DE2103208A1 - Zuleitungs Absicherung fur Fernmelde anlage - Google Patents

Zuleitungs Absicherung fur Fernmelde anlage

Info

Publication number
DE2103208A1
DE2103208A1 DE19712103208 DE2103208A DE2103208A1 DE 2103208 A1 DE2103208 A1 DE 2103208A1 DE 19712103208 DE19712103208 DE 19712103208 DE 2103208 A DE2103208 A DE 2103208A DE 2103208 A1 DE2103208 A1 DE 2103208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
supply line
line protection
input
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712103208
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103208C2 (de
Inventor
Bertram William Arlington Heights 111 Baumbach (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reliable Electric Co
Original Assignee
Reliable Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reliable Electric Co filed Critical Reliable Electric Co
Publication of DE2103208A1 publication Critical patent/DE2103208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103208C2 publication Critical patent/DE2103208C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/12Means for indicating condition of the switch
    • H01H73/14Indicating lamp structurally associated with the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/20Electrothermal mechanisms with fusible mass
    • H01H71/205Electrothermal mechanisms with fusible mass using a ratchet wheel kept against rotation by solder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/10Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess voltage, e.g. for lightning protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6666Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/18Automatic or semi-automatic exchanges with means for reducing interference or noise; with means for reducing effects due to line faults with means for protecting lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/44Structural association with a spark-gap arrester

Description

Reliable Electric Company, eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Delaware, 11333 Addison Street, Franklin Park, Illinois 60131 (V.St.A.)
Zuleitungs-Absicherung für Fernmeldeanlage
Die Erfindung betrifft eine Zuleitungs-Absicherung in Steckausführung für eine Fernmeldeanlage. Eine derartige Absicherung ordnet man zwischen einer weitergehenden Fernmeldeleitung und räumlich untergebrachten Geräten, wie beispielsweise den Schalteinrichtungen eines Fernmeldeamtes, an. Erfindungsgemäße Zuleitungs-Absicherungen schützen die internen Anlagen gegen Überlastungen und Störursachen, welche mit den Fernmeldeleitungen übertragen werden. Derartige Störursachen sind Überspannungen kurzer oder längerer Zeitdauer, und Überströme niedriger Spannungen. Auf derartige Leitungsstörungen spricht die Zuleitungs-Absicherung an und bewahrt somit die Fernmeldeanlagen und das Bedienungspersonal vor Schaden.
209832/0974
, J , lr
Durch die OS 3 255 330 ist bereits eine Zuleitungs-Schutzvorrichtung bekannt geworden, welche ähnlichen Zwecken dient. Die nachfolgende Beschreibuna der Erfindung wird jedoch zeigen, daß beide Geräte im Aufbau und in ihrer Wirkungsweise große Unterschiede aufweisen,
Die erfindungsgemäße Zuleitungs-Absicherung ist als steckbare Ausführung für Fernmeldeanlagen entwickelt. Im einfachsten Falle kann die Zuleitungs-Absicherung für eine einzige Fernmeldeleitung vorgesehen werden, da Fernmeldeleitungen jedoch meist als Doppelleitungen ausgeführt sind, ist die nachfolgend beschriebene und gezeichnete Zuleitungs-Absicherung für eine Doppelleitung ausgelegt. Einige der Unteransprüche beziehen sich jedoch auf eine Zuleitungs-Absicherung für eine einzelne Leitung.
Die erfindungsgemäße und für beide Leiter einer Fernmeldeanlage bestimmte Zuleitungs-Absicherung hat zwei voneinander unabhängige interne Schaltungen, die in einer einsteckbaren Absicherungs-Baugruppe untergebracht sind. Jede der beiden Schaltungen besitzt Schutzeinrichtungen sowohl gegen Überspannung (von kurzer und von längerer Dauer), und gegen Überstrom. Die Schaltelemente der beiden Schaltungen sind in einem relativ kleinen staubgeschützten Isolierstoff-Gehäuse untergebracht, das mittels einer Schnappeinrichtung auf einer zugehörigen Grundplatte befestigt ist. Durch Lösen dieser Schnappeinrichtung läßt sich das Gehäuse leicht entfernen, wenn Bauelemente der Zuleitungs-Absicherung überprüft und gegebenenfalls ersetzt werden müssen.
209832/0974
Tritt an'einer oder beiden ankommenden Leitungen eine überspannung von kurzer Dauer auf, so spricht die Zuleitungs-Absicherung an und stellt eine Erdverbindung her, damit die Überspannung nicht die Geräte beispielsweise einer Amtsanlaqe erreichen kann, die über die Zuleitunqs-Absicherunq angeschlossen sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bildet eine kurzzeitige Überspannung einen Lichtbogen über einen Spalt zwischen zwei Kohlenstoffblöcken, wobei der Strom über den Luftspalt zur Erde abgeleitet wird. Eine derartige kurzzeitige Überspannunqsbedingunq verändert die Zuleitungs-Absicherung physikalisch auf keiner Weise, so daß diese auf derartige Störungen immer wieder wartungsfrei ansprechen kann.
Tritt eine Überspannung von längerer Zeitdauer auf, so erzeugt der durch den Luftspalt fließende Strom qenüqend Hitze, um eine schmelzbare Pille zu schmelzen. In diesen Falle werden beide Eingangsleitungen und beide Ausaangsleitungen über ein kurzes metallisches Verbindungsstück direkt geerdet, auch wenn die Überspannungs-Störung nur auf einer von beiden Leitungen aufgetreten ist. Dadurch werden in diesem aus zwei Leitunqen bestehenden Fernmeldekreis gleiche Bedingungen hergestellt. Das Bauelement innerhalb der Zuleitungs-Absicherung, welche die schmelzbare Pille enthält, kann entfernt und ersetzt werden, worauf die Zuleitungs-Absicherung wieder betriebsbereit ist.
Zum Schutz gegen Überstrom ist die Zuleitungs-Absicherung mit einer Heizspulenanordnung in jeder ihrer beiden Schaltungen ausgerüstet. Die in einer Spule bei Überstrom erzeugte Wärme schmilzt ein Schmelzmetall, woraufhin
209832/QJ97A
ein interner Schaltvorqana ausgelöst wird. Dieser Scheltvorgang läuft sehr schnell ab, da nur bewegliche 1^eHe mit kleinen Massen und ausreichend bemessene Federelemente verwendet werden. Die eine oder beide ankommenden Leitungen, welche Überstrom führen, werden mit der Erde kurzgeschlossen, während die mit den Amtsgeräten verbundenen Ausgangsleitungen abgetrennt werden und offen bleiben. Dieser letzter^ Umstand ist besonders wichtig, weil er die sofortige Herstellung einer Verbindung mit anderen Leitungen erlaubt, welche keine Uberstrom-Bedingungen führen.
Die erfindungsqem^ße Zuleitungs-Absicherung ist mit einer Sichtanzeige für Auslösungen durch Überstrom versehen, die mit einem Blick erkennen läßt, welche Absicherung innerhalb einer Gruppe angesprochen hat. Diese Sichtanzeige-Einrichtunq hat eine Doppelfunktion: Sie dient außerdem als Hand-Rückschalter zur Rückstellung der Zuleitungs-Absicherung nach Beseitigung der den Überstrom auslösenden Störung. Zusätzlich ist. die Zuleitungs-Absicherung mit einem Schaltkreis zur Betätigung einer akustischen und/oder elektrischen Alarmanlage ausgestattet, um das nicht in unmittelbarer Nähe befindliche Personal auf eine aufgetretene Überstrom-Störung hinzuweisen.
Jede der beiden durch die Zuleitungs-Absicherung hin— durchgeschalteten Leitungen oder "Seiten" besitzt eine separate gedruckte Schaltung, welche die notwendigen internen Verbindungen zu den Bauelementen herstellt, welche die beschriebenen Schalt funktionen durchführen. Zu jeder dieser beiden gedruckten Schaltungen gehört
8327^09
eine Heizspulen-Anordnung, die auf Überstrom-Bedingungen anspricht.
