkreis gesichert ist, so daß sowohl bei der Einwirkung von Hitze auf den thermostatisch wirkenden Teil (T) als auch beim Durchschneiden oder Kurzschließen der Leiter des äußeren Teiles ein Signal gegeben wird.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl der Leiter des äußeren Teiles (E) in Parallelschaltung mit dem Leiter (1) des thermostatisch wirkenden Teiles (T) und eine. Anzahl der Leiter des äußeren Teiles (E) in Parallelschaltung mit dem Leiter (4) des thermostatisch wirkenden Teiles (T) angeordnet sind.
3. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (6 bis 11) des äußeren Teiles (E) netzartig um den inne ren Teil (T) herumgeflochten sind und diesen Teil vollkommen bedecken, zum Zweck, das Kabel äußerst empfindlich gegen äußere Angriffe zu machen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Gedruckt in der
DENDAT241460D Active DE241460C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE241460C true DE241460C (de)

Family

ID=500755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT241460D Active DE241460C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE241460C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784759T2 (de) Kompakte gasisolierte schaltanlage.
DE2103208A1 (de) Zuleitungs Absicherung fur Fernmelde anlage
DE112017003280T5 (de) Kurzschluss-Schutzvorrichtung für Batterieüberwachungssystem
DE1965504C3 (de) Metallumschlossene elektrische Trennvorrichtung für hohe Spannung
DE241460C (de)
DE69716387T2 (de) Schutzvorrichtung für Telephonlinien
AT54006B (de) Elektrisches Kabel für Alarmsysteme, insbesondere zur Sicherung von Gewölben, Safes oder dgl.
DE3041148A1 (de) Oeffnungsmelder
DE102017203205A1 (de) Kabelbrückenmodul zur flexiblen verknüpfung von verbindungsklemmen
DE69904261T2 (de) Klammeranordnung für Signalübertragungskabel zur Erdung der geflechten Abschirmung
WO2007137535A1 (de) Prüfeinrichtung für einen schaltschrank mit einem eingangsklemmenblock
DE3218160C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Fernmeldeanlagen gegen Überspannungen
DE19816678C1 (de) Anschlußleiste der Telekommunikationstechnik
DE102022212200B4 (de) Verdrahtungsmodul zur internen Kontaktierung eines Hilfsschalters, Verdrahtungssystem und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines solchen Verdrahtungsmoduls
DE102010041829A1 (de) Verbraucherabzweig für eine Stromverteilereinheit
DE655627C (de) Selbsttaetige Feuermeldeanlage
DE398482C (de) Sicherheitssystem zur UEberwachung des in elektrischen Leitungen, Maschinen und Apparaten entstehenden Isolationsfehlers, der noch nicht zur Ausbildung eines anormalen Ableitungsstromes gefuehrt hat
DE204955C (de)
DE1513078C (de) Überwachungsanordnung für die elektn sehe Beheizung, insbesondere von Instrumen ten und Leitungen in Ölraffinerien
DE394299C (de) Ruhestromalarmeinrichtung fuer Anschluss an Starkstrominstallationen mit geerdetem Netzpol
DE246772C (de)
DE1918419A1 (de) UEberwachungsanordnung fuer die elektrische Beheizung von Instrumenten,Leitungen u.dgl. in OElraffinerien
AT78541B (de) Überspannungs-Schutzvorrichtung für elektrische Leitungen.
DE505379C (de) Selbsttaetiger Schalter zum Schutz gegen Beruehrungsspannungen
DE3942487A1 (de) Isoliertes kabel fuer schalter, insbesondere sicherheitsschalter