Zu jeder Heizspulen-Anordnung einer gedruckten Schaltung gehört eine Sperrklinke mit zugehörigem Klinkenrad zur Durchführung des bei einer Überstrom-Störung notwendigen Schaltvorgangs. Sperrklinke, und Klinkenrad haben jedoch lediglich eine mechanische Funktion und gehören nicht zu den elektrischen Bauelementen. Als Folge dieses besonderen Merkmals werden Störmöglich- a keiten ausgeschlossen, welche eine elektrische Verbindung über Sperrklinke und Klinkenrad verursachen könnten.
Sämtliche Anschlußkontakte für die gedruckten Schaltungen der Zuleitungs-Absicherung sind an ihren freien Enden gabelförmig geschlitzt, um zweifach sicherstellen zu können, daß ein guter elektrischer Übergang hergestellt wird. Die Anschlußkontakte sind als Schiebekontakte ausgebildet und wirken damit selbstreinigend. Alle Anschlußkontakte haben gleiche Abmessungen und bestehen aus gleichem Werkstoff und sind damit wirtschaftlich zu fertigen und zu montieren.
Die Gehäuseform des Absicherungs-Gehäuses ist so gewählt worden, daß es gut in der Hand liegt und das Einstecken und Herausnehmen der Zuleitungs-Absicherung aus einer größeren Steckerleiste erleichtert.
Anschließend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit einer. Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
2098 3 2/0974
Fig. 1 eine erfindungsgemäße einsteckbare Zuleitungs-Absicherung in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 die Zuleitungs-Absicherung in normalem Betriebszustand, in Frontansicht und mit abgeschnittener Gehäuse-Vorderwand;
Fig. 3 eine Rückansicht der Zuleitungs-Absicherung, in normalem Betriebszustand und mit abgeschnittener Gehäuse-Rückwand;
Fig. 4 eine geschnittene Seitenansicht der Zuleitungs-Absicherung im normalen Betriebszustand;
Fig. 5 eine Fig. 2 entsprechende Darstellung der Zuleitungs-Absicherung, jedoch im ausgelösten Zustand, wie er nach dem Auftreten einer Überspannung von verhältnismäßig langer Zeitdauer eintritt;
Fig. 6 eine Darstellung der Zuleitungs-Absicherung im Normalzustand, die annähernd der in Fig. 2 gezeigten entspricht;
Fig. 7 eine Vorderansicht der Zuleitungs-Absicherung mit geschnittenem Gehäuse und im Ausiösezustand nach einer Überstrom-Belastung;
Fig. 8 ebenfalls den eingenommenen Zustand, wie
er nach einer Überstrom-Belastung eintritt, jedoch von der Rückseite her gesehen;
Fig. 9 eine Darstellung von der Seite her mit geschnittenem Gehäuse, die ebenfalls den Zustand nach einer Überstrom-Belastung zeigt;
Fig.10 eine Federeinrichtung, wie sie innerhalb der Zuleitungs-Absicherung verwendet wird; und
Fig.11 eine perspektivische Darstellung einer innerhalb der Zuleitungs-Absicherung verwendeten auswechselbaren Unterbaugruppe .
209832/0974
Das nachfolgend beschriebene und gezeigte,kommerzielle Ausführungsbeispiel der Erfindung ist für die Verwendung innerhalb einer einzelnen Fernmeldeverbindung, bestehend aus einem Paar von Fernmeldeleitungen, ausgelegt. Daher sind die wesentlichen Bauelemente paarweise vorhanden, und jedes einzelne Bauelement innerhalb dieser Paare ist für eine der beiden Leitungen vorgesehen.
In ihrer Grundidee betrifft die Erfindung eine Zuleitungs-Absicherung für eine einzelne Leitung; da jedoch Fern- % meldeverbindungen im allgemeinen zwei Leitungen besitzen, ist die beschriebene Zuleitungs-Absicherung ebenfalls mehrfach ausgelegt, um zwei Leitungen sichern zu können. Trotzdem sind einige der Schutzansprüche auf eine Zuleitungs-Absicherung für eine einzelne Leitung zugeschnitten, was im Hinblick auf die Zeichnung und die nachfolgende Beschreibung bedacht werden sollte.
Eine erfindungsgemäße Zuleitungs-Absicherung 10, wie aus Fig. 1-4 erkennbar, ist als einsteckbare Ausführung gestaltet und besitzt eine Grundplatte 15 sowie ein längeres abnehmbares Gehäuse 16, beide mit rechteckigen Querschnitt. Sowohl die Grundplatte 15 als auch ™ das Gehäuse 16 sind aus einem Isolierstoff, beispielsweise aus formgespritztem Kunststoff, hergestellt. Beide Teile werden durch eine Art Schnappverschluß lösbar miteinander verbunden, beispielsweise dur,ch nicht dargestellte Nasen an der Grundplatte 15, welche in öffnungen 17 (Fig. 1) des Gehäuses 16 eingreifen.
Das der Grundplatte 15 gegenüberliegende Gehäuseende läuft in einen Hals 18 mit einem umlaufenden Rand 19 aus, wodurch ein mit Fingern erfaßbarer Griff gebildet
2 0 9 8 a 2^^0,071:4: ί
wird, mit dessen Hilfe sich die Zuleitungs-Absicherung in eine nicht dargestellte Steckleiste einstecken bzw. herausziehen läßt. Der Hals 18 des Gehäuses 16 ist hohl und besitzt eine Öffnung 20 zur Aufnahme von Bauelementen der Zuleitungs-Absicherung, die später näher beschrieben werden. Zunächst genügt die Feststellung, daß die durch die öffnung 20 ragenden Bauelemente der Zuleitungs—Absicherung 10 zur Sichtanzeige dienen und das Bedienungspersonal auf einen Blick erkennen lassen, welche Zuleitungs-Absicherung innerhalb einer ganzen Gruppe auf eine Überstrom-Belastung angesprochen hat.
Die Grundplatte 15 (Fig. 2-4) besitzt eine Reihe von Anschlußsteckern mit folgender Bedeutung und Bezeichnung: Erster Leitungsstecker 25, zweiter Leitungsstecker 26, Erdungsstecker 2 7, Kennstift 28, erster Amtsstecker 29, zweiter Amtsstecker 30 und Signalstecker 31.
Von diesen Steckern gehören der erste Leitungsstecker sowie der erste Amtsstecker 29 zu der einen durch die Zuleitungs-Absicherung 10 hindurchgeführten Leitung, während der zweite Leitungsstecker 26 sowie der zweite Amtsstecker 30 zur anderen Leitung gehören, Der Erdungsstecker 27 und der Signalstecker 31 sind beiden Leitungen zugeordnet, wie nachfolgend zu erkennen sein wird, während der Kennstift 28, wie der Name sagt, einfach die Aufgabe hat, das korrekte Einstecken der Zuleitungs-Absicherung 10 in eine zugehörige Steckleiste sicherzustellen.
Wie besonders Fig. 3 zeigt, setzen sich der erste Leitungsstecker 25 und der zweite Leitungsstecker 26 in
209832/0974
je einem verlängerten Eingangsanschluß 35 und 36 fort. Beide Eingangsanschlüsse 3 5 und 36 bestehenc'.aus leitendem Federmaterial, sind auf der Grundplatte 15 befestigt und führen in das Gehäuse 16 hinein. Beide Eingangsanschlüsse 36 und 36 sind an ihren freien Enden gabelförmig geschlitzt und abgewinkelt (Fig. 4), um geeignete Kontakte für nachfolgend zu beschreibende gedruckte Schaltungen bilden zu können. Die geschlitzten freien Enden bilden zwei parallele Schiebekontakte auf der jeweiligen gedruckten Schaltung und sorgen für d gute elektrische Kontaktgabe mit selbstreinigender Wirkung.
Der erste Amtsstecker 29 und der zweite Amtsstecker 30 sind mechanisch und elektrisch mit einem ersten Ausgangsanschluß 39 bzw. einem zweiten Ausgangsanschluß verbunden. Diese Ausgangsanschlüsse 39 und 40 entsprechen in ihrem Aufbau den vorbeschriebenen Eingangsanschlüssen 35 und 36. Der Signalstecker 31. ist mit einem in ähnlicher Weise gebogenen und geformten Signalanschluß 41 aus leitendem Federmaterial verbunden.
Sämtliche Eingangsanschlüsse 35 und 36 und Ausgangsan- f Schlüsse 39 und 40 sind so gebogen, daß ihre Rückseiten sich an der angrenzenden Wandung des Gehäuses 16 abstützen und ihre freien Enden federnd an die gedruckten Schaltungen angedrückt werden, wobei der erforderliche elektrische Kontakt hergestellt wird. Der Erdungsstecker 27 (Fig. 3) ist mechanisch und elektrisch mit einem Erdanschluß 3 7 verbunden, der in seinem Aufbau den zuvor beschriebenen Eingangs- und Ausgangsanschlüssen ähnlich ist.
209832/0974
Während sich auf einer Seite der Zuleitungs-Absicherunq 10 Eingangsanschluß 35 und erster Ausqangsanschluß 39 gegenüberliegen, befindet sich der zweite Eingangsanschluß 36 auf der anderen Seite der Zuleitungs-Absicherung gegenüber dem zweiten Ausgangsanschluß 40. Der Erdanschluß 3 7 liegt dem Signalanschluß 41 geaenüber und gleichzeitig zwischen beiden Eingangsanschlüssen 35 und 36, während der Signalanschluß 41 zwischen den beiden Ausgangsanschlüssen 39 und 40 liegt. Gleichzeitig liegen Erdanschluß 37 und Signalanschluß 41 in der Mitte der Zuleitungs-Absicherung 10.
Sämtliche Anschlüsse 35, 36, 37, 39, 40 und 41 sind identisch, d.h., sie können alle aus dem gleichen Werkstoff hergestellt und auf der gleichen Maschine gefertigt werden, und ohne Rücksicht auf ihre Aufgabe montiert und durch ein gleiches Teil ersetzt werden. Dieses Merkmal trägt deutlich zur Vereinigung der Herstellung bei.
Wie zuvor bereits erwähnt, befinden sich gedruckte Schaltungen innerhalb des Gehäuses 16, wobei jeweils eine gedruckte Schaltung zwischen einem Eingangsanschluß und einem gegenüberliegenden Ausgangsanschluß liegt. Es überbrückt also gemäß Fig. 3 und 6 die eine gedruckte Schaltung 45 den Eingangsanschluß 35 zum ersten Ausgangsanschluß 39, und die andere gedruckte; Schaltung 46 verbindet den zweiten Eingangsanschluß 36 mit dem zweiten Ausgangsanschluß 40. Beide gedruckten Schaltungen 45 und 46 besitzen Ausläufer, welche in Verbindung mit Erdanschluß 3 7 und Signalanschluß 41 stehen.
Beide gedruckten Schaltungen 45 und 46 haben innerhalb des Gehäuses 16 die Möglichkeit, sich aus einer normalen
209832/0974
Innenstellung, wie in Fig. 3 und 6 dargestellt, in eine Außenstellung gemäß Fig. 7 und 8 zu bewegen. Wie später noch näher erläutert werden wird, wird die Beweguna der gedruckten Schaltungen 45 und 46 aus ihrer Innenstellung in die Außenstellung auf zuverlässige Art und Weise durch eine Uberstrom-Belastung besorgt. Besteht eine Überspannungs-Stcrung kürzerer oder längerer Zeitdauer, so verbleiben die gedruckten Schaltungen 45 und 46 in ihrer Innenstellung gemäß Fig. 3 und 6. Bei einer langer dauernden Überspannungs-Störung reagiert die Zuleitunas-Absicherung 10 auf eine andere Weise funk- ^
tionssicher, wie noch erläutert werden wird.
Die Isolierkörper der gedruckten Schaltungen 45 und 46 sind durch die Seitenwände des Gehäuses 16 bei ihrer nach außen gerichteten Beweaung und bei ihrer nach innen gerichteten Beweaung (letzteres zum Zwecke der Rückstellung) geführt, wie sich beispielsweise aus Fig. 3 und 6 erkennen laßt.
Der Isolierkörper für die gedruckte Schaltung 45 besitzt einen schmalen Ansatz 47 und der Isolierkörper der gedruckten Schaltung 46 einen schmalen Ansatz 48, welche beide durch die öffnung 20 des Halses 18 von *
Gehäuse 16 hindurchgesteckt sind. Sind die Isolierkörper der gedruckten Schaltungen 45 und 46 in ihrer normalen Innenstellung, d.h. in ihrer Betriebsstellung, dann schließen die Enden der Ansätze 47 und 48 mit der Mündung der Öffnung 20 ab, wie Fig. 3 und 6 zeigen. Nach Ansprechen der Zuleitungs-Absicherung 10 auf eine Überstrom-Störung befinden sich die Isolierkörper der beiden gedruckten Schaltungen 45 und 46 in ihrer Außen—
209832/0974
stellung, und die Ansätze 4 7 und 48 ragen bus der Mündung der Öffnung 20 heraus, wie Fig. 7 und 8 zeiaen, und bilden damit eine sichtbare Anzeige für den aufgelösten Zustand der Zuleitungs-Absicherung.
Der nachfolgende Beschreibungsteil bezieht sich auf das Ansprechen der Zuleitungs-Absicherung 10 auf überspannung kürzerer oder längerer Dauer, bei der sich die Isolierkörper der gedruckten Schaltungen 45 und 46 nicht aus ihrer Innenstellung herausbewegen.
Bei Betrachtung von Fig. 3 und 6 kann man feststellen, daß sich die Isolierkörper der gedruckten Schaltungen 45 und 46 in Rück- und Frontansicht sowohl in ihren Konturen als auch bezüglich der aufgebrachten leitenden Schicht im wesentlichen wie Spiegelbilder gleichen. In Fig. 3 ist auf der rückseitigen Oberfläche der Isolierkörper 45 und 46 je eine leitende Schicht Fl und 52 aufgebracht, die jeweils eine erste gedruckte Schaltung bilden. Die beiden leitenden Schichten 51 und 52 bedecken die ganze untere Rückseite der isolierkörper und 46 und zusätzlich die mit 51a in Fig. 4 und 52a in Fig. 3 bezeichneten Unterkanten der Isolierkörper. Die mit 51a und 52a bezeichneten Teile der leitenden Schichten stellen Brücken zu den beiden vorderen Oberflächen der Isolierkörper 45 und 46 dar, wo sich die beiden leitenden Schichten fortsetzen und mit 51' und 52· (Fig. 6) bezeichnet sind.
Fig. 3 zeigt, daß die Eingangsanschlüsse 35 und 36 zuerst jeweils die leitende Schicht 51 bzw. 52 berühren, und zwar sowohl in der Innenstellung als auch in
209832/0974
der Außenstellung der Isolierkörper 45 und 46. In der Mitte besitzen die beiden leitenden Schichten 51 und 52 jedoch eine reduzierte Ausdehnung, der zufolge der Erdanschluß 3 7 die beiden leitenden Schichten 51 und nur in der Außenstellung der Isolierkörper 45 und 46 berührt, wenn eine Auslösung durch Überstrom stattgefunden hat. :
Die leitenden Schichten 51· und 52' auf der vorderen
Oberfläche der Isolierkörper 45 und 46 (Fig. 7) sind ä
in ihrer Längsausdehnung so verkürzt, daß die beiden · Ausgangsanschlüsse 39 und 40 in der Außenstellung der beiden Isolierkörper 45 und 46 keinen Kontakt geben und damit offen sind. An den zur Mitte gerichteten Kanten ; der Isolierkörper 45 und 46 besitzt jede der leitenden Schichten 51' und 52· je einen verlängerten Ansatz 51" » bzw. 52", der einen Kontakt zum Signalanschluß 41 her- ; stellt, sobald einer der beiden Isolierkörper 45 oder-46 oder beide sich in ihrer Außenstellung befindet (Fig. 5).
Fig. 6 läßt erkennen, daß der Isolierkörper 45 oben auf seiner Vorderseite eine zweite gedruckte Schaltung f
55 aus leitendem Material und der Isolierkörper 46 ebenfalls eine zweite gedruckte Schaltung 56 trägt. In der betriebsmäßigen Innenstellung beider Isolierkörper 45 und 46 berührt der erste Ausgangsanschluß 39 die gedruckte Schaltung 55 und der zweite Ausgangsanschluß die gedruckte Schaltung 56. Die leitende Schicht der beiden gedruckten Schaltungen 55 und 56 setzt sich an den äußeren Rändern der beiden Isolierkörper 45 und fort und besitzt oben je einen Ausläufer 55· und 56*·
209832/0974
Diese Ausläufer 55' und 56' werden später eingehend beschrieben, wenn die elektrischen Verbindungen zwischen der leitenden Schicht 51 und 52 der ersten gedruckten Schaltungen sowie der zweiten gedruckten Schaltungen 51 und 56 näher beschrieben werden.
Wie in Fig. 2 und 3 ersichtlich, liegt je ein gespanntes federndes Glied 59 und 60 an je einer Unterkante eines der beiden Isolierkörper 45 und 46 an. An dieser Stelle besteht eine leitende Verbindung zwischen den. beiden federnden Glieder 59 und 60 und den leitenden Schichten 51a und 52a an den Unterkanten der Isolierkörper 45 und 46.
In Fig. 10 ist das eine federnde Glied 59 näher dargestellt und zeigt, daß hierzu eine Schraubenfeder 61 gehört, die an jedem Ende einen verkleinerten Außendurchmesser besitzt. Erfindungsgemäß werden beide federnden Glieder 59 und 60 in ihrem zusammengedrückten Zustand, welcher der normalen Betriebsstellung der Zuleitungs-Absicherung 10 entspricht, durch je ein elektrisches Brückenglied überbrückt. Dieses Brückenglied besteht aus einem Brückenzapfen 62 innerhalb des einen Endes der Schraubenfeder 61 und aus einer am gegenüberliegenden Federende angebrachten Brückenbuchse 63, die durch abgebogene federnde Arme 64 und 65 gebildet wird und den Brückenzapfen 62 außen umfassen kann. Wie nachfolgend ersichtlich sein wird, führen die federnden Glieder 59 und 60 unter bestimmten Betriebsbedingungen der Zuleitungs-Absicherung 10 einen Strom, der eine Wärmeb^lastung darstellen kann, welche über den Brücken— zapfen 62 und die Brückenbuchse 63 abgeleitet wird und dabei die Schraubenfeder 61 selbst vor Hitzeschäden
209832/0974
und damit vor einem Verlust ihrer Federeigenschaften bewahrt.
Wie ebenfalls aus Fig. 2und 3 ersichtlich, sind die beiden federnden Glieder 59 und 60 mit ihren anderen Seiten an je eine Funkenstrecke 67 und 68 angeschlossen, die von einem Isoliermantel 70 umgeben sind. Dieser s Isoliermantel 70 ruht innerhalb des Gehäuses 16 auf ;
der Grundplatte 15 und enthält außer den Funkenstrecken '
67 und 68 auch die damit verbundenen federnden Glieder |
59 und 60 sowie ferner ein anschließend zu beschreiben- j
des Kontaktstück. Im Isoliermantel 70 sind seitlich ;
zwei Schlitze angebracht, die zur Aufnahme der beiden · j
Isolierkörper 45 und 46 in deren normaler Innenstellung ί
dienen. ·
Der Aufbau der beiden Funkenstrecken 67 und 68 ist kon- j ventionell, jede enthält ein Paar Kohlestückchen, die an einer Isolierhülse befestigt sind. Der Luftspalt von beispielsweise 0,09 mm Abstand ist so bemessen, daß er eine Funkenstrecke für eine kurzzeitige Überr spannung darstellt. An einem Luftspalt der angegebenen Größe entsteht bei Spannungen über etwa 400 Volt ein Lichtbogen. Es besteht eine leitende Verbindung zwischen jedem federnden Glied 59 bzw. 60 und je einem der beiden oberen Kohlestückchen in den Luftspalt-Anordnungen der Funkenstrecken 67 und 68.
Die beiden unteren Kohlestückchen mit den Bezugszeichen 67' sind durch ein Kontaktstück 72 miteinander verbunden .
Auf seiner Unterseite trägt das Kontaktstück 72 in der
209832/0974
ORIGINAL JNePECTED
Mitte einen pillenförmigen Schmelzkörper 74 (Fig. 2) aus einem leitenden schmelzbaren Material, wie beispielsweise Weichlot. Die Unterseite dieses Schmelzkörpers 74 steht in leitender Verbindung mit einer Fläche 75 des Erdanschlusses 37 (Fig. 3), welcher seinerseits mit dem Erdungsstecker 27 verbunden ist.
Funktionsbeschreibunq bei Ansprechen auf eine Überspannung kurzer Dauer.
Tritt eine Überspannung von beispielsweise 400 Volt und kurzer Dauer am ersten Leitungsstecker 25 oder am zweiten Leitungsstecker 26 auf, wird er über den Eingangsanschluß 35 oder 36 auf die leitende Schicht 51 des Isolierkörpers 45 oder die leitende Schicht 52 des Isolierkörpers 46 übertragen. Diese beiden Isolierkörper 45 und 46 befinden sich gemäß Fig. 3 in ihrer normalen Innenstellung und der Erdanschluß 3 7 hat keinen Kontakt mit den beiden leitenden Schichten 51 und 52.
Von der betreffenden leitenden Schicht 51 oder 52 gelangt die aufgetre.tene Überspannung über das federnde Glied 59 oder 60 und deren Brückenzapfen 62 und Brückenbuchse 63 in die anschließende Funkenstrecke 67 oder 68, mit der das federnde Glied verbunden ist. Die Überspannung springt über den Luftspalt hinweg und fließt über Kontaktstück 72, den Schmelzkörper 74 (der bei Überspannung kurzer Dauer nicht schmilzt), und schließlich über Fläche 75 von Erdanschluß 3 7 zum Erdungsstecker 2 ab. Der Erdungsstecker 2 7 wiederum steckt in einer Erdungsbuchse einer hier nicht dargestellten Steckbuchsenanordnung, in den die gesamte Zuleitungs-Absicherung 10 eingesteckt ist.
209832/0974
Diese Steckbuchsenanordnung ist geerdet.
Derartige Überspannungen, welche über den Kohle-Luftspalt der Zuleitungs-Absicherung 10 abgeleitet werden, sind von verhältnismäßig kurzer Dauer (MikroSekunden). Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden, und die Spannungsstöße werden von den Geräten des nachgeschalteten Amtes ferngehalten, welche über den ersten und zweiten Ausgangsanschluß 39 und 40 sowie über den ersten und zweiten Amtsstecker 29 und 30 nachgeschaltet sind. Λ
Arbeltswelse bei Ansprechen auf Überspannung von längerer Dauer.
Tritt eine Überspannung von längerer Dauer auf, so erzeugt der auftretende Lichtbogen innerhalb der Funkenstrecke 67 oder 68 mit seinem Strom Wärme, die durch Wärmeleitung auf das Kontaktstück 72 übertragen wird. Die so übertragene Wärme bringt den Schmelzkörper 74 zum Schmelzen, der darunterliegende Arm des Kontakt- % Stückes 72 wird unter dem Druck des darauf lastenden J vorgespannten federnden Gliedes 59 oder 60 gegen eine Fläche 77 des Eingangsanschlusses 35 oder 36 gedrückt, | die wiederum mit dem ersten Leitungsstecker 25 oder dem zweiten Leitungsstecker 26 in Verbindung steht. Somit wird eine direkte metallisch leitende Verbindung zwi- ' sehen erstem oder zweitem Leitungsstecker 25 oder 26 zur Erde hergestellt, der über Kontaktstück 72 und den geschmolzenen Schmelzkörper 74 zum Erdanschluß 37 und damit zum Erdungsstecker 27 führt. Das Metall dc· ge- [ schmolzenen Schmelzkörpers 74 wird über die Oberfläche - : der Grundplatte 15 fließen und eine zusätzliche metal- · lische Verbindung zwischen Erdungsstecker 27 und den
209832/0974
LeitungsstecJcern 25 und 26 herstellen. Diese Herstellung einer metallischen Brücke zur Erde verleiht der erfindungsgemäßen Zuleitungs-Absicherung funktionssichere Wirkungsmerkmale bei Überspannungen längerer Dauer.
Die Zuleitungs-Absicherung 10 verbleibt in dem beschriebenen Auslösezustand,bis dieser bemerkt wird, ein neues Kontaktstück 72 eingesetzt ist, oder bis die ganze Zuleitungs-Absicherung 10 durch eine neue ersetzt worden ist. In der Zwischenzeit leitet die ausgelöste Zuleitungs-Absicherung 10 hohe Ströme unbestimmter Größe ab, ohne die nachgeschalteten Fernmeldeeinrichtungen oder andere eigene Bauteile zu schädigen.
Bauelemente für Überstrom und deren Arbeitsweise.
Fig. 3, 4 und 6 zeigen die erfindungsgemäße Zuleitungs-Absicherung in normalem Betriebszustand mit den Schmelzkörpern 45 und 46 in ihrer Innenstellung. Im vorhergehenden Teil der Beschreibung sind die Schaltungen der Zuleitungs-Absicherung 10 zwischen den beiden Eingangsanschlüssen 35 und 36 (erster und zweiter Leitungsstecker 25 und 26) und dem ersten und zweiten Ausgangsanschluß 39 und 40 (Amtssteclcer 29 und 30) nicht vollständig beschrieben worden. Es wurde zwar erwähnt, daß die Eingangsanschlüsse 35 und 36 mit den leitenden Schichten 51 und 52 einer ersten gedruckten Schaltung sowohl in der Innenstellung als auch in der Außegsteilung der beiden Isolierkörper 45 und 46 in Verbindung stehen, und daß die beiden AusgangsanschlUss· 39 und 40 mit je einer zweiten gedruckten Schaltung 55 und 56 nur bei Innenstellung der Isolierkörper 45 und 46 leitend verbunden sind (Fig. 6). Zur Herstellung von zwei
209832/0974
vollständigen Strompfaden ist noch erforderlich, zwischen der jeweils leitenden Schicht 51 bzw. 52 der ersten gedruckten Schaltung und der zweiten gedruckten Schaltung 55 bzw. 56 jedes Isolierkörpers 45 bzw. 46 eine elektrische Verbindung zu schaffen. Diese Verbindungen, zu denen ein hitzeempfindlicher Auslöser gehört, werden nachfolgend beschrieben.
Wie aus Fig. 3und 4 ersichtlich, trägt der Isolierkörper 45 eine Heizspulenanordnung 78 mit einer durch den Isolierkörper hindurchragenden Metallhülse 80. Das Ende der Metallhülse 80 kann zur Herstellung einer unverdrehbaren Befestigung innerhalb einer vorbereiteten Bohrung des Isolierkörpers 45 gerändelt sein.
Ein Stück eines um die Metallhülse 80 (Fig. 4) gewundenen Widerstandsdrahtes 82 ist mit seinem einen Ende 83 an die leitende Schicht 51 der ersten gedruckten Schaltung auf der Rückseite des Isolierkörpers 45 angeschlossen. Das andere Ende des Widerstandsdrahtes 82 ist durch eine Öffnung 84 zur anderen Seite des Isolierkörpers 45 hindurchgeleitet, wo dieses andere Ende 85 elektrisch mit dem bereits beschriebenen Ausläufer 55· (Fig. 6) der zweiten gedruckten Schaltung 55 auf der Vorderseite des Isolierkörpers 45 verbunden ist. Somit sind beide gedruckten Schaltungen 51 und 55 auf verschiedenen Seiten des Isolierkörpers 45 mit Hilfe des Widerstandsdrahtes 82 elektrisch leitend verbunden, dessen um die Metallhülse 80 gewickeltes Mittelstück eine Heizspule 86 (Fig. 4) bildet.
Der andere Isolierkörper besitzt eine gleichartige Heizspulenanordnung 78* mit einer Metallhülse 80*,
209832/0974
einer Öffnung 84·, und mit einem Widerstandsdraht 82* mit je einem Ende 83» und 85' (Fig. 6) sowie einer nicht dargestellten Heizspule.
Betrachtet man den Isolierkörper 45 in Fig. 3, 4 und 6, so befindet sich innerhalb der Metallhülse 80 eine drehbare Welle 90, an der ein mit einem Abstand vor der Vorderseite von Isolierkörper 45 befindliches Klinkenrad 92 befestigt ist, wie besonders in Fig. 4 dargestellt ist. Der andere Isolierkörper 46 hat eine gleichartige drehbare Welle 90· mit Klinkenrad 92· (Fig. 6).
Zwischen den Innenwandungen der beiden Metallhülsen 80 und 80' sowie den beiden drehbaren Wellen 90 und 90' mit den Klinkenrädern 92 und 92· befindet sich eine nicht dargestellte Lage Schmelzmetall. Dieses Schmelzmetall ist im unbeheizten Zustand fest und hält dabei die beiden Wellen 90 und 90' fest in den Bohrungen der Metallhülsen 80 und 80·. Fließt jedoch ein Überstrom durch die eine oder beide Schaltungen innerhalb der Zuleitungs-Absicherung 10, so entwickelt die Heizspule 86 und/oder 86· genügend Hitze, um das eingelagerte Schmelzmetall schmelzen zu lassen und die starre Verbindung eines oder beider Klinkenräder 92 und 92· aufzuheben und deren Verdrehung zu ermöglichen. Im Augenblick des Schmelzens wird der Isolierkörper 45 oder 46, dessen Heizspule 86 oder 86' beheizt wird, unter der Schubkraft seines federnden Gliedes 59 oder 60 in seine Außenstellung bewegt.
Die beiden Heizspulenanordnungen 78 und 78· mögen beispielsweise so ausgelegt sein, daß sie einen Strom
209832/0974
von 0,36 Ampere über unbegrenzt lange Zeit aufnehmen können. Fließt jedoch bei einer langer anhaltenden Störung ein Überstrom von 0,54 Ampere oder mehr durch Heizspule 86 oder 86», so erzeugt die Heizspule 86 oder 86' genügend Wärme, um das Schmelzmetall schmelzen zu lassen, welches die Welle 90 oder 90' des Klinkenrades 92 oder 92» gegenüber der Metallhülse 80 oder 80» zuvor festhielt.
Wie Fig. 4 und 6 erkennen lassen, überdeckt eine im wesentlichen rechteckige und mit oben offenen Schlitzen 95 und 96 versehene Verriegelungsplatte 94 beide Isolierkörper 45 und 46 auf deren Vorderseite. Die beiden Metallhülsen 80 und 80· der beiden Heizspulenanordnungen 78 und 78' ragen durch diese Schlitze 95 und 96 der feststehenden Verriegelungsplatte 94, so daß eine ■Relativbewegung zwischen Verriegelungsplatte 94 und beiden Isolierkörpern 45 und 46 möglich ist. Wie Fig. 6 erkennen läßt, liegen die beiden oberen Enden 97 und 97' der Verriegelungsplatte 94 an je einer Schulter des Gehäuses 16 an.
In ihrem mittleren Bereich trägt die Verriegelungsplatte 94 ein Paar Sperrklinken 98 und 98·, von denen je eine in einem der beiden Klinkenräder 92 bzw. 92* eingerastet ist (Fig. 6). Die beiden in ihren zugehörigen Klinkenrädern 92 und 92* eingerasteten Sperrklinken 98 und 98' halten die Isolierkörper 45 und 46 entgegen der Federkraft der beiden federnden Glieder 59 und 60 In ihrer Innenstellung. Kommt es jedoch unter dem zuvor beschriebenen Heizeffekt zu einer Erweichung des Schmelzmaterials, so können sich eines oder beide Klinkenräder
209832/0974
92 und 92· verdrehen, wenn die Isolierkörper 45 und/ oder 46 unter dem Einfluß ihrer zugeordneten federnden Glieder 59 und/oder 60 in ihre Außenstellung gedrückt werden. Die interne Leitungsführung in der Außenstellung wird anschließend näher beschrieben.
Fig. 7, 8 und 9 zeigen die erfindungsgemäße Zuleitungs-Absicherung 10 im ausgelösten Zustand nach einer Über— strom-Störung mit beiden Isolierkörpern 45 und 46 in ihrer Außeijsteilung.
Betrachtet man die Zuleitungs-Absicherung 10 gemäß Fig. 8 von ihrer Rückseite, so steht bei in seiner Außenstellung befindlichem Isolierkörper 45 der Eingangsanschluß 35 und der Erdanschluß 37 in Verbindung mit der leitenden Schicht 51 der ersten gedruckten Schaltung, so daß eine Verbindung zur zentralen Amtserde über den ersten Leitungsstecker 25, den Eingangsanschluß 35, die leitende Schicht 51, den Erdanschluß 37 und schließlich über den Erdungsstecker 2 7 hergestellt ist. Somit wird ein am ersten Leitungsstecker 25 ankommender Überstrom durch Ableitung zur Erde unschädlich gemacht.
Betrachtet man die Vorderseite der Zuleitungs-Absicherung 10 in Fig. 7, so wird gleichzeitig die Verbindung zwischen dem ersten Ausgangsanschluß 39 und der zweiten gedruckten Schaltung 55 unterbrochen, so daß der ausgehende erste Amtsstecker 29 und damit das nachgeschal— tete Gerät (beispielsweise eine Schalttafel des angeschlossenen Amtes, hier nicht dargestellt) abgetrennt ist. Hierdurch wird automatisch verhindert, daß ein Strom weiterhin #urch die Heizspule 86 bzw. 86* oder
209832/Q974
in nachgeschaltete Geräte fließt. Außerdem werden die an eine offene Leitunq (anstatt an Erde) gelegten Geräte wie Schalttafeln für auf anderen Leitungen ankommende Signale freigehalten.
Man wird sich erinnern, daß die Ansätze 47 und 48 der Isolierkörper 45 und 46 durch die Öffnung 20 am Hals des Gehäuses 16 ragen, wenn diese Isolierkörper sich in ihrer Außenstellunq befinden und dabei eine sichtbare Anzeige für die erfolgte Auslösung der einen oder an- ,
deren oder beider Heizspulenanordnungen 78 bzw. 78' ™
bilden.
Ist nach Ansprechen einer Heizspule 86 bzw. 86' einer, oder sind beide Heizspulenkreise der Zuleitungs-Absicherung 10 unterbrochen, so hört jeglicher Stromfluß auf und die ausgelöste Heizspule, beispielsweise Heizspule 86, kühlt schnell ab. Nach dem Temperaturabfall erhärtet das Schmelzmetall zwischen Metallhülse 80 und drehbarer Welle 90 wieder, wobei gleichzeitig die feste Verbindung zwischen diesen Bauteilen wieder hergestellt wird. Damit ist das Klinkenrad 92 wieder unverdrehbar geworden.
Wenn die Ursache für eine Überstrom-Störung beseitigt worden ist, kann die Zuleitungs-Absicherung 10 von Hand wieder in ihre normale Betriebsstellung zurückgestellt werden, indem man den herausstehenden Ansatz 47 des Isolierkörpers 45 nach innen drückt. Damit nimmt Isolierkörper 45 wieder seine zuvor beschriebene Innenstellung ein, und die Sperrklinke 98 greift im Klinkenrad 92 ein, um den Isolierkörper 45 in dieser Stellung gegen die Vorspannung des federnden Gliedes 59 festzuhalten.
209832/0974
In gleicher Weise wird der benachbarte Isolierkörper nach einer Überstrom-Auslösung zurückgestellt und in seiner normalen Innenstellung durch Einrasten der Sperrklinke 98r im Klinkenrad 92' festgehalten.
In Fig. 7 und 8 sind Bauelemente der Zuleitungs—Absicherung 10 dargestellt, welche sich, wie zuvor erwähnt, mit einer akustischen oder elektrisch-optischen Signalanlage verbinden lassen, welche die Aufmerksamkeit des in der Nähe befindlichen Bedienungspersonals auf die Tatsache lenkt, daß eine oder mehrere Zuleitungs-Absicherungen 10 in einer Gruppe nach einer Überstrom-Störung angesprochen haben.
Befindet sich der Isolierkörper 45 beispielsweise nach einer Überstrom-Störung in seiner Außenstellung, so ist der Signalanschluß 41 (Fig. 7) in leitender Verbindung mit dem Ansatz 51" der leitenden Schicht 51 auf der Vorderseite des Isolierkörpers 45. Die leitende Schicht 51 der ersten gedruckten Schaltung befindet sich (Fig. 8) auf der Rückseite des Isolierkörpers 45 und steht dort in leitender Verbindung mit dem Erdanschluß 37. Auf diese Weise wird eine akustische oder elektrisch-optische Signalanlage (hier nicht dargestellt) im nachgeschalteten Amt mit Hilfe der Erdverbindung über den Signalstecker 31, Signalanschluß 41, Ansatz 51" und leitende Schicht 51, Erdanschluß 37 und Erdungsstecker 27 mit Strom versorgt. Im zurückgestellten Zustand des Isolierkörpers 45 (Fig. 6) befindet sich der Signalanschluß 41 nicht im Eingriff mit dem Ansatz 51", und die Signalanlage ist außer Betrieb.
Aus der vorliegenden Beschreibung kann der Aufbau der
209832/0974
Erfindung mit ihren Vorteilen von einem Durchschnittsfachmann entnommen werden. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Abwandlungen möglich.
Zusammenfassung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist eine einsteckbare Zuleitungs-Absicherung mit kleinen Abmessungen für eine Fernmeldeverbindung zum Schutz von Personal und nachgeschalteten Geräten vor Überspannung oder Überstrom Λ oder beidem. Eine an die Zuleitungs-Absicherung gelegte Überspannung wird über einen Luftspalt zur Erde abgeleitet, während Überspannung von längerer Dauer 'durch erzeugte Hitze einen Schmelzkörper schmilzt, der ein federnd vorgespanntes Kontaktstück freigibt und dabei eine metallische Verbindung zwischen der gestörten Leitung und der Erde herstellt. Nach einer derartigen Auslösung kann das Kontaktstück mit dem Schmelzkörper entfernt und durch ein neues Kontaktstück mit Schmelzkörper ersetzt werden. Außerdem besitzt die Zuleitungs-Absicherung eine Überstrom-Schutzeinrichtung mit einem mit gedruckten Schaltungen versehenen Isolierkörper, der
aus einer normalen Innenstellung (Betriebsstellung) . ^
durch ein federndes Glied in eine Außenstellung gedrückt wird, wenn eine Überstrom-Störung vorliegt. Auf dem gedruckte Schaltungen tragenden Isolierkörper befindet sich ein hitzeempfindlicher Auslösemechanismus, zu dem ein Klinkenrad mit Sperrklinke gehört, welche im Falle einer Überstrom-Störung mittels einer Heizspule ausgelöst werden. Hat sich der Isolierkörper mit den gedruckten Schaltungen nach einer Überstrom-Störung auf einem ankommenden Leitungsanschluß der Zuleitungs-Absicherung in seine Außenstellung bewegt, so wird der
209832/0974
ankommende Leitungsanschluß über eine Metallbrücke an Erde gelegt, und der hinausgehende Leitungsanschluß der Zuleitungs-Absicherung, welcher an nachgeschaltete Geräte führt, wird abgetrennt. Die Zuleitungs-Absicherung besitzt eine Sichtanzeige zur bequemen Sichtbarmachung einer durch Überstrom gestörten Verbindung, und außerdem einen Hilfskreis zur Auslösung einer akustischen Signalanlage, um den gestörten Zustand zusätzlich anzeigen zu können. Die Überstrom-Schutzeinrichtung kann nach ihrer Auslösung leicht von Hand wieder in ihre Betriebsstellung zurückgestellt werden, indem der Isolierkörper mit den gedruckten Schaltungen in seine Innenstellung zurückgedrückt wird, womit die Zuleitungs-Absicherung wieder in die Lage versetzt ist, bei einer nachfolgenden Überstrom-Störung auszulösen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Zuleitungs-Absicherung zwei ankommende und zwei hinausgehende Steckanschlüsse. Eine Überspannung von längerer Dauer an einem von beiden ankommenden SteckanSchlüssen läßt den vorgenannten Schmelzkörper schmelzen und stellt damit eine metallische Verbindung mit der Erde für beide ankommenden Steckanschlüsse her, damit die angeschlossene Fernmeldeverbindung sich im ausgeglichenen Zustand befindet.
0 983270974

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Zuleitungs-Absicherung für eine Fernmeldeanlage mit einem Isolierstoff-Gehäuse und einer Grundplatte aus Isoliermaterial, auf der mindestens je ein Eingangsstecker und ein Ausgangsstecker aus leitendem Material " angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte (15) ein Erdungsstecker (27) angebracht ist; daß zwischen den Eingangs- und Ausgangssteckern (25 ..., 29 ...) ein mit mindestens einer leitenden Schicht (51 ...) versehener Isolierkörper (45 ...) angeordnet ist, dessen leitende Schicht in Verbindung mit diesen Steckern und mit einem federnden Glied !
    (59 ...) steht; und daß eine Funkenstrecke (67 ...), ein Kontaktstück (72) und ein Schmelzkörper (74) zwischen federndem Glied und Erdungsstecker angeordnet sind, wobei der Schmelzkörper (74) das Kontaktstück (72) gegenüber dem Eingangsstecker (25 ...) in einem Abstand ' j hält.
    2. Zuleitungs-Absicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangs- und Ausgangsklemmen (25 ..., 29 ...) Federkontakte (39 ...) besitzen, welche die Wände des Gehäuses (16) berühren und eine Verbindung zwischen diesen Klemmen und der leitenden Schicht (51)...) des Isolierkörpers (45 ...) darstellen.
    209832/0974
    - ZB -
    3. Zuleitungs-Absicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Glied (59 ...) sich gegenüberliegende Kontakte (62, 63) besitzt, die in dessen gespanntem Zustand miteinander leitend verbunden sind und einen Nebenstrompfad mit niedrigem Widerstand bilden, der einen unzulässig hohen Stromfluß durch das federnde Glied verhindert.
    4. Zuleitungs-Absicherung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein Überstrom-Schutzschalter vorgesehen ist.
    5. Zuleitungs-Absicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Überstrom-Schutzschalter ein hitzeempfindlicher Auslöser gehört, der auf dem Isolierkörper (45 ...) befestigt ist und diesen entgegen der Kraft des federnden Gliedes (59 ...) in einer Innenstellung fixiert, und der einen zwischen räumlich getrennten Zonen der leitenden Schichten (51 ..., 55 ....) des Isolierkörpers (45) angeschlossenen Widerstandsdraht (82 ...) besitzt, der in der Innenstellung die Eingangsklemmen (25 ...) mit den Ausgangsklemmen (29 ...) verbindet, während ein durch diesen Widerstandsdraht fließender Überstrom durch erzeugte Hitze den hitzeempfindlichen Auslöser (90 ..., 92 ..., 98 ...) auslöst und den Weg'des unter Einwirkung des federnden Gliedes stehenden Isolierkörpers in eine Außenstellung freigibt, in welcher der Eingangsanschluß geerdet und der Ausgangsanschluß geöffnet ist.
    6. Zuleitungs-Absicherung nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse
    209832/0974 'mru
    ORiGiNAL INSPECTED
    (16) eine Führung für den Isolierkörper (45 ,..) und an seinem Ende eine von der Grundplatte (15) entfernte Öffnung (20) besitzt; daß der Isolierkörper einen Ansatz (47 ...) besitzt, der mit der Mündung der Öffnung in der Innenstellung des Isolierkörpers fluchtet, jedoch in dessen Außenstellung herausragt und dabei eine Sichtanzeige für Überstrom-Bedingungen bildet; und daß der Ansatz nach dem Ansprechen des hitzeempfindlichen Auslösers zwecks Rückstellung des Isolierkörpers in seine Innenstellung von Hand bewegbar ist. d
    7. Zuleitungs-Absicherung nach mindestens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Schichten (51 ..., 55 ...) der Isolierkörper (45 ...) gedruckte Schaltungen sind.
    8. Zuleitungs-Absicherung nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, gekennzeichnet durch je einen zusätzlichen Eingangsanschluß (26) und Ausgangsanschluß (30) auf der Grundplatte (15); durch einen zusätzlichen Isolierkörper (46) mit mindestens einer leitenden * Schicht (52 ...), wobei jeder Isolierkörper (45, 46) mit seiner leitenden Schicht je einen Satz von Eingangs- | und Ausgangsanschlüssen miteinander verbindet; mit eine» zusätzlichen federnden Glied (60)t so daß je «in federndes Glied der leitenden Schicht eines Isolierkörpers zugeordnet ist; mit einer zusätzlichen Funkenstrecke (68), wobei jeder Funkenstrecke (67, 68) eines der beiden federnden Glieder (59, 60) zugeordnet und das Kontaktstück (72) und der Schmelzkörper (74) zwischen de» Paar von Funkenstrecken und dem Erdanschluß (3 7) angeordnet ist und der Schmelzkörper das Kontaktstück
    209832/0974
    gegenüber dem Paar von Eingangsanschlüssen (25, 26) in einem Abstand hält.
    9. Zuleitungs-Absicherung nach Anspruch 4, 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß zu jedem Isolierkörper (45, 46) ein Überstrom-Schutzschalter (90 ..., 92 ..., 98 ...) gehört, der in seiner Innenstellung einen Satz Eingangs- und Ausgangsklemmen (25 ..., 29 ...) verbindet.
    10. Zuleitungs-Absicherung nach Anspruch 1, 4, 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Überstrom-Schutzschalter aus folgenden Einzelteilen besteht: Einer Metallhülse (80 ...), die den Isolierkörper (45 ...) durchdringt und mit ihm fest verbunden ist, keine Verbindung mit dessen leitenden Schichten (51 ...) hat, und an welcher der Widerstandsdraht (82 ...) befestigt ist; einer in der Metallhülse angebrachten drehbaren Welle (90 ...) mit einem an ihrem vorstehenden Ende befestigten Klinkenrad (92 ...}; einem zwischen Metallhülse und drehbarer Welle befindlichen Schmelzmetall, welches beide in seinem festen Zustand fest miteinander verbindet, aber im geschmolzenen Zustand eine Drehung der Welle erlaubt; und einer gegenüber der Grundplatte (15) feststehenden und in das Klinkenrad (92 ...) eingreifenden Sperrklinke (98 ...), welche den Isolierkörper gegen dl· Kraft des federnden Gliedes (59 ...) in seiner Innenstellung festhält.
    11. Zul«itung«-Absich«rung nach mindestens einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangs- und Ausgangsanschlüss· (25 ..., 29 ...) an
    209832/0974
    ihren die leitende Schicht (51 ..., 52 ...) der Isolierkörper (45, 46) berührenden Enden (35 ...) durch einen Schlitz zu einem gabelartigen Mehrfachkontakt ausgebildet sind.
    12. Zuleitungs-Absicherung nach mindestens einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Kontaktstück (72) und der Schmelzkörper (74) zu einem Stück zusammengefaßt und aus dem Gehäuse (16) A entnehmbar und wieder einsetzbar ausgebildet sind.
    13. Zuleitungs-Absicherung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Isolierkörper (45, 46) auf beiden Seiten sowie auf seinem dem federnden Glied (59 ...) zugekehrten Ende eine erste gedruckte Schaltung besitzt, deren leitende Schicht (51 ..., 52 ...) mit den Eingangsanschlüssen (25 ...) sowohl in der Innenstellung als auch in der Außenstellung und mit dem Erdanschluß (27) nur in der Außenstellung verbunden ist, und eine zweite gedruckte Schaltung (55, 56) trägt, deren leitende Schicht mit den Ausgangsanschlüssen (29 ...) nur in der Innenstel- i lung des Isolierkörpers verbunden ist; und daß der Widerstandsdraht (82 ...) zwischen der ersten und der zweiten gedruckten Schaltung angeschlossen ist.
    209832/0974
    ORIGINAL INSPECTED
    351 .*
    Leerseite
DE2103208A 1969-07-22 1971-01-23 Schutzeinrichtung für Fernmeldeanlagen Expired DE2103208C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US843714A US3587021A (en) 1969-07-22 1969-07-22 Line protector for a communications circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2103208A1 true DE2103208A1 (de) 1972-08-03
DE2103208C2 DE2103208C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=53219532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2103208A Expired DE2103208C2 (de) 1969-07-22 1971-01-23 Schutzeinrichtung für Fernmeldeanlagen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3587021A (de)
JP (1) JPS5724638B1 (de)
BE (1) BE762025A (de)
CA (1) CA921975A (de)
DE (1) DE2103208C2 (de)
FR (1) FR2122295B1 (de)
GB (1) GB1276801A (de)
SE (1) SE348074B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794947A (en) * 1971-10-06 1974-02-26 Reliable Electric Co Line protector for a communication circuit
US3737623A (en) * 1971-10-14 1973-06-05 Gen Electric Grounded probe ejector
US3743888A (en) * 1972-08-24 1973-07-03 Reliable Electric Co Line protector for a communication circuit
US3936785A (en) * 1974-04-01 1976-02-03 Cook Electric Company Gas tube arrester subassembly
US3947730A (en) * 1974-07-22 1976-03-30 Porta Systems Corporation Telephone line surge protecting device
JPS5378419U (de) * 1976-11-30 1978-06-29
JPS5741894Y2 (de) * 1977-09-29 1982-09-14
US4168515A (en) * 1978-02-23 1979-09-18 Reliable Electric Company Line protector for a communications circuit
US4390921A (en) * 1981-10-13 1983-06-28 Reliance Electric Company Line protector and related termination arrangement
US4641218A (en) * 1985-03-15 1987-02-03 At&T Bell Laboratories Protector with circuit disabler
JP2755381B2 (ja) * 1986-08-02 1998-05-20 エイ・ティ・アンド・ティ・コーポレーション ソリツド・ステイト式保護装置
JPH0797472B2 (ja) * 1987-02-21 1995-10-18 三菱マテリアル株式会社 過電圧過電流保護のサージ吸収素子
DE3805890C2 (de) * 1987-10-24 1995-11-23 Bettermann Obo Ohg Vorrichtung zur Funktionsüberwachung von Überspannungsableitern
US4876626A (en) * 1988-06-03 1989-10-24 Reliance Comm/Tec Corporation Central office protector module with alarm indicator
US4862314A (en) * 1988-06-03 1989-08-29 Reliance Comm/Tec Corporation System for providing power to a central office protector module with alarm indicator and including remote alarm indication
US4854884A (en) * 1988-06-03 1989-08-08 Reliance Comm/Tec Corporation Telephone distribution frame connector assembly for use with central office protector module having alarm indicator
US4901188A (en) * 1988-12-30 1990-02-13 Reliance Comm/Tec Corporation Line protector with spring
CA2015967C (en) * 1989-07-20 2002-02-19 Siecor Corporation Packaged solid state surge protector
DE4026004A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-20 Krone Ag Schutzschaltung und schutzstecker in telekommunikationsanlagen
DE4437122C2 (de) * 1994-10-01 1996-07-18 Krone Ag Überspannungsschutzstecker
US5539801A (en) * 1994-11-25 1996-07-23 Racal-Datacom, Inc. Removable telephone line protection module for an electronic device
US5847916A (en) * 1995-12-22 1998-12-08 Circa Enterprises Inc. Protector
US5751533A (en) * 1996-02-01 1998-05-12 Reltec Corporation Cup and diode assembly for overvoltage protectors and communications lines
GB2320144B (en) * 1996-12-05 2000-10-25 Egerton A C Ltd Telecommunications apparatus
US5910877A (en) * 1997-11-17 1999-06-08 Reltec Corporation Line protector for a communication circuit
US20140118102A1 (en) * 2012-10-29 2014-05-01 Sean Iwasaki Telecommunication surge protector system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724793A (en) * 1951-11-23 1955-11-22 Bell Telephone Labor Inc Protector
US3255330A (en) * 1962-08-30 1966-06-07 Cook Electric Co Line protector
DE1929845A1 (de) * 1969-06-12 1970-12-17 Siemens Ag Halterung zur Aufnahme von UEberspannungsableitern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1000617A (fr) * 1946-03-11 1952-02-14 Ind D Soule Sa Des Ets Parasurtension à mise en court-circuit permanente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724793A (en) * 1951-11-23 1955-11-22 Bell Telephone Labor Inc Protector
US3255330A (en) * 1962-08-30 1966-06-07 Cook Electric Co Line protector
DE1929845A1 (de) * 1969-06-12 1970-12-17 Siemens Ag Halterung zur Aufnahme von UEberspannungsableitern

Also Published As

Publication number Publication date
BE762025A (fr) 1971-07-01
FR2122295A1 (de) 1972-09-01
US3587021A (en) 1971-06-22
JPS4721639A (de) 1972-10-04
DE2103208C2 (de) 1985-03-21
SE348074B (de) 1972-08-21
FR2122295B1 (de) 1976-09-03
GB1276801A (en) 1972-06-07
CA921975A (en) 1973-02-27
JPS5724638B1 (de) 1982-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103208A1 (de) Zuleitungs Absicherung fur Fernmelde anlage
DE1267260B (de) UEberstromschutzschalter, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen
DE2853697A1 (de) Kombinierter leistungsschalter- ueberspannungsableiter
DE3509523C2 (de) Kabelabschlußeinheit
EP0046545A1 (de) Elektrische Installationseinrichtung
DE3228471C2 (de) Überspannungsschutzgerät
DE602004001468T3 (de) Schutzvorrichtung gegen Blitzüberspannungen
EP2932521A1 (de) Sicherungsautomat mit hilfskurzschluss
DE2248047C2 (de) Schutzvorrichtung für Fernmeldeeinrichtungen
DE102012024352B4 (de) Überspannungsschutzgerät
EP2031627A2 (de) Baueinheit bestehend aus einem Fehlerstromschutzschalter und einem Überspannungsschutzgerät
DE102017124224B4 (de) Überspannungsschutzgerät
EP0110070A1 (de) Installationsschutzschalter
EP0173018B1 (de) Elektrische Installationsanlage mit Überspannungsschutz
EP0261606A2 (de) Schutzschaltungsanordnung
DE3133200C2 (de)
EP0071956A1 (de) Installationsgerät
DE4438215C2 (de) NH-Sicherungs-Lasttrennschalter mit Sicherungsüberwachung
DE19819792A1 (de) Mehrpoliger Schalter
DE102017124219A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102017221937A1 (de) Anordnung zur elektrischen Überwachung des Schaltzustandes einer Schmelzsicherung
DE2536441C3 (de) Strombegrenzender Selbstschalter mit Reihenschaltungsmaßnahmen zur Erhöhung des Schaltvermögens
DE102017113852B4 (de) Überspannungsschutzelement
DE102017112429A1 (de) Überspannungsschutzelement
DE10238481B4 (de) Sicherungseinsatzträger

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H01T 1/14

8126 Change of the secondary classification

Ipc: H02H 9/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee